Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

asdwwasd(R)

01.06.2012,
18:27
 

Strom in Brückenschaltung (Elektronik)

Hallo,
habe folgende Aufgabe und finde keine Formeln / Ansatz:

Wie groß ist der Brückenstrom I(AB)?

Vielen Dank!

Kendiman

01.06.2012,
18:53

@ asdwwasd

Strom in Brückenschaltung

» Hallo,
» habe folgende Aufgabe und finde keine Formeln / Ansatz:
»
» Wie groß ist der Brückenstrom I(AB)?
»
» Vielen Dank!
»
»



Folgender Ansatz:
Widerstand zwischen A und B = 0 Ohm (Kurzschlußbrücke)
Daraus folgt: Spannung zwischen A und B = 0 Volt (Kurzschluß)

Stromberechnung : I = U / R

Werte einsetzen und nachrechnen.
Mehr Hilfestellung geht leider nicht.

( Für Mathematiker : Welches Ergebnis liefert ein Bruch, bei dem Zähler und Nenner gleich groß sind)

Gruß Kendiman

Altgeselle(R)

E-Mail

01.06.2012,
19:24

@ Kendiman

Strom in Brückenschaltung

» » Hallo,
» » habe folgende Aufgabe und finde keine Formeln / Ansatz:
» »
» » Wie groß ist der Brückenstrom I(AB)?
» »
» » Vielen Dank!
» »
» »
»
»
»
» Folgender Ansatz:
» Widerstand zwischen A und B = 0 Ohm (Kurzschlußbrücke)
» Daraus folgt: Spannung zwischen A und B = 0 Volt (Kurzschluß)
»
» Stromberechnung : I = U / R
»
» Werte einsetzen und nachrechnen.
» Mehr Hilfestellung geht leider nicht.
»
» ( Für Mathematiker : Welches Ergebnis liefert ein Bruch, bei dem Zähler
» und Nenner gleich groß sind)
»
» Gruß Kendiman
Hallo,
da bin ich anderer Meinung. Die Brücke ist nicht abgeglichen,
also fließt ein Querstrom.
Tip zur Berechnung:
Brücke auftrennen. Spannungen an A und B ausrechnen
(unbelasteter Spannungsteiler). Die Differenz ist die
Brückenspannung.
Innenwiderstände der Spannungsteiler ausrechnen (Widerstände
liegen parallel).
Die Innenwiderstände liegen in Reihe und an der Brückenspannung.
Strom ausrechnen, fertig.
Grüße
Altgeselle

Soso

01.06.2012,
19:50

@ asdwwasd

Strom in Brückenschaltung

Ich bilde einen Spannungsteiler R1||R2 zu R3||R4
Dann weiß ich auch die Spannung an R2 sowie die an R4 und die daraus resultierenden Ströme durch R2 und R4.
Die Differenz "biegt" über die Strecke A B ab.
Und weils so lustig ist, überprüfe ich das nocheinmal mit R1 und R3

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.06.2012,
19:56

@ asdwwasd

Strom in Brückenschaltung

» Wie groß ist der Brückenstrom I(AB)?

Da der Widerstand AB = 0 Ohm, wird es keine Spannungsdifferenz zwischen A und B geben.
Ohne Spannungsdifferenz kein Strom.

U/R = I

0V/0Ohm = 0A

Error 512

01.06.2012,
20:09

@ cmyk61

Strom in Brückenschaltung

Div zero

BernhardB(R)

Berlin,
01.06.2012,
20:29

@ cmyk61

Strom in Brückenschaltung

Hi,

» Da der Widerstand AB = 0 Ohm, wird es keine Spannungsdifferenz zwischen A
» und B geben.
» Ohne Spannungsdifferenz kein Strom.
»

Nach dieser Betrachtung dürfte z.B. auch in den Batteriezuleitungen kein Strom fließen- auch dort kann ich mir zwei willkürliche Punkte C und D suchen, zwischen denen der Widerstand null Ohm beträgt.

» U/R = I
»
» 0V/0Ohm = 0A

Wenn ich Null durch Null dividieren soll, werde ich immer vorsichtig- dann stimmt entweder der Ansatz nicht, oder es ist eine Grenzwertbetrachtung nötig.

Der Lösungsweg oben von @Altgeselle ist richtig.

Gruß
Bernhard

Altgeselle(R)

E-Mail

01.06.2012,
20:36

@ cmyk61

Strom in Brückenschaltung

» Ohne Spannungsdifferenz kein Strom.

Gegenargument:
Vom Pluspol der Spannungsquelle zum Widerstand R1 führt
eine Leitung, auf der es keinen Spannungsabfall gibt.
Dennoch fließt ein Strom durch die Leitung und R1...
Grüße
Altgeselle

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.06.2012,
20:41
(editiert von cmyk61
am 01.06.2012 um 20:42)


@ BernhardB

Strom in Brückenschaltung

» Nach dieser Betrachtung dürfte z.B. auch in den Batteriezuleitungen kein
» Strom fließen- auch dort kann ich mir zwei willkürliche Punkte C und D
» suchen, zwischen denen der Widerstand null Ohm beträgt.

Ja und nein - denn unter realen Bedingungen würde ja immer der Leitungswiderstand mit einbezogen werden.

