Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
30.08.2016,
11:59
(editiert von cmyk61
am 30.08.2016 um 12:01)
 

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung.... (Elektronik)

Hallo zusammen,

gestern wurde ich mit folgender Problematik konfrontiert:

ein Bekannter benötigt in seinen Projekten eine Spannung von 24V bei einer Leistung von 15-20W.
Die Geräte sollen dabei an Spannungen von 230V bis hin zu 500V AC laufen.
Derzeit werden recht teure Schaltnetzteile (25W) eingesetzt, insbesondere an der 500V-Schiene (USA).
Für die Lagerhaltung bedeutet dies, dass mehrere Netzteile vorgehalten werden müssen, um sie entsprechend einzubauen.

Nun kam er auf folgende Ideen:
a)
Warum nicht "günstige (<10 Euro)" Schaltnetzteile von der Stange einsetzen, zB 230V->12V und dann die Ausgangsspannungen in Reihe schalten.
Resultat: Sobald die Reihenschaltung belastet wird fängt die Anordnung zu pulsen (=Helligkeitsschwankungen an den Lampen) an. Das war aber kein konstantes Pulsen sondern variierte in Intensität und Dauer. Belastet wurde die Reihenschaltung ohmsch mit 6W Halogenbirnen.
Einzeln belastet sind die Netzteile stabil.

b) warum nicht zwei "herkömmliche Schaltnetzteile" primärseitig zusammen schalten? Immerhin beträgt der Eingangsspannungsbereich der Einzelnetzteile 90-264V welche in Reihenschaltung den Bereich 180-528V abdecken würde - WENN es funktioniert.
Resultat: NICHTS geht.

Fragen
was könnte die Ursache für das Verhalten in a) sein?
WAS verhindert die Funktion im Fall b)
Welche Maßnahmen müsste man treffen, um diese Art der Reihenschaltung zu ermöglichen.

Ergänzung:
Genaue Daten der Netzteile bekomme ich erst Mittwoch aber vielleicht hat jemand von Euch schon ne Idee hierzu und/oder kann passende Quellen im Netz oder der Literatur benennen in denen diese Problematik aufgegriffen wird.

Gruß
Ralf

bigdie(R)

30.08.2016,
12:23

@ cmyk61

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

» Hallo zusammen,
»
» gestern wurde ich mit folgender Problematik konfrontiert:
»
» ein Bekannter benötigt in seinen Projekten eine Spannung von 24V bei einer
» Leistung von 15-20W.
» Die Geräte sollen dabei an Spannungen von 230V bis hin zu 500V AC laufen.
» Derzeit werden recht teure Schaltnetzteile (25W) eingesetzt, insbesondere
» an der 500V-Schiene (USA).
» Für die Lagerhaltung bedeutet dies, dass mehrere Netzteile vorgehalten
» werden müssen, um sie entsprechend einzubauen.
»
» Nun kam er auf folgende Ideen:
» a)
» Warum nicht "günstige (<10 Euro)" Schaltnetzteile von der Stange einsetzen,
» zB 230V->12V und dann die Ausgangsspannungen in Reihe schalten.
» Resultat: Sobald die Reihenschaltung belastet wird fängt die Anordnung zu
» pulsen (=Helligkeitsschwankungen an den Lampen) an. Das war aber kein
» konstantes Pulsen sondern variierte in Intensität und Dauer. Belastet wurde
» die Reihenschaltung ohmsch mit 6W Halogenbirnen.
» Einzeln belastet sind die Netzteile stabil.
»
» b) warum nicht zwei "herkömmliche Schaltnetzteile" primärseitig zusammen
» schalten? Immerhin beträgt der Eingangsspannungsbereich der Einzelnetzteile
» 90-264V welche in Reihenschaltung den Bereich 180-528V abdecken würde -
» WENN es funktioniert.
» Resultat: NICHTS geht.
»
» Fragen
» was könnte die Ursache für das Verhalten in a) sein?
» WAS verhindert die Funktion im Fall b)
» Welche Maßnahmen müsste man treffen, um diese Art der Reihenschaltung zu
» ermöglichen.
»
» Ergänzung:
» Genaue Daten der Netzteile bekomme ich erst Mittwoch aber vielleicht hat
» jemand von Euch schon ne Idee hierzu und/oder kann passende Quellen im Netz
» oder der Literatur benennen in denen diese Problematik aufgegriffen wird.
»
» Gruß
» Ralf
Naja im Fall B sind die sehr schnell im Eimer. Schon der Einschaltsromstoß kann so unterschiedlich sein, das das eine Netzteil Überspannung bekommt und dann ist der Elko der Zwischenkreisspannung im Eimer.
Besser du nimmst 2 Trenntrafos 230/230V und schaltest die Primärseitig in Reihe und sec. parallel. Und daran ein normales 24V Schaltnetzteil.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
30.08.2016,
12:35

@ bigdie

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

Moin,

» Naja im Fall B sind die sehr schnell im Eimer. Schon der Einschaltsromstoß
» kann so unterschiedlich sein, das das eine Netzteil Überspannung bekommt


Wenn es sich um identische Netzteile handelt habe ich ja im Grunde eine Reihenschaltung zweier Elkos (mit vorgeschaltetem Gleichrichter). Die Einschaltbedinungen zumindest sind ja auch immer identisch: Elkos leer.
Natürlich haben die Elkos Toleranzen die diese Einschaltszenarien unterschiedlich ausfallen lassen.
Könnte man nicht mittels Symmetrierwiderständen parallel zu den Elkos diese Problematik entschärfen?
Das dies zu weiteren Problemen anderer Art führt ist mir bewusst - CE und so...

