Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

herder

04.02.2012,
18:13
 

Zwei Widerstände berechnen, hilfe! (Elektronik)

Bei meiner Heizung stimmt der Wert des Außenfühlers nicht und die Temperaturanzeige sowie Steuerung arbeiten nicht korrekt. Also bei -8 Grad zeigt die Heizungssteuerung nur -3 Grad an. Nun habe ich mal einen 1800 Ohm Widerstand angebracht und ich bekomme -7 Grad angezeigt. Passt laut Tabelle.
Also die Steuerung ist ok. Der Außenfühler ist zu niederohmig (geworden).

Bei 25 Grad sollen es 1020 Ohm sein.
Bei -10 Grad 1862 Ohm.

Ich habe einen NTC der hat bei 25 Grad 1K und bei -10 Grad 4290 Ohm.
Zu dem NTC möchte ich einen Widerstand R2 in Reihe schalten und parallel zur Reihenschaltung dann einen Widerstand R3.
Ich suche nun die Werte für R2 und R3 mit denen das passt.
Wer ist so nett und berechnet mir die Werte?

herder

20.02.2012,
08:50

@ otti

Quadratische Gleichung lösen!

Hallo otti
nun hast Du einen zweiten Thread dazu aufgemacht, hm.

Jedenfalls danke für:

» R2=537,29 Ohm
» R3=3031,22 Ohm

Du schreibst weiter:

» ... aber nur der NTC ist defekt.

Da bin ich mir gar nicht so sicher. ;-)

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=162527&page=0&category=all&order=last_answer

» Kompatiblen Außenfühler (VCR693) bei ebay (ab 1€) ohne

Das bedeutet nicht, dass man den dann für 1€ bekommt.

» ohne Schickimicki und da den NTC raus und in den anderen rein.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=162461&page=0&category=all&order=last_answer

Vielleicht geht das, vielleicht auch nicht. R2 und R3 sollte man besser gleich mit übernehmen.
Bis zu nicht allzuniedrigen Temperaturen hat der originale Fühler ja funktioniert.

herder

17.02.2012,
15:15

@ otti

Quadratische Gleichung lösen!

» Die 1619 Ohm stehen nicht in Deinem ersten Post.

Warum soll ich die Textaufgabe mit überflüssigen Angaben spicken? Ist doch so schon schwer genug. ;-)

» Die 1619 Ohm kann man nur kontrollieren wenn einem der Wert Deines
» Ersatz-NTC bei 0°C bekannt ist

Nein, dazu muss man erst (!) die Gleichung aufstellen und lösen. Und darum hatte ich gebeten. Denn ohne R1 und R2 zu kennen gibt es keine Kontrolle. :-(

oder weiß das er sich linear verhält und
» der defekte NTC ebenfalls.

NTCs verhalten sich nicht linear. Schau Dir mal die Antwort von hws dazu an.

» Nach beidem habe ich gefragt und keine Antwort erhalten.

Hallo? Die "Anwort" stand schon da bevor Du hier aufgetaucht bist. :-D

»
» Der Ball ist immer noch bei Dir und der Approximation.;-)
Auch die gab es schon längst in Ermanglung der noch immer gesuchten Gleichung. Nebenbei bemerkt, ohne die Approximation wären Deine netten Grafiken auch nicht möglich gewesen. :-P

otti(R)

E-Mail

D,
17.02.2012,
13:00
(editiert von otti
am 17.02.2012 um 13:02)


@ herder

Quadratische Gleichung lösen!

» » Hallo,
» » die quadratische Gleichung wäre exakt die richtige Lösung, wenn der NTC
» » linear wäre, was er aber nun mal nicht ist.
»
» Falsch.
»
» » Ganze macht nur Sinn, wenn bei 0°C ein Wert von etwa 2024 Ohm
» rauskommt";)...
»
» Lies mal den Beitrag:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=162365&page=0&category=all&order=last_answer
»
» » Mit anderen Worten:
»
» Laber nicht rum, sondern löse die Gleichung!

Hurra, mein wirklich letzter Beitrag in diesem Thread!

Du hast die Lösung.:ok:

Die 1619 Ohm stehen nicht in Deinem ersten Post.
Die 1619 Ohm kann man nur kontrollieren wenn einem der Wert Deines Ersatz-NTC bei 0°C bekannt ist oder weiß das er sich linear verhält und der defekte NTC ebenfalls.
Nach beidem habe ich gefragt und keine Antwort erhalten.

