Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

chrissy

E-Mail

22.02.2015,
14:11
 

SIrenen-Generator (Elektronik)

Hey,
ich bin am verzweifeln ich bin in der 10 und muss mich um meine Prüfungen vorbereiten und brauch dringend hilfe.

Also ich habe einen Sirenensoundgenerator von Conrad (siehe unten link)bestellt und ihn auch zusammen gebaut und jetzt muss ich wissen was die einzelnen Bauteile in der Schaltung machen. und wie die Schaltung im gesamten funktioniert.



Liebe Grüße

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.02.2015,
20:03

@ cmyk61

Hier wäre was...

» Hi Olit,
»
»
» » die Flussspannung der Verpohlungsdiode nicht
»
» ich will Dich keinesfalls verkohlen - aber das was Du meinst, schreibt sich
» "verpolen"
»
»
» :-D :-D :-D
» Ralf

Danke. :-)
Passiert mir öfter! :-(

A.(R)

23.02.2015,
19:18

@ cmyk61

Hier wäre was...

» Hi Olit,
»
»
» » die Flussspannung der Verpohlungsdiode nicht
»
» ich will Dich keinesfalls verkohlen - aber das was Du meinst, schreibt sich
» "verpolen"
»
»
» :-D :-D :-D
» Ralf

Nun wird der olit sich erholen
und tippt dabei, so ganz verstohlen
an seinen Kopf, den furchtbar h.....

Nein! Das schreib ich jetzt nicht, das wäre fies. Olit ist nämlich ein ganz netter Kerl.

drum hab' ich selber mir befohlen,
hinfort mit mir, auf glühend Sohlen,
sowas darf sich nienicht wiederholen.

Gruß
der rotzfreche Andi

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
23.02.2015,
17:50

@ olit

Hier wäre was...

Hi Olit,


» die Flussspannung der Verpohlungsdiode nicht

ich will Dich keinesfalls verkohlen - aber das was Du meinst, schreibt sich "verpolen"


:-D :-D :-D
Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
23.02.2015,
17:47
(editiert von cmyk61
am 23.02.2015 um 17:51)


@ olit

Hier wäre was...

Hi Olit,

» Über R1 und die Zener-Diode

Dieses Bauteil nennt sich üblicherweise Z-Diode - und arbeitet in der Regel mit dem Zener-Effekt.
Bei niedrigen Z-Spannungen (unterhalb 3 V) ist für den Durchbruch der Zenereffekt mit seinem charakteristischen negativer Temperaturkoeffizient (ca. −0,09 %/K) und seinem vergleichsweise flachen Durchbruch dominant. Bei höheren Z-Spannungen (oberhalb von 50 V) dominiert der Lawinendurchbruch-Effekt (engl: Avalanche Effect) mit seinem positiven Temperaturkoeffizient (ca. +0,11 %/K) und dem wesentlich steileren Durchbruch. Bei Durchbruchspannungen zwischen 4,5 V und 5 V kompensieren sich die Temperaturkoeffizienten weitgehend. Auf Grund der unterschiedlichen Steilheit der Kennlinien beider Effekte ist die Kompensation stromabhängig und funktioniert für einen bestimmten Betriebsstrom weitgehend perfekt. Für höhere Ströme verlagert sich dieser Punkt zu niedrigeren Spannungen hin.
Dieses Problem war schon Clarence Zener bekannt, er schlug deshalb vor, die zunächst allgemein als Zenerdioden genannten Dioden in Zener-Dioden (mit Durchbruchspannungen unter 5 V) und in Z-Dioden (mit mehr als 5 V) aufzuteilen. Im Alltagsgebrauch hat sich der Begriff Z-Diode als übergreifende Bezeichnung von Zener- und Avalanche-Dioden etabliert.

