Sandy
06.08.2010, 02:27 |
Trigger für Timer (Elektronik) |
Hallo,
der NE555 braucht in der Regel einen negativen Triggerimpuls (Pin2),am Besten durch einen Taster.
Wie kann man einen automatischen Trigger aufbauen beim anlegen einer Betriebsspannung von 12V?
Normalerweise startet ein Timer von selbst,auch ohne Trigger.Bei meinen IC's gibt es Aussetzer,d.h.,es klappt nicht immer.
Kennt sich jemand damit aus und kann mir helfen?
lg,
Sandy |
Jüwü

Würzburg, 06.08.2010, 09:34
@ Sandy
|
Trigger für Timer |
» Hallo,
»
» der NE555 braucht in der Regel einen negativen Triggerimpuls (Pin2),am
» Besten durch einen Taster.
» Wie kann man einen automatischen Trigger aufbauen beim anlegen einer
» Betriebsspannung von 12V?
» Normalerweise startet ein Timer von selbst,auch ohne Trigger.Bei meinen
» IC's gibt es Aussetzer,d.h.,es klappt nicht immer.
» Kennt sich jemand damit aus und kann mir helfen?
dann zeig uns mal deinen Aufbau. |
Harald Wilhelms

06.08.2010, 09:51
@ Sandy
|
Trigger für Timer |
» Hallo,
»
» der NE555 braucht in der Regel einen negativen Triggerimpuls (Pin2),am
» Besten durch einen Taster.
» Wie kann man einen automatischen Trigger aufbauen beim anlegen einer
» Betriebsspannung von 12V?
Über einen Kondensator zwischen Masse und Triggereingang.
Aber Du solltest doch besser eine Schaltung Deines
Aufbaus hier reinstellen.
Gruss
Harald |
Sandy
06.08.2010, 11:14
@ Harald Wilhelms
|
Trigger für Timer |
» Über einen Kondensator zwischen Masse und Triggereingang.
» Aber Du solltest doch besser eine Schaltung Deines
» Aufbaus hier reinstellen.
Hallo,
es ist eine einfache Zeitschaltung mit der ich über ein Relais einen DC Motor ansteuern will.
Es ist ein Heckwischermotor vom PKW und dieser braucht ausser der BS (12V) einen negativen kräftigen Impuls von ca. 1sec.
Mein Ziel ist,dass dieser Motor in einem Gewächshaus ein Fenster öffnet und schließt.Die Zeitschaltung wird über eine Temperatursteuerung aktiviert.
Bisher klappt das auch,aber manchmal wird eben dieser Timer nicht getriggert beim anlegen der BS.
Was ich jetzt bräuchte wäre ein ganz kurzer minus Impuls an Pin 2,damit der Timer auch wieder nach 1 sec. abschalten kann und die gesamte Schaltung sauber und zuverlässig arbeitet.
Problem:
Der minus Impuls müsste beim anlegen der BS auf den Timer aus dem pos. erzeugt werden.Entweder über einen Transistor oder einer Diode.
Vlt. habt ihr bessere Vorschläge wie man das realisieren könnte.Bedanke mich für eure Unterstützung.
lg,
Sandy |
Jüwü

Würzburg, 06.08.2010, 12:05
@ Sandy
|
Trigger für Timer |
» » Über einen Kondensator zwischen Masse und Triggereingang.
» » Aber Du solltest doch besser eine Schaltung Deines
» » Aufbaus hier reinstellen.
»
»
» Hallo,
»
» es ist eine einfache Zeitschaltung mit der ich über ein Relais einen DC
» Motor ansteuern will.
» Es ist ein Heckwischermotor vom PKW und dieser braucht ausser der BS (12V)
» einen negativen kräftigen Impuls von ca. 1sec.
» Mein Ziel ist,dass dieser Motor in einem Gewächshaus ein Fenster öffnet
» und schließt.Die Zeitschaltung wird über eine Temperatursteuerung
» aktiviert.
» Bisher klappt das auch,aber manchmal wird eben dieser Timer nicht
» getriggert beim anlegen der BS.
»
» Was ich jetzt bräuchte wäre ein ganz kurzer minus Impuls an Pin 2,damit
» der Timer auch wieder nach 1 sec. abschalten kann und die gesamte
» Schaltung sauber und zuverlässig arbeitet.
» Problem:
» Der minus Impuls müsste beim anlegen der BS auf den Timer aus dem pos.
» erzeugt werden.Entweder über einen Transistor oder einer Diode.
» Vlt. habt ihr bessere Vorschläge wie man das realisieren könnte.Bedanke
» mich für eure Unterstützung.
»
Ich verstehe die Beschreibung so:
Du hast eine Temperatursteuerung/regelung die dir aktiv 12V ausgibt und den Timer versorgt. Dieser soll dann einen kurzen Impuls für den Motor liefern und nach 1Sec wieder abschalten ??
Zeig uns mal deine Timerschaltung denn nur so haben wir die Möglichkeit dir zu helfen |
geralds