Der Ball ist immer noch bei Dir und der Approximation.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

17.02.2012,
10:33

@ Hartwig

Quadratische Gleichung lösen!

» Hallo,
» die quadratische Gleichung wäre exakt die richtige Lösung, wenn der NTC
» linear wäre, was er aber nun mal nicht ist.

Falsch.

» Ganze macht nur Sinn, wenn bei 0°C ein Wert von etwa 2024 Ohm rauskommt";)...

Lies mal den Beitrag:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=162365&page=0&category=all&order=last_answer

» Mit anderen Worten:

Laber nicht rum, sondern löse die Gleichung!

Hartwig(R)

17.02.2012,
09:24

@ herder

Quadratische Gleichung lösen!

Hallo,
die quadratische Gleichung wäre exakt die richtige Lösung, wenn der NTC linear wäre, was er aber nun mal nicht ist. Otti hat versucht Dir das klarzumachen, indem er einen dritten Bezugspunkt eingebracht hat ("dass Ganze macht nur Sinn, wenn bei 0°C ein Wert von etwa 2024 Ohm rauskommt";), spätestens dann sollte auch dir die Problematik klarwerden.
Mit anderen Worten: Du bist auf dem falschen Weg,glaubst das nicht und kannst den verkehrten Lösungsansatz nicht durchziehen (dann würdest Du es nämlichh sehen) und beschwerst Dich über andere, dass Du das Problem nicht erkennst. Auch wenn man was falsches immer wieder behauptet, wird es dadurch nicht wahrer. Aber das kennen wir alles.
EOT

x y

17.02.2012,
09:22

@ otti

Quadratische Gleichung lösen!

» » Vergesst einfach mal Euer geballtes Halbwissen, dadurch verrennt Ihr
» Euch
» » lediglich in Belanglosigkeiten und verspammt den Thread! :-(
»
» Dann spamme ich noch ein wenig.;-)

Füttere den Troll doch nicht weiter.

otti(R)

E-Mail

D,
17.02.2012,
09:17

@ herder

Quadratische Gleichung lösen!

» Vergesst einfach mal Euer geballtes Halbwissen, dadurch verrennt Ihr Euch
» lediglich in Belanglosigkeiten und verspammt den Thread! :-(

Dann spamme ich noch ein wenig.;-)

Sorry, dass ich geschrieben habe das Du es berechnen sollst. Ich hatte einfach nur den Absatz aus Deinem Original-Post kopiert und meine Werte eingesetzt. Zusätzlich habe ich Dir direkt einen Wert geliefert den Du erst später in einer Antwort genannt hast. Des weiteren hast Du den Ersatz-NTC real auf Deinem Tisch liegen und kannst beliebige Werte bei unterschiedlichen Temperaturen nachmessen.

Du sollst einfach nur das nochmals machen was Du selbst geschrieben hast:
Zitat:
"Ich habe natürlich eine Approximation durchgeführt.
Ist die Gleichung schwer zu lösen, will man auf einfacherem Wege eine Näherung der Lösung finden.
Und das habe ich Euch hier vorgemacht."

Ich verzichte auf eine kommagenaue Lösung, ist ja eine Approximation.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

17.02.2012,
08:19

@ Hartwig

Quadratische Gleichung lösen!

» Hallo,
»
» » Also jetzt mal Klartext:
» » Im Startbeitrag sind alle erforderlichen Werte zur Berechnung
» angegeben.
» » :-)
» » Wer damit nicht zurecht kommt, hat von der Materie keine Ahnung und
» » dementsprechend sind die Antworten hier im Forum ausgefallen.

Auweia Leute!

1. Aus den Angaben im Startbeitrag eine Gleichung erstellen.
2. Das gibt eine quadratische Gleichung. (Bis dahin bin ich gekommen.)

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=162376&page=0&category=all&order=last_answer

3. Diese in die Normalform bringen. (Ab da tue ich mich sehr schwer.)
4. PQ-Formel anwenden.
5. R1 und R2 ausrechnen.

Das ist alles. :-) Wer kann das? Steht jemand im Abi oder studiert gar? Diese Leute schütteln das locker aus dem Ärmel. ;-)

Vergesst einfach mal Euer geballtes Halbwissen, dadurch verrennt Ihr Euch lediglich in Belanglosigkeiten und verspammt den Thread! :-(

otti(R)

