Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Snurf(R)

09.12.2014,
21:50
 

Transistor ohne angeschlossene Basis. (Elektronik)

Liebe Forumsbesucher, liebe Forumsbesucherinnen,
Ich habe ein kleines Problem bei einer Schaltung aus dem Conrad Adventskalender.




Man kann auf dieser Schaltung in der Mitte einen Transistor erkennen, welcher ohne angeschlossene Basis funktioniert (bereits getestet). Dieser Transistor soll schalten, wenn die Spannung über 12V ist. (Diese 12V Rechteckspannung wird durch den anderen Transistor und den Kondensator erzeugt.)

Nun meine Frage: Wie kann ich logisch erklären, warum der Transistor bei ca. 12V durchschaltet. Ich habe bereits im Internet gesucht aber leider nichts Passendes gefunden. Ebenfalls habe ich im Datenblatt des Transistors nicht sonderbares gefunden.

Ich würde mich über eine verständliche Antwort freuen
Snurf

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2014,
22:02

@ Snurf

Transistor ohne angeschlossene Basis.

» Liebe Forumsbesucher, liebe Forumsbesucherinnen,
» Ich habe ein kleines Problem bei einer Schaltung aus dem Conrad
» Adventskalender.
»
»
»
»
» Man kann auf dieser Schaltung in der Mitte einen Transistor erkennen,
» welcher ohne angeschlossene Basis funktioniert (bereits getestet). Dieser
» Transistor soll schalten, wenn die Spannung über 12V ist. (Diese 12V
» Rechteckspannung wird durch den anderen Transistor und den Kondensator
» erzeugt.)
»
» Nun meine Frage: Wie kann ich logisch erklären, warum der Transistor bei
» ca. 12V durchschaltet. Ich habe bereits im Internet gesucht aber leider
» nichts Passendes gefunden. Ebenfalls habe ich im Datenblatt des Transistors
» nicht sonderbares gefunden.
»
» Ich würde mich über eine verständliche Antwort freuen
» Snurf

Die Emitter-Basis Durchbruchspannung! Da zündet er und verhält sich wie eine Zenerdiode.


gast (A)

09.12.2014,
22:05

@ Snurf

Transistor ohne angeschlossene Basis.

» Liebe Forumsbesucher, liebe Forumsbesucherinnen,
» Ich habe ein kleines Problem bei einer Schaltung aus dem Conrad
» Adventskalender.
»
»
»
»
» Man kann auf dieser Schaltung in der Mitte einen Transistor erkennen,
» welcher ohne angeschlossene Basis funktioniert (bereits getestet). Dieser
» Transistor soll schalten, wenn die Spannung über 12V ist. (Diese 12V
» Rechteckspannung wird durch den anderen Transistor und den Kondensator
» erzeugt.)
»
» Nun meine Frage: Wie kann ich logisch erklären, warum der Transistor bei
» ca. 12V durchschaltet. Ich habe bereits im Internet gesucht aber leider
» nichts Passendes gefunden. Ebenfalls habe ich im Datenblatt des Transistors
» nicht sonderbares gefunden.
»
» Ich würde mich über eine verständliche Antwort freuen
» Snurf

Sollst du denn schon Türchen 23 aufmachen??

Schau mal auf der Internetseite des Autors von dem Adventskalender nach, da gibt's eine Erklärung dafür:
http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Kalender14/Kalender14.html

Gruß Andi

217.81.x05.176

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2014,
22:09

@ gast (A)

Transistor ohne angeschlossene Basis.

»
» Sollst du denn schon Türchen 23 aufmachen??
»
:rotfl: :lol3: :-D

gast (A)

09.12.2014,
22:31

@ olit

Transistor ohne angeschlossene Basis.

» »
» » Sollst du denn schon Türchen 23 aufmachen??
» »
» :rotfl: :lol3: :-D

Ob er sich wohl ertappt fühlt? :-)

Hier ist übrigens noch eine umfangreiche Seite zu den npn-Kippschwingungen.

http://www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html

Die Basis-Emitter-Strecke ist übrigens nicht alleine für diesen Effekt verantwortlich. Die Z-Diode zeigt ja nicht diesen negativen Widerstand. Ist wohl irgendein Avalanche-Effekt.