Wien, AT, 06.08.2010, 12:13 (editiert von geralds am 06.08.2010 um 12:14)
@ Jüwü
|
Trigger für Timer |
» »
» Ich verstehe die Beschreibung so:
» Du hast eine Temperatursteuerung/regelung die dir aktiv 12V ausgibt und
» den Timer versorgt. Dieser soll dann einen kurzen Impuls für den Motor
» liefern und nach 1Sec wieder abschalten ??
» Zeig uns mal deine Timerschaltung denn nur so haben wir die Möglichkeit
» dir zu helfen
----
So ähnlich hatte ich es auch verstanden.
Nur wozu Temperatur?,
normaler Weise brauchst Feuchtigkeit auf der Heckscheibe,
damit der Heckwischermotor was zum Wegwischen hat.
Oder dieser Motor wird in einer anderen Anwendung, "zweckentfremdet" eingesetzt.
-- Der Wortzusatz "Heckwischer" -- irritiert etwas.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
el-haber
06.08.2010, 12:16
@ Sandy
|
Trigger für Timer |
HI Sandy,
der Start-Eingang eines SW-Motors kann auch (meißtens) als ungesteuerter Eingang mißbraucht werden.
Du kannst die +12V direkt an diesen Eingang anschließen, da der Motor mit dem eigendlichen +12V Eingang und dem Start-Eingang einen umdrehungsabhängigen Kontakt als Selbsthaltung einschaltet. Wird nun der Motor über den Start Versorgt, dann ist der interne Kontakt wirkungslos und der Motor dreht so lange, wie die Spannung anliegt.
Bei manchen Motoren kann es auch eine Steuerung über Masse sein. Dann ist die dauerhafte Versorgung des Motors an +12V und die Masseleitung zum Motor wird über den Selbsthaltekontakt und dem Starteingang geschalten. In diesem Fall ist also der Start-Eingang fest mit Masse zu verbinden.
Wenn das nichts Hilft - oder der Motor ein anderes Steuerungskonzept hat, dann könntest Du über einen Kondensator von 12V her und Widerstand (2,2k ?) nach Masse die Basis eines Leistungstransistors für die nötige Zeit ansteuern - also ohne einen definierten NE555-Timer.
Du schreibst von kräftigem Strom zum Starten - Der Kondensator muß so ausgelegt sein, daß er beim Anlegen der BS für die erforderliche Sekunde oder so ca. 1/20 des Motorstromes an die Basis des Transistors liefern kann (gemittelt).
Beispiel:
C = Q/U = 40mA * 0,5s / 10V = 2000uF
Cu
St. |
@Alle
06.08.2010, 13:06
@ Jüwü
|
Trigger für Timer |
»Dieser soll dann einen kurzen Impuls für den Motor liefern und nach 1Sec wieder abschalten ??
Das ist lediglich die Ansteuerung des Motors.Wird normalerweise durch einen Hebel am Lenkrad ausgelöst.Kurz antippen und Heckwischer macht 1 Umdrehung.
» Zeig uns mal deine Timerschaltung denn nur so haben wir die Möglichkeit
» dir zu helfen
@Jüwü
Leider habe ich im Augenblick kein Bild von der Schaltung,deshalb kurze Beschreibung:
NE555
Pin 1= Masse/GND
Pin 2= Trigger/ noch offen
Pin 3= Ausgang/ Widerstand 1K an Basis BC547
Pin 4= Reset
Pin 5= CV / Kondensator 100nF an Pin 5 und GND
Schleifer Poti (100K)an Pin 5, Außenkontakte an BS
Pin 6+7 verbunden/ Elko 100µF plus an 6+7 minus an GND
an Pin 6+7 Widerstand 100K an VCC
Pin 8=VCC 12V
das ist alles und klappt in der Regel auch.
@geralds
» -- Der Wortzusatz "Heckwischer" -- irritiert etwas.
diente nur der Motorbeschreibung und wird zweckentfremdet.
wozu eine Temperatur?
weiter oben habe ich ein Gewächshaus erwähnt und dieser Motor soll bei warmen Sommertagen das Fenster öffnen und schließen.Bisher habe ich das selber gemacht.Es wird sonst zu heiß da drin,50° bis 60° keine Seltenheit.
@el-haber
über deine Ausführung mache ich mir mal Gedanken,ggf. werde ich es mal testen.
Werde zu einem späteren Zeitpunkt darüber berichten.
Ich hoffe aber,dass jemand einen Tip für mich bezüglich des Trigger hat.
lg,
Sandy |
geralds

