Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MarcusMD

E-Mail

05.10.2012,
17:09
 

Signal zeitverzögern (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich habe folgendes Problem zu lösen:

Ich bekomme vom Ausgang einer SPS ein 24V/0,5A Signal.
Dieses möchte ich um einen Zeitfaktor beispielsweise 10ms verzögern.
Dies möchte ich hardwaresetig umsetzen, sprich in die Bestehende Leitung (1mm²) etwas einbringen.
Ich dachte da an eine Lösung mit Hilfe eines Kondensators nach z.B. diesem Schema:
http://www.bayer-soft.de/elektro/verzoeg2/verzoeg2.htm (Hier die Schaltung 1).
Jedoch scheine ich (eventuell durch den Urlaub bedingt :D) etwas auf dem Schlauch zu stehen.
Ein Zeitrelais kommt auf Grund der Platzverhältnisse nicht in Frage, da das Ganze in einem bereits ziemlich überfüllten Schaltschrank umgesetzt werden soll.
Meine Hoffnung war einfach einen Kondensator samt Widerstand zwischen die Leitung zu löten und fertig, so einfach scheint sich das Ganze jedoch nicht zu gestalten.
Auf jeden Fall, darf das Ganze nur den minimal möglichen Platz einnehmen.
Vielleicht hat jemand ja auf Anhieb einen Lösungsansatz, danke auf jeden Fall im Voraus.

Gerd(R)

05.10.2012,
17:33
(editiert von Gerd
am 05.10.2012 um 17:35)


@ MarcusMD

Signal zeitverzögern

» Hallo,
»
» ich habe folgendes Problem zu lösen:
»
» Ich bekomme vom Ausgang einer SPS ein 24V/0,5A Signal.
» Dieses möchte ich um einen Zeitfaktor beispielsweise 10ms verzögern.
» Dies möchte ich hardwaresetig umsetzen, sprich in die Bestehende Leitung
» (1mm²) etwas einbringen.
» Ich dachte da an eine Lösung mit Hilfe eines Kondensators nach z.B. diesem
» Schema:
» http://www.bayer-soft.de/elektro/verzoeg2/verzoeg2.htm (Hier die Schaltung
» 1).
» Jedoch scheine ich (eventuell durch den Urlaub bedingt :D) etwas auf dem
» Schlauch zu stehen.
» Ein Zeitrelais kommt auf Grund der Platzverhältnisse nicht in Frage, da
» das Ganze in einem bereits ziemlich überfüllten Schaltschrank umgesetzt
» werden soll.
» Meine Hoffnung war einfach einen Kondensator samt Widerstand zwischen die
» Leitung zu löten und fertig, so einfach scheint sich das Ganze jedoch
» nicht zu gestalten.
» Auf jeden Fall, darf das Ganze nur den minimal möglichen Platz einnehmen.
» Vielleicht hat jemand ja auf Anhieb einen Lösungsansatz, danke auf jeden
» Fall im Voraus.



SAD4096 oder MN3005

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Leser

05.10.2012,
17:51

@ Gerd

Signal zeitverzögern

» » Hallo,
» »
» » ich habe folgendes Problem zu lösen:
» »
» » Ich bekomme vom Ausgang einer SPS ein 24V/0,5A Signal.
» » Dieses möchte ich um einen Zeitfaktor beispielsweise 10ms verzögern.
» » Dies möchte ich hardwaresetig umsetzen, sprich in die Bestehende
» Leitung
» » (1mm²) etwas einbringen.
» » Ich dachte da an eine Lösung mit Hilfe eines Kondensators nach z.B.
» diesem
» » Schema:
» » http://www.bayer-soft.de/elektro/verzoeg2/verzoeg2.htm (Hier die
» Schaltung
» » 1).
» » Jedoch scheine ich (eventuell durch den Urlaub bedingt :D) etwas auf
» dem
» » Schlauch zu stehen.
» » Ein Zeitrelais kommt auf Grund der Platzverhältnisse nicht in Frage, da
» » das Ganze in einem bereits ziemlich überfüllten Schaltschrank umgesetzt
» » werden soll.
» » Meine Hoffnung war einfach einen Kondensator samt Widerstand zwischen
» die
» » Leitung zu löten und fertig, so einfach scheint sich das Ganze jedoch
» » nicht zu gestalten.
» » Auf jeden Fall, darf das Ganze nur den minimal möglichen Platz
» einnehmen.
» » Vielleicht hat jemand ja auf Anhieb einen Lösungsansatz, danke auf
» jeden
» » Fall im Voraus.
»
»
»
» SAD4096 oder MN3005