Gruß Andi

217.81.x05.176

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2014,
22:46

@ gast (A)

Transistor ohne angeschlossene Basis.

» » »
» » » Sollst du denn schon Türchen 23 aufmachen??
» » »
» » :rotfl: :lol3: :-D
»
» Ob er sich wohl ertappt fühlt? :-)
»
» Hier ist übrigens noch eine umfangreiche Seite zu den
» npn-Kippschwingungen.
»
» http://www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html
»
» Die Basis-Emitter-Strecke ist übrigens nicht alleine für diesen Effekt
» verantwortlich. Die Z-Diode zeigt ja nicht diesen negativen Widerstand. Ist
» wohl irgendein Avalanche-Effekt.
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.x05.176

Bei meiner Antwort war ich mir auch nicht ganz sicher, ob der Vergleich mit der Zener-Diode wirklich stimmig ist. Deshalb schloss ich die Basis-Emitterstrecke eines SF121 (DDR Produkt) an das Labornetzteil an. Stellte die Strombegrenzung ein und regelte die Spannung hoch. Dabei ist mir keine Abweichung in Richtung negativer widerstand aufgefallen.
Also behauptete ich: Eigenschaft einer Zener-Diode.
Von den Eigenschaften eines Diac ist es aber weit entfernt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2014,
23:31

@ olit

Transistor ohne angeschlossene Basis.

» » » »
» » » » Sollst du denn schon Türchen 23 aufmachen??
» » » »
» » » :rotfl: :lol3: :-D
» »
» » Ob er sich wohl ertappt fühlt? :-)
» »
» » Hier ist übrigens noch eine umfangreiche Seite zu den
» » npn-Kippschwingungen.
» »
» » http://www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html
» »
» » Die Basis-Emitter-Strecke ist übrigens nicht alleine für diesen Effekt
» » verantwortlich. Die Z-Diode zeigt ja nicht diesen negativen Widerstand.
» Ist
» » wohl irgendein Avalanche-Effekt.
» »
» » Gruß Andi
» »
» » 217.81.x05.176
»
» Bei meiner Antwort war ich mir auch nicht ganz sicher, ob der Vergleich mit
» der Zener-Diode wirklich stimmig ist. Deshalb schloss ich die
» Basis-Emitterstrecke eines SF121 (DDR Produkt) an das Labornetzteil an.
» Stellte die Strombegrenzung ein und regelte die Spannung hoch. Dabei ist
» mir keine Abweichung in Richtung negativer widerstand aufgefallen.
» Also behauptete ich: Eigenschaft einer Zener-Diode.
» Von den Eigenschaften eines Diac ist es aber weit entfernt.

edit.:
Experimente zu diesem Thema werde ich übermorgen mal durchführen.
(Morgen geht nicht.)
Ist sehr interessant!

Gast aus HH

10.12.2014,
00:51

@ olit

Transistor ohne angeschlossene Basis.

Moin moin,

das war früher (in den 70ern) gängige Praxis einen BCxxx als Quasi-Zener zu verwenden. Wird auch in IC-Designs oft so gemacht. Gibt darüber viele Abhandlungen.

Gruß Uwe

Snurf(R)

10.12.2014,
06:14

@ Gast aus HH

Transistor ohne angeschlossene Basis.

Erstmals danke an alle für die vielen Antworten.

» Die Emitter-Basis Durchbruchspannung! Da zündet er und verhält sich wie
» eine Zenerdiode.

@olit
Meine Frage wär dann aber wieso die benötigte Spannung bei 12V und nicht wie angegeben bei 6V liegt.

» Sollst du denn schon Türchen 23 aufmachen??
»
» Schau mal auf der Internetseite des Autors von dem Adventskalender nach, da
» gibt's eine Erklärung dafür:
» http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Kalender14/Kalender14.html
______________________________________________

» Hier ist übrigens noch eine umfangreiche Seite zu den
» npn-Kippschwingungen.
»
» http://www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html
»
» Die Basis-Emitter-Strecke ist übrigens nicht alleine für diesen Effekt
» verantwortlich. Die Z-Diode zeigt ja nicht diesen negativen Widerstand. Ist
» wohl irgendein Avalanche-Effekt.