Q: Wikipedia

Gruß
Ralf


» Strom über R1 beträgt 3- bis 6mA, je nach Batteriespannung. Um den
» differenziellen Widerstand der Zener-Diode, bei Lastschwankungen des
» Mikroprozessors, hauptsächlich durch die Ansteuerung von T1 über 1k Ohm
» verursacht, etwas zu dämpfen, ist C1 mit 100µF vorgesehen.
» Mit R3 und RV1 wird die Oszillatorfrequenz des Mikroprozessors eingestellt.
» Mit der lässt sich die Tonhöhe der Signaltöne variieren. Der Transistor T1
» wird über R2 an seiner Basis angesteuert.
» Der Basisstrom beträgt (3V-0,7V Basisemitterspannung) dividiert durch 1000
» Ohm gleich 2,3mA.
» Der Lautsprecherstrom wird mit R4 auf 9V dividiert durch (47 Ohm + 8 Ohm
» des Lautsprechers) auf 163mA begrenzt.
» Der Transistor T1 muss also eine Stromverstärkung von größer Ic / Ib =
» 163mA / 2,3mA = 71 haben. Um den Transistor nach masse zu übersteuern wird
» die rund fünffache Verstärkung gefordert. 71 * 5 = ß 355. Die Verstärkung
» des Transistors muss also eine Verstärkung von Betta größer 355 aufweisen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
23.02.2015,
17:40

@ chrissy

SIrenen-Generator

» Ändern kann ich da jetzt nichts mehr. Ja morgen ist Abgabetermin vom Ordner
» und da muss es drin sein.


Ahhhhrgh - meine Frau (Lehrerin) hat grad heftig aufgelacht: TYPISCH Schüler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.02.2015,
19:26

@ Kendiman

Hier wäre was...

» » » http://www.electroschematics.com/4820/um3561-siren-generator-design-2/
» » »
» » » Da ist das IC zumindest mal als Blockschaltbild beschrieben,
» eigentlich
» » » könntest du daraus eine Bausatzbeschreibung basteln.
» » »
» » » Theo
» »
» » Zusätzlich zur Beschreibung des Mikroprozessors kann er ja auch die
» » minimalistische Schaltung beschreiben.
» »
» » (Normalerweise wird hier ja keine Hausaufgabe zum abschreiben geliefert.
» » Aber so wie ich den TE einschätze wird der Prüfer den Braten riechen,
» wenn
» » er hier abschreibt. :-) )
» »
» » Schaltungsbeschreibung:
» »
» » D1 schützt die Schaltung vor Falschpolung. Die 6 bis9V der Batterie
» werden
» » direkt dem Lautsprecher zugeführt, der von der Kollektor- Emitterstrecke
» » des Transistors T1 gesteuert wird.
» » Über R1 und die Zener-Diode wird die Spannung auf 3V stabilisiert. Der
» » Strom über R1 beträgt 3- bis 6mA, je nach Batteriespannung. Um den
» » differenziellen Widerstand der Zener-Diode, bei Lastschwankungen des
» » Mikroprozessors, hauptsächlich durch die Ansteuerung von T1 über 1k Ohm
» » verursacht, etwas zu dämpfen, ist C1 mit 100µF vorgesehen.
» » Mit R3 und RV1 wird die Oszillatorfrequenz des Mikroprozessors
» eingestellt.
» » Mit der lässt sich die Tonhöhe der Signaltöne variieren. Der Transistor
» T1
» » wird über R2 an seiner Basis angesteuert.
» » Der Basisstrom beträgt (3V-0,7V Basisemitterspannung) dividiert durch
» 1000
» » Ohm gleich 2,3mA.
» » Der Lautsprecherstrom wird mit R4 auf 9V dividiert durch (47 Ohm + 8 Ohm
» » des Lautsprechers) auf 163mA begrenzt.
» » Der Transistor T1 muss also eine Stromverstärkung von größer Ic / Ib =
» » 163mA / 2,3mA = 71 haben. Um den Transistor nach masse zu übersteuern
» wird
» » die rund fünffache Verstärkung gefordert. 71  5 = ß 355. Die
» » Verstärkung des Transistors muss also eine Verstärkung von Betta größer
» 355
» » aufweisen.
»
» Dafür bekommt er sicherlich eine gute Note.
» Nur wenn er aber gefragt wird, ob die Zener-Diode mit 3,1V die 9 V ohne
» Vorwiderstand
» überlebt, darauf braucht er noch eine Antwort.

