Ferdinand
03.11.2010, 11:33 |
Blink-LED, wie funktioniert sowas? (Elektronik) |
Hallo Community,
ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
MFG Ferdinand |
silent_max

03.11.2010, 11:56
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» Hallo Community,
» ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
»
» MFG Ferdinand
Schau mal hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
Gruß -- Where is the madness ... |
Jüwü

Würzburg, 03.11.2010, 12:52
@ silent_max
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» » Hallo Community,
» » ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» » Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» » Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» » Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
» »
» » MFG Ferdinand
»
» Schau mal hier:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
»
» Gruß
Ich glaub der TE meint sowas:
http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/3mm-LEDs/Blink-LED-LT-294_1_3.html |
hws

59425 Unna, 03.11.2010, 13:06
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
Korrekt, da ist eine integrierte Schaltung mit eingegossen, die blinkt.
Was willst du denn wissen?
Die genaue Schaltung wird dir kein Hersteller verraten.
Wie man prinzipiell eine Schaltung baut, die eine LED blinken lässt, schrieb silent-max dir. (obwohl natürlich nicht exakt diese Schaltung drin ist - den Kondensator kriegt man da nicht mit rein)
Im Elko gibts Schaltungen "astabiler Multivibrator" mit dem man auch LED's zum Blinken bringen kann - wenn's um das Prinzip einer Blinkschaltung geht.
Ansonsten: Blinkled kaufen - an 5V anschließen (diesmal ausnahmsweise OHNE Vorwiderstand, ist in der eingegossenen Schaltung mit drin) - und gut is ..
Was bitte willst du denn genau wissen?
hws |
geralds

Wien, AT, 03.11.2010, 13:50 (editiert von geralds am 03.11.2010 um 14:07)
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» Hallo Community,
» ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
»
» MFG Ferdinand
---
Soweit ich mich erinnere:
Ist es ein kleiner Oszillator --> Blinking IC,
dessen Frequenz stark geteilt ist: -- runter zur Blinkfrequenz
zB:
http://www.mosdesign.com.tw/datasheet/Led%20Blinking/M1145.PDF
http://www.mosdesign.com.tw/html/product/html/LED%20Blinking.htm
auf, bzw. an dem sitzt die LED.
Seine Blinkfrequenz ist so um die 1Hz ... 5 Hz.... plus-minus je nach Ausführung.
Damit ist auch dessen Versorgungsspannung begrenzt.
Sonst, im Gegensatz, .... eine normale LED ist ja Strom gesteuert....
kann daher in höherer Spannung eingespannt werden.
Also aufpassen.

Beispiel:
http://www.kingbright.com/manager/upload/pdf/L-56BID(Ver.9).pdf
www.kingbright.com/product_main_1.php?product01=20050504115300&product02=20050527094254&level=20050527022448&lang=English
www.kingbright.com/product_main_1.php?product01=20050504115300&product02=20050527094254&level=20050527020731&lang=English
Dann gibt es auch eine Variante, mit einem Steuerpin, zum Anhalten des Blinkens.
Anwendung ist eher als Signalindikator für Anlagensteuerung.
Auch in Spielzeugen ist sowas drinnen, wobei .... diese Anwendung ist weitschweifend.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

03.11.2010, 14:12
@ geralds
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» http://www.mosdesign.com.tw/datasheet/Led%20Blinking/M1145.PDF
Ahja. Und die Frequenz ist dann 0,5 Kringel +-10%.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 03.11.2010, 14:40 (editiert von geralds am 03.11.2010 um 14:40)
@ Harald Wilhelms
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» » http://www.mosdesign.com.tw/datasheet/Led%20Blinking/M1145.PDF
»
» Ahja. Und die Frequenz ist dann 0,5 Kringel +-10%.
»
» Gruss
» Harald
---
= -> eher 1 Krügel +100% -0%;
= Hubfrequenz, = Stemmfrequenz, = Schluckfrequenz

Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

03.11.2010, 15:18
@ geralds
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» » » http://www.mosdesign.com.tw/datasheet/Led%20Blinking/M1145.PDF
» »
» » Ahja. Und die Frequenz ist dann 0,5 Kringel +-10%.
» »
» » Gruss
» » Harald
»
» ---
» = -> eher 1 Krügel +100% -0%;
»
» = Hubfrequenz, = Stemmfrequenz, = Schluckfrequenz
» 
»
» Grüße
» Gerald
Du denkst auch immer nur an das eine!
SCNR
Harald |
silent_max

03.11.2010, 19:01
@ Jüwü
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» Ich glaub der TE meint sowas:
» http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/3mm-LEDs/Blink-LED-LT-294_1_3.html
Sorry, dann habe ich es aufgrund der Formulierung nicht verstanden.
Gruß -- Where is the madness ... |
Ferdinand
04.11.2010, 10:53
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» Hallo Community,
» ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
»
» MFG Ferdinand
Danke schonmal an alle, aber ich muss die Blink-LED in meiner Facharbeit erklären 
>Hättet ihr da ne Idee, die LED in den Grundzügen zu umreißen? |
geralds

