Stammheim
18.11.2013, 01:16 |
Geregeltes Netzteil mit 75V (Elektronik) |
Hallo ihr Lieben,
zur Versorgung von IC's im Audio-Bereich benötige ich ein Netzteil mit ca. +-75V (sym.) / 1A.
Bevor ich auf ein 2x55V Trafo mit den üblichen LM3xx zurück greife, wollte ich gerne fragen, welche LowNoise-Alternativen es noch gibt.
Wäre für konstruktive Ideen sehr dankbar!
Viele Grüße,
Stammheim |
Offroad GTI
18.11.2013, 06:12
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
LM3xx bis 75V?
Deine 55V Wicklung ist auch recht knapp bemessen. |
Stammheim
18.11.2013, 11:01 (editiert von Stammheim am 18.11.2013 um 11:03)
@ Offroad GTI
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
» LM3xx bis 75V?
»
» Deine 55V Wicklung ist auch recht knapp bemessen.
Der ist für eine Input-Output Spannungsdifferenz von 40V freigegeben. Warum sollte es mot der gerongen Differenz also nicht gehen.
Die HFA-Dioden brauchen außerdem nur 0.4V.
Bin natürlich offen für bessere Vorschläge.
Grüße,
Stammheim |
geralds

Wien, AT, 18.11.2013, 11:54 (editiert von geralds am 18.11.2013 um 12:10)
@ Stammheim
|
Vorschlag Elektor - Geregeltes Netzteil mit 75V |
Hi,
Schau mal im Elektor, so in den letzten paar Jahren,
da gabs im Halbleiterheft einen >75V Audio-Preamp,
darin befindlich auch die passende Versorgung.
Jahrg. 2004 Halbleiterheft/Jul-Aug
Schaltung Nr. d047104.pdf
Ist lediglich eine Idee, Vorschlag, weil die
kann wenige mA, entgegen 1A.
Aber du kannst sie ja anpassen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 18.11.2013, 13:09
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
Hallo
Thel hat so etwas, allerdings auch saftige Preise:
http://www.thel-audioworld.de/module/spr/SPR-82.htm
Theo |
Stammheim
18.11.2013, 16:43
@ Theo
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
» Hallo
»
» Thel hat so etwas, allerdings auch saftige Preise:
»
» http://www.thel-audioworld.de/module/spr/SPR-82.htm
»
» Theo
Das sind mal richtig saftige Preise!
Was für Regler werden denn da verwendet? Eine Skizze reicht, ich baue ich gerne selber nach 
Elektor habe ich mal gegoogelt, allerdings finde ich nichts in der Richtung. Als Neuling habe ich natürlich kein jahrelanges Abo 
Viele Grüße,
Stammheim |
Theo

Düsseldorf, 18.11.2013, 17:58 (editiert von Theo am 18.11.2013 um 18:00)
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
Hallo
Das wirst du von Thel nicht erfahren.
Mal eine andere Frage: Wozu soll die Spannung geregelt sein? 75V/1A hört sich nach Endstufe an, die brauchen normalerweise keine Regelung. Der Trafo hat 55V und nach dem Kondensator sind das dann etwa deine 75V. Wenn der Kondensator so ca. 4700µF hat und der Trafo dann auch noch ein paar Ampere Strom liefern kann, wird die Spannung auch bei Belastung nicht nennenswert heruntergehen.
Theo |
geralds

Wien, AT, 18.11.2013, 18:01 (editiert von geralds am 18.11.2013 um 18:02)
@ Stammheim
|
Elektor - Geregeltes Netzteil mit 75V |
»
» Elektor habe ich mal gegoogelt, allerdings finde ich nichts in der
» Richtung. Als Neuling habe ich natürlich kein jahrelanges Abo 
»
» Viele Grüße,
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet2/a/0akfdutyqtc0wp9a0k5xsa1dqfcy.pdf

