Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
12.07.2016,
21:54
(editiert von I=U/R
am 12.07.2016 um 22:15)
 

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ? (Schaltungstechnik)

Hallo Gemeinde !

Nach langer Zeit muss ich mal wieder das Forum bemühen.
Folgendes Problem :

ich möchte eine (2) DM-160 Röhre(n) betreiben. Diese benötigt
eine AnodenSpannung von ca.50V (65V max) und eine Heizspannung von 1V (0.03A)
Ich habe 230V AC zur Verfügung oder an einem Abgriff des Trafos, den ich nutze
18 - 0 - 18V (0,2A). Wie kann ich mir die 50V am besten abzwacken ? Kann man mit
einer Z-Diode ZV51 direkt in den 230V AC Kreis ? Oder wäre eine Kaskaden-Schaltung nach
Villard besser ?

PS: mit einer normalen Gleichrichterschaltung und einem
Elko von 27.000-39.000µF/63V käme ich rein rechnerisch
auch auf ca. 49V. Die DM-160 ist wohl recht unproblematisch
und soll schon im Bereich 45V gut arbeiten...
Aber so ein Elko mit soviel Kapa kostet ganz schön.

Viele Grüsse
-Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.07.2016,
22:44
(editiert von geralds
am 12.07.2016 um 23:07)


@ I=U/R

DM-160. Kaskade (Villard) und TL783

» Hallo Gemeinde !
»
» Nach langer Zeit muss ich mal wieder das Forum bemühen.
» Folgendes Problem :
»
» ich möchte eine (2) DM-160 Röhre(n) betreiben. Diese benötigt
» eine AnodenSpannung von ca.50V (65V max) und eine Heizspannung von 1V
» (0.03A)
» Ich habe 230V AC zur Verfügung oder an einem Abgriff des Trafos, den ich
» nutze
» 18 - 0 - 18V (0,2A). Wie kann ich mir die 50V am besten abzwacken ? Kann
» man mit
» einer Z-Diode ZV51 direkt in den 230V AC Kreis ? Oder wäre eine
» Kaskaden-Schaltung nach
» Villard besser ?
»
» PS: mit einer normalen Gleichrichterschaltung und einem
» Elko von 27.000-39.000µF/63V käme ich rein rechnerisch
» auch auf ca. 49V. Die DM-160 ist wohl recht unproblematisch
» und soll schon im Bereich 45V gut arbeiten...
» Aber so ein Elko mit soviel Kapa kostet ganz schön.
»
» Viele Grüsse
» -Frank

---
Hi Frank,
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mag_Augen/Baender/dm160-miniwatt.pdf

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mag_Augen/Baender/dm160-miniwatt.pdf

Der 36V Trafo ist schon ok.
Spannung mit Kaskade verdoppeln, und mit TL783 auf 50V einregeln.
http://www.ti.com/product/tl783

Ich würde keine Zener nehmen.
http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0

Die 1V Heizspannung bekommst, wenn du am Trafo einige Windungen noch drauf wickelst.
Dieses Volt kann AC, DC sein.
Die Steuerspannung geht bis -3V - ist negativ auf Masse bezogen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

I=U/R(R)

Mond,
12.07.2016,
23:14

@ geralds

DM-160. Kaskade (Villard) und TL783

Moin Gerald.

Das klingt doch schon super. Ich hatte
nur im Netz eine Schaltung gefunden, wo
man direkt an 100-200V (allerdings DC ?)
geht - mit einer Zener. Schaltung mal hier
im Anhang. Würde den Aufwand gering halten.

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
12.07.2016,
23:18

@ geralds

DM-160. Kaskade (Villard) und TL783

Anbei:

wenn ich die Verdopplung nach Villard mache, wie muss
ich die Elkos dimensionieren ? Ich habe 47µ/160V Typen
hier. Und welche Dioden-Typen sollte man nehmen ?
Ich finde nirgends Angaben zu den Elko-Kapazitäten oder
Diodentypen.

