Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lukas

21.11.2014,
20:53
 

Re und Ra der EGS (Elektronik)

Hallo,
ich versuche schon seit Längerem zu verstehen, wie sich der Ein- und Ausgangswiderstand des Transistors in Emittergrundschaltung berechnet.

rE = (R1||R2)||rBE

und

rA = Rc || rCE

Wieso liegt R1 parallel zum Widerstand R2?
Und weshalb liegt Rc parallel zu rCE?

Unser Lehrer sagt immer, man soll sich auf die Ein- bzw. Ausgangsklemme setzen und in die Schaltung "hineinsehen", doch so ganz habe ich das noch immer nicht durchblickt :(

Leider kann er auch nicht recht gut erklären, weshalb ich jetzt hier für jede Hilfe sehr dankbar bin :-) (habe schon sehr viel im Netz gesucht und noch keine vernünftige Erklärung gefunden).

xy(R)

E-Mail

22.11.2014,
08:49

@ Lukas

Re und Ra der EGS

» Wieso liegt R1 parallel zum Widerstand R2?
» Und weshalb liegt Rc parallel zu rCE?

Der Innenwiderstand einer idealen Spannungsquelle beträgt...

gast (A)

22.11.2014,
09:57

@ xy

Re und Ra der EGS

» » Wieso liegt R1 parallel zum Widerstand R2?
» » Und weshalb liegt Rc parallel zu rCE?
»
» Der Innenwiderstand einer idealen Spannungsquelle beträgt...

Im Idealfall :-p

Gruß Andi

217.81.xxx.29

Lukas

22.11.2014,
10:15

@ gast (A)

Re und Ra der EGS

» » » Wieso liegt R1 parallel zum Widerstand R2?
» » » Und weshalb liegt Rc parallel zu rCE?
» »
» » Der Innenwiderstand einer idealen Spannungsquelle beträgt...
»
» Im Idealfall
» :-p
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.xxx.29

Tut mir leid, ich muss wohl gerade echt auf dem Schlauch stehen... Die ideale Spannungquelle hat keinen Innenwiderstand, aber was hilft mir das bei meiner Frage? :-|

Kendiman(R)

22.11.2014,
10:29

@ Lukas

Re und Ra der EGS

» Hallo,
» ich versuche schon seit Längerem zu verstehen, wie sich der Ein- und
» Ausgangswiderstand des Transistors in Emittergrundschaltung berechnet.
»
» rE = (R1||R2)||rBE
»
» und
»
» rA = Rc || rCE
»
» Wieso liegt R1 parallel zum Widerstand R2?
» Und weshalb liegt Rc parallel zu rCE?
»
» Unser Lehrer sagt immer, man soll sich auf die Ein- bzw. Ausgangsklemme
» setzen und in die Schaltung "hineinsehen", doch so ganz habe ich das noch
» immer nicht durchblickt :(
»
» Leider kann er auch nicht recht gut erklären, weshalb ich jetzt hier für
» jede Hilfe sehr dankbar bin :-) (habe schon sehr viel im Netz gesucht und
» noch keine vernünftige Erklärung gefunden).
»
»

Hallo Lukas,

Man unterscheidet 2 Darstellungen.
1. Die Darstellung mit der Betriebsspannungen (Bild 1)
2. Die Darstellung mit den Signalspannungen (Bild 2)
Für das Verständnis der Signalspannungen ist der Kondensator Cp ausschlaggebend.
Der Kondensator Cp ist so zu bemessen, dass er für die Signalspannung
einen Kurzschluss darstellt.
Damit sind die Gleichspannungspole + und - signalmäßig miteinander verbunden.
Die + Spannung Ub ist damit = Gnd (Ground, Masse, gemeinsamer Bezugspunkt).

Im Bild 2 ist der Punkt E das Eingangssignal
R2 liegt eindeutig zwischen E und Gnd.
rbe liegt eindeutig zwischen E und Gnd.
R1 liegt zwischen E und +Ub.
+Ub ist aber Gnd.
Damit liegt R1 zwischen E und Gnd.
Das ist in Bild 3 dargestellt.
Damit sieht man, dass (R1||R2)||rBE ist.

Im Bild 2 ist der Punkt A das Ausgangssignal
rce liegt zwischen A und Gnd
Rc liegt zwischen A und +Ub.
Ub ist aber Gnd.
Damit liegt auch Rc zwischen A und Gnd.
Das ist in Bild 4 dargestellt.
Damit sieht man, dass rA = Rc || rCE ist.