Eine Kurzschlussbrücke, wie in dieser Brückenschaltung, könnte man schließlich auch als sehr viel größer als die restlichen Komponenten annehmen.
Und es wird auch keine Aussage darüber getroffen, wo und wie die Widerstände angeschlossen sind. Die Widerstände R1-4 könnten ja auch in einem großen Knubbel mit der Dimension lim -> 0 enden.
Soweit MEINE Art der Grenzwertbetrachtung ;-)



» Wenn ich Null durch Null dividieren soll, werde ich immer vorsichtig- dann
» stimmt entweder der Ansatz nicht, oder es ist eine Grenzwertbetrachtung nötig.

» Der Lösungsweg oben von @Altgeselle ist richtig.
was ich wieder als grenzwertig betrachte *lacht*

Gruß

Ralf

x y

01.06.2012,
20:46

@ cmyk61

Strom in Brückenschaltung

» » Der Lösungsweg oben von @Altgeselle ist richtig.

» was ich wieder als grenzwertig betrachte *lacht*

Nö, der ist vollkommen richtig.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.06.2012,
21:55

@ Altgeselle

Strom in Brückenschaltung

» » » Hallo,
» » » habe folgende Aufgabe und finde keine Formeln / Ansatz:
» » »
» » » Wie groß ist der Brückenstrom I(AB)?
» » »
» » » Vielen Dank!
» » »
» » »
» »
» »
» »
» » Folgender Ansatz:
» » Widerstand zwischen A und B = 0 Ohm (Kurzschlußbrücke)
» » Daraus folgt: Spannung zwischen A und B = 0 Volt (Kurzschluß)
» »
» » Stromberechnung : I = U / R
» »
» » Werte einsetzen und nachrechnen.
» » Mehr Hilfestellung geht leider nicht.
» »
» » ( Für Mathematiker : Welches Ergebnis liefert ein Bruch, bei dem Zähler
» » und Nenner gleich groß sind)
» »
» » Gruß Kendiman
» Hallo,
» da bin ich anderer Meinung. Die Brücke ist nicht abgeglichen,
» also fließt ein Querstrom.
» Tip zur Berechnung:
» Brücke auftrennen. Spannungen an A und B ausrechnen
» (unbelasteter Spannungsteiler). Die Differenz ist die
» Brückenspannung.
» Innenwiderstände der Spannungsteiler ausrechnen (Widerstände
» liegen parallel).
» Die Innenwiderstände liegen in Reihe und an der Brückenspannung.
» Strom ausrechnen, fertig.

Es werden mit der Kurzschlussbrücke zwei Spannungsquellen mit je einem definierten Quellwiderstand kurzgeschlossen. Die beiden Spannungen muss man dabei subtrahieren.

Es ist einfach. Was einem an der Nase herumführen kann bei sowas, ist die eigene Phantasie die auf Reisen geht, weil es als Brückenschaltung gezeichnet wird. Manchmal kann auch ein Mangel an Phantasie hilfreich sein... :ok:

Ich sagte manchmal...:-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.06.2012,
22:12

@ cmyk61

Strom in Brückenschaltung

» » Der Lösungsweg oben von @Altgeselle ist richtig.
» was ich wieder als grenzwertig betrachte *lacht*

Doch, ist korrekt.
Zwei Ersatzspannungsquellen mit jeweiligem Innenwiderstand.

hws

Gastl

01.06.2012,
23:28

@ Kendiman

Strom in Brückenschaltung

» Widerstand zwischen A und B = 0 Ohm (Kurzschlußbrücke)
» Daraus folgt: Spannung zwischen A und B = 0 Volt (Kurzschluß)
Völlig korrekt. Es ist auch keine unabgeglichene Brücke, sondern zwei Parallelschaltungen von Widerständen.

BernhardB(R)

Berlin,
01.06.2012,
23:52

@ Gastl

Finde den Unterschied...

» Es ist auch keine unabgeglichene Brücke, sondern zwei
» Parallelschaltungen von Widerständen.

... zwischen diesen beiden Schaltungen.



Der Strom zwischen A und B ist bei beiden übrigens ungleich Null und bei jeder Schaltung anders!

Gruß
Bernhard

Kendiman

02.06.2012,
09:28

@ asdwwasd

Strom in Brückenschaltung

» Hallo,
» habe folgende Aufgabe und finde keine Formeln / Ansatz:
»
» Wie groß ist der Brückenstrom I(AB)?
»
» Vielen Dank!
»
»


Hallo,

unter der Betrachtung, dass die Punkte A und B eigentlich ein gemeinsamer Stromknotenpunkt sind, ´
ist die Kirchhoffsche Regel anzuwenden. Die besagt:
in einem Knotenpunkt ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme.
Dabei wird keine Aussage getroffen, welcher Zufluss wieviel zu welchem Abfluss beiträgt.
Der Strom I2 ist um 0,217 mA größer als I4 und I1 um 0,217 mA kleiner als I3
Was der eine Zufluss zuviel gibt muss der andere Abfluss aufnehmen
In einer Rechnung habe ich das nachvollzogen. Somit muss von Punkt B zum Punkt A ein
Ausgleichsstrom von 0,217 mA fließen.

Kendiman


Soso

02.06.2012,
10:18

@ Kendiman

Strom in Brückenschaltung

Hatte ich mich also unverständlich ausgedrückt?

"Ich bilde einen Spannungsteiler R1||R2 zu R3||R4
Dann weiß ich auch die Spannung an R2 sowie die an R4 und die daraus resultierenden Ströme durch R2 und R4.
Die Differenz "biegt" über die Strecke A B ab.
Und weils so lustig ist, überprüfe ich das nocheinmal mit R1 und R3"