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.07.2016,
23:30
(editiert von geralds
am 12.07.2016 um 23:33)


@ I=U/R

DM-160. Kaskade (Villard) und TL783

» Anbei:
»
» wenn ich die Verdopplung nach Villard mache, wie muss
» ich die Elkos dimensionieren ? Ich habe 47µ/160V Typen
» hier. Und welche Dioden-Typen sollte man nehmen ?
» Ich finde nirgends Angaben zu den Elko-Kapazitäten oder
» Diodentypen.
»
» Gruss Frank

---
paar µ reichen, hdte nanos sollten auch schon gehen.
Es sind ja nur wenige mA.
Den Grundstrom für den Regler mit einkalkulieren,
sonst swingt der Regler; >15mA.

ja, das mit der Zener geht auch, selbstverständlich.
Aber schau mal wieviel Bratpannen-R da eingebaut sind.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

I=U/R(R)

Mond,
12.07.2016,
23:54

@ geralds

DM-160. Kaskade (Villard) und TL783

»
» ja, das mit der Zener geht auch, selbstverständlich.
» Aber schau mal wieviel Bratpannen-R da eingebaut sind.
»
» ---

Stimmt auch wieder...
Dann nehme ich meine 22uF oder 4,7uF /100V
Müsste ja gehen. Dioden sind egal?

Gruß Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.07.2016,
23:56

@ I=U/R

DM-160. Kaskade (Villard) und TL783

» »
» » ja, das mit der Zener geht auch, selbstverständlich.
» » Aber schau mal wieviel Bratpannen-R da eingebaut sind.
» »
» » ---
»
» Stimmt auch wieder...
» Dann nehme ich meine 22uF oder 4,7uF /100V
» Müsste ja gehen. Dioden sind egal?
»
» Gruß Frank

1n4007

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

I=U/R(R)

Mond,
13.07.2016,
00:08
(editiert von I=U/R
am 13.07.2016 um 00:09)


@ geralds

DM-160. Kaskade (Villard) und TL783

»
» 1n4007

Okay. Hab ich da. Von 01-07.
Das eine Volt hole ich mich an meiner 3V
Spannungsversorgung. Am Trafo ist
keine Möglichkeit mehr, irgendwas an
zu bringen...Alles gekapselt/vergossen.

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
13.07.2016,
00:46
(editiert von I=U/R
am 13.07.2016 um 00:47)


@ I=U/R

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ?

Mal noch ganz blöd gefragt:

Spannungsteiler (um mir das 1V zu holen) rechnerisch

Uin 5V
R1 150R
R2 39R
Uaus 1,036V (U über R2)

Wenn man Rlast mit 100K annimmt.
Woher weiß ich, wie hoch der Widerstand des
Heizwendels ist, bei der DM160 ?

Gruß Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
13.07.2016,
06:17

@ I=U/R

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ?

» Mal noch ganz blöd gefragt:
»
» Spannungsteiler (um mir das 1V zu holen) rechnerisch
»
» Uin 5V
» R1 150R
» R2 39R
» Uaus 1,036V (U über R2)
»
» Wenn man Rlast mit 100K annimmt.
» Woher weiß ich, wie hoch der Widerstand des
» Heizwendels ist, bei der DM160 ?
»
Darf ich dich mal zitieren? "Heizspannung von 1V (0.03A)"
Das hast du dir doch bestimmt nicht ausgedacht :-D

Offroad GTI(R)

13.07.2016,
07:38

@ I=U/R

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ?

» Spannungsteiler (um mir das 1V zu holen) rechnerisch
LM317 als Stromquelle (kann dann ja aus einer ungeregelten Gleichspannung gespeist werden) wäre auch noch eine Variante.

Hartwig(R)

13.07.2016,
08:11
(editiert von Hartwig
am 13.07.2016 um 11:29)


@ Offroad GTI

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ?

» » Spannungsteiler (um mir das 1V zu holen) rechnerisch
» LM317 als Stromquelle (kann dann ja aus einer ungeregelten Gleichspannung
» gespeist werden) wäre auch noch eine Variante.
====
Edit:
ok, Du meinst für die Heizspannung...ich dachte hier eher an die Anodenspannung, aber da wäre das eher ein Overkill, der TL783 ist in der Schaltung einfacher, aber der würde, weil er unbedingt 15mA braucht, noch mehr heizen. Also den folgenden Absatz zum Thema Regler vergessen!
====

Der wäre wohl die bessere Lösung, da der TL783 mindestens 15mA liefern sollte um zu arbeiten, beim 317 sind es nur 3,5-5mA. Gerade wenn man mit einem Verdoppler arbeitet, kann das wichtig werden. Ich habe jetzt nicht nachgesehen, welchen Strom die DM160 braucht, aber möglicherweise ist noch ein Ballastwiderstand vorzusehen, um die 15mA des TL783 immer sicher zu erreichen, für die 5mA des 317 könnte der hochohmiger werden oder gar entfallen. Der 317 muß nur "hoch" liegen, wie man das macht ist u. A. im TI-Datenblatt des 783 gezeigt, ansonsten gibt es eine Applikationsschrift von Michael Maida von NS, auch unter "Maida Regulator" gerade für die Versorgung von Röhren/Displays zu finden.

