Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

julien(R)

31.01.2015,
22:43
 

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x (Elektronik)

Hallo,

Ich brauche Hilfe bei folgender Aufgabe, die mir nicht ganz einlichtet.

Wann liegt da maximale Spannung an? Habe das ganze gerade mal probiert äquivalent zu simulieren, das heisst noch den Schleiferwiderstand zwischen A und Masse hinzugefügt, und komme auf maximale Spannung wenn der SchleiferWiderstand maximal abgreift. (im bild also wenn der Schleifer ganz rechts ist.)

Ich glaub die Lösung war x=1/4.
Aber weiss sonst net weiter.

Vielen dank für die Hilfe.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.02.2015,
07:47

@ julien

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

»
» Zu spät is et nie! Und wie wills du wissen dass ich bald Klausur habe,
» könnte ja auch erst später sein? :-)
»
» Könnte ich dennoch bitte eine Antwort bekommen?
»
» Danke

Wenn ich eine hätte, gerne.

julien(R)

02.02.2015,
00:26
(editiert von julien
am 02.02.2015 um 00:38)


@ olit

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » »
» »
»
» »
» » Ich glaub ich hab wohl zu spät geantwortet, jetzt seid ihr alle weg :(
»
» Nee. Du hast zu spät angefangen zu lernen. Zur Klausur ist es sehr spät den
» Stoff nachzuholen. Und diese spezielle Aufgabe braucht wohl ein besonders
» Wissen, welches nicht an einem Nachmittag erarbeitet werden kann.

Zu spät is et nie! Und wie wills du wissen dass ich bald Klausur habe, könnte ja auch erst später sein? :-)

Könnte ich dennoch bitte eine Antwort bekommen?

Danke

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.02.2015,
22:11

@ julien

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» »
»
»
» Ich glaub ich hab wohl zu spät geantwortet, jetzt seid ihr alle weg :(

Nee. Du hast zu spät angefangen zu lernen. Zur Klausur ist es sehr spät den Stoff nachzuholen. Und diese spezielle Aufgabe braucht wohl ein besonders Wissen, welches nicht an einem Nachmittag erarbeitet werden kann.

julien(R)

01.02.2015,
21:32

@ julien

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » Folgende Betrachtung.
» »
» » 1. Steht der Schleifer C ganz Links, dann ist A = C
» » C ist aber Minus (= Masse = Bezugspunkt). Dann ist A auch = Minus
» » A ist also gegen Minus kurzgeschlossen.
» » Welche Ausgangsspannung U ?
» »
» » 2. Steht der Schleifer C bei B, dann ist B = C
» » C ist aber Minus (= Masse = Bezugspunkt). Dann ist B auch = Minus
» » B ist also gegen Minus kurzgeschlossen.
» » Welche Ausgangsspannung U ?
»
» Fall 1:
» Da werden alle Widerstände hinter Ri kurzgeschlossen. Somit ist U=0V
»
» Fall 2:
» U=0V; Ri liegt in Reihe zur der Parallelschaltung von R1 zu RAB
»
» So, U wird ja an R_AB gemessen.
» Wollte das ganze mit einem Spgsteiler machen:
»
» U/Uq = ((1-x)Ro) / (Rges)
» Erläuterng: ((1-x)Ro) Widerstand an dem U anliegt.
»
» Rges= siehe bild
»
» Aber denke dass meine Idee mit nem einfaachen Spgsteiler falsch ist..
» In der Vorlesung wurde das anders gemacht, da wurde die Spannung Uh an Rac
» definiert, und dann U/uq = U/Uh * Uh/Uq
» Wurde also "erweitert".
» Ich probiere mal.
» Aber kann mir jemand bitte erklären warum das so gemacht wurde ? Einer
» vielleicht eine Idee?
»
» Vielen dank für eure Tolle Hilfe. Konnte leider nicht früher antworten da
» ich noch n einer anderen Aufgabe hing.
»
» Gruss
»
»

Ich glaub ich hab wohl zu spät geantwortet, jetzt seid ihr alle weg :(

julien(R)

01.02.2015,
16:16
(editiert von julien
am 01.02.2015 um 16:17)


@ Kendiman

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» Folgende Betrachtung.
»
» 1. Steht der Schleifer C ganz Links, dann ist A = C
» C ist aber Minus (= Masse = Bezugspunkt). Dann ist A auch = Minus
» A ist also gegen Minus kurzgeschlossen.
» Welche Ausgangsspannung U ?
»
» 2. Steht der Schleifer C bei B, dann ist B = C
» C ist aber Minus (= Masse = Bezugspunkt). Dann ist B auch = Minus
» B ist also gegen Minus kurzgeschlossen.
» Welche Ausgangsspannung U ?