Wien, AT, 06.08.2010, 14:00 (editiert von geralds am 06.08.2010 um 14:02)
@ Sandy
|
Sandy > @Alle -> Sandy; Trigger für Timer - Fenstersteuerung |
Hallo Sandy,
Ok, jetzt verstand ich genauer, danke.
Da gäbe es zwar fertige Lösungen.
Nun, jedoch würde ich das nicht mit einem Timer lösen, sondern Sensor gesteuert.
Vorschlag:
Untere Sensor - Ausschalten
Obere Sensor - Ausschalten
Dazwischen per Tasten oder Zeitgesteuert, um Lucken-öffnen zu ermöglichen.
--- Das wäre eine kleine, Mini-SPS.
Die gibt es sehr günstig bei Conrad fertig zu kaufen.
Anderseits hatte mal sowas ähnliches für eine Wassernachfüllanlage für ein Aquarium gebaut.
-- mit etwas Komfort, mit 2 555er (oder 1 556er) und ein paar Logiksteine dazu.
Statt dem Motor waren es halt Relais für Pumpen.
Aber auch hier mit Sensor (Mikroschalter-Endschalter) gesteuerten Schalt-Zuständen.
Mal sehen, wo ich sie finde.
Eigentlich hast das Problem, beim Einschalten des 555er, dass du einen der Zeit vorlaufenden Trigger bräuchtest.
Daher sollte der Timer dem Ereignis gemäß etwas zeitverzögert starten.
Ich nehme auch an, dass du Strom sparen willst, und nur die Temperatur-Überwachung eine Dauerversorgung
bekommen soll, und die Motorsteuerung nur dann, wann sie soll.
Jedoch - dafür muss es nicht unbedingt der 555er sein.
Es ginge auch der CD4538 DUAL-timer.
Der kann mit high oder low Flanke getriggert werden.
Die Versorgung geht auch über die 12V - mind. bis 15V.
Dazu noch, den Timer kannst auch echt stoppen,
wobei der 555er nicht wirklich stoppbar ist.
Somit wäre das die bessere Wahl.
So mal für den Anfang.
Zeichne bitte mal deine Anordnung auf, wie du es geplant hast.
Die Skizze mit dem Fenster, Motor, Schalter bzw Taster,
die Mechanik,,,,
Dann kann ich / können wir / dir besser mitdenkend helfen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 06.08.2010, 14:26
@ @Alle
|
Trigger für Timer |
» Leider habe ich im Augenblick kein Bild von der Schaltung,
Du sollst auch kein Foto hier reinstellen, sondern den Schaltplan.
Zur Not mit Paint gezeichnet (oder aus der Beschreibung im Elko das Bild geklaut und evtl mit Paint entsprechend geändert).
» deshalb kurze Beschreibung:
Soll ich (und jeder andere hier) das zeichnen? Also 20 Mann hier machen genau das, was du nicht machen willst?
Das kann ja nicht wahr sein.
Ansonsten versuch's mit dem erwähnten Kondensator an Pin2.
hws |
olit

Berlin, 06.08.2010, 15:18
@ @Alle
|
Trigger für Timer |
Wenn ich es richtig verstanden habe soll der 555 ja gar nicht neu getriggert werden. Er soll nur einen einzigen Impuls beim Zuschalten der Betriebsspannung erzeugen.
In diesem Fall wird Pin zwei mit an Pin sechs geschaltet und Pin sieben bleibt frei.
 |
@Alle
06.08.2010, 15:27
@ hws
|
Trigger für Timer |
» » deshalb kurze Beschreibung:
»
» Soll ich (und jeder andere hier) das zeichnen? Also 20 Mann hier machen
» genau das, was du nicht machen willst?
» Das kann ja nicht wahr sein.
»
» Ansonsten versuch's mit dem erwähnten Kondensator an Pin2.
»
» hws
Habe ich geschrieben,dass ich es nicht machen will? Wo steht das? Ich brauche halt etwas Zeit dafür und kann nicht ständig am PC hocken.
Ich habe die Schaltung angehängt.
@geralds
Danke für den Tip mit dem CD4538.Ich werde dieses IC mal mitbestellen und testen.
»Nun, jedoch würde ich das nicht mit einem Timer lösen, sondern Sensor gesteuert.
Den Motor habe ich inzwischen erweitert und zwar mit einem zusätzl. Endschalter,sodass er keine volle Umdrehung mehr macht,sondern nur eine halbe.
Bei einer vollen Umdrehung ginge das Fenster auf und sofort wieder zu.
Das ganze soll automatisch ablaufen.
D.h.,bei erreichen einer voreingestellten Temperatur zieht das Relais an und aktiviert (sollte!) den ersten Timer,der wiederum lässt für 1 sec. ein Relais anziehen.Für nur einen kurzen Moment bekommt der Motor einen negativen Steuerimpuls und dreht eine halbe Runde.
Bei unterschreiten der Temp. fällt das obere Relais der Temp.-Schaltung wieder ab und aktiviert den 2. Timer der die gleiche Funktion hat...das Fenster geht zu.Die Temp.-Schaltung hat ja einen Sensor.
Es klappt alles wunderbar wie gedacht,aber manchmal wird ein Timer nicht getriggert,das hieße,das Fenster würde zubleiben.Bei den hohen Temperaturen für die Pflanzen alles andere als optimal.
Sandy