Da eine DM160 einen Anodenstrom von max. knapp 1mA hat, müsstest Du für 2 Röhren 50V 2mA bereitstellen. Da würde ich durchaus eine Lösung mit Z-Dioden prüfen. Allerdings fallen da zwischen 200 und 500mW Verlustleistung an der Diode an, also evtl. auf 2 Dioden mit je etwa 25V aufteilen. Das ist aber immer noch einfacher als ein Regler und reicht für den Zweck vollkommen.

Grüsse
Hartwig

Hartwig(R)

13.07.2016,
08:41
(editiert von Hartwig
am 13.07.2016 um 09:54)


@ I=U/R

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ?

Hallo,
»
» Spannungsteiler (um mir das 1V zu holen) rechnerisch
»
» Uin 5V
» R1 150R
» R2 39R
» Uaus 1,036V (U über R2)
»
» Wenn man Rlast mit 100K annimmt.

weit gefehlt - eher 33 Ohm!


» Woher weiß ich, wie hoch der Widerstand des
» Heizwendels ist, bei der DM160 ?

Das Datenblatt gibt an Uf = 1V, If = 30mA (24-36mA)

das wären dann 33 Ohm. Allerdings ist der Widerstand keinesfalls linear und auch nicht Gegenstand einer Spezifikation (12mA Schwankungsbreite für Uf!). Laut Datenblatt ist Parallelspeisung von 1V gefordert. Das mit dem 5V-Regler ginge, nur solltest Du dann die 1V einstellen können, bei Heizspannungen sollten Schwankungen nicht zu groß sein, laut Datenblatt unter den Grenzwerten max. +/- 5%.

150 Ohm an 5V ergeben etwa 30mA, damit hättest du den Nennstrom für die Heizung. mit etwas Glück hast Du dann die 1V an der Heizung. und der Regler liefe als Stromquelle. Nur brauchst Du dann für jede Röhre einen Regler (mit der TO92-Version auch kein Problem)

Laut Datenblatt kann der Heizstrom bei Nenn-Heizspannung von 24-36 mA variieren. Wenn der 5V-Regler als Stromquelle arbeitet, sollte also eine Einstellmöglichkeit vorgesehen sein, desgleichen, wenn Du je Röhre einen Spannungsteiler vorsiehst.
Willst Du zwei Röhren parallel heizen, muss der Innenwiderstand der Spannungsquelle so klein sein, dass der mögliche max. Stromunterschied von 12mA zwischen den Röhren (im Extremfall) ausgeglichen werden kann. Das bräuchte wohl eine Regelung oder eben wie von Gerald vorgeschlagen eine sehr niederohmige Zusatzwicklung an einem Trafo (was bei Dir ja nicht geht).

Hartwig
»
» Gruß Frank

I=U/R(R)

Mond,
13.07.2016,
09:44
(editiert von I=U/R
am 13.07.2016 um 09:46)


@ I=U/R

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ?

Okay Gemeinde, das wird mir jetzt wirklich zu kompliziert!
Ich hatte gedacht man kommt wie in dem Beispiel Schaltplan *
mit ein paar Bauteilen aus! Bisher war das auch immer so
wenn ich irgendwelche Schaltpläne dazu gefunden habe. Daher
werde ich es einfach lassen -der Aufwand lohnt sich nicht!

* was ich übrigens dann nicht verstehe,denn da ist nichts einstellbar!?

Trotzdem danke..!!

Gruß Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

13.07.2016,
10:17
(editiert von Hartwig
am 13.07.2016 um 11:33)


@ I=U/R

Kaskade (Villard) oder Zenerdiode ?

Hallo,
nicht gleich aufgeben! Die Schaltung scheint mir OK zu sein
Die Anodenspannung wird mit einer Z-Diode gemacht, ist doch gut! Siehe mein Posting. Als die DM160 entwickelt wurde, hätte man von einem Regler-IC nicht einmal geträumt, da nahm man - wenn überhaupt - Glimmstabis.
Die Heizung:
Mit den 56 Ohm wird die Kathode hochgelegt, damit bekommt die DM160 die negative Gittervorspannung (-1,68V (genau genommen liegt eine Seite der Heizung/Kathode auf 1,68V, die andere Seite aber auf 2,68V...)).
Die 330 Ohm sorgen für die 1V Heizspannung. Statt der 330Ohm musst Du evtl. je nach Röhre einen individuellen Widerstand einsetzen (oder durch parallel bzw. Reihenschaltung erzeugen), um die 0,95 - 1,05 V Heizspannung einzuhalten!