Der Lehrer wird einfach nur fragen: „Was ist denn der Differenzielle Widerstand?“ :-)
Und für den maximalen Lautsprecherstrom gibt es so wie so Punktabzug, weil die Flussspannung der Verpohlungsdiode nicht berücksichtigt wurde. :-(

Kendiman(R)

22.02.2015,
19:13

@ olit

Hier wäre was...

» » http://www.electroschematics.com/4820/um3561-siren-generator-design-2/
» »
» » Da ist das IC zumindest mal als Blockschaltbild beschrieben, eigentlich
» » könntest du daraus eine Bausatzbeschreibung basteln.
» »
» » Theo
»
» Zusätzlich zur Beschreibung des Mikroprozessors kann er ja auch die
» minimalistische Schaltung beschreiben.
»
» (Normalerweise wird hier ja keine Hausaufgabe zum abschreiben geliefert.
» Aber so wie ich den TE einschätze wird der Prüfer den Braten riechen, wenn
» er hier abschreibt. :-) )
»
» Schaltungsbeschreibung:
»
» D1 schützt die Schaltung vor Falschpolung. Die 6 bis9V der Batterie werden
» direkt dem Lautsprecher zugeführt, der von der Kollektor- Emitterstrecke
» des Transistors T1 gesteuert wird.
» Über R1 und die Zener-Diode wird die Spannung auf 3V stabilisiert. Der
» Strom über R1 beträgt 3- bis 6mA, je nach Batteriespannung. Um den
» differenziellen Widerstand der Zener-Diode, bei Lastschwankungen des
» Mikroprozessors, hauptsächlich durch die Ansteuerung von T1 über 1k Ohm
» verursacht, etwas zu dämpfen, ist C1 mit 100µF vorgesehen.
» Mit R3 und RV1 wird die Oszillatorfrequenz des Mikroprozessors eingestellt.
» Mit der lässt sich die Tonhöhe der Signaltöne variieren. Der Transistor T1
» wird über R2 an seiner Basis angesteuert.
» Der Basisstrom beträgt (3V-0,7V Basisemitterspannung) dividiert durch 1000
» Ohm gleich 2,3mA.
» Der Lautsprecherstrom wird mit R4 auf 9V dividiert durch (47 Ohm + 8 Ohm
» des Lautsprechers) auf 163mA begrenzt.
» Der Transistor T1 muss also eine Stromverstärkung von größer Ic / Ib =
» 163mA / 2,3mA = 71 haben. Um den Transistor nach masse zu übersteuern wird
» die rund fünffache Verstärkung gefordert. 71  5 = ß 355. Die
» Verstärkung des Transistors muss also eine Verstärkung von Betta größer 355
» aufweisen.

Dafür bekommt er sicherlich eine gute Note.
Nur wenn er aber gefragt wird, ob die Zener-Diode mit 3,1V die 9 V ohne Vorwiderstand
überlebt, darauf braucht er noch eine Antwort.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.02.2015,
18:09
(editiert von olit
am 22.02.2015 um 20:36)


@ Theo.

Hier wäre was...

» http://www.electroschematics.com/4820/um3561-siren-generator-design-2/
»
» Da ist das IC zumindest mal als Blockschaltbild beschrieben, eigentlich
» könntest du daraus eine Bausatzbeschreibung basteln.
»
» Theo

Zusätzlich zur Beschreibung des Mikroprozessors kann er ja auch die minimalistische Schaltung beschreiben.