Grüße
Gerald
... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
18.11.2013, 18:25
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
» Der ist für eine Input-Output Spannungsdifferenz von 40V freigegeben.
Bin fälschlicher Weise von einer einstellbaren Spannung ausgegangen.
» Warum sollte es mot der gerongen Differenz also nicht gehen.
Weil sie eben viel zu gering ist. 3V solltest du minimal einrechnen. Um auf der ganz sichren Seite zu sein, müsstest du von der Sekundärspannung des Trafos noch 10% abziehen, da die Netzspannung auch ein +/-10% Toleranzband hat. |
Jogi
Da, 19.11.2013, 11:28
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
» Hallo ihr Lieben,
»
» zur Versorgung von IC's im Audio-Bereich benötige ich ein Netzteil mit ca.
» +-75V (sym.) / 1A.
Wieso ein "hartes" Endstufen-Netzteil, üblich ist ein weiches (Impulsleistung höher als Sinusleistung)?
» Bevor ich auf ein 2x55V Trafo mit den üblichen LM3xx zurück greife, wollte
Für stabile 2x75V DC sind 2x55V AC zu wenig, die Leistung die theoretisch erreichbar wäre wird nicht erreicht, wenn das nicht stört ok, aber die Dreibein-Regler würden sich daran stören, wenn sie dann auf 2x75V regeln sollen und immer wieder auf das Energienachpumpen des Netzgleichrichters warten sollen, sie oszillieren und der Brumm oszilliert mit ihnen.
Die Regelung wird immer wieder in die Knie gehen, Kompressoreffekt an den LS-Ausgängen bei hoher Leistung plus oszillierender Brumm - Brumm und HF auf den Sinushöckern am Oszilloskop erkennbar, Komprimierung als Verrundung erkennbar.
» ich gerne fragen, welche LowNoise-Alternativen es noch gibt.
Was für ein Noise soll denn da Low werden?
Für den Fremdspannungsabstand ist die Endstufe selber verantwortlich, bei einer günstigen Auslegung.
Die Überbrückung der Einbrüche in der Ladeschaltung und die Siebung des Netzbrumms muß lediglich den Status kompensieren, den miesen Fremdspannungsabstand mieser Endstufen-Hybride kann man damit nicht großartig aufpimpen.
Stabilisierung bringt folglich nur in den Vor- und Treiberstufen Gewinn, wobei gute störsichere Schaltungen, wie sie die meisten modernen IC-Schaltungen enthalten, den Siebaufwand sehr vereinfachen. Die Dreibeiner nimmt man hier oft nur um auf Nummer Sicher zu gehen und wenig Streß beim Denken zu haben, gut bemessene Gyrator-Siebung täte auch schon reichen - Gyrator = Drosselspulen-Simulator bestehend aus Transistorschaltung und Kapazität. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Stammheim
21.11.2013, 22:05
@ Jogi
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ich würde um die drei V schon einhalten, um den LM entgegen zu kommen. Die Spannung darf also ein wenig geringer als 75V ausfallen.
@Gerald
Liegt der Vorteil der Schaltung in der virtuallen Masse? Ist der Aufbau generell dem klassischen vorzuziehen? Wäre ja ansonsten eine Standartschaltung mit dem LM3xx.
Oder sind es die Kondensatoren am Eingang? Was bewirken sie genau?
Die Spannung soll ein paar LME49830 versorgen und da Musikhören sehr subjektiv ist, ist das Gewissen immer maßlos beruhigt, wenn man weiß, alles getan zu haben. Daher LowNoise 
Zum Gyrator... es gibt hier im ElKo eine Schaltung Elektronische Brummsiebung. Meinst du diese? Hier müßte ich wohl andere Transistoren nehmen, der hohen Spannung wegen. Sollte ich es nicht verstanden haben, wäre etwas hilfe toll 
Grüße,
Stammheim |
geralds

Wien, AT, 21.11.2013, 23:25
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V - findest auf Ti's Seite |
Auf der Webseite www.ti.com findest komplette
Applikationsbeispiele für diese Audio-Bauteile.
Mitsamt Netzteile,,, pipapo...
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
22.11.2013, 06:13
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
» Liegt der Vorteil der Schaltung in der virtuallen Masse? Der einzige Vorteil ist, dass du zwei identische Schaltungen aufbauen kannst und keine Spannungsregler für negative Spannungsregler benötigst.
» Wäre ja ansonsten eine Standartschaltung mit dem LM3xx.
Ist es auch.
» Oder sind es die Kondensatoren am Eingang? Was bewirken sie genau?
Die Kondensatoren bewirken in Zusammenhang mit den Dioden eine Spannungsvervielfachung. Denn es liegen ja nur 18V~ an, aus denen 75V= werden sollen. |
Jogi
Da, 22.11.2013, 13:20
@ Stammheim
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
» Zum Gyrator... es gibt hier im ElKo eine Schaltung Elektronische
» Brummsiebung. Meinst du diese? Hier müßte ich wohl andere Transistoren
» nehmen, der hohen Spannung wegen. Sollte ich es nicht verstanden haben,
» wäre etwas hilfe toll 
Nenee hast richtig verstanden,
wird auch in Stabi- und Regelschaltungen verwendet, wenn man die Basis des Längstransistors mit stabilisierenden Elementen konstruiert. Nimmt man lediglich Kondensatoren so verhält sich das Gebilde wie eine Drosselspule, wie sie in früheren Zeiten in der Röhrentechnik üblich war.
Vorteil gegenüber Drossel:
Gewichtsersparnis, Kostenersparnis, keine den meisten Elektronikern gräuselige Elektromagnetik. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Stammheim
27.11.2013, 00:29
@ Jogi
|
Geregeltes Netzteil mit 75V |
Hallo zusammen,
eine Frage zur Schaltung... Ich verstehe nicht ganz, wie da auf die 75V gekommen wird. Die Spannungsvervielfachung geschieht immer in 2er Schritten. Dementsprechend fehlen da aber noch Spannungsverfielfachungs-Schaltungen. Ich komme entweder auf 4fach, also 72V, oder 6fach, also 108V. Demnach müßte der Regler aber eine Menge Volt "verbrauchen". Oder sehe ich da was falsch?
Grüße,
Stammheim |