E-Mail

D,
16.02.2012,
23:35

@ herder

Verdrehte Welt

» Also jetzt mal Klartext:
» Im Startbeitrag sind alle erforderlichen Werte zur Berechnung angegeben.
» :-)
» Wer damit nicht zurecht kommt, hat von der Materie keine Ahnung und
» dementsprechend sind die Antworten hier im Forum ausgefallen.
»
» Witzig finde ich unter anderem, dass Du immer wieder und wieder nach
» Werten fragst die längst genannt oder durch einfache Berechnung zu
» ermitteln sind. Auch tolle Grafiken und Exceltabellen werten Deine
» Beiträge nicht auf, Wichtigtuerei ist das. Weiter nichts! :-(

OK, ich halte mich nicht an meine eigenen Worte, denn ich merke Du verdrehst die Welt.
Danke noch an Hartwig für den guten Versuch.

Ich habe Dir in Deiner Not einen Tipp mit Excel gegeben, wusste aber nicht, dass Du damit nicht umgehen kannst. Sorry.
Nach Deiner glücklichen Lösung habe ich mit den Grafiken versucht Dir zu zeigen warum Du Erfolg hattest. Du hast es leider nicht verstanden.

Du bezeichnest mich als Wichtigtuer und benutzt selbst mehrmals den Hinweis, dass Dein erster Post alles enthält was man wissen muss oder es kommen solche Antworten:
„Ich habe natürlich eine Approximation durchgeführt. Ist die Gleichung schwer zu lösen, will man auf einfacherem Wege eine Näherung der Lösung finden.
Und das habe ich Euch hier vorgemacht.“
Oder:
„Also jetzt mal Klartext:
Im Startbeitrag sind alle erforderlichen Werte zur Berechnung angegeben.
Wer damit nicht zurecht kommt, hat von der Materie keine Ahnung und dementsprechend sind die Antworten hier im Forum ausgefallen.“

Wer ist da der Wichtigtuer?

Ich sehe ein, dass man Dir so nicht beikommt. Die Einsicht muss auf anderem Wege herbeigeführt werden.

Nur gut, dass ich selbst so ein Problem habe.

Ich habe auch so eine Blackbox in der nach meinen Messungen ein NTC stecken muss.
Bei -10°C messe ich außen an der Blackbox 3284 Ohm.
Bei +25°C messe ich außen an der Blackbox 680 Ohm.

Ich habe den gleichen NTC wie Du, der bei -10°C 4290 Ohm und bei +25°C 1KOhm hat.
Zu dem NTC möchte ich einen Widerstand R2 in Reihe schalten und parallel zur Reihenschaltung dann einen Widerstand R3.
Ich suche nun die Werte für R2 und R3 mit denen das passt.
Bist Du so nett und berechnest mir die Werte?

Für einen „Approximierer“ wie Dich bestimmt kein Problem, da alle Werte meiner Blackbox unter dem Wert Deines NTCs liegen. Ob in der Blackbox noch Widerstände drin sind ist ja egal wie Du sagst: „Inwiefern hat das die "Situation" denn geändert? Was hätte man nun berücksichtigen müssen?“

Du hast jetzt mehr Informationen als wir, da Du den Ersatz-NTC ja selbst besitzt und jeden Temperaturwert mal schnell nachmessen kannst und eine ähnliche Approximation bzw. Aufgabenstellung schon mal erfolgreich durchgeführt hast. Also kein Problem, nur eine Wiederholung!

Ach ja, bevor ich es vergesse, dass Ganze macht nur Sinn, wenn bei 0°C ein Wert von etwa 2024 Ohm rauskommt.

Als Erfolgspreis bekommst Du die Datentabelle, den genauen Typ meines NTCs in der Blackbox und natürlich die Werte der Widerstände in der Box.
Ich denke Du findest die Lösung, ich will aber wissen wie schnell.
Ich freue mich auf Deine Lösung und hoffe das Du nicht kneifst.
Keine Antwort ist auch eine Antwort.;-)

Danke im Voraus.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Hartwig(R)

