Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
01.10.2015,
10:55
 

Uralte Technik ! (Elektronik)

Mahlzeit,

https://www.facebook.com/video.php?v=1670310773185035

das Ding hat ein Kollege gefunden. Nachdem ich es von einigen mm Dreckablagerungen befreit hatte, war mir die Funktion noch nicht ganz klar.
Stahl schwimmt in Quecksilber! Ein Relais !

Mir gelällt alte Technik. :-D

--
MfG
Peter

Gast

09.10.2015,
16:35

@ matzischweinchen

Uralte Technik !

» » » » » » Wieso? Wo ist es denn geblieben?
»
» Warum fragst Du das, wenn Du unten behauptest, daß Hg bei -35°C nahezu zum
» erliegen kommen soll???

Ich behaupte das nicht, das ist so. Außerdem ist das nicht relevant. Bei 38° Ist Quecksilber gefroren. Da ist eine Anwendung wie erwähnt gar nicht mehr möglich. Und wo du das mit dem Dampfdruck schon erwähnt hast, der Dampfdruck beträgt bei dieser Temperatur ca. 0,000165Pa. Da verflüchtigt sich auch nicht mehr viel. Aber das weißt du natürlich alles, da du es ja schon angeführt hast.

» » »
» » » da kam nachts eine Meute Heinzelmännchen und hat das Hg abgeschöpft
» :-p
» » »
» » » » » quecksilber verdunstet in offenen Behältern
» » » »
» » » » Ach so, der ist offen. Warum hat man das ganze nicht in einen
» » » geschlossenen
» » » » Behälter eingebaut? Gibt's da einen Grund für? Ist ja auch nicht
» grade
» » » » gesundheitsförderlich wenn das offen so herumgast.
» » »
» » » Ganz schlau bist Du!
» »
» » Das weiß ich!
»
» mit Hauptschulabschluß???

Brauche ich nicht. Ich fresse jeden Tag ein schlaues Buch.

» »
» » » Schonmal was von Diffusion gehört,
» »
» » Mehrfach. Jahrelang selbst Diffusion gewesen. Hast du denn da auch schon
» » was von gehört? Was hat das mit Diffusion zu tun wenn Hg in einem
» offenen
» » Gefäß mit der Zeit immer weniger wird?
» »
» » » brown'sche Molekularbewegung,
» »
» » Ich BIN die brown'sche Molekularbewegung! Auf die Art bewege ich mich
» » durch's Internet. Bei Hg kommt die übrigens bei ca. -35° nahezu zum
» » Erliegen. Dann ist das nix mehr mit den oben genannten Anwendungen.
»
» Sonst noch irgendwelche dummen Plattitüden???

Ich habe keine platten Tüten, die sind alle prall gefüllt. Nein, nicht mit Dampf unter Druck.

» » » oder Dampfdruck,
» »
» » Hatte ich, vorhin auf dem Klo. Und da hatte nicht nur ich was von
» gehört,
» » sondern bis zur 3. Etage rauf haben alle was davon gehört. Hoffe ich,
» ich
» » habe mir jedenfalls Mühe gegeben.
»

» Hast Du wenigstens - so wie es sich gehört - die Klobürste benutzt????

Nein, die ist mir zu borstig, ich nehme flauschig weiches Papier. Das von Aldi, vierlagig und mit blauen Enten drauf.

» »
» » » oder Grenzflächenphänomenen, oder
» » » Grenzflächenphysik, oder Phasenübergang von einer Phase in eine andere
» »
» » Ja, eine Phrase jagt die selbe. Jetzt hab ich kein Bock mehr.
»
» Armer Schatz!
» »
» » » eines Stoffes, Aggregatszustand, Oberflächenaustrittsarbeit?

Ich werde jetzt meine meditativen Bemühungen fortsetzen. Sowas wie hier schafft mich immer, denn ich bin äußerst sensibel.

Ach ja.............

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
09.10.2015,
00:53

@ Gast

Uralte Technik !

» » » » » Wieso? Wo ist es denn geblieben?

