Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Timo(R)

BW, Deutschland,
05.06.2012,
17:12
 

Phasenverschiebung Spannung und Strom (Elektronik)

Hey,

ich habe heute das Internet gewälzt aber nichts gefunden bzw. gefundenes nicht verstanden.

Vorweg ich verstehe die Phasenverschiebung im Bezug auf Kompensation und Induktion soweit ganz gut (bin Mechatroniker im 2. Lehrjahr).

Nun zu meiner Frage: Wie ist das physikalisch möglich?

Im Prinzip werden Stromstärke und Spannung durch die Elektronen bestimmt. Nun frage ich mich wie es sein kann, dass (Beispiel: Kompensation) der Strom vorhanden ist (=> viele Elektronen), aber die Spannung noch nicht vorhanden ist (=> Elektronenbewegung). Um diese Werte messen zu können müssen sich die Elektronen logischerweise doch bewegen oder irre ich mich?

Vom technischen Verständnis ist das kein Problem. Nur eben physikalisch.

--
Mfg Timo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.06.2012,
17:55

@ Timo

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» Nun zu meiner Frage: Wie ist das physikalisch möglich?


Wasserschlauch in ein Gefäß. Anfangs fließt Wasser (=Strom) aber da noch kein Wasser im Gefäß, herrscht an dessen Boden noch kein Druck (Spannung)

Und je höher das Wasser steigt, desto mehr Druck am Gefäßboden.

(und das war ein Kondensator)

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.06.2012,
20:06

@ hws

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» » Nun zu meiner Frage: Wie ist das physikalisch möglich?
»
»
» Wasserschlauch in ein Gefäß. Anfangs fließt Wasser (=Strom) aber da noch
» kein Wasser im Gefäß, herrscht an dessen Boden noch kein Druck (Spannung)
»
» Und je höher das Wasser steigt, desto mehr Druck am Gefäßboden.
»
» (und das war ein Kondensator)

Und wenn der Fussboden wegen dem Wasserdruck (Spannung) durchbricht, war der Druck (Spannung) zu hoch... :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

05.06.2012,
20:09

@ Timo

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» Vom technischen Verständnis ist das kein Problem. Nur eben physikalisch.

Dann verwirrt dich das bestimmt noch mehr:


http://de.wikipedia.org/wiki/Supraleitender_Magnetischer_Energiespeicher

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.06.2012,
20:42

@ schaerer

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» Und wenn der Fussboden wegen dem Wasserdruck (Spannung) durchbricht, war
» der Druck (Spannung) zu hoch... :ok: :cool:

Überschläge und durchgeschlagene Kondensatoren soll es ja geben. Und die MKx sind dann sogar selbstheilend. Müsste ich jetzt üerlegen, wie man das auf Wasser umsetzen könnte ...;-)

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.06.2012,
20:55
(editiert von geralds
am 05.06.2012 um 20:56)


@ hws

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» » Und wenn der Fussboden wegen dem Wasserdruck (Spannung) durchbricht, war
» » der Druck (Spannung) zu hoch... :ok: :cool:
»
» Überschläge und durchgeschlagene Kondensatoren soll es ja geben. Und die
» MKx sind dann sogar selbstheilend. Müsste ich jetzt üerlegen, wie man das
» auf Wasser umsetzen könnte ...;-)
»
» hws

---
wäre eventuell eine Luftblase, bzw. Knallgasblase im Wasserstrahl oder im
Wasser im Wassergefäß, um die das Wasser herumfließt.
:wink: ähm,, ;) :-P

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.06.2012,
20:57

@ hws

Karl Otto

» » Und wenn der Fussboden wegen dem Wasserdruck (Spannung) durchbricht, war
» » der Druck (Spannung) zu hoch... :ok: :cool:
»
» Überschläge und durchgeschlagene Kondensatoren soll es ja geben. Und die
» MKx sind dann sogar selbstheilend. Müsste ich jetzt üerlegen, wie man das
» auf Wasser umsetzen könnte ...;-)

Es braucht zum Wassereimer zusätzlich einen Karl Otto der mit Stroh ständig anwesend ist. Da gibt es doch das Lied: "Ein Loch ist im Einer Karl Otto, Karl Otto..." :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Timo(R)

BW, Deutschland,
05.06.2012,
21:04

@ schaerer

Phasenverschiebung Spannung und Strom

Erstmal danke für deine Antwort.

» Wasserschlauch in ein Gefäß. Anfangs fließt Wasser (=Strom)

Aber wie können sich die Elektronen in den Kondensator bewegen, wenn noch keine Spannung vorhanden ist und sie somit "still"-stehen.
Die Elektronen transportieren ja die Energie und die Stromstärke gibt an wie viele Elektronen die Energie so zu sagen transportieren. Aber wenn die Potenziale ausgeglichen sind (0V differenz), bewegen sie sich ja nicht und somit können sie die Energie ja auch nicht zum Kondensator bewegen.
Oder hab ich nen Denkfehler?