Fall 1:
Da werden alle Widerstände hinter Ri kurzgeschlossen. Somit ist U=0V

Fall 2:
U=0V; Ri liegt in Reihe zur der Parallelschaltung von R1 zu RAB

So, U wird ja an R_AB gemessen.
Wollte das ganze mit einem Spgsteiler machen:

U/Uq = ((1-x)Ro) / (Rges)
Erläuterng: ((1-x)Ro) Widerstand an dem U anliegt.

Rges= siehe bild

Aber denke dass meine Idee mit nem einfaachen Spgsteiler falsch ist..
In der Vorlesung wurde das anders gemacht, da wurde die Spannung Uh an Rac definiert, und dann U/uq = U/Uh * Uh/Uq
Wurde also "erweitert".
Ich probiere mal.
Aber kann mir jemand bitte erklären warum das so gemacht wurde ? Einer vielleicht eine Idee?

Vielen dank für eure Tolle Hilfe. Konnte leider nicht früher antworten da ich noch n einer anderen Aufgabe hing.

Gruss

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.02.2015,
14:58

@ Kendiman

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» Die Rechnung ist doch richtig.
» Wenn Du die angenommenen 10 V durch 3,333333 teilst, dann bist Du bei 3
» Volt
» Wenn Du die errechnete Spannung von 4,285 V durch 3,33333 teilst, dann
» erhälst Du 1,2857 V . das ist das Ergebnis.
» Die Widerstände alle gleich prozentual erhöhen ist ok.
» Die Spannung von 3 V hättest Du aber beibehalten sollen.
»
» 4,285 V ist die höchste Spannung bei Poti 7,5 k (=1/4)
» und 22,5 k (= 3/4)
»
» Hab Deine Werte in das Kalkulationsprogramm eingegeben.

Das Problem ist doch schon gelöst (erkannt).
Ich hatte ein 10kOhm Poti verwendet, welches auf jeder Seite mit 10kOhm 1% erweitert war.
Das Potentiometer hat natürlich eine größere Toleranz als 1%.
Und mit welcher Spannung ich rechne ist ja Wurst. Es ging ja nur um das Verhältnis.

Kendiman(R)

01.02.2015,
14:51

@ olit

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» »
» » Dann hätte ich noch einen Vorschlag
» » Versuchs mal mit der Vergleichsmessung.
» » Mit dem R3 gleichst du das uA-Meter auf 0 ab.
» » Das ist dann eine belastungsfreie Messung.
» » An R3 kannst du die gleiche Spannung messen. Brückenabgleich
» » R2 und R3 im kilo-Bereich wählen.
» »
» » Julien wünscht sich aber die geforderte Lösung.
» » das geht nur mit der Differenzialrechnung.
» » Dazu muss man erst die Differenzialgleichung aufstellen
» » und dann noch den Maximalpunkt ermitteln.
» » Leider bin ich zu lange aus der Materie raus.
» »
» » Ob sonst wohl noch jemand helfen könnte ?
» »
» »
» Ich glaube nicht, dass es durch den Nullabgleich mit µA Meter besser wird.
» Und das 1/3 zu 2/3 falsch seien muss, habe ich ja ausgerechnet.
» Differenzialrechnung ist für mich ein geheimnisvolles Wort!
» Den Messaufbau hatte ich ja nur zum Spaß aufgebaut. Aber, dass da so eine
» grobe Fehlmessung entsteht hatte ich nicht erwartet.
»
»
»
»
»
»

Die Rechnung ist doch richtig.
Wenn Du die angenommenen 10 V durch 3,333333 teilst, dann bist Du bei 3 Volt
Wenn Du die errechnete Spannung von 4,285 V durch 3,33333 teilst, dann
erhälst Du 1,2857 V . das ist das Ergebnis.
Die Widerstände alle gleich prozentual erhöhen ist ok.
Die Spannung von 3 V hättest Du aber beibehalten sollen.

