Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Trudi

18.07.2016,
21:20
 

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) (Elektronik)

Ich hab nochmals eine Frage zur Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung.



Sehe ich es richtig das man

die Masche U_q=R_i*I_B+U_BE+U_RE aufstellen kann?

R_i berechnet ich dabei aus R_i=(R_1*R_2)/(R_2+R_1)

Dabei ist U_q der Spannungsabfall über R2 im unbelasteten Zustand. Und R_i der Innenwiderstand des Spannungsteilers.
Die Ersatzschaltung würde ich dann so zeichnen!


Ist das so richtig?

Mir ist auch klar das in der Praxis eher mit der Anforderung: Iq=10*I_B gerechnet wird.

Grüße Trudi!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.07.2016,
00:14

@ schaerer

Die besten beiden Sätze des Tages! *Bravo!*

» Hallo Olit,
»
» » Ich habe verstanden was dein Professor meint.
» » Aber es funktioniert nicht!!!
»
» Der ist gut, einfach nur köstlich. Die Tage sind gezählt, wo ich diese
» beiden Sätze zu einem Signaturspruch machen werde. :rotfl: :rotfl: :rotfl:
»
»
» Ich hoffe, Du verlangst keine Gebühr. :-P :-P :-P
»
» Ich spende Dir jetzt auch noch ein Feierabend-ELKO-Bier!
»
»

Oh je
Ich habe gleich zwei Solche genommen, und lache Tränen über meine eigene Äußerung.
Nee, du kannst sie zur Erheiterung deiner Studenten weiterleiten.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.07.2016,
22:19

@ Trudi

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» Wenn die Ersatzschaltung so passt und die Professorrechnung dazu stimmt.
» Dann wäre wir ja wieder bei meinem Start "Post":-D

Beschwer dich, mit freundlichen Grüssen, bei Thomas Kuster. :lol: :cool:

Trudi

19.07.2016,
22:00

@ olit

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» » Ich bin immer noch der Meinung das die Ersatzschaltung auf welche die
» ganze
» » Rechnung zurückzu führen ist so aus sieht!
» »
» Den Basisspannungsteiler als Ersatzspannungsquelle darzustellen ist zwar
» ungewöhnlich, aber macht sinn den Ruhestrom einer gegebenen Schaltung zu
» berechnen.
» »
» »

Wenn die Ersatzschaltung so passt und die Professorrechnung dazu stimmt. Dann wäre wir ja wieder bei meinem Start "Post":-D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.07.2016,
21:27
(editiert von olit
am 19.07.2016 um 21:28)


@ Trudi

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» Ich bin immer noch der Meinung das die Ersatzschaltung auf welche die ganze
» Rechnung zurückzu führen ist so aus sieht!
»
Den Basisspannungsteiler als Ersatzspannungsquelle darzustellen ist zwar ungewöhnlich, aber macht sinn den Ruhestrom einer gegebenen Schaltung zu berechnen.
»
»

Trudi

19.07.2016,
21:22

@ Kendiman

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

»
»

Ich bin immer noch der Meinung das die Ersatzschaltung auf welche die ganze Rechnung zurückzu führen ist so aus sieht!


olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.07.2016,
21:17

@ Trudi

Ende Gut alles Gut????

» Meien Ergänzungen in Rot!
»
» resultierender Ic im Arbeitspunkt(Großsignal) ist der Schnittpunkt! Aber
» das dürfte ja klar sein!
»
»
» So Ende ! Und macht die Rechnung nun sinn?

Nee!
»
»
»

Trudi

19.07.2016,
21:08

@ olit

Ende Gut alles Gut????

Meien Ergänzungen in Rot!

resultierender Ic im Arbeitspunkt(Großsignal) ist der Schnittpunkt! Aber das dürfte ja klar sein!