Wien, AT, 04.11.2010, 11:08
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» » Hallo Community,
» » ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» » Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» » Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» » Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
» »
» » MFG Ferdinand
»
» Danke schonmal an alle, aber ich muss die Blink-LED in meiner Facharbeit
» erklären 
» >Hättet ihr da ne Idee, die LED in den Grundzügen zu umreißen?
----
Das habe ich doch schon getan....
liest du denn nicht? ...
".... schauend werden sie schauen, aber
den Sinn können sie nicht erfassen...!" Zitat, Jesus;
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

04.11.2010, 11:10 (editiert von Harald Wilhelms am 04.11.2010 um 11:12)
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» » Hallo Community,
» » ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» » Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» » Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» » Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
» »
» » MFG Ferdinand
»
» Danke schonmal an alle, aber ich muss die Blink-LED in meiner Facharbeit
» erklären 
» >Hättet ihr da ne Idee, die LED in den Grundzügen zu umreißen?
Wie Du aus dem Datenblatt von Gerald erkennen kannst,
ist dort ein Oszillator, ein Frequenzteiler und ein
LED-Treiber drin. Viel mehr kann man da nicht erklären...
Gruss
Harald
PS: Wenn Du das nachbauen willst, wäre z.B. ein IC
4060 dafür geeignet. Schaltung gibts im Datenblatt. |
Ferdinand
04.11.2010, 11:20
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» Hallo Community,
» ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
»
» MFG Ferdinand
Lies sich der Oszillator mit n astabilen Multivibrator vergleichen? der Pendelt ja auch immer zw. 2 Zuständen? |
geralds

Wien, AT, 04.11.2010, 11:30 (editiert von geralds am 04.11.2010 um 13:02)
@ Harald Wilhelms
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» » » » http://www.mosdesign.com.tw/datasheet/Led%20Blinking/M1145.PDF
» » »
» » » Ahja. Und die Frequenz ist dann 0,5 Kringel +-10%.
» » »
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» » ---
» » = -> eher 1 Krügel +100% -0%;
» »
» » = Hubfrequenz, = Stemmfrequenz, = Schluckfrequenz
» » 
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» Du denkst auch immer nur an das eine!
» SCNR
» Harald
----
Ne, ich denke an die Formel im Datenblatt:

http://www.mosdesign.com.tw/datasheet/Led%20Blinking/M1145.PDF
-- und übersetzte halt, was ich lesen kann...
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 04.11.2010, 11:57 (editiert von geralds am 04.11.2010 um 13:07)
@ Ferdinand
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» » Hallo Community,
» » ich hab eigentlich eine ganz simple Frage.
» » Wie funktioniert eine solche Blink-LED eigentlich?
» » Ich weis nur, dass eine integrierte Mikroschaltung drin ist.
» » Es wäre recht nett, wenn ihr mir helfen könntet
» »
» » MFG Ferdinand
»
»
» Lies sich der Oszillator mit n astabilen Multivibrator vergleichen? der
» Pendelt ja auch immer zw. 2 Zuständen?
----
Nein,
Wie auch schon Harald den Hinweis gab.... schau dir den CD4060 an.
Dort ist in etwa der Oszillator und folgend der Teiler drinnen.
Tatsächlich sind sie vergleichbar, soweit ich mich
erinnere (aus einem Elektor Beitrag aus den 80er Jahren).
Dieser 4060 hielt als Muster für die Blink-LED her.
Im Blink-Chip Datenblatt ist der Oszillator mit einer
Schwingfrequenz von 81kHz +-10% angegeben.
-- Dann werden 16 Teiler benötigt, nachgeschaltet,
damit man auf die ca. 1 Hz runterkommt.
Nimm doch einen Taschenrechner:
81000/2=
45000/2=
20250/2=
10125/2=
5062,5/2=
2531,25/2=
1265,625/2=
632,8125/2=
316,40625/2=
158,203125/2=
79,1015625/2=
39,55078125/2=
19,775390625/2=
9,8876953125/2=
4,94384765625/2=
2,471923828125/2=
1,2359619140625 Hz
(uff, bitte mich jetzt nicht schlagen,
falls Komma-Abschreibfehler sind )
Wie ich schon in meinem 1.Posting erwähnte bis 5Hz
--- einfach die entsprechende Anzahl der Teiler nehmen.
Das ist im Chip machbar.
Alternativ können auch andere Teilerfaktoren sein, wobei
die Schaltungen der Teiler unterschiedlich sein
können;
--- > weniger Teiler, weil speziell verdrahtet.
Weil wenn du genau schaust, ist der Chip sehr klein,
... daher wenig Platz.
Die genaue Chip-Herstellungs-Technologie ist aber
eine andere Geschichte, würde den Rahmen hier sprengen.
nm Technologie, sind hier die Schlagwörter.
===> Digitaltechnik .... Flip-Flop, Teiler, etc...
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

04.11.2010, 15:39
@ geralds
|
Blink-LED, wie funktioniert sowas? |
» Weil wenn du genau schaust, ist der Chip sehr klein,
» ... daher wenig Platz.
Für die Teiler ist mehr als genug Platz da; den meisten
Platz braucht vermutlich der 20mA-Treiber. Wenns ne
Konstantstromquelle ist, fällt da ja auch eine nicht
unerhebliche Verlustleistung an.
Gruss
Harald
PS: Zu den Schlagwörtern wie Flipflop, Kostantstromquelle
usw. kann man auch hier im ElKo zusätzliche Infos finden. |