Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lukas

21.11.2014,
20:53
 

Re und Ra der EGS (Elektronik)

Hallo,
ich versuche schon seit Längerem zu verstehen, wie sich der Ein- und Ausgangswiderstand des Transistors in Emittergrundschaltung berechnet.

rE = (R1||R2)||rBE

und

rA = Rc || rCE

Wieso liegt R1 parallel zum Widerstand R2?
Und weshalb liegt Rc parallel zu rCE?

Unser Lehrer sagt immer, man soll sich auf die Ein- bzw. Ausgangsklemme setzen und in die Schaltung "hineinsehen", doch so ganz habe ich das noch immer nicht durchblickt :(

Leider kann er auch nicht recht gut erklären, weshalb ich jetzt hier für jede Hilfe sehr dankbar bin :-) (habe schon sehr viel im Netz gesucht und noch keine vernünftige Erklärung gefunden).

Kendiman(R)

23.11.2014,
17:50
(editiert von Kendiman
am 23.11.2014 um 18:03)


@ Lukas

Ra einer DC-Kollektorschaltung

» Was ich leider auch noch nicht so ganz verstehe, ist, wann ich eine sog.
» "Widerstandstransformation" durchführen muss,
» also bestimmte Widerstände mit der dynamischen Stromverstärkung beta
» multiplizieren muss.
»
» Könnte mir das auch noch jemand kurz und prägnant erkären? :-)

Der Eingangswiderstand einer Kollektorschaltung ist sehr, sehr hochohmig (ca. 1 MOhm)
Der Ausgangswiderstand ist sehr sehr niederohmig. (ca. 10 Ohm)
Werte können auch abweichen. Hier als Beispiel.

Die Spannungsverstärkung ist 1 (eigentlich etwas kleiner 1)
ist aber vernachlässigbar.

Da die Spannungsverstärkung 1 ist kommt die gleiche Spannung heraus
wie man sie eingegeben hat.

1 V hochohmig am Eingang dann 1 Volt niederohmig am Ausgang.
hochohmig auf niederohmig bei gleicher Spannung.
Das ist Widertandstransformation

Beispiel:
Ich will die Spannung an einem Herzen messen.
Diese Spannungen sind
1. Sehr klein
2. Viel Strom können diese kleinen Spannungen auch nicht liefern.

Nicht mal ein normales Voltmeter kann das messen.

Nun nehme ich eine Kollektorschaltung.
Sie ist ja sehr hochohmig und es fließt nur sehr, sehr geringer Strom.
Die Spannung habe ich mit der Kollektorschaltung noch nicht verstärkt (Vu = 1)
Aber dem Ausgang kann ich bei gleicher Spannung nun Strom entnehmen. (Vi = ß)
Der Ausgang ist belastbar.
Nun kann ich ein Voltmeter an den Ausgang anschließen und bekomme eine Anzeige.
Wenn das noch nicht reicht, dann schalte ich eine Emitterschaltung nach,
die die Spannungsverstärkung macht.

Kendiman(R)

23.11.2014,
17:23
(editiert von Kendiman
am 23.11.2014 um 17:25)


@ Lukas

Ra einer DC-Kollektorschaltung

» » » Hallo, ich muss doch nochmal kurz stören :-)
» » »
» » » Ich habe versucht, mit der Erkärung von Kendiman den
» Ausgangswiderstand
» » » folgender Schaltung zu berechnen, allerdings komme ich einfach nicht
» auf
» » » das Ergebnis unseres Lehrers :-(
» » »
» » » ra = Re || (Rig + rbe||R1||R2)/beta
» » »
» » » Jetzt handelt es sich um eine Kollektorschaltung mit
» DC-Eingangssignal.
» » » Kann ich dann nach wie vor so rechnen, als ob Ub und GND für das
» Signal
» » » kurzgeschlossen wären?
» » »
» » » Danke für jede Hilfe im Voraus ;-)
» » »
» » »
» »
» » Ohne Kondensator kann man einen Generator nicht an einen Transistor
» » ankoppeln.
» » Der Gleichstromwiderstand des Generators liegt sonst parallel zum
» » Widerstand R2 und beeinflusst den Arbeitspunkt des Transistors.
» »
» » Die Kollektorschaltung hat besondere Eigenschaften. Darum ist die
» » Bestimmung
» » von re und ra nicht einfach.
» »
» » Damit haben sich schon andere beschäftigt und die
» » entsprechenden Formeln entwickelt.
» »
» » Die Formeln habe ich zusammengestellt.
» »
» » PS. Bei einer neuen Frage eröffne immer ein neues Thema.
» »
» »
» »
» »
» »
» »
»
» Hallo und vielen Dank für die Antwort.
» Aber wenn das Eingangssignal DC ist, dann brauch ich doch keinen
» Koppelkondensator? » :confused:

