Slack
27.03.2011, 20:31 |
Reizstrom (Elektronik) |
Hallo Forum,
mit interessieren ein paar Grundlagen zum Bau von Reizstromgeräten.
Es gibt sicher einige Vorschriften über Maximalwerte usw. Hat jemand einen Link dazu ?
Gehe ich recht in der Annahme, daß bei einer Stromversorgung über eine 9V-Block, in keiner Konstelation Gefahr besteht?. Selbst wenn man es auf übertriebene 1000V transformieren würde, währen es ja nur noch 0.005A ?!
lg
Slack |
el-haber
27.03.2011, 21:02
@ Slack
|
Reizstrom |
» 9V-Block, in keiner Konstelation Gefahr besteht?. Selbst wenn man es auf
» übertriebene 1000V transformieren würde, währen es ja nur noch 0.005A ?!
Das siehst Du falsch.
Wenn du mit den 1000V einen Kondensator von 47uF auflädst, dann dürfte der Schlag, der Dich trifft so stark sein, daß Du keine weiteren Reize mehr brauchst.
Alle Energieen, die über 4J liegen sind lethal.
Cu
st |
Slack
27.03.2011, 21:15
@ el-haber
|
Reizstrom |
» Das siehst Du falsch.
» Wenn du mit den 1000V einen Kondensator von 47uF auflädst, dann dürfte der
» Schlag, der Dich trifft so stark sein, daß Du keine weiteren Reize mehr
» brauchst.
»
» Alle Energieen, die über 4J liegen sind lethal.
»
» Cu
» st
Schon klar, wenn man dahinter was aufläd. Aber bei diesen Geräten ist ja hinter dem Trafo kein Bauteil mehr. Es währen also "nur" die Transformirten V/A der Batterie.
Ich habe gelesen das bei AC die Berührungsspannung 50V nicht überschreiten darf. Ein Weidezein z.b. aber mehrere kV hat.
Ein Taser hat bis zu 750kV und "darf" auf Menschen gerichtet werden.
Also unter welchen Umständen muss ich mich an die 50V Berührungsspannung halten und ab wann darf ich "bruzzeln" ?  |
Leser
27.03.2011, 22:15
@ Slack
|
Reizstrom |
» Also unter welchen Umständen muss ich mich an die 50V Berührungsspannung
» halten und ab wann darf ich "bruzzeln" ? 
Die Spannung ist relativ egal (für Sicherheitsüberlegungen - nicht für die Funktion als Reizstromgerät)
entscheidend ist die Ladungsmenge.
Hast schon mal einen Pullover mit viel Kunsstofffasern ausgezogen? 30.000V sind da schon möglich aber ungefährlich. |
Slack
27.03.2011, 23:33
@ Leser
|
Reizstrom |
» Die Spannung ist relativ egal (für Sicherheitsüberlegungen - nicht für die
» Funktion als Reizstromgerät)
» entscheidend ist die Ladungsmenge.
» Hast schon mal einen Pullover mit viel Kunsstofffasern ausgezogen? 30.000V
» sind da schon möglich aber ungefährlich.
Danke für die Antwort....Ja, soweit ist mir das ja auch verständlich. Es würde mich nur aus rechtlicher Sicht interessieren.
Mein Versuchsaufbau liefert 130V mit 1mA bei 280Hz.
Der "Nasse-Finger-Test" hat war sehr erfolgreich  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.03.2011, 09:08
@ Slack
|
Reizstromempfindlichkeit abhängig von der Frequenz |
» Danke für die Antwort....Ja, soweit ist mir das ja auch verständlich. Es
» würde mich nur aus rechtlicher Sicht interessieren.
» Mein Versuchsaufbau liefert 130V mit 1mA bei 280Hz.
» Der "Nasse-Finger-Test" hat war sehr erfolgreich 
Ich habe vor sehr langen Zeit mit einem Sinusgenerator der 20 VAC rauslässt untersucht, bei welcher Frequenz die maximale Empfindlichkeit liegt. Das konnte ich bei mir eindeutig bei 3 kHz feststellen.
Es wäre interessant, wenn das andere auch mal ausprobieren und dann hier berichten.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
MSon
26.08.2011, 17:18
@ Leser
|
Reizstrom |
mich interessiert das thema auch.
ich habe mal ein paar reizstromgeräte ausgemssen und festgestellt, daß keines über 50V hat.
Strommäßig liegen sie im 0,X mA bereich.
wo steht das verbindlich beschrieben wieviel V/A/J man max. mit so einem gerät generieren darf ??? |