 |
olit

Berlin, 06.08.2010, 15:38 (editiert von olit am 06.08.2010 um 15:42)
@ @Alle
|
Trigger für Timer |
»
» Das ganze soll automatisch ablaufen.
» D.h.,bei erreichen einer voreingestellten Temperatur zieht das Relais an
» und aktiviert (sollte!) den ersten Timer,der wiederum lässt für 1 sec. ein
» Relais anziehen.Für nur einen kurzen Moment bekommt der Motor einen
» negativen Steuerimpuls und dreht eine halbe Runde.
»
» Bei unterschreiten der Temp. fällt das obere Relais der Temp.-Schaltung
» wieder ab und aktiviert den 2. Timer der die gleiche Funktion hat...das
» Fenster geht zu.Die Temp.-Schaltung hat ja einen Sensor.
»
» Es klappt alles wunderbar wie gedacht,aber manchmal wird ein Timer nicht
» getriggert,das hieße,das Fenster würde zubleiben.Bei den hohen
» Temperaturen für die Pflanzen alles andere als optimal.
»
» Sandy
»
Das ist jetzt allerdings ein um sehr Vieles erweiterter Aspekt!  |
Sandy
06.08.2010, 16:12
@ olit
|
Trigger für Timer |
» »
» Das ist jetzt allerdings ein um sehr Vieles erweiterter Aspekt! 
@olit
einfach,unkompliziert,perfekt!
Genau das was ich gesucht habe.Die Timerschaltung habe ich dementsprechend geändert und getestet.Es klappt!
Bedanke mich bei allen die mich unterstützt haben.
Sandy |
hws

59425 Unna, 06.08.2010, 16:18
@ @Alle
|
Trigger für Timer |
» Habe ich geschrieben,dass ich es nicht machen will?
Nein, aber bevor du weiter überlegst und wir über andere Lösungen diskutieren, probier's erst aus. Auch wenn es etwas dauert.
» Ich habe die Schaltung angehängt.
Nee, das ist nen Layout.
Was Olit da um 15:18 geschickt hat, ist ein Schaltplan.
» Sandy
Wenn du unter Sandy sogar schon registriert bist, warum dann nen zweiter Name "@Alle".
Um uns zu verwirren, es gäbe 2 unterschiedliche Personen?
hws |
geralds

Wien, AT, 06.08.2010, 16:59 (editiert von geralds am 06.08.2010 um 17:05)
@ Sandy
|
Trigger für Timer_555er_one-shot |
» » »
» » Das ist jetzt allerdings ein um sehr Vieles erweiterter Aspekt! 
»
» @olit
» einfach,unkompliziert,perfekt!
» Genau das was ich gesucht habe.Die Timerschaltung habe ich dementsprechend
» geändert und getestet.Es klappt!
»
» Bedanke mich bei allen die mich unterstützt haben.
»
» Sandy
--
Hi,
Eine Kleinigkeit sollte noch zu olits Vorschlag erwähnt werden:
Die Triggerschwelle, damit die Schaltung wieder funktioniert sollte wieder runter
auf 1/3 der Versorungsspannung
=> gleich die Entladungsspannung des Kondis am Eingangspin 2.
-> siehe Blockschaltbild im Datenblatt des Timers:
Der Trigger-Komparator liegt unten bei GND, dessen Schwelle am 1/3 der Serien-R.
rot: die Lade-Entlade-Kurve am Eingang; grün der Ausgang;

(Zwecks Zeitraffer habe ich 1µ statt der 10µ Elko genommen.
Die Funktion bleibt gleich, nur etwas schneller.
Damit nicht zulange Demo-Wartezeit ist.)
Die kurzen Timer-Zeiten am Ausgang, in der Mitte der Demo,
waren manuelles Aus-Ein des Schalters oben.
Der Timer triggert unten bei 1/3 auf U_Ausgang EIN, und schaltet bei 2/3 (rote Kurve) den Ausgang aus.
Also, bitte nicht täuschen lassen, bei den Toggeln in der Mitte der Demo.
Der Vorletzte und der Letzte (grüne) sind die Timer-Aktionen.
Quinte:
Solltest du also einen größeren Kondi nehmen müssen ->>> über ein paar Sekunden zB,
dann kannst erst dann wieder aktivieren, wenn die notwendige Entladezeit erreicht ist.
Sonst triggert der Timer nicht mehr. ==> Timer_One-Shot.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |