Ratsuchender
22.01.2012, 04:01 |
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? (Schaltungstechnik) |
Hi,
ich habe eine Frage zu einer Gegentaktstufe. Die Verwendung von einen OP und zwei Transistoren ist ja üblich. Kann ich die Transistoren gegen MOSFETs tauschen. Diese haben ja eine Thresholdspannung von etwa 4V anstelle der 0,7V des Transistor.
Am Eingang liegt ein analoges Signal mit maximal 10 Hz an. Am Ausgang wird ein Motor getrieben (eine Hälfte einer H-Brücke).
Kann das Schwingen? Wo würdet ihr Entstörelemente einsetzen?
MFG Ratsuchender
 |
Ratsuchender
22.01.2012, 04:03
@ Ratsuchender
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
Oh,
der Q2 sitzt falsch herum, D und S müssen vertauscht werden. |
x y
22.01.2012, 06:56
@ Ratsuchender
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
» Kann ich die Transistoren gegen
» MOSFETs tauschen.
Wirst du mit vorgehaltener Waffe dazu gezwungen? |
x y
22.01.2012, 10:07
@ Ratsuchender
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
» Hi,
»
» ich habe eine Frage zu einer Gegentaktstufe. Die Verwendung von einen OP
» und zwei Transistoren ist ja üblich. Kann ich die Transistoren gegen
» MOSFETs tauschen. Diese haben ja eine Thresholdspannung von etwa 4V
» anstelle der 0,7V des Transistor.
»
»
» MFG Ratsuchender
Richtig, von rail to rail Betrieb bist Du so noch weiter entfernt. Schau dir mal die Endstufe ohne Ruhestrom in den Foren-Blogs dazu an. |
Ratsuchender
22.01.2012, 11:37
@ x y
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
Hallo,
» Schau dir mal die Endstufe ohne Ruhestrom in den Foren-Blogs dazu an.
Ich nehme an, du meinst dieses hier http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_t.htm, das ist bekannt. Ich habe aber keine Audioanwendung, es kommt nicht auf jedes mV an.
» Richtig, von rail to rail Betrieb bist Du so noch weiter entfernt.
Das ist mir klar, ich habe es zur Vereinfachung so gezeichnet. Die Versorgung des OP beträgt -5V unten und +17V oben. Bei 3-4V Threshold müsste das reichen.
Ich habe einen Lastrom von etwa 4A. Bei Transistoren muss ich so viel Basisstrom reinstecken, deshalb die MOSFETs.
MFG Ratsuchender |
x y
22.01.2012, 12:03
@ Ratsuchender
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
» Ich habe einen Lastrom von etwa 4A. Bei Transistoren muss ich so viel
» Basisstrom reinstecken, deshalb die MOSFETs.
1) MOSFETs sind auch Transistoren
2) Darlingtontransistoren existieren. |
x y
22.01.2012, 12:19
@ Ratsuchender
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
» Das ist mir klar, ich habe es zur Vereinfachung so gezeichnet. Die
» Versorgung des OP beträgt -5V unten und +17V oben. Bei 3-4V Threshold
» müsste das reichen.
»
» Ich habe einen Lastrom von etwa 4A. Bei Transistoren muss ich so viel
» Basisstrom reinstecken, deshalb die MOSFETs.
»
» MFG Ratsuchender
Das ist ok. 5V sind knapp - musst Du halt probieren. Du willst doch die FETs rail to rail betreiben? (Bei Darlington geht das nicht.) |
Ratsuchender
22.01.2012, 12:30
@ x y
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
» Das ist ok. 5V sind knapp - musst Du halt probieren. Du willst doch die
» FETs rail to rail betreiben? (Bei Darlington geht das nicht.)
Hi,
ja ich will die FETs rail to rail betreiben. Ich habe auch einen Versuchsaufbau, der Funktioniert. Ich habe leider kein Oszilloskop zum Messen. Ein Motor hat ja keine konstante Stromaufnahme, sondern der Strom wird mit den Polen des Kommutators schwanken. Ich möchte vermeiden, dass der OP in dieser Frequenz (abhängig von der Drehzahl) immer die vollen 8 Volt durchlaufen muss um die Spannung konstant zu halten. Zur Sicherheit soll er diese einfach ignorieren und halt mit maximal 10Hz regeln.
Wo würdest Du das Däpfungsglied einsetzen?
Siehst du die Gefahr, dass es wild zu schwingen beginnt?
MFG Ratsuchender |
geralds

Wien, AT, 22.01.2012, 13:18 (editiert von geralds am 22.01.2012 um 13:19)
@ Ratsuchender
|
Vorschlag -- Motor - MOSFET Brücke |
Was hältst von diesem Vorschlag?

Motortotzeit...

Tot---- mit Schmitttriger in der Verzögerung...

diese sind hier NOT... gedacht waren Schmitt-Treiber..
Diese zusätzliche Schaltung ist um zu verhindern,
dass die Brückentransis gleichzeitig öffnen.
Die Tot-Zeiten sind einstellbar.
Die Schaltung muss halt für deine U_Versorgung anpassen.
zB CD4xxxer Logiken nehmen, oder halt 2 Spannungen, 5V und deine...
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Ratsuchender
22.01.2012, 14:33
@ geralds
|
Vorschlag -- Motor - MOSFET Brücke |
Hi,
danke für deinen Vorschlag aber ich suche etwas wirklich analoges ohne PWM.
MFG |
geralds

Wien, AT, 22.01.2012, 14:40 (editiert von geralds am 22.01.2012 um 14:40)
@ Ratsuchender
|
Vorschlag -- Motor - MOSFET Brücke |
» Hi,
»
» danke für deinen Vorschlag aber ich suche etwas wirklich analoges ohne
» PWM.
»
»
» MFG
--
ok, die Brücke könntest ja halt passend übernehmen.
Tip:
Elektor hat ein Sonderheft, auch Bücher über Roboter,,,
auch eine Zeitschrift aus dem 2008,, dort sind Schwerpunkt mäßig,
solche analogen Schaltungen vorgestellt worden.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
tts
Neckarsulm, 23.01.2012, 16:21
@ Ratsuchender
|
Ist das schlechtes Schaltungsdesign? |
Hi,
unten ist der N-Kanal-Typ (Pfeil zum Gate) mit Source an Masse
oben ist der P-Kanal-Typ (Pfeil entgegen) mit Source an +Ub.
Dazu kommt noch eine Treiberstufe, die aus der Versorgungsspannung des Op-Amps eine um mindestens 5V höhere
Spannung generiert, damit der obere MOS-FET voll aufgesteuert werden kann.
In die Gate-Leitungen sind noch 22Ohm-Widerstände einzufügen (Schwingungsunterdrückung) und die Gate-Leitungen nicht durch irgendwelche Entladewiderstände oder Anzeige LED belasten (vor allem das Kapazitiv gepumpte obere Gate nicht)
Bootstrap:
Vom Mittelpunkt der TR. geht ein Kondensator über eine Ladediode nach +Ub.
Der positive Pol des Kondensators speist über eine Entlade-Diode den Spannungsüberhöhungs-Kondensator, der
die Treiberschaltung für den oberen Gate erzeugt.
Die nötige Wechselspannung zum Pumpen liefert die Motorsteuerung.
Statische Betriebszustände sind aber nur mit einem extra Pump-Generator herstellbar.
Gatekapazität eines üblichen 5A MOSFET liegt bei 200pF
Cu
st |