Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
27.08.2014,
08:08
 

brückengleichrichter (Bauelemente)

Hallo
Beispiel aus dem Datenblatt 0.5A Surface Mount Bridge Rectifier:



Wenn das Bauteil heißer als 40 Grad wird, senkt sich automatisch die Stromabgabe bis bei 150 Grad schließlich kein Strom mehr fließt.
Deute ich das so richtig?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
27.08.2014,
08:17
(editiert von matzischweinchen
am 27.08.2014 um 08:20)


@ rudi4

brückengleichrichter

» Hallo
» Beispiel aus dem Datenblatt 0.5A Surface Mount Bridge Rectifier:
»
»
»
» Wenn das Bauteil heißer als 40 Grad wird, senkt sich automatisch die
» Stromabgabe bis bei 150 Grad schließlich kein Strom mehr fließt.
» Deute ich das so richtig?

Hallo, rudi,

der Gleichrichter wird Dir auch bei 120°C noch den erforderlichen Strom liefern, fragt sich nur wie lange... jedenfalls nicht sehr lange noch... Man sollte den Strom als Funktion der Temperatur begrenzen, damit er nicht noch heißer wird. Bei 60°C sollteste nur noch 400mA ziehen.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

27.08.2014,
08:19

@ rudi4

brückengleichrichter

» Wenn das Bauteil heißer als 40 Grad wird,

Du solltest mal nachlesen was "ambient" heißt.

gast

27.08.2014,
08:31

@ rudi4

brückengleichrichter

» Hallo
» Beispiel aus dem Datenblatt 0.5A Surface Mount Bridge Rectifier:
»
»
»
» Wenn das Bauteil heißer als 40 Grad wird, senkt sich automatisch die
» Stromabgabe bis bei 150 Grad schließlich kein Strom mehr fließt.
» Deute ich das so richtig?

nein
Das Diagramm zeigt dir bei welcher !!Ambient!! Temperatur du welchen Strom dem Gleichrichter zumuten kannst. Du hast 2 Kurven weil es ist ein Unterschied ob der auf einer Epoxy oder einer ALU Planiene montiert ist.

Beachtest du dass nicht dann wird aus dem Gleichrichter ein "gleich riecht er"

Du bist für die Einhaltung der Grenzwerte mit deiner Schaltung verantwortlich. Der Gleichrichter begrenzt sich nicht (irgendwann auf 0,0 Ampere = kaputt)

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
27.08.2014,
08:43

@ gast

brückengleichrichter

Hallo

» Du bist für die Einhaltung der Grenzwerte mit deiner Schaltung
» verantwortlich. Der Gleichrichter begrenzt sich nicht

Schade, keine Automatik
'hab's kapiert

Dank euch allen

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
27.08.2014,
09:07

@ rudi4

brückengleichrichter

Hallo
vielleicht kann ich hier noch eine Zusatzfrage los werden

Ich lese weiterhin:
MaximumDC Blocking Voltage 400 V
MaximumRMS Voltage 280 V
MaximumPeak Recurrent Reverse Voltage 400V

Ich bin ja kein Engländer und weiss im Moment auch nicht, was RMS bedeutet. Aber ich schließe daraus, dass der Brückengleichrichter an 280 V angeschlossen werden kann.
Was mich wundert:
Das Teil sitzt auf einer LED-Lampe, die an 12 V betrieben wird. Ich frage mich, warum solche Dimensionen verwendet werden. Warum verwendet der Hersteller nicht einen sagen wir mal 30 V-Gleichrichter? Könnt ihr mich aufklären?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
27.08.2014,
09:15

@ rudi4

brückengleichrichter

» Hallo
» vielleicht kann ich hier noch eine Zusatzfrage los werden
»
» Ich lese weiterhin:
» MaximumDC Blocking Voltage 400 V
» MaximumRMS Voltage 280 V
» MaximumPeak Recurrent Reverse Voltage 400V
»
» Ich bin ja kein Engländer und weiss im Moment auch nicht, was RMS bedeutet.
» Aber ich schließe daraus, dass der Brückengleichrichter an 280 V
» angeschlossen werden kann.
» Was mich wundert:
» Das Teil sitzt auf einer LED-Lampe, die an 12 V betrieben wird. Ich frage
» mich, warum solche Dimensionen verwendet werden. Warum verwendet der
» Hersteller nicht einen sagen wir mal 30 V-Gleichrichter? Könnt ihr mich
» aufklären?

der Preis

gast

27.08.2014,
09:31

@ rudi4

brückengleichrichter

»
» Ich bin ja kein Engländer und weiss im Moment auch nicht, was RMS bedeutet.
» Aber ich schließe daraus, dass der Brückengleichrichter an 280 V
» angeschlossen werden kann.

Nun ich schließe daraus, dass du dich mit technischem Englisch auseinander setzte wirst müssen, falls du erfolgreich was bauen musst.

Das bleibt dir nicht erspart.