4,285 V ist die höchste Spannung bei Poti 7,5 k (=1/4)
und 22,5 k (= 3/4)

Hab Deine Werte in das Kalkulationsprogramm eingegeben.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.02.2015,
14:16

@ Kendiman

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » » » » » Ich habe mal beide Varianten durchgerechnet. Bei 1/4 ist die
» » » Spannung
» » » » » » höher.
» » » » » » Bei mir 1/3 1,263V und bei 1/4 1,2857V
» » » » » » Die Steckbrettvariante ist dann doch zu ungenau! :-(
» » » » »
» » » » » Zu niederohmig hochskaliert?
» » » »
» » » » Ich hatte die Widerstandswerte mit 10 000 multipliziert.
» » » » Und jetzt habe ich die Messung noch mal mit 1% Widerständen
» wiederholt
» » » und
» » » » komme wieder auf 10kOhm und 20kOhm
» » »
» » » ist das Voltmeter hochohmig genug ?
» » »
» » » Ich habe das mit dem Simulationsprogramm kontrolliert.
» » » Bei 75 % die höchste Spannung.
» »
» » Mit einem 10Mohm Analoginstrument und auch mit einem FLUKE 87 das
» gleiche
» » Ergebnis.
»
» Weil es möglich ist, habe ich mir mal den Verlauf der
» Ausgangsspannung in Abhängikkeit vom Drehwinkel anzeigen lassen.
»
»
»

Alles klar! Da kann ich ja kaum was gescheites messen!:-D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.02.2015,
14:14

@ Kendiman

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

»
» Dann hätte ich noch einen Vorschlag
» Versuchs mal mit der Vergleichsmessung.
» Mit dem R3 gleichst du das uA-Meter auf 0 ab.
» Das ist dann eine belastungsfreie Messung.
» An R3 kannst du die gleiche Spannung messen. Brückenabgleich
» R2 und R3 im kilo-Bereich wählen.
»
» Julien wünscht sich aber die geforderte Lösung.
» das geht nur mit der Differenzialrechnung.
» Dazu muss man erst die Differenzialgleichung aufstellen
» und dann noch den Maximalpunkt ermitteln.
» Leider bin ich zu lange aus der Materie raus.
»
» Ob sonst wohl noch jemand helfen könnte ?
»
»
Ich glaube nicht, dass es durch den Nullabgleich mit µA Meter besser wird.
Und das 1/3 zu 2/3 falsch seien muss, habe ich ja ausgerechnet.
Differenzialrechnung ist für mich ein geheimnisvolles Wort!
Den Messaufbau hatte ich ja nur zum Spaß aufgebaut. Aber, dass da so eine grobe Fehlmessung entsteht hatte ich nicht erwartet.





Kendiman(R)

01.02.2015,
14:12

@ olit

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » » » » Ich habe mal beide Varianten durchgerechnet. Bei 1/4 ist die
» » Spannung
» » » » » höher.
» » » » » Bei mir 1/3 1,263V und bei 1/4 1,2857V
» » » » » Die Steckbrettvariante ist dann doch zu ungenau! :-(
» » » »
» » » » Zu niederohmig hochskaliert?
» » »
» » » Ich hatte die Widerstandswerte mit 10 000 multipliziert.
» » » Und jetzt habe ich die Messung noch mal mit 1% Widerständen wiederholt
» » und
» » » komme wieder auf 10kOhm und 20kOhm
» »
» » ist das Voltmeter hochohmig genug ?
» »
» » Ich habe das mit dem Simulationsprogramm kontrolliert.
» » Bei 75 % die höchste Spannung.
»
» Mit einem 10Mohm Analoginstrument und auch mit einem FLUKE 87 das gleiche
» Ergebnis.

Weil es möglich ist, habe ich mir mal den Verlauf der
Ausgangsspannung in Abhängikkeit vom Drehwinkel anzeigen lassen.