16.02.2012,
18:27

@ herder

Wichtigtuerei

Hallo,

» Also jetzt mal Klartext:
» Im Startbeitrag sind alle erforderlichen Werte zur Berechnung angegeben.
» :-)
» Wer damit nicht zurecht kommt, hat von der Materie keine Ahnung und
» dementsprechend sind die Antworten hier im Forum ausgefallen.
»
» Witzig finde ich unter anderem, dass Du immer wieder und wieder nach
» Werten fragst die längst genannt oder durch einfache Berechnung zu
» ermitteln sind. Auch tolle Grafiken und Exceltabellen werten Deine
» Beiträge nicht auf, Wichtigtuerei ist das. Weiter nichts! :-(
Hallo,
wenn Du das so gut beurteilen kannst, warum fragst Du dann? Die Angaben waren eben nicht vollständig. Thermistoren sind nicht nur durch ihren Widerstandswert, sondern auch durch ihr Regelverhalten definiert (in den Datenblättern als B-Wert zu finden, auch einen A-Wert gibt es noch). Somit kann man nicht einen vorhanden Thermistor mit z.B. 1.5kOhm mit einem beliebigen anderen Thermistor mit 1.5kOhm ersetzen. Mindestens der B-Wert sollte auch passen. Eine Anpassung eines Thermistors durch Festwiderstände gilt daher nur für einen Punkt der Kennlinie, je nach Kombination der Widertände weicht der Rest der Kennlinie dann mehr oder weniger stark ab, da Festwiderstände eben keinen (relevanten) B-Wert haben. Daher war auch klar und vollkommen richtig gefolgert, dass ein Ersatz eines NTC durch eine Widerstandskombination plus NTC i. A. nicht möglich ist. Dass in Deinem System auch eine Kombination verbaut war, hast Du nicht gesagt. Aber auch dann ist es reine Glücksache,die richtige Kombination zu treffen )da es meist mehrere Möglichkeiten gibt. Dann sollte das System an seinen Grenzwerten überprüft werden. Dass es bei 4° und z.B. -2° stimmt, sagt noch nicht viel (könnte aber ok sein). Du hast hier einen Glückstreffer gelandet und bezeichnest andere Leute als unfähig, nur weil die zwar weitgehend korrekte Antworten gegeben haben, dies aber nicht in Deine offenbar durch Lernresistenz (und Zufall + Unwissenheit) geprägte Welt passt.
Und noch ein Tip: für das Ohmsche Gesetz und die Berechnung von Widerstandskombinationen gibt es gute Smartphone-Apps. Dafür brauch man nichteinmal was davon zu verstehen und muß sich auch nicht mit Wichtigtuern in Foren rumärgern. Und den Foren erspart es traffic.
Grüsse
Hartwig

herder

16.02.2012,
08:37

@ otti

Wichtigtuerei

» » Leider nicht mit Hilfe des Forums! :-(
»
» OK, ein letztes Mal, aber nur weil Du hier das Forum angegriffen hast.
»
» Meine private Meinung ist:
» 1) Die ersten Antworter sind alle von dem Ansatz eines einzelnen NTC als
» Außenfühler ausgegangen, das erkennt man deutlich an den Antworten und z.
» B. an dem kopierten Betreff.
» 2) Einzelne Bauteile haben ein Verhalten, das durch äußere Beschaltung
» beeinflusst wird, wenn man dann die Gesamtschaltung misst. Das ist
» unbestreitbar denke ich. Das Beispiel mit dem Poti war ja wohl zu
» verstehen.
» 3) Von Deinem neuen NTC war nur der Wert bei -10° und 25° bekannt, nicht
» aber dessen Kennlinie beziehungsweise der Wert bei 0°, der erst die
» Kontrolle der Rechnung mit den Zusatzwiderständen R2 und R3 ermöglicht
» hätte.
» 4) Von Deinem alten "Außenfühler" war eine zusätzliche Beschaltung
» definitiv nicht bekannt, auch nicht deren Anordnung! Siehe jetzt Anmerkung
» Nummer 2). Selbst wenn man sie gedanklich einbezogen hätte, wäre deren
» Anordung auch ein Fragezeichen gewesen. Zwei sehr unterschiedliche
» Möglichkeiten der Anordnung hast Du selbst angegeben!
»
» Nun mal bildlich:
» Ich habe Dir Deine gefundenen Werte mit Formel mal in Excel eingetragen
» und zwischen den Endpunkten eine Gerade gezogen. Dabei kommt man bei 0°
» deutlich nahe an den von dir gewünschten Wert (siehe rote Linien).
» Da ein NTC aber das links unten im Diagramm (ist ein beliebiges Beispiel)
» gezeigte Verhalten haben kann, ist eine Gerade im Ergebnis der äußeren
» Beschaltung eher nicht zu erwarten.
» Das waren einfach für die Mitglieder im Forum sehr viele Unbekannte, wenn
» Du Dir das wiklich mal auf der Zunge zergehen lässt.
» Und hier sind nur Deine Worte verfügbar und nicht das was Du zu Hause
» alles nachmessen und probieren kannst.;-)
»
»
»
»
» Edit:
» Ich habe mal gerade so für Spaß den Widerstand Deines neuen NTCs bei 0° C
» mal rückwärts aus der Schaltung berechnet und bin bei ca. 2775 Ohm
» rausgekommen (ohne äußere Beschaltung). Das führt zu folgender Kennline.
»
» Es wäre sehr freundlich von Dir gewesen, diese 3 Punkte zur Verfügung zu
» stellen und damit eine (beinahe) GERADE Deines NTCs zu dokumentieren.
» Hätte manches geklärt.
» Hast Du aber nicht gemacht.

