Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Patrick

11.05.2009,
00:31
 

Suche Stoppuhr Chip (Bauelemente)

Hallo ihr lieben!

Ich bin auf der Suche nach einem "Chip" der folgendermaßen aufgebaut sein soll.

Eine Digitalanzeige (MAX 5x3cm gern auch kleiner) mit einem "Stoppuhrchip". (3 stellen also 00,0sec wobei die letzte stelle quasi die 10tel Sekunde darstellen soll)

Funktionieren soll es folgendermaßen.
-Ein Schalter zum An/Aus machen.
-Ein reset Knopf
-Ein Schalter: Der wenn ich ihn los lasse los läuft und wenn ich wieder drauf drücke stoppt. Die Zeit sollte dann auf dem Anzeige erscheinen.

Schalter usw. habe ich hier es geht nur um den "Chip" an sich.
Wenn jmd andere Vorschläge hat bin ich gerne offen.

Ich hab ebenfalls einen solchen Chip gesehen auf diesem Stand:
By Schrotty A Tempo 2

Jedoch war ich beim googlen erfolgslos.

Es geht sich darum ein Gewicht von einer Platform zu heben und die zeit bist zum aufstellen zu messen.

Vielen dank schonmal. Vieleicht hat ja jemand eine Idee.

x y

11.05.2009,
00:47

@ Patrick

Suche Stoppuhr Chip

» Ich bin auf der Suche nach einem "Chip"

Den findest du in jeder 08/15 Billigstoppuhr.

Patrick

11.05.2009,
10:11

@ x y

Suche Stoppuhr Chip

;) Da hast du recht, jedoch sollte die Zeit auch gegen Abends zu sehen d.h eine rote bzw. farbige digitalanzeige wäre super.
Keine eine Idee ;)!?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.05.2009,
10:24

@ Patrick

Suche Stoppuhr Chip

» ;) Da hast du recht, jedoch sollte die Zeit auch gegen Abends zu sehen d.h
» eine rote bzw. farbige digitalanzeige wäre super.
» Keine eine Idee ;)!?

Meine Idee ist, dass Du suchst. Hast Du das z.B. schon getan bei Farnell, Distrelec und Conrad?

<diplomatie>
Auf Grund meinen hervorragenden Erfahrungen mit Conrad, der schon zweimal dafür gesorgt hat, meinen Adrenalinspiegel künstlich ansteigen zu lassen, habe ich den netten Conrad absichtlich am Schluss erwähnt.
</diplomatie>

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

11.05.2009,
10:36

@ Patrick

Suche Stoppuhr Chip

» ;) Da hast du recht, jedoch sollte die Zeit auch gegen Abends zu sehen d.h
» eine rote bzw. farbige digitalanzeige wäre super.

Dann läufts auf einen uC hinaus, entsprechende AppNotes gibts von fast jedem Hersteller.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
11.05.2009,
10:38

@ Patrick

Suche Stoppuhr Chip

Hallo

Sieh dir mal die Geräte der Firma Wachendorff an.

http://www.wachendorff.de/wp/pgr_epg.html

Theo

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.05.2009,
10:57

@ schaerer

Suche Stoppuhr Chip

» <diplomatie>
» Auf Grund meinen hervorragenden Erfahrungen mit Conrad, der schon zweimal
» dafür gesorgt hat, meinen Adrenalinspiegel künstlich ansteigen zu lassen,
» habe ich den netten Conrad absichtlich am Schluss erwähnt.
» </diplomatie>

Hallo Thomas

Da die Elektroniker scheinbar langsam aussterben, und ein LED-Blinker heutzutage mit einem Mikroprozessor realisiert wird, entwickelte sich Conrad mehr und mehr zum Rundfunk und Fernsehladen.

gruß olit

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.05.2009,
11:12

@ olit

Suche Stoppuhr Chip

» » <diplomatie>
» » Auf Grund meinen hervorragenden Erfahrungen mit Conrad, der schon
» zweimal
» » dafür gesorgt hat, meinen Adrenalinspiegel künstlich ansteigen zu
» lassen,
» » habe ich den netten Conrad absichtlich am Schluss erwähnt.
» » </diplomatie>
»
» Hallo Thomas
»
» Da die Elektroniker scheinbar langsam aussterben, und ein LED-Blinker
» heutzutage mit einem Mikroprozessor realisiert wird, entwickelte sich
» Conrad mehr und mehr zum Rundfunk und Fernsehladen.