Kendiman(R)

01.02.2015,
13:56

@ olit

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » » » » Ich habe mal beide Varianten durchgerechnet. Bei 1/4 ist die
» » Spannung
» » » » » höher.
» » » » » Bei mir 1/3 1,263V und bei 1/4 1,2857V
» » » » » Die Steckbrettvariante ist dann doch zu ungenau! :-(
» » » »
» » » » Zu niederohmig hochskaliert?
» » »
» » » Ich hatte die Widerstandswerte mit 10 000 multipliziert.
» » » Und jetzt habe ich die Messung noch mal mit 1% Widerständen wiederholt
» » und
» » » komme wieder auf 10kOhm und 20kOhm
» »
» » ist das Voltmeter hochohmig genug ?
» »
» » Ich habe das mit dem Simulationsprogramm kontrolliert.
» » Bei 75 % die höchste Spannung.
»
» Mit einem 10Mohm Analoginstrument und auch mit einem FLUKE 87 das gleiche
» Ergebnis.

Das sollte eigentlich hochohmig genug sein.

Dann hätte ich noch einen Vorschlag
Versuchs mal mit der Vergleichsmessung.
Mit dem R3 gleichst du das uA-Meter auf 0 ab.
Das ist dann eine belastungsfreie Messung.
An R3 kannst du die gleiche Spannung messen. Brückenabgleich
R2 und R3 im kilo-Bereich wählen.

Julien wünscht sich aber die geforderte Lösung.
das geht nur mit der Differenzialrechnung.
Dazu muss man erst die Differenzialgleichung aufstellen
und dann noch den Maximalpunkt ermitteln.
Leider bin ich zu lange aus der Materie raus.

Ob sonst wohl noch jemand helfen könnte ?


olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.02.2015,
13:33

@ Kendiman

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » » » Ich habe mal beide Varianten durchgerechnet. Bei 1/4 ist die
» Spannung
» » » » höher.
» » » » Bei mir 1/3 1,263V und bei 1/4 1,2857V
» » » » Die Steckbrettvariante ist dann doch zu ungenau! :-(
» » »
» » » Zu niederohmig hochskaliert?
» »
» » Ich hatte die Widerstandswerte mit 10 000 multipliziert.
» » Und jetzt habe ich die Messung noch mal mit 1% Widerständen wiederholt
» und
» » komme wieder auf 10kOhm und 20kOhm
»
» ist das Voltmeter hochohmig genug ?
»
» Ich habe das mit dem Simulationsprogramm kontrolliert.
» Bei 75 % die höchste Spannung.

Mit einem 10Mohm Analoginstrument und auch mit einem FLUKE 87 das gleiche Ergebnis.

Kendiman(R)

01.02.2015,
13:28
(editiert von Kendiman
am 01.02.2015 um 13:43)


@ olit

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » » Ich habe mal beide Varianten durchgerechnet. Bei 1/4 ist die Spannung
» » » höher.
» » » Bei mir 1/3 1,263V und bei 1/4 1,2857V
» » » Die Steckbrettvariante ist dann doch zu ungenau! :-(
» »
» » Zu niederohmig hochskaliert?
»
» Ich hatte die Widerstandswerte mit 10 000 multipliziert.
» Und jetzt habe ich die Messung noch mal mit 1% Widerständen wiederholt und
» komme wieder auf 10kOhm und 20kOhm

ist das Voltmeter hochohmig genug ?

Ich habe das mit dem Simulationsprogramm kontrolliert.
Bei 75 % die höchste Spannung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.02.2015,
13:18
(editiert von olit
am 01.02.2015 um 13:34)


@ xy

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» » Ich habe mal beide Varianten durchgerechnet. Bei 1/4 ist die Spannung
» » höher.
» » Bei mir 1/3 1,263V und bei 1/4 1,2857V
» » Die Steckbrettvariante ist dann doch zu ungenau! :-(
»
» Zu niederohmig hochskaliert?

Ich hatte die Widerstandswerte mit 10 000 multipliziert.
Und jetzt habe ich die Messung noch mal mit 1% Widerständen wiederholt und komme wieder auf 10kOhm und 20kOhm

edit
Na ja das Potentiometer hat 10,48kOhm auf jeder Seite mit 10kOhm erweitert.
Das das so gravierend in die Messung eingehen soll?:-(

xy(R)

E-Mail

01.02.2015,
13:05

@ olit

Potentiometer-Maximale Spg bei Scheiferstellung x

» Und xy hat mich nicht verwarnt! :crying:

Ich habs gar nicht ausgerechnet.