» Unser Lehrer sagt immer, man soll sich auf die Ein- bzw. Ausgangsklemme
» setzen und in die Schaltung "hineinsehen", doch so ganz habe ich das noch
» immer nicht durchblickt :(

Das kannst du jetzt dem Lehrer erklären, damit er das auch versteht.




xy(R)

E-Mail

22.11.2014,
10:38

@ Lukas

Re und Ra der EGS

» Die ideale Spannungquelle hat keinen Innenwiderstand,

Doch, das hat die, und zwar genau null Ohm. Daher kannst du für die Signalbetrachtung einfach U_B und GND kurzschließen.

Lukas

22.11.2014,
10:39

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

Vielen Dank für die gute Eklärung! ;-)
Das hilft mir echt eine Menge weiter.

» Das kannst du jetzt dem Lehrer erklären, damit er das auch versteht.

Werd ich versuchen :-D :-D

Kendiman(R)

22.11.2014,
10:45

@ gast (A)

Re und Ra der EGS

» » » Wieso liegt R1 parallel zum Widerstand R2?
» » » Und weshalb liegt Rc parallel zu rCE?
» »
» » Der Innenwiderstand einer idealen Spannungsquelle beträgt...
»
» Im Idealfall
» :-p
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.xxx.29

ist das denn überhaupt richtig ?

xy(R)

E-Mail

22.11.2014,
10:54

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» » :-p

» ist das denn überhaupt richtig ?

Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur verwirrend.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.11.2014,
10:57

@ xy

GANZ NEU SEHR BALD: "kein Widerstand" = 0 Ohm

» » Die ideale Spannungquelle hat keinen Innenwiderstand,
»
» Doch, das hat die, und zwar genau null Ohm. Daher kannst du für die
» Signalbetrachtung einfach U_B und GND kurzschließen.

Man müsste in den Leer- äh nein es heisst ja - Lehrbücher eine neue Definition einführen, die da heisst:

. . . . . . . . . "kein Widerstand" = 0 Ohm . . . . . . . . .

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Kendiman(R)

22.11.2014,
11:15

@ xy

Re und Ra der EGS

» » »
» :-p
»
» » ist das denn überhaupt richtig ?
»
» Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur verwirrend.

ist denn das überhaupt Ohm?

xy(R)

E-Mail

22.11.2014,
11:25

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» » » »
» » :-p
» »
» » » ist das denn überhaupt richtig ?
» »
» » Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur verwirrend.
»
» ist denn das überhaupt Ohm?

Ist es.

Kendiman(R)

22.11.2014,
11:27

@ xy

Re und Ra der EGS

» » » » »
»
» » » :-p
» » »
» » » » ist das denn überhaupt richtig ?
» » »
» » » Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur verwirrend.
» »
» » ist denn das überhaupt Ohm?
»
» Ist es.

bezweifle ich.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.11.2014,
11:32

@ xy

Vögel und Volieren...

» » »
» :-p
»
» » ist das denn überhaupt richtig ?
»
» Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur verwirrend.

Nicht nur für den TE. Man stelle sich nur mal vor, wenn in einem Vortrag es eine Pflicht wäre bei der Benennung von Widerstandswerten anstatt 'Ohm' ständig diese Formel aufzusagen. Da kriegen auch "wissenschaftliche" Zuhörer so viele Vögel innerhalb nur schon einer halben Stunde, dass man mit der Nachlieferung von Volieren gar nicht nachkommen würde. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.11.2014,
11:38

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» » Unser Lehrer sagt immer, man soll sich auf die Ein- bzw. Ausgangsklemme
» » setzen und in die Schaltung "hineinsehen", doch so ganz habe ich das
» noch
» » immer nicht durchblickt :(
»
» Das kannst du jetzt dem Lehrer erklären, damit er das auch versteht.

Du hast jetzt noch vergessen zu erklären, wie der Lukas das dem Leerer - eh nein immer trampe ich an dieser Stelle rein - also: wie der Lukas das dem Lehrer beibringen soll. :-P :lookaround: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.11.2014,
11:40

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» » » » » »
» »
» » » » :-p
» » » »
» » » » » ist das denn überhaupt richtig ?
» » » »
» » » » Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur
» verwirrend.
» » »
» » » ist denn das überhaupt Ohm?
» »
» » Ist es.
»
» bezweifle ich.

Es ging um den Innenwiderstand einer idealen Spannungsquelle. Also null Ohm!
Und null kommt bei dieser Gleichung heraus. ;-) :-D