roman90

01.02.2011, 23:42 |
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen (Schaltungstechnik) |
Hallo zusammen
Ich stehe vor einem Rätsel. Ich muss in der Berufsschule eine Arbeit über Steuerungen schreiben. Für den praxisorientierten Teil der Arbeit wollte ich ein Bahnhofmodell aufbauen. Dabei habe ich Probleme:
Ich habe eine Steuerung die mit bistabilen Relais (Set & Reset > je 1 Spule) aufgebaut ist. Da an den Spulen nicht immer eine konstante Spannung angelegt sein soll, möchte ich die Spulen des Relais nur mit Impulsen ansteuern. Das Problem ist jedoch, dass mir meine Sensoren nur konstante Spannungen (12VDC) liefern. Der Grund warum keine konstante Spannung angelegt sein soll ist, dass jederzeit ein anders Signal mit hilfe der zweiten Spule das Relais umschalten kann
Hat da jemand eine Idee wie man aus einer konstanten Spannung möglichst einfach einen Impuls erhalten kann? |
x y
02.02.2011, 00:01
@ roman90
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» Hat da jemand eine Idee wie man aus einer konstanten Spannung möglichst
» einfach einen Impuls erhalten kann?
Monoflop, z.B. mit NE555.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
Du wirst aber noch einen Inverter und einen Koppelkondensator brauchen. |
roman90

02.02.2011, 09:05
@ x y
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» Monoflop, z.B. mit NE555.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
»
» Du wirst aber noch einen Inverter und einen Koppelkondensator brauchen.
Hallo xy
Danke für die schnelle Antwort. Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber werden beim Monoflop nicht mehrere Impulse ausgegeben? Ich benötige nur 1 Impuls mit einer Dauer von T=2s.
Gruss roman |
x y
02.02.2011, 10:33
@ roman90
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» werden beim Monoflop nicht mehrere Impulse ausgegeben?
Weshalb heißt es wohl *MONO*flop? |
Harald Wilhelms

02.02.2011, 11:06
@ roman90
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» » Monoflop, z.B. mit NE555.
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
» »
» » Du wirst aber noch einen Inverter und einen Koppelkondensator brauchen.
»
» Hallo xy
» Danke für die schnelle Antwort. Das habe ich mir auch schon überlegt.
Möglicherweise reicht auch das einfache Vorschalten
eines Kondensators/Elkos. Die Grösse müsste man ausprobieren.
» Aber werden beim Monoflop nicht mehrere Impulse ausgegeben?
Nein.
» Ich benötige nur 1 Impuls mit einer Dauer von T=2s.
Normalerweise ist 2s viel zu lang. Es reichen 0,1...0,5s.
Gruss
Harald |
gast
02.02.2011, 12:48
@ roman90
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» Hallo zusammen
»
» Ich stehe vor einem Rätsel. Ich muss in der Berufsschule eine Arbeit über
» Steuerungen schreiben. Für den praxisorientierten Teil der Arbeit wollte
» ich ein Bahnhofmodell aufbauen. Dabei habe ich Probleme:
»
» Ich habe eine Steuerung die mit bistabilen Relais (Set & Reset > je 1
» Spule) aufgebaut ist. Da an den Spulen nicht immer eine konstante Spannung
» angelegt sein soll, möchte ich die Spulen des Relais nur mit Impulsen
» ansteuern. Das Problem ist jedoch, dass mir meine Sensoren nur konstante
» Spannungen (12VDC) liefern. Der Grund warum keine konstante Spannung
» angelegt sein soll ist, dass jederzeit ein anders Signal mit hilfe der
» zweiten Spule das Relais umschalten kann
»
»
» Hat da jemand eine Idee wie man aus einer konstanten Spannung möglichst
» einfach einen Impuls erhalten kann?
So z.B.
 |
olit

Berlin, 02.02.2011, 13:06
@ gast
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» So z.B.
»
»
» 
Meines Erachtens wollte der OT das Relais mit einer H-Flanke setzen.
Dein Vorschlag ist invers. |
gast
02.02.2011, 13:21
@ olit
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» » So z.B.
» »
» »
» » 
»
» Meines Erachtens wollte der OT das Relais mit einer H-Flanke setzen.
» Dein Vorschlag ist invers.
Mein Vorschlag? Du meinst sicher die Schaltung. Ja, ist wohl richtig, aber bei einem bistabilen Relais ist das eigentlich egal. Der "Vorschlag" sollte auch nur zeigen wie man einen einzelnen Impuls aus einem konstanten Pegal am Eingang macht. Man kann die erste Stufe auch weglassen, dann ist es wieder richtig rum. Ich hatte nur dieses Teilschaltbild aus einem anderen herauskopiert. Das ganze gehört zu einer umfangreicheren Schaltung, die ich vor längerer Zeit mal aufgebaut habe. Das ganze diente als Eingangswahlschalter für einen Videosender, wobei bistabile Relais benutzt wurden um den gewählten Eingang auch bei Stromausfall beizubehalten. Heute würde ich das ganz sicher anders machen, mit einem µC und elektronischen Umschaltern z.B. |
roman90