--
Mfg Timo

x y

05.06.2012,
21:41

@ Timo

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» Aber wie können sich die Elektronen in den Kondensator bewegen, wenn noch
» keine Spannung vorhanden ist und sie somit "still"-stehen.

Wie kann ein Pendel aus der Ruhelage nach außen schwingen?

Hartwig(R)

05.06.2012,
23:07
(editiert von Hartwig
am 05.06.2012 um 23:09)


@ hws

Phasenverschiebung Spannung und Strom

Hi,
eigentlich gibt's das ja: Treibstofftanks in Militätfahrzeugen, die bei Einschüssen selbst dichten (Sandwich-Behälterwand mit durch Treibstoff stark quellendem Material, welches das loch verschließt - das würde ja etwa (wenn auch quasi "umgekehrt";) dem Wegbrennen der Folie um das Loch im Papier herum bei den MKPs entsprechen.)
Grüsse
Hartwig

Timo(R)

BW, Deutschland,
06.06.2012,
06:52

@ hws

Phasenverschiebung Spannung und Strom

Also iwi blick ich di Symbolik nich ganz xD.

@hws
» Wasserschlauch in ein Gefäß. Anfangs fließt Wasser (=Strom) aber da noch
» kein Wasser im Gefäß, herrscht an dessen Boden noch kein Druck (Spannung)
»
» Und je höher das Wasser steigt, desto mehr Druck am Gefäßboden.
»
» (und das war ein Kondensator)
»
» hws

Das ist die technische Erklärung. Mit der hab ich wie gesagt kein Problem: Der Kondensator verhält sich ja wie ein Kurzschluss. Am Anfang ist kein Widerstand da, also fließt der komplette Strom in den Kondensator, ohne dass er vorher eine Spannung aufbauen kann. Um so mehr er sich jedoch lädt, um so mehr steigt auch die Spannung bis sie wieder auf maximum ist.
Aber wie sieht dieser Vorgang jetzt IN der Leitung aus (wie bewegen sich die Elektronen wenn doch noch keine Spannung vorhanden ist?)

--
Mfg Timo

x y

06.06.2012,
07:49

@ Timo

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» (wie bewegen sich
» die Elektronen wenn doch noch keine Spannung vorhanden ist?)

Wie bewegt sich die Bowlingkugel über die Bahn, wenn doch noch keiner sie angeschubst hat?


Dein Fehler liegt darin, dass eben *vorher* angeschubst wurde.

Timo(R)

BW, Deutschland,
06.06.2012,
08:05

@ x y

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» Dein Fehler liegt darin, dass eben *vorher* angeschubst wurde.

Kann ich dass dann so verstehen, dass die Atome und somit auch die Elektronen immer in Bewegung sind, durch dieses Phänomen können die Elektronen sich dann zum Kondensator bewegen, obwohl der Potentialunterschied sie noch nicht zum bewegen zwingt?

--
Mfg Timo

x y

06.06.2012,
08:08

@ Timo

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» » Dein Fehler liegt darin, dass eben *vorher* angeschubst wurde.
»
» Kann ich dass dann so verstehen, dass die Atome und somit auch die
» Elektronen immer in Bewegung sind, durch dieses Phänomen können die
» Elektronen sich dann zum Kondensator bewegen, obwohl der
» Potentialunterschied sie noch nicht zum bewegen zwingt?

Nein.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.06.2012,
08:16

@ Timo

Phasenverschiebung Spannung und Strom

» Kann ich dass dann so verstehen, dass die Atome und somit auch die

Irgendwo ganz weit aussen gibt es eine Spannungsquelle. Ein Kondensator ohne Spannungsquelle lädt sich ja nicht von alleine. Und von dieser kommt die Spannung, die den Kondensator auflädt.

Nimm den Kondensator raus und du wirst an der Stelle eine Spannung messen.

hws

Timo(R)

BW, Deutschland,
06.06.2012,
08:48

@ hws

Phasenverschiebung Spannung und Strom

Ich weis schon dass sich ein Kondensator nicht ohne Spannungsquelle laden kann.
Ich möchte nur wissen wie es PHYSIKALISCH (nicht technisch!) möglich ist dass Strom und Spannung zu unterschiedlichen Zeiten kommen kann.
Das Prinzip an sich hab ich ja verstanden, damit hab ich auch kein Problem.
Versteht ihr meine Frage?

Bzw. kann es auch sein dass ich ein falschen physikalisches Verständnis von Strom und Spannung habe...
Wie versteht ihr das?

--
Mfg Timo