Beide schaffen aber keine 24V/.5A am Ausgang.
Also ich würde sagen ein 555. Ähem..., der schafft allerdings auch keine 24V/.5A. Dann wird's wohl doch etwas größer und es passt nicht mehr in die Kabelisolation hineingeschoben. Aber größer wolltest du ja nicht. Also geht es nicht, oder du musst doch eins der Beispiele aus deinem Link nehmen. Einfacher kann man das kaum machen. Oder was hast du für Probleme mit den dort gezeigten Schaltungen?

marcusMD

05.10.2012,
17:55

@ Gerd

Signal zeitverzögern

» SAD4096 oder MN3005

Das klingt soweit erstmal ganz gut, jedoch bin ich mir noch nicht sicher ob dies das Richtige für mein Vorhaben ist.

Die 24V/0.5A müssen noch mindestens mit 4mA weiter gegeben werden.
Zudem scheinen die beiden erwähnten Bauelemente mit Wechsel- bzw. Rechteckspannung zu arbeiten, ich hingegen möchte aber ein Gleichspannungssignal verzögern, ist dies möglich?

Ich habe meine Fragestellung leider auch nicht komplett formuliert fiel mir grad auf.

Das Signal soll zeitverzögert weiter gegeben werden und nach abfallen des Signalursprungs auch noch für 10ms anstehen (gespeichert werden).

Leser

05.10.2012,
18:14

@ marcusMD

Signal zeitverzögern

» » SAD4096 oder MN3005
»
» Das klingt soweit erstmal ganz gut, jedoch bin ich mir noch nicht sicher
» ob dies das Richtige für mein Vorhaben ist.
»
» Die 24V/0.5A müssen noch mindestens mit 4mA weiter gegeben werden.
» Zudem scheinen die beiden erwähnten Bauelemente mit Wechsel- bzw.
» Rechteckspannung zu arbeiten, ich hingegen möchte aber ein
» Gleichspannungssignal verzögern, ist dies möglich?
»
» Ich habe meine Fragestellung leider auch nicht komplett formuliert fiel
» mir grad auf.
»
» Das Signal soll zeitverzögert weiter gegeben werden und nach abfallen des
» Signalursprungs auch noch für 10ms anstehen (gespeichert werden).

Das hat der Gerd auch nicht ernst gemeint. Aber warum geht denn eine der beiden ersten zwei Schaltungen aus deinem Link nicht? Damit ist doch genau das zu machen was du möchtest. Ein Problemchen wären vielleicht noch die 10ms Nachlauf. Wenn aber nur für eine Dauer von 10ms die 4mA benötigt werden könnte ein passend bemessener Elko die Lösung sein.

Gerd(R)

05.10.2012,
18:32

@ marcusMD

Signal zeitverzögern

» Ich habe meine Fragestellung leider auch nicht komplett formuliert fiel
» mir grad auf.
»

Ach! Tatsächlich? Und ich wundere mich schon über meine vorherige Antwort ????

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

marcusMD

05.10.2012,
18:36

@ Leser

Signal zeitverzögern

» Das hat der Gerd auch nicht ernst gemeint. Aber warum geht denn eine der
» beiden ersten zwei Schaltungen aus deinem Link nicht? Damit ist doch genau
» das zu machen was du möchtest. Ein Problemchen wären vielleicht noch die
» 10ms Nachlauf. Wenn aber nur für eine Dauer von 10ms die 4mA benötigt
» werden könnte ein passend bemessener Elko die Lösung sein.

Hmm habe ich wohl nicht aufmerksam zwischen den Zeilen gelesen.

Also ich habe mir das Ganze nun zig mal im Circuit Simulator nachgebaut und steige einfach nicht dahinter.
Ich müsste ja das Relais durch die weiterführende Leitung ersetzen aber ich weiß einfach nicht von wo ich die 24V dann abgreife vom Kollektor des Transmitters?

Wie könnte ich mit Hilfe eines Elkos den Nachlauf simulieren?

Gerd(R)

05.10.2012,
18:39
(editiert von Gerd
am 05.10.2012 um 18:45)


@ Leser

Signal zeitverzögern

» Das hat der Gerd auch nicht ernst gemeint.

Also das ist ja nun der Gipfel der Frechheit! ;-)


Ich hab das genauso gemeint, wie ich es geschrieben habe!