Den Gleichrichter an 280V anschließen bedeutet für dich zu klären Gleichspannung/Wechselspannung, welche Kurvenform, welche Frequenzen und führt unweigerlich wieder zum Thema sich Wissen aneignen zu müssen.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
27.08.2014,
09:37

@ Jüwü

brückengleichrichter

Hallo

» der Preis

leuchtet ein. 'hatte doch glatt angenommen, der Preis für ein 30V-Teil (wenn's denn überhaupt eines gibt) wäre niedriger. So kann man sich täuschen.
danke

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
27.08.2014,
09:44

@ gast

brückengleichrichter

» führt unweigerlich wieder zum Thema sich Wissen aneignen zu müssen.

da bin ich doch eben bei. Es ist bloß so schwer den Anfang zu finden. Und wenn man einen anderen Menschen fragt, dann kommen eventuell noch Fakten/Argumente zur Sprache, an die man noch nicht gedacht hat.
danke

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

27.08.2014,
09:52

@ rudi4

brückengleichrichter

» hatte doch glatt angenommen, der Preis für ein 30V-Teil
» (wenn's denn überhaupt eines gibt) wäre niedriger.

Brückengleichrichter mit normalen Siliziumdioden gibts ab 50V, und der Preis ist bis 400V nahezu konstant. Darunter gibts welche aus Schottkydioden, weniger Verluste, aber deutlich teurer.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
27.08.2014,
10:02

@ xy

brückengleichrichter

» » hatte doch glatt angenommen, der Preis für ein 30V-Teil
» » (wenn's denn überhaupt eines gibt) wäre niedriger.
»
» Brückengleichrichter mit normalen Siliziumdioden gibts ab 50V, und der
» Preis ist bis 400V nahezu konstant. Darunter gibts welche aus
» Schottkydioden, weniger Verluste, aber deutlich teurer.

Danke
Ich hole Info's ein, weil ich vorhabe einen Kleintrafo einzusetzen ...
Dann muss ich mir wohl wegen des Gleichtichters keine großen Gedanken machen, welchen ich kaufe. Oder giebt's da was Wichtiges, worauf ich achten sollte (von Shottky mal abgesehen)?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.08.2014,
10:43

@ gast

Der herrliche Duft des Selen...

» Beachtest du dass nicht dann wird aus dem Gleichrichter ein "gleich riecht er"

Das galt vor allem damals als es noch Selengleichrichter gab. Ein herrlicher Duft war dies...
:-D :-P


( Quelle: http://www.wolfram-zucker.de/elektronik/selen.htm )

» Du bist für die Einhaltung der Grenzwerte mit deiner Schaltung
» verantwortlich. Der Gleichrichter begrenzt sich nicht (irgendwann auf 0,0
» Ampere = kaputt)

Als einzig mir bekanntes Bauteil im Bereich von Netzteilen tut dies ein integrierter Spannungsregler, wie z.B. LM78xx, LM79xx, LM317(L) und LM337(L).

Bei denen wird der Strom so reduziert, so dass der SOA-Wert sicher eingehalten wird.

Man kann tatsächlich ein solches Bauteil kurzschliessen ohne Kühlkörper (falls nötig). Die Kühlfläche des IC heizt bis so etwa um die 100 ºC und je nach Droputspannung reduziert sich der Strom entsprechend, um diese 100 ºC aufrecht zu halten.

Wenn man aus Spieltrieb mit einer Kältspraydose das IC kurz anspritzt, erhöht sich ebenso kurzzeitig der Strom.

Viel Spass beim Spielen... :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jogi(R)

Da,
27.08.2014,
10:48

@ schaerer

Hat´s geknallt und hat´s gestunken...

war´s bestimmt ein Telefunken - Selen - gleich-riecht-er
:-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.08.2014,
10:57

@ rudi4

Wer sucht der findet, Beispiel RMS...

» » führt unweigerlich wieder zum Thema sich Wissen aneignen zu müssen.
»
» da bin ich doch eben bei. Es ist bloß so schwer den Anfang zu finden.

Kommen wir doch zurück zum Begriff RMS. Das heisst Root-Mean-Square. Infos dazu findet man selbst mit der Eingabe RMS im ELKO-Suchfenster und in den allgemeinen Suchmaschinen wie IXQUICK oder GOOGLE.

Nach- und Vorteil: Man muss selber suchen und lesen. Man findet dabei Seiteneffekt-Themen und man lernt, so das Interesse vorhanden ist, zusätzlich.

Viel Erfolg beim Einstieg! :ok: :cool:

Wozu ist ein Forum denn da? Um komplexere Zusammenhänge (z.B. schaltungstechnische Probleme oder auch man hat ein Problem mit dem Verständnis eines Datenblattes u.s.w.) zu lernen. Beispiele gäbe es noch viele...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.08.2014,
10:59

@ Jogi

Hat´s geknallt und hat´s gestunken...

» war´s bestimmt ein Telefunken - Selen - gleich-riecht-er
» :-D

Warum? Wurden diese noch speziell perfümiert für einen noch herrlicheren Duft beim Abrauchen?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9