Nein, da brauchst du keinen Kondensator.
Nur dann kommen zwei Gleichspannungen zusammen,
die sich vielleicht nicht vertragen.
1. Die Spannung durch den Spannungsteiler von R1 und R2.
2. Die Gleichspannung vom Gleichspannungsgenerator.

Eine Parallelschaltung von zwei Spannungen ist -IMMER- problematisch.
Wenn du eine Gleichspannungseinspeisung machen willst, dann entfallen
die Widerstände R1 und R2.
Die Generatorgleichspannung muss dann für den Transistoreingang passend sein.
Sie darf ca. 1 Volt nicht unterschreiten
und muss 1 Volt unterhalb der Betriebsspannung bleiben.

Lukas

23.11.2014,
17:17

@ Kendiman

Ra einer DC-Kollektorschaltung

Was ich leider auch noch nicht so ganz verstehe, ist, wann ich eine sog. "Widerstandstransformation" durchführen muss,
also bestimmte Widerstände mit der dynamischen Stromverstärkung beta multiplizieren muss.

Könnte mir das auch noch jemand kurz und prägnant erkären? :-)

Lukas

23.11.2014,
16:51

@ Kendiman

Ra einer DC-Kollektorschaltung

» » Hallo, ich muss doch nochmal kurz stören :-)
» »
» » Ich habe versucht, mit der Erkärung von Kendiman den Ausgangswiderstand
» » folgender Schaltung zu berechnen, allerdings komme ich einfach nicht auf
» » das Ergebnis unseres Lehrers :-(
» »
» » ra = Re || (Rig + rbe||R1||R2)/beta
» »
» » Jetzt handelt es sich um eine Kollektorschaltung mit DC-Eingangssignal.
» » Kann ich dann nach wie vor so rechnen, als ob Ub und GND für das Signal
» » kurzgeschlossen wären?
» »
» » Danke für jede Hilfe im Voraus ;-)
» »
» »
»
» Ohne Kondensator kann man einen Generator nicht an einen Transistor
» ankoppeln.
» Der Gleichstromwiderstand des Generators liegt sonst parallel zum
» Widerstand R2 und beeinflusst den Arbeitspunkt des Transistors.
»
» Die Kollektorschaltung hat besondere Eigenschaften. Darum ist die
» Bestimmung
» von re und ra nicht einfach.
»
» Damit haben sich schon andere beschäftigt und die
» entsprechenden Formeln entwickelt.
»
» Die Formeln habe ich zusammengestellt.
»
» PS. Bei einer neuen Frage eröffne immer ein neues Thema.
»
»
»
»
»
»

Hallo und vielen Dank für die Antwort.
Aber wenn das Eingangssignal DC ist, dann brauch ich doch keinen Koppelkondensator? » :confused:

Kendiman(R)

23.11.2014,
15:21

@ Lukas

Ra einer DC-Kollektorschaltung

» Hallo, ich muss doch nochmal kurz stören :-)
»
» Ich habe versucht, mit der Erkärung von Kendiman den Ausgangswiderstand
» folgender Schaltung zu berechnen, allerdings komme ich einfach nicht auf
» das Ergebnis unseres Lehrers :-(
»
» ra = Re || (Rig + rbe||R1||R2)/beta
»
» Jetzt handelt es sich um eine Kollektorschaltung mit DC-Eingangssignal.
» Kann ich dann nach wie vor so rechnen, als ob Ub und GND für das Signal
» kurzgeschlossen wären?
»
» Danke für jede Hilfe im Voraus ;-)
»
»

Ohne Kondensator kann man einen Generator nicht an einen Transistor ankoppeln.
Der Gleichstromwiderstand des Generators liegt sonst parallel zum
Widerstand R2 und beeinflusst den Arbeitspunkt des Transistors.