@gast(A)
Der Adventskalender ist eine mir zugeteile Aufgabe im Rahmen meiner Ausbildung :)
Leider bringt mich dein erster Link nicht weiter, weil das die exakte Anleitung ist, welche dem Kalender beiliegt und dort nicht genau auf mein Problem eingegangen wird.
Der zweite Link ist wiederrum, so glaube ich es zu mindestens, genau das was ich gesucht habe.

Bis hierhin erstmal danke ich werde mich jetzt damit noch was befassen und hoffe das sich das Problem dann eventuell gelöst hat.

Mit freundlichen Grüßen
Snurf

Mikee

10.12.2014,
06:20

@ Snurf

Mal eine andere Frage

Hallo Snurf und alle anderen Adventskalenderbastler,

kann mir jemand mal die Funktion der RGB-LED erklären?
In meinen Augen müsste die zumindest vier Anschlüsse haben (R, G, B und Common Anode).
Wenn ich nur zwei Anschlüsse nehme, wofür brauche ich dann eine RGB-LED, wenn ich die Einzel-LEDs parallel schließe, leuchtet nur Rot, macht auch keinen Sinn.

Mikee

xy(R)

E-Mail

10.12.2014,
06:31

@ Mikee

Mal eine andere Frage

» kann mir jemand mal die Funktion der RGB-LED erklären?
» In meinen Augen müsste die zumindest vier Anschlüsse haben (R, G, B und
» Common Anode).

Die hat eine eingebaute Elektronik, wechselt die Farbe automatisch.

Snurf(R)

10.12.2014,
06:59

@ Mikee

Mal eine andere Frage

» Hallo Snurf und alle anderen Adventskalenderbastler,
»
» kann mir jemand mal die Funktion der RGB-LED erklären?
» In meinen Augen müsste die zumindest vier Anschlüsse haben (R, G, B und
» Common Anode).
» Wenn ich nur zwei Anschlüsse nehme, wofür brauche ich dann eine RGB-LED,
» wenn ich die Einzel-LEDs parallel schließe, leuchtet nur Rot, macht auch
» keinen Sinn.
»
» Mikee

Hallo Mikee,
Wie xy schon richtig beschrieben hat, handelt es sich bei RGB-LED um eine vollautomatische LED welche ohne äußeren Einfluss die Farben durch wechselt. Es gibt auch RGB-LEDs mit 3 Anschlüssen welche dann zum ansteuern der einzelnen Farben gedacht sind aber in dem Kalender soll die einfach nur lustig blinken.
Des Weiteren braucht man dieses wechseln der Farben später für andere Schaltungen, weil beim Wechseln der Farbe an einer dahinter angeschlossenen LED weniger Leistung ankommt und diese dann beim Farben wechsel kurz gedimmt wird.

ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen
Snurf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.12.2014,
09:16

@ Snurf

Transistor ohne Basis; Unijuntion; Thyristor

Hi Snurf,

vergleiche das mal mit einem Unijunction Transistor,
kommst am Nähesten hin.
-> Kippeffekt

In weiterer Folge mit einem Thyristor, wobei ein vollständiger Thyristor mit zwei gegengeschalteten Transis
zusammengebaut wird.
-> Kippeffekt

Der Transistor kann auch invers betrieben werden.

Mit passender Verdrahtung verhält er sich chaotisch.
-> Rauschgenerator (Kollektor ist offen); verstärken, schalten in mehreren Frequenzen und Arbeitspunkten gleichzeitig.

-> Der Transi schaltet immer mit B-E.
Wenn die Basis offen ist, dann wirkt das Umladen kapazitiv, nicht terminiert; wie ein offenes Scheunentor.
wird zB bei einem Optokoppler Photonen-"terminiert" ausgenutzt.

-> Ersatzschaltbild des Transis, die Parasit-Kapazitäten der Anschlüsse; Millereffekt. (chaotisch, siehe oben)
Schaltmoden.
Im dem Versuch im Link hast die entsprechenden Hinweise,
welche als Meldung "geht, geht net, geht mit dem, mit dem anderen nicht...".. getarnt sind.