Warum fragst Du das, wenn Du unten behauptest, daß Hg bei -35°C nahezu zum erliegen kommen soll???
» »
» » da kam nachts eine Meute Heinzelmännchen und hat das Hg abgeschöpft :-p
» »
» » » » quecksilber verdunstet in offenen Behältern
» » »
» » » Ach so, der ist offen. Warum hat man das ganze nicht in einen
» » geschlossenen
» » » Behälter eingebaut? Gibt's da einen Grund für? Ist ja auch nicht grade
» » » gesundheitsförderlich wenn das offen so herumgast.
» »
» » Ganz schlau bist Du!
»
» Das weiß ich!

mit Hauptschulabschluß???
»
» » Schonmal was von Diffusion gehört,
»
» Mehrfach. Jahrelang selbst Diffusion gewesen. Hast du denn da auch schon
» was von gehört? Was hat das mit Diffusion zu tun wenn Hg in einem offenen
» Gefäß mit der Zeit immer weniger wird?
»
» » brown'sche Molekularbewegung,
»
» Ich BIN die brown'sche Molekularbewegung! Auf die Art bewege ich mich
» durch's Internet. Bei Hg kommt die übrigens bei ca. -35° nahezu zum
» Erliegen. Dann ist das nix mehr mit den oben genannten Anwendungen.

Sonst noch irgendwelche dummen Plattitüden???
»
» » oder Dampfdruck,
»
» Hatte ich, vorhin auf dem Klo. Und da hatte nicht nur ich was von gehört,
» sondern bis zur 3. Etage rauf haben alle was davon gehört. Hoffe ich, ich
» habe mir jedenfalls Mühe gegeben.

Hast Du wenigstens - so wie es sich gehört - die Klobürste benutzt????
»
» » oder Grenzflächenphänomenen, oder
» » Grenzflächenphysik, oder Phasenübergang von einer Phase in eine andere
»
» Ja, eine Phrase jagt die selbe. Jetzt hab ich kein Bock mehr.

Armer Schatz!
»
» » eines Stoffes, Aggregatszustand, Oberflächenaustrittsarbeit?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

Gast

08.10.2015,
22:41

@ matzischweinchen

Uralte Technik !

» » » » Wieso? Wo ist es denn geblieben?
»
» da kam nachts eine Meute Heinzelmännchen und hat das Hg abgeschöpft :-p
»
» » » quecksilber verdunstet in offenen Behältern
» »
» » Ach so, der ist offen. Warum hat man das ganze nicht in einen
» geschlossenen
» » Behälter eingebaut? Gibt's da einen Grund für? Ist ja auch nicht grade
» » gesundheitsförderlich wenn das offen so herumgast.
»
» Ganz schlau bist Du!

Das weiß ich!

» Schonmal was von Diffusion gehört,

Mehrfach. Jahrelang selbst Diffusion gewesen. Hast du denn da auch schon was von gehört? Was hat das mit Diffusion zu tun wenn Hg in einem offenen Gefäß mit der Zeit immer weniger wird?

» brown'sche Molekularbewegung,

Ich BIN die brown'sche Molekularbewegung! Auf die Art bewege ich mich durch's Internet. Bei Hg kommt die übrigens bei ca. -35° nahezu zum Erliegen. Dann ist das nix mehr mit den oben genannten Anwendungen.

» oder Dampfdruck,

Hatte ich, vorhin auf dem Klo. Und da hatte nicht nur ich was von gehört, sondern bis zur 3. Etage rauf haben alle was davon gehört. Hoffe ich, ich habe mir jedenfalls Mühe gegeben.

» oder Grenzflächenphänomenen, oder
» Grenzflächenphysik, oder Phasenübergang von einer Phase in eine andere

Ja, eine Phrase jagt die selbe. Jetzt hab ich kein Bock mehr.

» eines Stoffes, Aggregatszustand, Oberflächenaustrittsarbeit?

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
08.10.2015,
22:21

@ Gast

Uralte Technik !

» » » Wieso? Wo ist es denn geblieben?

da kam nachts eine Meute Heinzelmännchen und hat das Hg abgeschöpft :-p

» » quecksilber verdunstet in offenen Behältern
»
» Ach so, der ist offen. Warum hat man das ganze nicht in einen geschlossenen
» Behälter eingebaut? Gibt's da einen Grund für? Ist ja auch nicht grade
» gesundheitsförderlich wenn das offen so herumgast.

Ganz schlau bist Du! Schonmal was von Diffusion gehört, brown'sche Molekularbewegung, oder Dampfdruck, oder Grenzflächenphänomenen, oder Grenzflächenphysik, oder Phasenübergang von einer Phase in eine andere eines Stoffes, Aggregatszustand, Oberflächenaustrittsarbeit?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

Steffen

07.10.2015,
23:51

@ Gast

Uralte Technik !

» » » Weil die Glasröhrchen eigentlich luftleer sein sollten und in einem
» » Vakuum
» » » kein andauernder Lichtbogen entstehen kann (wenn man das Relais eben
» » nicht
» » » überlastet).
» » Da gibts kein Vakuum.
» » Man kann mit Edelgasen und einem gewissen
» » Druck arbeiten.
» »
» » » Und Kontaktabbrand kann nicht vorkommen, da bei zuviel Strom
» » » an einer winzigen Stelle das Quecksilber einfach verdampft und dann am
» » Glas
» » » wieder kondensiert und in den "Teich" zurückläuft.
» » Teich?
»
» Sumpf :-)
»
» » Kontaktverschleiß kann verhindert werden,
» » wenn die Kontakte dauerhaft mit Hg benetzt bleiben.
» » Keine Ahnung, ob das immer so realisiert wurde.
» »
»
» Macht man immer noch so:
» http://www.pressebox.de/pressemitteilung/pickering-electronics-limited/Pickering-Electronics-Quecksilberbenetzte-Reed-Relais/boxid/509617
»
Es ging mir aber nicht darum, was man heute
macht, oder machen kann.

Gruß Steffen

Steffen

07.10.2015,
23:47

@ bigdie

Uralte Technik !

» » » » » und in den "Teich" zurückläuft.
» » » » » » » Teich?
» » » » » »
» » » » » » Sumpf :-)
» » » » » »
» » » » » Bei Sumpf fällt mir doch sofort der gute alte Schmittbauer Regler
» » ein.
» » »
» » » » » Kennt heute keiner mehr.
» » » » » Man stelle sich eine große Tauchspule vor, die eine Wippe nach
» unten
» » » » zieht.
» » » » » An der anderen Seite ist eine Platte mit vielen Metallstäben. Die
» » » Stäbe
» » » » » waren unterschiedlich lang und jeder war mit einem Widerstand
» » » verbunden.
» » » » Ja
» » » » » nach höhe der Spannung tauchten unterschiedlich viele Stäbe in ein
» » » » » Quecksilberbad (Sumpf) Die gesamte Vorrichtung diente der Regelung
» » des
» » » » » Erregerstromes eines Generators, der von einer Dampfmaschine
» » » angetrieben
» » » » » wurde. Das Quecksilber musste man natürlich ab und zu nachfüllen.
» » » »
» » » » Wieso? Wo ist es denn geblieben?
» » » quecksilber verdunstet in offenen Behältern
» »
» » Ach so, der ist offen. Warum hat man das ganze nicht in einen
» geschlossenen
» » Behälter eingebaut? Gibt's da einen Grund für? Ist ja auch nicht grade
» » gesundheitsförderlich wenn das offen so herumgast.
» Da hat um 1910 noch keiner danach gefragt

Eben, so wie es sogar als Heilmittel verabreicht
wurde.

Gruß Steffen

bigdie(R)

07.10.2015,
21:44

@ Gast

Uralte Technik !

» » » » und in den "Teich" zurückläuft.
» » » » » » Teich?
» » » » »
» » » » » Sumpf :-)
» » » » »
» » » » Bei Sumpf fällt mir doch sofort der gute alte Schmittbauer Regler
» ein.
» »
» » » » Kennt heute keiner mehr.
» » » » Man stelle sich eine große Tauchspule vor, die eine Wippe nach unten
» » » zieht.
» » » » An der anderen Seite ist eine Platte mit vielen Metallstäben. Die
» » Stäbe
» » » » waren unterschiedlich lang und jeder war mit einem Widerstand
» » verbunden.
» » » Ja
» » » » nach höhe der Spannung tauchten unterschiedlich viele Stäbe in ein
» » » » Quecksilberbad (Sumpf) Die gesamte Vorrichtung diente der Regelung
» des
» » » » Erregerstromes eines Generators, der von einer Dampfmaschine
» » angetrieben
» » » » wurde. Das Quecksilber musste man natürlich ab und zu nachfüllen.
» » »
» » » Wieso? Wo ist es denn geblieben?
» » quecksilber verdunstet in offenen Behältern
»
» Ach so, der ist offen. Warum hat man das ganze nicht in einen geschlossenen
» Behälter eingebaut? Gibt's da einen Grund für? Ist ja auch nicht grade
» gesundheitsförderlich wenn das offen so herumgast.
Da hat um 1910 noch keiner danach gefragt

Gast

07.10.2015,
21:24

@ bigdie

Uralte Technik !

» » » und in den "Teich" zurückläuft.
» » » » » Teich?
» » » »
» » » » Sumpf :-)
» » » »
» » » Bei Sumpf fällt mir doch sofort der gute alte Schmittbauer Regler ein.
»
» » » Kennt heute keiner mehr.
» » » Man stelle sich eine große Tauchspule vor, die eine Wippe nach unten
» » zieht.
» » » An der anderen Seite ist eine Platte mit vielen Metallstäben. Die
» Stäbe
» » » waren unterschiedlich lang und jeder war mit einem Widerstand
» verbunden.
» » Ja
» » » nach höhe der Spannung tauchten unterschiedlich viele Stäbe in ein
» » » Quecksilberbad (Sumpf) Die gesamte Vorrichtung diente der Regelung des
» » » Erregerstromes eines Generators, der von einer Dampfmaschine
» angetrieben
» » » wurde. Das Quecksilber musste man natürlich ab und zu nachfüllen.
» »
» » Wieso? Wo ist es denn geblieben?
» quecksilber verdunstet in offenen Behältern

Ach so, der ist offen. Warum hat man das ganze nicht in einen geschlossenen Behälter eingebaut? Gibt's da einen Grund für? Ist ja auch nicht grade gesundheitsförderlich wenn das offen so herumgast.

bigdie(R)

07.10.2015,
16:51

@ Gast

Uralte Technik !

» » und in den "Teich" zurückläuft.
» » » » Teich?
» » »
» » » Sumpf :-)
» » »
» » Bei Sumpf fällt mir doch sofort der gute alte Schmittbauer Regler ein.
» » Kennt heute keiner mehr.
» » Man stelle sich eine große Tauchspule vor, die eine Wippe nach unten
» zieht.
» » An der anderen Seite ist eine Platte mit vielen Metallstäben. Die Stäbe
» » waren unterschiedlich lang und jeder war mit einem Widerstand verbunden.
» Ja
» » nach höhe der Spannung tauchten unterschiedlich viele Stäbe in ein
» » Quecksilberbad (Sumpf) Die gesamte Vorrichtung diente der Regelung des
» » Erregerstromes eines Generators, der von einer Dampfmaschine angetrieben
» » wurde. Das Quecksilber musste man natürlich ab und zu nachfüllen.
»
» Wieso? Wo ist es denn geblieben?
quecksilber verdunstet in offenen Behältern

Gast

07.10.2015,
16:43

@ bigdie

Uralte Technik !

» und in den "Teich" zurückläuft.
» » » Teich?
» »
» » Sumpf :-)
» »
» Bei Sumpf fällt mir doch sofort der gute alte Schmittbauer Regler ein.
» Kennt heute keiner mehr.
» Man stelle sich eine große Tauchspule vor, die eine Wippe nach unten zieht.
» An der anderen Seite ist eine Platte mit vielen Metallstäben. Die Stäbe
» waren unterschiedlich lang und jeder war mit einem Widerstand verbunden. Ja
» nach höhe der Spannung tauchten unterschiedlich viele Stäbe in ein
» Quecksilberbad (Sumpf) Die gesamte Vorrichtung diente der Regelung des
» Erregerstromes eines Generators, der von einer Dampfmaschine angetrieben
» wurde. Das Quecksilber musste man natürlich ab und zu nachfüllen.