Also jetzt mal Klartext:
Im Startbeitrag sind alle erforderlichen Werte zur Berechnung angegeben. :-)
Wer damit nicht zurecht kommt, hat von der Materie keine Ahnung und dementsprechend sind die Antworten hier im Forum ausgefallen.

Witzig finde ich unter anderem, dass Du immer wieder und wieder nach Werten fragst die längst genannt oder durch einfache Berechnung zu ermitteln sind. Auch tolle Grafiken und Exceltabellen werten Deine Beiträge nicht auf, Wichtigtuerei ist das. Weiter nichts! :-(

otti(R)

E-Mail

D,
15.02.2012,
20:23
(editiert von otti
am 15.02.2012 um 20:48)


@ herder

"Vergiss es, ist nur Murks was du vorhast."

» Leider nicht mit Hilfe des Forums! :-(

OK, ein letztes Mal, aber nur weil Du hier das Forum angegriffen hast.

Meine private Meinung ist:
1) Die ersten Antworter sind alle von dem Ansatz eines einzelnen NTC als Außenfühler ausgegangen, das erkennt man deutlich an den Antworten und z. B. an dem kopierten Betreff.
2) Einzelne Bauteile haben ein Verhalten, das durch äußere Beschaltung beeinflusst wird, wenn man dann die Gesamtschaltung misst. Das ist unbestreitbar denke ich. Das Beispiel mit dem Poti war ja wohl zu verstehen.
3) Von Deinem neuen NTC war nur der Wert bei -10° und 25° bekannt, nicht aber dessen Kennlinie beziehungsweise der Wert bei 0°, der erst die Kontrolle der Rechnung mit den Zusatzwiderständen R2 und R3 ermöglicht hätte.
4) Von Deinem alten "Außenfühler" war eine zusätzliche Beschaltung definitiv nicht bekannt, auch nicht deren Anordnung! Siehe jetzt Anmerkung Nummer 2). Selbst wenn man sie gedanklich einbezogen hätte, wäre deren Anordung auch ein Fragezeichen gewesen. Zwei sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung hast Du selbst angegeben!

Nun mal bildlich:
Ich habe Dir Deine gefundenen Werte mit Formel mal in Excel eingetragen und zwischen den Endpunkten eine Gerade gezogen. Dabei kommt man bei 0° deutlich nahe an den von dir gewünschten Wert (siehe rote Linien).
Da ein NTC aber das links unten im Diagramm (ist ein beliebiges Beispiel) gezeigte Verhalten haben kann, ist eine Gerade im Ergebnis der äußeren Beschaltung eher nicht zu erwarten.
Das waren einfach für die Mitglieder im Forum sehr viele Unbekannte, wenn Du Dir das wiklich mal auf der Zunge zergehen lässt.
Und hier sind nur Deine Worte verfügbar und nicht das was Du zu Hause alles nachmessen und probieren kannst.;-)




Edit:
Ich habe mal gerade so für Spaß den Widerstand Deines neuen NTCs bei 0° C mal rückwärts aus der Schaltung berechnet und bin bei ca. 2775 Ohm rausgekommen (ohne äußere Beschaltung). Das führt zu folgender Kennline.

Es wäre sehr freundlich von Dir gewesen, diese 3 Punkte zur Verfügung zu stellen und damit eine (beinahe) GERADE Deines NTCs zu dokumentieren. Hätte manches geklärt.
Hast Du aber nicht gemacht.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

15.02.2012,
15:49

@ otti

"Vergiss es, ist nur Murks was du vorhast."