02.02.2011, 22:28
@ gast
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
Hallo Harald Wilhelms, gast, olit
Besten Dank für Eure Hilfe. Werde mir gleich mal die Bauteile bestellen. Ist wirklich eine geniale Platform!
Grüsse aus der Schweiz
Roman |
Kartal

16.03.2011, 09:52
@ Harald Wilhelms
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» » » Monoflop, z.B. mit NE555.
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
» » »
» » » Du wirst aber noch einen Inverter und einen Koppelkondensator
» brauchen.
» »
» » Hallo xy
» » Danke für die schnelle Antwort. Das habe ich mir auch schon überlegt.
»
» Möglicherweise reicht auch das einfache Vorschalten
» eines Kondensators/Elkos. Die Grösse müsste man ausprobieren.
»
» » Aber werden beim Monoflop nicht mehrere Impulse ausgegeben?
»
» Nein.
»
» » Ich benötige nur 1 Impuls mit einer Dauer von T=2s.
»
» Normalerweise ist 2s viel zu lang. Es reichen 0,1...0,5s.
» Gruss
» Harald
Hallo ich habe dasselbe Problem und muss aus einer Gleichspannung einen einzigen Impuls erzeugen.
Aber was ich nicht verstehe ist ja, dass diese Schaltung auf eine negative Flanke der Eingangspannung reagiert und eine Gleichspannung liefert keine Flanken.
Kann mir das jemand erklären?
danke mfg |
geralds

Wien, AT, 16.03.2011, 14:14
@ Kartal
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
---
hi,
Es scheint, dass du das Problem vom TE nicht ganz überblickt hast:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=137371&page=0&order=last_answer&descasc=DESC&category=all
» Hallo ich habe dasselbe Problem und muss aus einer Gleichspannung einen
Eben --- sein Problem ist die 'Gleichspannung', weil seine Sensoren eine liefern.
Daher benötigt er einen Impuls, damit sein bistabiles Relais seinen Schaltzustand wechselt.
» einzigen Impuls erzeugen.
» Aber was ich nicht verstehe ist ja, dass diese Schaltung auf eine negative
» Flanke der Eingangspannung reagiert und eine Gleichspannung liefert keine
» Flanken.
Das Relais selbst reagiert auf die steigende (Strom einschaltende) Flanke.
Die Steuerung muss so eben passend ausgelegt werden.
--->> Triggerung... wäre das nächste Stichwort. Suche mal in diese Richtung, "was ist triggern".
Viel Spaß und Erfolg dabei.
Tip: rechts oben hast das Suchefeld... mit passendem Stichwort wirst fündig.
Gerald
---
»
» Kann mir das jemand erklären?
»
» danke mfg -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kartal
18.03.2011, 18:14
@ geralds
|
Aus DC Spannung (konstant) ein Impuls machen |
» ---
» hi,
» Es scheint, dass du das Problem vom TE nicht ganz überblickt hast:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=137371&page=0&order=last_answer&descasc=DESC&category=all
»
» » Hallo ich habe dasselbe Problem und muss aus einer Gleichspannung einen
»
» Eben --- sein Problem ist die 'Gleichspannung', weil seine Sensoren eine
» liefern.
» Daher benötigt er einen Impuls, damit sein bistabiles Relais seinen
» Schaltzustand wechselt.
»
» » einzigen Impuls erzeugen.
» » Aber was ich nicht verstehe ist ja, dass diese Schaltung auf eine
» negative
» » Flanke der Eingangspannung reagiert und eine Gleichspannung liefert
» keine
» » Flanken.
»
» Das Relais selbst reagiert auf die steigende (Strom einschaltende)
» Flanke.
» Die Steuerung muss so eben passend ausgelegt werden.
» --->> Triggerung... wäre das nächste Stichwort. Suche mal in diese
» Richtung, "was ist triggern".
»
» Viel Spaß und Erfolg dabei.
»
» Tip: rechts oben hast das Suchefeld... mit passendem Stichwort wirst
» fündig.
»
» Gerald
» ---
Hallo und danke für die Antwort!
Das gleiche Problem habe ich ja auch falls ich gerade nicht komplett auf der Leitung stehe.
Und zwar muss ich ein bistabiles Relais mit Hilfe von Impulsen zum schalten bringen sodass der Schalter zwischen EVU Netz und einem Wechselrichter schaltet.
Den Impuls benötige ich weil dieses bistabile Relais ja keinen Haltestrom braucht.
mfg |