Die Kollektorschaltung hat besondere Eigenschaften. Darum ist die Bestimmung
von re und ra nicht einfach.

Damit haben sich schon andere beschäftigt und die
entsprechenden Formeln entwickelt.

Die Formeln habe ich zusammengestellt.

PS. Bei einer neuen Frage eröffne immer ein neues Thema.





Lukas

23.11.2014,
11:52

@ Kendiman

Ra einer DC-Kollektorschaltung

Hallo, ich muss doch nochmal kurz stören :-)

Ich habe versucht, mit der Erkärung von Kendiman den Ausgangswiderstand folgender Schaltung zu berechnen, allerdings komme ich einfach nicht auf das Ergebnis unseres Lehrers :-(

ra = Re || (Rig + rbe||R1||R2)/beta

Jetzt handelt es sich um eine Kollektorschaltung mit DC-Eingangssignal. Kann ich dann nach wie vor so rechnen, als ob Ub und GND für das Signal kurzgeschlossen wären?

Danke für jede Hilfe im Voraus ;-)

gast (A)

22.11.2014,
23:01

@ Strippenzieher

Re und Ra der EGS

» Die 90% dieses Threads, die nicht die Frage des Fragenden beantworten,
» nehme ich nicht ganz ernst. Dennoch interssant.
» » » » »
»
»
» » » » » » » Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur
» » » » verwirrend.
»
» » Es ist der Ausdruck für "Ohm", mehr nicht.
» Nein, es ist der Ausdruck für "0". Ansonsten hätte vor dem Bruchstrich eine
» 1 oder nichts stehen müssen.
» Egal, was man mit 0 multipliziert, es ergibt 0 also
» 0 Ohm = 0 m = 0 Äpfel = keine Birnen = 0
» » O Mann, hoffentlich ist mir jetzt keiner böse......
» Wollte nur meinen Senf dazugeben, auch nicht ganz ernst zu nehmen.

Das ist aber auch nicht ganz korrekt. Wenn du 0 Ohm schreibst multiplizierst du doch auch nicht Ohm mit null. Es war anfangs vom Innenwiderstand einer idealen Spannungsquelle die Rede. Der ist aber nicht eine dimensionslose Zahl sondern es sind
0 Ohm, oder eben dies hier:

So, jetzt ist aber Schluss mit der Erbsenzählerei. :-p :-p :-p

Gruß Andi

217.81.xxx.29

gast (A)

22.11.2014,
22:52

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» » » N = kg * m / s^2
» »
» » Ja, aber 1 N ist nicht gleich 1 W*s.
»
» Ja, das war es.
»
»
»
»

Hallo Kendiman,

Als ich heute Nachmittag beim Einkaufen im Auto saß, weil ich da nicht mit reingehe, habe ich meine Version mal auf einen Zettel gekritzelt. Da du es ja mittlerweile selbst hergeleitet hast spare ich es mir das in Reinschrift zu bringen, deshalb hier nur mein Schmierzettel. Ich habe nur nach den Basiseinheiten gesucht und in dem Ausdruck V/A das V ersetzt. Ich hoffe man kann das auf meinem Kunstwerk irgendwie nachvollziehen.



Gruß Andi

217.81.xxx.29

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
22.11.2014,
18:27

@ gast (A)

Re und Ra der EGS

Die 90% dieses Threads, die nicht die Frage des Fragenden beantworten, nehme ich nicht ganz ernst. Dennoch interssant.
» » » »

» » » » » » Stimmt schon, aber Ohm so darzustellen ist für den TE nur
» » » verwirrend.

» Es ist der Ausdruck für "Ohm", mehr nicht.
Nein, es ist der Ausdruck für "0". Ansonsten hätte vor dem Bruchstrich eine 1 oder nichts stehen müssen.
Egal, was man mit 0 multipliziert, es ergibt 0 also
0 Ohm = 0 m = 0 Äpfel = keine Birnen = 0
» O Mann, hoffentlich ist mir jetzt keiner böse......
Wollte nur meinen Senf dazugeben, auch nicht ganz ernst zu nehmen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.11.2014,
18:08

@ Kendiman

OT: Sternentor, Johannes und die Lehrer...

» » » » » » Am kommenden Montag grüssen alle Schüler sehr höflich den Lehrer
» » mit
» » » » » "Guten
» » » » » » Tag Herr Lukas". :rotfl:
» » » » »
» » » » » Und in den nächsten Tagen kommen Anfragen von Matthäus, Markus und
» » » » » Johannes...
» » » »
» » » » Du hast noch den Jakobus vergessen.
» » » »
» » » » Aber wie geht das? Benutzen die den Dimensionssprung via Sternentor
» » und
» » » » sind die ganz ohne Raumschiffe einfach so plötzlich da?
» » » » Fragen über Fragen... :lookaround: :lookaround: :-P :lookaround:
» » » » :lookaround:
» » » »
» » » » BTW.: Ich warte schon lange auf den Johannes, dass der mir endlich
» ein
» » » » aktuelles Update seines Science-Fiction-Romans schickt... :ok:
» :cool:
» » »
» » » Vermutlich meint xy, dass die Lehrer jetzt eine neue Möglichkeit
» » entdeckt
» » » haben
» » » um sich fortzubilden.
» » » Die nächsten Lehrer, die jetzt kommen verwenden die Pseudonyme
» » "Matthäus"
» » » oder "Markus" usw.
» » » Vielleicht kommt auch ein "Jakobus"
» » » Auch dem werden wir helfen.
» »
» » Und wir sind dann die edlen ELKO-Götter, die ihre Macht und ihr Wissen
» » wohlwollend dem Volke weitergeben. :-P :-D :-P
»
» Das täte uns gut.
» Ein schönes Gefühl, wenn man Wissen so weitergeben kann, dass andere davon
» etwas haben.
» Manche haben das Wissen, können es aber nicht vermitteln. Vergeudetes
» Potential.

» (Sorry, hier fehlt mir das passende Smily)

Geeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeralddd! Hast Du diesen letzten Satz in Klammer gelesen?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

22.11.2014,
16:34

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» » Ja, aber 1 N ist nicht gleich 1 W*s.
»
» Ja, das war es.

Und das hatte ich dir bereits um 15:01h geschrieben.

Kendiman(R)

22.11.2014,
15:58

@ xy

Re und Ra der EGS

» » N = kg * m / s^2
»
» Ja, aber 1 N ist nicht gleich 1 W*s.

Ja, das war es.



xy(R)

E-Mail

22.11.2014,
15:24

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» N = kg * m / s^2

Ja, aber 1 N ist nicht gleich 1 W*s.

Kendiman(R)

22.11.2014,
15:16

@ xy

Re und Ra der EGS

» » » »
» » »
» » » 1.Zeile, 2."="-Zeichen von rechts entfernen
» » »
» » » Dann noch die Folgefehler beseitigen.
» »
» » 1 Nm = 1 Ws = 1 J
»
» = 1 kg * m^2 / s^2
» _________^^^______

Kraft = Masse * Beschleunigung

F = M * a
F = Kraft (N)
M = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m / s^2)

N = kg * m / s^2

xy(R)

E-Mail

22.11.2014,
15:09

@ Kendiman

Re und Ra der EGS

» » »
» »
» » 1.Zeile, 2."="-Zeichen von rechts entfernen
» »
» » Dann noch die Folgefehler beseitigen.
»
» 1 Nm = 1 Ws = 1 J

= 1 kg * m^2 / s^2
_________^^^______