So Ende ! Und macht die Rechnung nun sinn?


olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.07.2016,
20:54
(editiert von olit
am 19.07.2016 um 22:35)


@ Trudi

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» » Rechnen wir die Spannung am Unbelasteten Spannungsteiler aus.
» » (15V * (1,2kOhm + 180 Ohm)) *180 Ohm = 1,96V
» »
» » Ersatzspannungsquelle Ri= (R1*R2) / (R1+R2) =150
» »
» » [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] * Re = Ic =
»
» Weshalb *Re?
»
» » [1,96V-0,8V / ((150 Ohm/150)+12 Ohm)] *12 Ohm = 1,1V
» » Aber 1,1V / 12 Ohm ist 89mA
»
» es wären dann 13 Ohm weil 150Ohm/150 noch dazu kommen. Aber das ändert auch
» nichts daran!

Ja aber Re ist 12 Ohm
Auch der Professor kommt auf 89mA
Vergessen wir mal die Transistorkennlinie mit den 450mA.

»

» [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] = Ic
»
» Ich komme für Ube=0 auf 0,05A
» wenn ich dann eine Arbeitsgerade durch ziehe komme ich auf etwa 0,1A für IC
» im Arbeitspunkt
»
Kendiman Hat in der Simulation leider Für Re 120 Ohm eingesetzt.

Trudi!

19.07.2016,
20:50

@ Kendiman

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» Ri ist R1 parallel R2. Was ist aber Bf ?

Das Bf vom Olit ist das B_F von mir. B_F ist die Stromverstärkung (Großsignalstromverstärkung im Vorwärtsbetrieb)und beträgt 150!

Kendiman(R)

19.07.2016,
20:35

@ Trudi

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» » » Letzter Versuch!
» » » Bin am verzweifeln!
» » » Ich will einfach nur wissen ob man die Aufgabe mit den Angaben lösen
» » kann
» » » oder ob man das eurer Meinung nach ohne Annahme von z.B I_q=10*I_B
» nicht
» » » kann?
» » » Hier die komplette Aufgabe(es waren keine weiteren Angaben vorhanden):
» » »
» » »
» » »
» » » Das Diagramm zeigt die Steuerkennlinie eines Bipolartransistors bei
» 300K
» » » Weiterhin bekannt:
» » » (Vorwärtsstromverstärkung) B_F=150 ; (Bahnwiderstand)R_BB =20Ohm ;
» » » C_CB=600pF ; f_T=80MHz
» » »
» » » Der Transistor wird in Emittetrschaltung mit Stromgegenkopplung
» » betrieben.
» » » Der Basisispannungsteiler besteht aus R_1=1,2KOhm und R_2=180 Ohm Die
» » » Versorgungsspannung beträgt Ub=15V. Der Emitterwiderstand wurde mit
» » » R_E=12Ohm gewählt. Bestimmen sie (grafisch) den Arbeitspunkt (U_BE0
» » ,I_C0)
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » Mein Prof rechnet hier halt:
» » »
» » » U_q= I_B*R_I+U_BE+U_Re
» » »
» » » R_i= (R_1*R_2)/(R_1+R_2)
» » »
» » » -->
» » » U_q -U_BE = ((R_i/B_F)+R_E)*I_C
» » »
» » » ...nach I_C Auflösen... und zwei Punkte der Arbeitsgerade bestimmen!
» » » Arbeitsgerade einzeichnen
» » »
» » » Ist das wirklich kompletter Unfug? ;)
» » »
» » » Ich denke hier ist nur die Gleichstromarbeitsgerade gesucht!
» » » Danke!
» »
» » Ich habe verstanden was dein Professor meint.
» » Aber es funktioniert nicht!!!
» » Rechnen wir die Spannung am Unbelasteten Spannungsteiler aus.
» » (15V * (1,2kOhm + 180 Ohm)) *180 Ohm = 1,96V
» »
» » Ersatzspannungsquelle Ri= (R1*R2) / (R1+R2) =150
» »
» » [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] * Re = Ic =
»
» Weshalb *Re?
»
» » [1,96V-0,8V / ((150 Ohm/150)+12 Ohm)] *12 = 1,1V
» » Aber 1,1V / 12 Ohm ist 89mA
»
» es wären dann 13 Ohm weil 150Ohm/150 noch dazu kommen. Aber das ändert auch
» nichts daran!
»
» »
» » Der Transistor Arbeitspunkt kommt mit dem gewählten Basisspannungsteiler
» » gar nicht in den linearen bereich. Jedenfalls nicht nach der
» vorgegebenen
» » Transistorkennlinie.
» »
» » Wenn wir die Rechnung nach dem Professor ausführen, Müsste der
» » Kollektorstrom 450mA betragen.
» Weshalb 450mA?
» [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] = Ic
»
» Ich komme für Ube=0 auf 0,05A
» wenn ich dann eine Arbeitsgerade durch ziehe komme ich auf etwa 0,1A für IC
» im Arbeitspunkt
»
» Ure = 450mA * RE = 5,4V eigentlich hat sich
» » hier schon alles erledigt.
» »
» » Uq= Ib*Ri + Ube + Ure
» » Uq= ((450mA / ß150) * 150 Ohm) + 0,8V + 5,4V = 6,65V
» »
» » 6,65V sind aber mit dem Basisspannungsteiler nicht zu erreichen!