Den weitere Effekt ist das Begrenzen, weil er ja irgendwann durchschaltet.

Weiters:
1. Durchbruch, 2. Durchbruch, Lawineneffekt

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.12.2014,
10:18
(editiert von olit
am 10.12.2014 um 10:43)


@ Snurf

Transistor ohne angeschlossene Basis.

»
» @olit
» Meine Frage wär dann aber wieso die benötigte Spannung bei 12V und nicht
» wie angegeben bei 6V liegt.
»
Auf dem Schaltplan ist die linke LED als Flacker-LED bezeichnet. Es ist wohl so, dass diese LED sich, in einem ungefähr 100ms takt, ein- und ausschaltet.
Diese LED flackert so lange, bis sich der Elko über den oberen Transistor und 1kOhm auf, die Basis-Emitterspannung 6V plus die 2V der grünen LED = 8V aufgeladen hat.
Schaltet sich die Flacker-LED dann wieder ein, dann ist die Batteriespannung über die Flacker-LED mit der Elkospannung in Reihe. 9V + Elkospannung 8V minus U-Flacker-LED ist annähernd 12V. Der Elko wird sehr schnell entladen und die grüne LED blitzt hell auf.

Es handelt sich um eine Spannungsverdopplerschaltung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.12.2014,
10:37
(editiert von olit
am 10.12.2014 um 10:39)


@ geralds

Transistor ohne Basis; Unijuntion; Thyristor

» Hi Snurf,
»
» vergleiche das mal mit einem Unijunction Transistor,
» kommst am Nähesten hin.
» -> Kippeffekt
»
» In weiterer Folge mit einem Thyristor, wobei ein vollständiger Thyristor
» mit zwei gegengeschalteten Transis
» zusammengebaut wird.
» -> Kippeffekt
»
» Der Transistor kann auch invers betrieben werden.
»
» Mit passender Verdrahtung verhält er sich chaotisch.
» -> Rauschgenerator (Kollektor ist offen); verstärken, schalten in mehreren
» Frequenzen und Arbeitspunkten gleichzeitig.
»
» -> Der Transi schaltet immer mit B-E.
» Wenn die Basis offen ist, dann wirkt das Umladen kapazitiv, nicht
» terminiert; wie ein offenes Scheunentor.
» wird zB bei einem Optokoppler Photonen-"terminiert" ausgenutzt.
»
» -> Ersatzschaltbild des Transis, die Parasit-Kapazitäten der Anschlüsse;
» Millereffekt. (chaotisch, siehe oben)
» Schaltmoden.
» Im dem Versuch im Link hast die entsprechenden Hinweise,
» welche als Meldung "geht, geht net, geht mit dem, mit dem anderen
» nicht...".. getarnt sind.
»
» Den weitere Effekt ist das Begrenzen, weil er ja irgendwann durchschaltet.
»
» Weiters:
» 1. Durchbruch, 2. Durchbruch, Lawineneffekt
»
» Gerald
» ---

Da hast du ja wieder einmal eine feine Doktorarbeit hingelegt! :clap: :-D

Und Snurf wird überhaupt nichts mehr verstehen. :-(

Rudolf

10.12.2014,
12:21

@ Mikee

Mal eine andere Frage

» Hallo Snurf und alle anderen Adventskalenderbastler,
»
» kann mir jemand mal die Funktion der RGB-LED erklären?
» In meinen Augen müsste die zumindest vier Anschlüsse haben (R, G, B und
» Common Anode).
» Wenn ich nur zwei Anschlüsse nehme, wofür brauche ich dann eine RGB-LED,
» wenn ich die Einzel-LEDs parallel schließe, leuchtet nur Rot, macht auch
» keinen Sinn.
»
» Mikee


Ergänzend muss man aber sagen, dass es RGB-LEDs auch mit 4 Pins gibt:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20141210121952

Hier ist kein µC eingebaut. Es sind nur 3 LEDs in einem Gehäuse, die unabhängig voneinander verwendet werden können.