Wahrscheinlich können die 56 Ohm aber so bleiben.

Für 5V Heizspannungsversorgung würde ich die 330 Ohm gegen 82 Ohm austauschen, das sollte zu etwa 29mA Heizstrom führen. Sonst 100 Ohm nehmen und durch einen Parallelwiderstand zu den 100 Ohm 1V am Heizfaden einstellen. Das dürfte die Frage nach der Einstellbarkeit beantworten. Wahrscheinlich hat die Widerstandskombination in der Schaltung so gepasst. Eben den richtigen Widerstand für Uf=1V wählen und fertig...
Diese Anordnung bräuchtest Du dann je DM160.
Grüße
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.07.2016,
12:52
(editiert von geralds
am 13.07.2016 um 12:55)


@ Hartwig

Regler oder Zenerdiode ?

» » » Spannungsteiler (um mir das 1V zu holen) rechnerisch
» » LM317 als Stromquelle (kann dann ja aus einer ungeregelten
» Gleichspannung
» » gespeist werden) wäre auch noch eine Variante.
» ====
» Edit:
» ok, Du meinst für die Heizspannung...ich dachte hier eher an die
» Anodenspannung, aber da wäre das eher ein Overkill, der TL783 ist in der
» Schaltung einfacher, aber der würde, weil er unbedingt 15mA braucht, noch
» mehr heizen. Also den folgenden Absatz zum Thema Regler vergessen!
» ====
»
» Der wäre wohl die bessere Lösung, da der TL783 mindestens 15mA liefern
» sollte um zu arbeiten, beim 317 sind es nur 3,5-5mA. Gerade wenn man mit
» einem Verdoppler arbeitet, kann das wichtig werden. Ich habe jetzt nicht
» nachgesehen, welchen Strom die DM160 braucht, aber möglicherweise ist noch
» ein Ballastwiderstand vorzusehen, um die 15mA des TL783 immer sicher zu
» erreichen, für die 5mA des 317 könnte der hochohmiger werden oder gar
» entfallen. Der 317 muß nur "hoch" liegen, wie man das macht ist u. A. im
» TI-Datenblatt des 783 gezeigt, ansonsten gibt es eine Applikationsschrift
» von Michael Maida von NS, auch unter "Maida Regulator" gerade für die
» Versorgung von Röhren/Displays zu finden.
»
» Da eine DM160 einen Anodenstrom von max. knapp 1mA hat, müsstest Du für 2
» Röhren 50V 2mA bereitstellen. Da würde ich durchaus eine Lösung mit
» Z-Dioden prüfen. Allerdings fallen da zwischen 200 und 500mW
» Verlustleistung an der Diode an, also evtl. auf 2 Dioden mit je etwa 25V
» aufteilen. Das ist aber immer noch einfacher als ein Regler und reicht für
» den Zweck vollkommen.
»
» Grüsse
» Hartwig

---
Hallo Hartwig,

ich dachte mit meinem Post zuerst auch an den 317er - den 317HV,
der kommt aber max bis 60V und ist deshalb nicht geeignet.
Der 317er kann noch viel weniger.

Außerdem weiß ich nicht - die Speisung 230V, oder mehr, weniger..
dann haben wir schon bei der Kaskade das Ursache Wirkungsproblem doppelt.
36V mal 2 = 72
34 mal 2 = 68
etc... also recht schwankend, will ich sagen...
Daher auch sehe ich den Regler stabilisierender, als mit Zener.

Daher bot ich den TL783 an, kommt auf 125V hat einen MOSFET als Längstransi.
Ist ein LDO, wird daher nicht so warm.
Diese 15mA stehen im DB als max-Wert, naja,,, vielleicht regelt der schon mit weniger ein;
das sollte man dann eben empirisch durch probieren, Exemplarstreuung eben.

Die Zener geht, war ja früher so gemacht - jedoch, kocht
sie mit den R's eher, meiner Ansicht, Schnellrechnung.

Für diese zwei Röhreln wird's wohl egal sein... der Preis, naja 'an 1er auf oder ab'...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"