hier ist eine Simulation der Schaltung.
Als Transistor habe ich einen Leistungstransistor gewählt.
Das wäre bei dem geringen Strom nicht notwendig.
Der Spannungteiler aus R1 und R2 ist so niederohmig, dass der
Querstrom enorm groß ist. Wurde bereits aber schon erwähnt.
So eine Schaltung würde man nie in der Praxis entwerfen.

Ri ist R1 parallel R2. Was ist aber Bf ?







olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.07.2016,
19:08

@ Trudi

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» » » Letzter Versuch!
» » » Bin am verzweifeln!
» » » Ich will einfach nur wissen ob man die Aufgabe mit den Angaben lösen
» » kann
» » » oder ob man das eurer Meinung nach ohne Annahme von z.B I_q=10*I_B
» nicht
» » » kann?
» » » Hier die komplette Aufgabe(es waren keine weiteren Angaben vorhanden):
» » »
» » »
» » »
» » » Das Diagramm zeigt die Steuerkennlinie eines Bipolartransistors bei
» 300K
» » » Weiterhin bekannt:
» » » (Vorwärtsstromverstärkung) B_F=150 ; (Bahnwiderstand)R_BB =20Ohm ;
» » » C_CB=600pF ; f_T=80MHz
» » »
» » » Der Transistor wird in Emittetrschaltung mit Stromgegenkopplung
» » betrieben.
» » » Der Basisispannungsteiler besteht aus R_1=1,2KOhm und R_2=180 Ohm Die
» » » Versorgungsspannung beträgt Ub=15V. Der Emitterwiderstand wurde mit
» » » R_E=12Ohm gewählt. Bestimmen sie (grafisch) den Arbeitspunkt (U_BE0
» » ,I_C0)
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » Mein Prof rechnet hier halt:
» » »
» » » U_q= I_B*R_I+U_BE+U_Re
» » »
» » » R_i= (R_1*R_2)/(R_1+R_2)
» » »
» » » -->
» » » U_q -U_BE = ((R_i/B_F)+R_E)*I_C
» » »
» » » ...nach I_C Auflösen... und zwei Punkte der Arbeitsgerade bestimmen!
» » » Arbeitsgerade einzeichnen
» » »
» » » Ist das wirklich kompletter Unfug? ;)
» » »
» » » Ich denke hier ist nur die Gleichstromarbeitsgerade gesucht!
» » » Danke!
» »
» » Ich habe verstanden was dein Professor meint.
» » Aber es funktioniert nicht!!!
» » Rechnen wir die Spannung am Unbelasteten Spannungsteiler aus.
» » (15V * (1,2kOhm + 180 Ohm)) *180 Ohm = 1,96V
» »
» » Ersatzspannungsquelle Ri= (R1*R2) / (R1+R2) =150
» »
» » [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] * Re = Ic =
»
» Weshalb *Re?
Diese ungewöhnliche Vorgehensweise Habe ich von deinem Professor gelernt!
Er setzt Ic ein.
Die Spannung vom Basisspannungsteiler 1,96V / den Gesamtwiderstand Ist der Maximale Strom, der durch den Transistor. Re*I Ist Ue-max