Gruß
Ralf

» und dann ist der Elko der Zwischenkreisspannung im Eimer.
» Besser du nimmst 2 Trenntrafos 230/230V und schaltest die Primärseitig in
» Reihe und sec. parallel. Und daran ein normales 24V Schaltnetzteil.

bigdie(R)

30.08.2016,
12:47

@ cmyk61

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

In Netzteilen höherer Spannung gibt es oft in Reihe geschaltenen Elkos mit Widerständen. um die Spannung der Elkos gleich zu halten. Da gibt es aber meißt auch eine Ladeschaltung, die den Einschaltstrom begrenzt und einiges mehr.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.08.2016,
11:39
(editiert von Sel
am 31.08.2016 um 11:55)


@ bigdie

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

» In Netzteilen höherer Spannung gibt es oft in Reihe geschaltenen Elkos mit
» Widerständen. um die Spannung der Elkos gleich zu halten. Da gibt es aber
» meißt auch eine Ladeschaltung, die den Einschaltstrom begrenzt und einiges
» mehr.

Man könnte auch einen Spartrafo verwenden, der für die 500 Volt ausgelegt ist. Dieser sollte eine Mittelanzapfung haben und die Leistung der Schaltnetzteile schaffen. Wird also kein besonders großer Trafo werden. Damit bekommen die Schaltnetzteile, je nach Eingangsspannung (230 oder 500 Volt), eben 115 bis 250 Volt. Fertig.

In diesem Fall lohnt es vielleicht sich drüber Gedanken zu machen, sich so einen einfachen Trafo anfertigen zu lassen. Ist immer noch wesentlich billiger als die für solche Spannungsvorgaben ausgelegten Schaltnetzteile.

Im Grunde reichen auch zwei Spartrafos, die 230/115 Volt für die USA-Geräte transformieren. Diese beiden entsprechend in Reihe schalten, müßte klappen.

Auch das wäre denkbar: http://www.block.eu/de_DE/products/393248.htm (hier 2x der ESP230/1,5). Inwieweit die 500 Volt dann zu hoch für die Trafos sind, kann ich nicht sagen.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

31.08.2016,
12:16

@ cmyk61

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

» 500V-Schiene (USA).

Kenn ich nicht. In welchen Bereichen soll die üblich sein?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.08.2016,
16:17

@ xy

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

» » 500V-Schiene (USA).

Hi xy,

nicht nur in den USA (aber dorthin gehen diese Geräte) aber auch im EUropäischen Umfeld wird im industriellen Bereich mit 3p-500V gearbeitet. Dort wo man ein bisschen mehr Schmackes braucht (um letztlich die CU-Kabel etwas dünner zu bekommen).

Gruß Ralf

p.s. heute erfahre ich Namen...


»
» Kenn ich nicht. In welchen Bereichen soll die üblich sein?

xy(R)

E-Mail

31.08.2016,
16:52

@ cmyk61

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

» nicht nur in den USA (aber dorthin gehen diese Geräte) aber auch im
» EUropäischen Umfeld wird im industriellen Bereich mit 3p-500V gearbeitet.
» Dort wo man ein bisschen mehr Schmackes braucht (um letztlich die CU-Kabel
» etwas dünner zu bekommen).

USA:480V/60Hz Drehstrom, EU:690V/50Hz Drehstrom.

500V sind mit noch nirgends begegnet.

Hartwig(R)

01.09.2016,
21:14

@ xy

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

Hallo,
aufgeführt sind die 500V z.B. hier:
https://cache.industry.siemens.com/dl/files/099/34973099/att_70171/v1/kap_3_netzspannungen_frequenzen_v15_end_v2.pdf

ich meine, dass die 500V auch auf Schiffen gebräuchlich waren (oder noch sind?).

Grüsse
Hartwig

xy(R)

E-Mail

01.09.2016,
22:34

@ Hartwig

Schaltnetzteile 25W in Reihenschaltung....

» Hallo,
» aufgeführt sind die 500V z.B. hier:
» https://cache.industry.siemens.com/dl/files/099/34973099/att_70171/v1/kap_3_netzspannungen_frequenzen_v15_end_v2.pdf

Tatsache.


» ich meine, dass die 500V auch auf Schiffen gebräuchlich waren (oder noch
» sind?).

Werde schon auf dem Baggersee seekrank.