Wieso? Wo ist es denn geblieben?

bigdie(R)

06.10.2015,
19:54

@ Gast

Uralte Technik !

und in den "Teich" zurückläuft.
» » Teich?
»
» Sumpf :-)
»
Bei Sumpf fällt mir doch sofort der gute alte Schmittbauer Regler ein.
Kennt heute keiner mehr.
Man stelle sich eine große Tauchspule vor, die eine Wippe nach unten zieht. An der anderen Seite ist eine Platte mit vielen Metallstäben. Die Stäbe waren unterschiedlich lang und jeder war mit einem Widerstand verbunden. Ja nach höhe der Spannung tauchten unterschiedlich viele Stäbe in ein Quecksilberbad (Sumpf) Die gesamte Vorrichtung diente der Regelung des Erregerstromes eines Generators, der von einer Dampfmaschine angetrieben wurde. Das Quecksilber musste man natürlich ab und zu nachfüllen.

bigdie(R)

06.10.2015,
18:04

@ xy

Uralte Technik !

» » ich habe hier noch ein paar Glaszellen mit Quecksilber gefüllt, gekauft
» bei
» » eBay; als Neigungsschalter oder so zu benutzen. Ich finde das auch
» » spannend.
»
» Kinderkram. Erwachsene spielten damit:
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberdampfgleichrichter
Bin ich schon erwachsen, wenn ich noch so ein Teil in Betrieb habe?:-D
https://de.wikipedia.org/wiki/Ignitron

Gast

04.10.2015,
10:59

@ Steffen

Uralte Technik !

» » Weil die Glasröhrchen eigentlich luftleer sein sollten und in einem
» Vakuum
» » kein andauernder Lichtbogen entstehen kann (wenn man das Relais eben
» nicht
» » überlastet).
» Da gibts kein Vakuum.
» Man kann mit Edelgasen und einem gewissen
» Druck arbeiten.
»
» » Und Kontaktabbrand kann nicht vorkommen, da bei zuviel Strom
» » an einer winzigen Stelle das Quecksilber einfach verdampft und dann am
» Glas
» » wieder kondensiert und in den "Teich" zurückläuft.
» Teich?

Sumpf :-)

» Kontaktverschleiß kann verhindert werden,
» wenn die Kontakte dauerhaft mit Hg benetzt bleiben.
» Keine Ahnung, ob das immer so realisiert wurde.
»

Macht man immer noch so:
http://www.pressebox.de/pressemitteilung/pickering-electronics-limited/Pickering-Electronics-Quecksilberbenetzte-Reed-Relais/boxid/509617

Aber ach wie schrecklich, das ist natürlich nicht RoHS-konform. Worauf ich persönlich allerdings was sch....

» » Solange der Strom
» » natürlich im Betriebsbereich bleibt.
» »
» Und was ist mit der guten alten Spannung?
»
»
» Gruß Steffen

Steffen

03.10.2015,
22:31

@ Sel

Uralte Technik !

» Weil die Glasröhrchen eigentlich luftleer sein sollten und in einem Vakuum
» kein andauernder Lichtbogen entstehen kann (wenn man das Relais eben nicht
» überlastet).
Da gibts kein Vakuum.
Man kann mit Edelgasen und einem gewissen
Druck arbeiten.

» Und Kontaktabbrand kann nicht vorkommen, da bei zuviel Strom
» an einer winzigen Stelle das Quecksilber einfach verdampft und dann am Glas
» wieder kondensiert und in den "Teich" zurückläuft.
Teich?
Kontaktverschleiß kann verhindert werden,
wenn die Kontakte dauerhaft mit Hg benetzt bleiben.
Keine Ahnung, ob das immer so realisiert wurde.

» Solange der Strom
» natürlich im Betriebsbereich bleibt.
»
Und was ist mit der guten alten Spannung?


Gruß Steffen

xy(R)

E-Mail

03.10.2015,
19:11
(editiert von xy
am 03.10.2015 um 19:12)


@ Sel

Uralte Technik !

» Du liest immer nur die Hälfte vom Posting.

Nö.

» Natürlich kannst du im Vakuum
» mit Lichtbogen schweißen.

Nein.

» Aber lies nochmal nach, da habe ich was von
» verdampfendem Quecksilber geschrieben und vom Einhalten der
» Betriebsparameter...

Andere Baustelle.