Allerdings habe ich mich der Nötigung entzogen, irgend einen Link anzuklicken!
Wenn jemand ernsthaft an Hilfe interessiert ist, dann soll er bitte keine Ratespielchen und Klickorgien provozieren, sondern die notwendigen Informationen barrierefrei zu Verfügung stellen!

Oder siehst du das anders?

PS: ein rein fiktiver Dialog:

A: Kannst du mir mal den Arsch abwischen?

B: Klar, wenn´s nötig ist und ich Dir damit helfen kann, dann gern.
..Aber sag mal, ich kann den gar nicht finden! Wo ist der denn?

A: Also wenn du so dämlich bist kann ich gern auf deine Hilfe verzichten. Verpiss Dich einfach!

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

marcusMD

05.10.2012,
18:44

@ Gerd

Signal zeitverzögern

» » Das hat der Gerd auch nicht ernst gemeint.
»
» Also das ist ja nun der Gipfel der Frechheit! ;-)
»
»
» Ich hab das genauso gemeint, wie ich es geschrieben habe!
»
» Allerdings habe ich mich der Nötigung entzogen, irgend einen Link
» anzuklicken!
» Wenn jemand ernsthaft an Hilfe interessiert ist, dann soll er bitte keine
» Ratespielchen und Klickorgien provozieren, sondern die notwendigen
» Informationen barrierefrei zu Verfügung stellen!
»
» Oder siehst du das anders?

Entschuldige, ich werde Dir das Bild das nächste mal kopiere, damit Du deinen Finger schonst und Dir diesen einen Klick sparst.
Deine subtile Kritik ist angekommen, können wir uns nun bitte wieder der Lösung meines Problems widmen?

Gerd(R)

05.10.2012,
18:52
(editiert von Gerd
am 05.10.2012 um 18:53)


@ marcusMD

Signal zeitverzögern

» Entschuldige, ich werde Dir das Bild das nächste mal kopiere, damit Du
» deinen Finger schonst und Dir diesen einen Klick sparst.

welches nächste mal?

Schon beim ersten Mal hast du den extra in rot dargestellten Link "7 Tipps für Fragesteller" geflissentlich übersehen. Worauf gründet Deine Hoffnung, daß sich daran zukünftig etwas ändern könnte?

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

DankeGerd

05.10.2012,
18:56

@ Gerd

Signal zeitverzögern

» » Entschuldige, ich werde Dir das Bild das nächste mal kopiere, damit Du
» » deinen Finger schonst und Dir diesen einen Klick sparst.
»
» welches nächste mal?
»
» Schon beim ersten Mal hast du den extra in rot dargestellten Link "7 Tipps
» für Fragesteller" geflissentlich übersehen. Worauf gründet Deine Hoffnung,
» daß sich daran zukünftig etwas ändern könnte?

Belassen wirs dabei, ich danke für die "HILFE" ich such mir ein anderes Forum...
Irgendeinen wie Dich gibts immer nicht?

Schönen Sonntag und viel Spaß bei der Suche nach dem nächsten Forenneuling!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.10.2012,
18:57
(editiert von geralds
am 05.10.2012 um 19:03)


@ marcusMD

Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag

Hi,

Das machst zB mit zwei CD4538 Monoflops, welche
hintereinander geschaltet sind und sich entsprechend triggern.

Die SPS triggert das erste Mono, es reicht zB. 1 ms high.
Diese geht für deine 10ms auf aktiv.
gleichzeitig wird das zweite Mono am Low-Ausgang vorbereitet, indem diese Low-Ausgang "low" wird.

Nach diesen 10mS fällt das erste Mono wieder zurück und triggert
nun das zweite Mono, welches für diese 10mS auf aktiv geht.

Dessen High-Ausgang steuert einen NPN Transi, welcher einen PNP von den 24V kommend diese 24V für duie Timingszeit durchschaltet.
Du hast nun deine volle PNP-Transi Leisuntg auf den Nutz-Ausgang für deine nachfolgende Schaltung.

Achtung:
Dieses Mono 4538 verträgt nur 15V ( 18V nicht jedes Fabrikat).
Macht nix - nimmst einen LM78L15 von deinen 24V und versorgst dieses Monoflop.
Einen 10µF Elko und 100n keramischen Kondi als Stütz-kondis mit dem LM78L15 stabiliesieren dessen Versorgung.

Also --- dein Aufwand wäre:
1 Stk. IC CD4538
1 Stk. IC LM78L15
1 Stk. BC547
1 Stk. MC557
einige R
einige C
1 Stk. ZPD 12 für den Schutz der Eingangsleitung der Triggerung.

Etwas Print-Lochraster,
einige Lötstife, bzw. Stiftleisten, was auch immer.

Der 4538 hat toller Weise die 2 Stk Monoflops im Häubchen, passt.

Der Schaltungsvorschlag: --- ist ein Auszug aus einer anderen ähnlichen Schaltung.



Also - du könntest natürlich auch eine Opto-Kopplertrennung machen aus deiner SPS - Voi-lá hier die Lösung mitsamt Entprellung.

Du musst nun nur noch die Timing-Zeiten von diesen 600mS auf deine 10mS reduzieren.

Aber die genannte Zener-Diode reicht. - einfach Pin 4 mit Kathode und Anode auf GND schalten
und schon wird der Trigger-Eingang auf 12V begrenzt.
Einen Serien-R von so 1k nicht vergessen - I-Begenzung.

Also zwei diese 4538er Blöcke in Serie - beide auf den Eingang A getriggert, fertig.
Der Ausgang-Low vom zweiten hat den Transi-Schalter.



--> Am Kollektor vom PNP kannst dann dessen I_C herausholen; bei BC557 in etwa 100mA --- DATENBLATT.
Also gegebenfalls I begrenzen.

--
Edit:

Im Weiterlesen diese Threads kommt immer wieder der Kondi als Impulsgeber vor.
Ist nicht gut. Weil das schafft nciht ausreichend stabil.

Eine hart verknüpfte Zeitkette ist besser und stabiler.
Ein im Signalweg seriell geschalteter Kondi ist praktisch
nicht zu bändigen -- er überträgt jeden Störimpuls, was falsche Durchschaltungen produziert.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gerd(R)

05.10.2012,
19:02

@ DankeGerd

Signal zeitverzögern

» » » Entschuldige, ich werde Dir das Bild das nächste mal kopiere, damit Du
» » » deinen Finger schonst und Dir diesen einen Klick sparst.
» »
» » welches nächste mal?
» »
» » Schon beim ersten Mal hast du den extra in rot dargestellten Link "7
» Tipps
» » für Fragesteller" geflissentlich übersehen. Worauf gründet Deine
» Hoffnung,
» » daß sich daran zukünftig etwas ändern könnte?
»
» Belassen wirs dabei, ich danke für die "HILFE" ich such mir ein anderes
» Forum...
» Irgendeinen wie Dich gibts immer nicht?
»
» Schönen Sonntag und viel Spaß bei der Suche nach dem nächsten
» Forenneuling!

Die Selbstreigungskraft dieses Forums ist immer wieder überwältigend! Wie in einer Zisterne, wo das Wasser jeder Verunreinigung widersteht..

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

marcusMD

05.10.2012,
19:02

@ geralds

Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag

Danke Gerald,

habe ich mich doch zu früh geärgert, ich werde mir die Schaltung mal in Ruhe zu Gemüte führen.
Sollten sich noch Fragen auftuen melde ich mich noch einmal.

Dennoch vielen herzlichen Dank.

DankeGerd

05.10.2012,
19:04

@ Gerd

Signal zeitverzögern

Spricht für Dich wie Du hier mit den feinsten Fäkalbegriffen um Dich schreibst... wenn es Dich beglückt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.10.2012,
19:06
(editiert von geralds
am 05.10.2012 um 19:11)


@ marcusMD

Signal zeitverzögern - Schaltungsvorschlag

» Danke Gerald,
»
» habe ich mich doch zu früh geärgert, ich werde mir die Schaltung mal in
» Ruhe zu Gemüte führen.
» Sollten sich noch Fragen auftuen melde ich mich noch einmal.
»
» Dennoch vielen herzlichen Dank.

---
Gerne geschehen.

Selbstverständlich gerne.

Diese Schaltung ist echt einfach.
Zwei gleiche Schaltungen hintereinander geschaltet, die Werte der Zeit bestimmenden Bauteile ändern,
die Versorgung, die Schutzschaltung vor zuviel Spannung.

Hier zum Vergleich gibts was ähnliches:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=169507#p169556

Da ging es um eine Lichtschranke - da siehst ein Oszillogramm, wie die Impulse - Triggerung sein sollen.

Das Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/270/109616_DS.pdf



Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"