»
» » [1,96V-0,8V / ((150 Ohm/150)+12 Ohm)] *12 = 1,1V
» » Aber 1,1V / 12 Ohm ist 89mA
»
» es wären dann 13 Ohm weil 150Ohm/150 noch dazu kommen. Aber das ändert auch
» nichts daran!
»
» »
» » Der Transistor Arbeitspunkt kommt mit dem gewählten Basisspannungsteiler
» » gar nicht in den linearen bereich. Jedenfalls nicht nach der
» vorgegebenen
» » Transistorkennlinie.
» »
» » Wenn wir die Rechnung nach dem Professor ausführen, Müsste der
» » Kollektorstrom 450mA betragen.
» Weshalb 450mA?
Auf der Arbeitsgeraden des Transistors sind zwei markante Punkte angegeben. 0,3A und 0,6A
Und 0,9/2 ist ein Mittelwert von 0,45A

» [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] = Ic
»
» Ich komme für Ube=0 auf 0,05A
» wenn ich dann eine Arbeitsgerade durch ziehe komme ich auf etwa 0,1A für IC
» im Arbeitspunkt
Damit kann ich nichts anfangen.
»
» Ure = 450mA * RE = 5,4V eigentlich hat sich
» » hier schon alles erledigt.
» »
» » Uq= Ib*Ri + Ube + Ure
» » Uq= ((450mA / ß150) * 150 Ohm) + 0,8V + 5,4V = 6,65V
» »
» » 6,65V sind aber mit dem Basisspannungsteiler nicht zu erreichen!

Trudi

19.07.2016,
18:21

@ olit

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2)

» » Letzter Versuch!
» » Bin am verzweifeln!
» » Ich will einfach nur wissen ob man die Aufgabe mit den Angaben lösen
» kann
» » oder ob man das eurer Meinung nach ohne Annahme von z.B I_q=10*I_B nicht
» » kann?
» » Hier die komplette Aufgabe(es waren keine weiteren Angaben vorhanden):
» »
» »
» »
» » Das Diagramm zeigt die Steuerkennlinie eines Bipolartransistors bei 300K
» » Weiterhin bekannt:
» » (Vorwärtsstromverstärkung) B_F=150 ; (Bahnwiderstand)R_BB =20Ohm ;
» » C_CB=600pF ; f_T=80MHz
» »
» » Der Transistor wird in Emittetrschaltung mit Stromgegenkopplung
» betrieben.
» » Der Basisispannungsteiler besteht aus R_1=1,2KOhm und R_2=180 Ohm Die
» » Versorgungsspannung beträgt Ub=15V. Der Emitterwiderstand wurde mit
» » R_E=12Ohm gewählt. Bestimmen sie (grafisch) den Arbeitspunkt (U_BE0
» ,I_C0)
» »
» »
» »
» »
» » Mein Prof rechnet hier halt:
» »
» » U_q= I_B*R_I+U_BE+U_Re
» »
» » R_i= (R_1*R_2)/(R_1+R_2)
» »
» » -->
» » U_q -U_BE = ((R_i/B_F)+R_E)*I_C
» »
» » ...nach I_C Auflösen... und zwei Punkte der Arbeitsgerade bestimmen!
» » Arbeitsgerade einzeichnen
» »
» » Ist das wirklich kompletter Unfug? ;)
» »
» » Ich denke hier ist nur die Gleichstromarbeitsgerade gesucht!
» » Danke!
»
» Ich habe verstanden was dein Professor meint.
» Aber es funktioniert nicht!!!
» Rechnen wir die Spannung am Unbelasteten Spannungsteiler aus.
» (15V * (1,2kOhm + 180 Ohm)) *180 Ohm = 1,96V
»
» Ersatzspannungsquelle Ri= (R1*R2) / (R1+R2) =150
»
» [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] * Re = Ic =

Weshalb *Re?

» [1,96V-0,8V / ((150 Ohm/150)+12 Ohm)] *12 = 1,1V
» Aber 1,1V / 12 Ohm ist 89mA

es wären dann 13 Ohm weil 150Ohm/150 noch dazu kommen. Aber das ändert auch nichts daran!