(Normalerweise wird hier ja keine Hausaufgabe zum abschreiben geliefert. Aber so wie ich den TE einschätze wird der Prüfer den Braten riechen, wenn er hier abschreibt. :-) )

Schaltungsbeschreibung:

D1 schützt die Schaltung vor Falschpolung. Die 6 bis9V der Batterie werden direkt dem Lautsprecher zugeführt, der von der Kollektor- Emitterstrecke des Transistors T1 gesteuert wird.
Über R1 und die Zener-Diode wird die Spannung auf 3V stabilisiert. Der Strom über R1 beträgt 3- bis 6mA, je nach Batteriespannung. Um den differenziellen Widerstand der Zener-Diode, bei Lastschwankungen des Mikroprozessors, hauptsächlich durch die Ansteuerung von T1 über 1k Ohm verursacht, etwas zu dämpfen, ist C1 mit 100µF vorgesehen.
Mit R3 und RV1 wird die Oszillatorfrequenz des Mikroprozessors eingestellt. Mit der lässt sich die Tonhöhe der Signaltöne variieren. Der Transistor T1 wird über R2 an seiner Basis angesteuert.
Der Basisstrom beträgt (3V-0,7V Basisemitterspannung) dividiert durch 1000 Ohm gleich 2,3mA.
Der Lautsprecherstrom wird mit R4 auf 9V dividiert durch (47 Ohm + 8 Ohm des Lautsprechers) auf 163mA begrenzt.
Der Transistor T1 muss also eine Stromverstärkung von größer Ic / Ib = 163mA / 2,3mA = 71 haben. Um den Transistor nach masse zu übersteuern wird die rund fünffache Verstärkung gefordert. 71 * 5 = ß 355. Die Verstärkung des Transistors muss also eine Verstärkung von Betta größer 355 aufweisen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.02.2015,
17:36

@ chrissy

SIrenen-Generator

» Ändern kann ich da jetzt nichts mehr. Ja morgen ist Abgabetermin vom Ordner
» und da muss es drin sein.

---
http://www.todopic.com.ar/utiles/um3561a.pdf

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo.

22.02.2015,
17:33

@ Theo.

Hier wäre was...

http://www.electroschematics.com/4820/um3561-siren-generator-design-2/

Da ist das IC zumindest mal als Blockschaltbild beschrieben, eigentlich könntest du daraus eine Bausatzbeschreibung basteln.

Theo

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.02.2015,
17:25

@ Theo.

SIrenen-Generator

» Hallo
»
» Da ist nix mit Beschreibung:
»
» http://www.luedeke-elektronic.de/shop/vellemann/mk113.pdf
»
»
»
» Theo

Na das ist doch was. Kann man die Schalterstellungen beschreiben. :yes: :rotfl:

Theo.

22.02.2015,
17:18

@ Theo.

Nachtrag

Auch die IC Bezeichnung hilft nicht wirklich:

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/228994/ETC2/M3561.html

Theo

Theo.

22.02.2015,
17:13

@ gast

SIrenen-Generator

Hallo

Da ist nix mit Beschreibung:

http://www.luedeke-elektronic.de/shop/vellemann/mk113.pdf



Theo

gast

22.02.2015,
16:41

@ chrissy

SIrenen-Generator

» Hey,
» ich bin am verzweifeln ich bin in der 10 und muss mich um meine Prüfungen
» vorbereiten und brauch dringend hilfe.
»
» Also ich habe einen Sirenensoundgenerator von Conrad (siehe unten
» link)bestellt und ihn auch zusammen gebaut und jetzt muss ich wissen was
» die einzelnen Bauteile in der Schaltung machen. und wie die Schaltung im
» gesamten funktioniert.
»
»
»
» Liebe Grüße

Zu 99,9% ist in der Bauanleitung der Schaltplan abgerdruckt und die Bauteile (z.B. R1, D1, usw.) haben dort Nummern.
Dann beginn deine Beschreibung mit der Stromversorgung und sieht so aus wie wenn es einen Hauptschalter gibt.
Funktion und die Definition von Dioden, Widerständen, Kondensatoren findest du bei Wikipedia.
Dann stell mal den Schaltplan rein und beschreibe was du schon erklären kannst und was dir noch fehlt.
An den Minischaltern wird man wohl die Geräuschart einstellen können. Auch das wird in der Bauanleitung beschrieben sein.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

22.02.2015,
16:14

@ Maik.

SIrenen-Generator

Oder auf die letzte Minute...
"Ein weißes Blatt":-P

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.