» » » "Man" ist "Gast", "Tom-tronic", "hws", "Elko-Scotty" und meine
» » Wenigkeit.
» » »
» » » Wir sind erst mal nach Deiner Beschreibung von einem einzelnen NTC
» als
» » » Außenfühler ausgegangen
» »
» » Hallo Gast, Tom-tronic, hws, Elko-Scotty und otti
» »
» » also nochmal anders formuliert: Wo finde ich die Textstelle, in der ich
» » beschrieben haben soll, dass ein "einzelner NTC" verwendet werden muß?
» »
» » Ich möchte gerne wissen, welche Stelle in meinem Startbeitrag so
» » mißverständlich ist, dass ich keine Hilfe von Euch erwarten konnte. :-(
»
» Also das ist meine letzte Stellungnahme!
»
» Dort steht eben nichts zu diesem Thema, sondern nur das Wort Außenfühler

Korrekt so ist es. Eine Blackbox halt.

» und NTC. Daraus hat von "uns" keiner abgeleitet, das hier ein
» Widerstandsnetzwerk gemeint sein könnte.

Augrund der Tabellenwerte für den Außenfühler habe ich gefolgert, dass man den Fühler mit einem NTC in einem Widerstandsnetzwerk aufbauen kann.

» Daraus hat von "uns" keiner abgeleitet, das hier ein
» Widerstandsnetzwerk gemeint sein könnte.

Und das obwohl ich um die Berechnung der Widerstandswerte gebeten hatte.

» Und beschreibe Du doch mal, warum Du überrascht warst als Du selbst die
» Widerstände im Original vorgefunden hast.

Die hätten es auch anders lösen können. Z.B. Widerstand parallel zum NTC und einen weiteren Widerstand in Reihe zur Parallelschaltung.

» Du suchst Dir immer nur die Satzteile raus, die Dir passen.

Bisher hat noch nichts von dem gepasst, was "Ihr" hier gepostet habt. Eher im Gegenteil. ;-)

» Sorry.
» Ich werde nicht mehr antworten, der Thread ist lange genug -

Warum hast Du überhaupt geantwortet?
Am Lustigsten fand ich Deine Antwort:
"Ehrlich gesagt könnten wir ihm doch die Widerstände berechnen."
Warum hast Du das denn nicht einfach gemacht?

Und noch ein paar Schmankerl von "Euch":
"Vergiss es, ist nur Murks was du vorhast. Kontaktiere den Hersteller der Anlage."
"Ein Orginalfühler dürfte nicht mehr als 30 € kosten."
"du Dödel. Dein Vorhaben einen industriellen Fühler durch selbstgelötetes zu ersetzen ist Murks."
"Schade für die Arbeit."
...

» Dein Problem
» ist gelöst!

Leider nicht mit Hilfe des Forums! :-(

otti(R)

E-Mail

D,
15.02.2012,
14:36

@ herder

Mißverständnis

» » "Man" ist "Gast", "Tom-tronic", "hws", "Elko-Scotty" und meine
» Wenigkeit.
» »
» » Wir sind erst mal nach Deiner Beschreibung von einem einzelnen NTC als
» » Außenfühler ausgegangen
»
» Hallo Gast, Tom-tronic, hws, Elko-Scotty und otti
»
» also nochmal anders formuliert: Wo finde ich die Textstelle, in der ich
» beschrieben haben soll, dass ein "einzelner NTC" verwendet werden muß?
»
» Ich möchte gerne wissen, welche Stelle in meinem Startbeitrag so
» mißverständlich ist, dass ich keine Hilfe von Euch erwarten konnte. :-(

Also das ist meine letzte Stellungnahme!

Dort steht eben nichts zu diesem Thema, sondern nur das Wort Außenfühler und NTC. Daraus hat von "uns" keiner abgeleitet, das hier ein Widerstandsnetzwerk gemeint sein könnte.
Und beschreibe Du doch mal, warum Du überrascht warst als Du selbst die Widerstände im Original vorgefunden hast.
Du suchst Dir immer nur die Satzteile raus, die Dir passen.
Sorry.
Ich werde nicht mehr antworten, der Thread ist lange genug - Dein Problem ist gelöst!

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

herder

15.02.2012,
09:03

@ otti

Mißverständnis

» "Man" ist "Gast", "Tom-tronic", "hws", "Elko-Scotty" und meine Wenigkeit.
»
» Wir sind erst mal nach Deiner Beschreibung von einem einzelnen NTC als
» Außenfühler ausgegangen

Hallo Gast, Tom-tronic, hws, Elko-Scotty und otti

also nochmal anders formuliert: Wo finde ich die Textstelle, in der ich beschrieben haben soll, dass ein "einzelner NTC" verwendet werden muß?

Ich möchte gerne wissen, welche Stelle in meinem Startbeitrag so mißverständlich ist, dass ich keine Hilfe von Euch erwarten konnte. :-(