»
» Der Transistor Arbeitspunkt kommt mit dem gewählten Basisspannungsteiler
» gar nicht in den linearen bereich. Jedenfalls nicht nach der vorgegebenen
» Transistorkennlinie.
»
» Wenn wir die Rechnung nach dem Professor ausführen, Müsste der
» Kollektorstrom 450mA betragen.
Weshalb 450mA?
[Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] = Ic

Ich komme für Ube=0 auf 0,05A
wenn ich dann eine Arbeitsgerade durch ziehe komme ich auf etwa 0,1A für IC im Arbeitspunkt

Ure = 450mA * RE = 5,4V eigentlich hat sich
» hier schon alles erledigt.
»
» Uq= Ib*Ri + Ube + Ure
» Uq= ((450mA / ß150) * 150 Ohm) + 0,8V + 5,4V = 6,65V
»
» 6,65V sind aber mit dem Basisspannungsteiler nicht zu erreichen!

Trudi

19.07.2016,
18:04

@ schaerer

Es ist keine saubere Aufgabenstellung - offenbar...

» » Hab Sie jetzt komplett gepostet!
» » Für eine reine Gleichstromarbeitsgerade ist doch rbe eigentlich egal!
» Das
» » ist glaub der springende Punkt hier!
» » Du gehst von einer Wechselstromarbeitsgeraden aus, ich und mein Prof von
» » einem reinen Gleichstrombetrieb. Zumindest in Teilaufgabe a welche ich
» nun
» » hier gepostet habe.
»
» Wenn diese Schaltung eine reine DC-*Anwendung* sein soll, dann ist C_E
» völlig Fehl am Platz!
Gut das war mein FEHLER! Ich hatte aber erwähnt das in der Aufgabenstellung kein Schaltbild dabei war! Wir berechen halt meist immer erst den Gleichstromarbeitspunkt und dann den Wechselstrom Arbeitspunkt!Die Arbeitsgerade der DC-Schaltung liegt ja (nach meinem Skript) parallel zur Wechselstrom -Arbeitsgeraden.

Trudi

19.07.2016,
17:57

@ schaerer

Studentenverheizungs - Aktion!

» » Ist halt so ne typische Aufgabe um die Studenten zu verwirren!
» » :angry:
»
» Aha, das ist wahrscheinlich sein Lebenselexier. Wie alt ist der Prof
» eigentlich?
»
» » » Noch weiß ich keine direkte Lösung.
»
» » Na dann gehts dir gleich wie mir!
»
» » WAS ICH NOCh VERGESSEN HATTE: Man darf IC=IE annehmen!
»
» Ach, da hast Du nichts Schlimmes vergessen, weil die Verstärkung ist
» bereits so gross, dass der Beitrag des Basisstromes zum Emitterstrom nicht
» nennenswert ist.
»
» Dafür kriegt Dein Prof einen halben Punkt. Warum? Er machte eine
» praxisorientierte Aussage. Ich denke da, es besteht für ihn noch eine
» kleine gewisse Hoffnung. :ok: :cool:

Nein da besteht keine Hoffnung der geht bald in Rente! Und da gehört er auch hin...wobei die hat er eigentlich nicht verdient :erregt:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.07.2016,
17:46

@ Trudi

Studentenverheizungs - Aktion!

» Ist halt so ne typische Aufgabe um die Studenten zu verwirren!
» :angry:

Aha, das ist wahrscheinlich sein Lebenselexier. Wie alt ist der Prof eigentlich?

» » Noch weiß ich keine direkte Lösung.

» Na dann gehts dir gleich wie mir!

» WAS ICH NOCh VERGESSEN HATTE: Man darf IC=IE annehmen!

Ach, da hast Du nichts Schlimmes vergessen, weil die Verstärkung ist bereits so gross, dass der Beitrag des Basisstromes zum Emitterstrom nicht nennenswert ist.

Dafür kriegt Dein Prof einen halben Punkt. Warum? Er machte eine praxisorientierte Aussage. Ich denke da, es besteht für ihn noch eine kleine gewisse Hoffnung. :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9