Hallo Olit,

Und es sieht danach aus, dass die Elektroniker schon vor gut 15 Jahren bei Conrad angefangen haben mit dem Aussterben. Lch kaufte damals einen 4-kanaligen IR-Steuersender. Die Endstufenbschaltung mit den drei in Serie geschalteten IR-Sendedioden, war absolut unprofessionell mit schlechter Wirkung. Ich hatte damals dann mit Minimalaufwand nachgebessert.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

11.05.2009,
12:38

@ olit

Suche Stoppuhr Chip

» ein LED-Blinker
» heutzutage mit einem Mikroprozessor realisiert wird,

Dafür gibts manchmal gute Gründe.

Hartwig

11.05.2009,
15:16

@ schaerer

Suche Stoppuhr Chip

» » » <diplomatie>
» » » Auf Grund meinen hervorragenden Erfahrungen mit Conrad, der schon
» » zweimal
» » » dafür gesorgt hat, meinen Adrenalinspiegel künstlich ansteigen zu
» » lassen,
» » » habe ich den netten Conrad absichtlich am Schluss erwähnt.
» » » </diplomatie>
» »
» » Hallo Thomas
» »
» » Da die Elektroniker scheinbar langsam aussterben, und ein LED-Blinker
» » heutzutage mit einem Mikroprozessor realisiert wird, entwickelte sich
» » Conrad mehr und mehr zum Rundfunk und Fernsehladen.
»
» Hallo Olit,
»
» Und es sieht danach aus, dass die Elektroniker schon vor gut 15 Jahren bei
» Conrad angefangen haben mit dem Aussterben. Lch kaufte damals einen
» 4-kanaligen IR-Steuersender. Die Endstufenbschaltung mit den drei in Serie
» geschalteten IR-Sendedioden, war absolut unprofessionell mit schlechter
» Wirkung. Ich hatte damals dann mit Minimalaufwand nachgebessert.

Hallo Thomas,
auch wenn's nicht hierher gehört - ich kann mich Deiner Bemerkung nur anschließen. Habe kürzlich "auf die Schnelle" einen kleinen NF-Verstärker gebraucht und beim C einen 2x6W mit dem TDA1519 gekauft. Im Bausatz war aber ein TDA1519C, die BTL-Version vom 1519, da ist ein Kanal invertiert. Der ahnungslose Bastler, der das Ding zusammenlötet, wird sich bei den Hörtests wundern. Die Masseführung im Platinenlayout ist eine hervorragendes Beispiel dafür, wie man es eigentlich nicht machen sollte - aber das spielt bei der Anwendung keine Rolle. Das Ding läuft, nur die Möglichkeit, einen Kopfhörer anzuschliessen, entfällt. Ich wollte nicht noch einen Inverter einbauen, daher mußte ich einen LS "verpolt" anschließen....
Viele Grüße
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.05.2009,
16:04

@ Hartwig

Thema CONRAD (war: Suche Stoppuhr Chip)

» Hallo Thomas,
» auch wenn's nicht hierher gehört -

Oh doch. So etwas gehoert sehr wohl hierher. Besser wäre es allerdings wenn man etwas mehr Zivilcourage aufbringen kann und anstatt C* gleich CONRAD hinzuschreiben. Ich tu das jedenfalls.

Ich habe es schon mal im CONRAD-Laden in Dietlikon (CH) einer Rayon-Chefin gesagt und ich schrieb es einem der ganz Oberen in der Chef-Etage von CONRAD-Schweiz. Auslöser war eine lausige Funkarmbanduhr, die auch beim Tausch nicht lief und ich das Geld zurückverlangen musste. Für mich war das ein fixfertiger Leerlauf!

Was habe ich denn gesagt und geschrieben? Ganz einfach, ich habe empfohlen sie mögen doch so gut sein, sich einmal die Muehe machen und sich in diversen Fach-Foren und Fach-Newsgruppen (ich habe das ELKO-Forum nicht beim Namen genannt) zu lesen, wie unbeliebt sich CONRAD in Sachen Bausaetzen macht, die zum Teil doch sehr unprofessionell sind.

Wenn man das denen in einem passenden diplomatisch wohlwollenden Stil sagt und schreibt, müssen die bei CONRAD nämlich dankbar dafür sein, dass man als geprellter Kunde sich sogar noch mittels gutgemeinter Kritik aufrichtig darum bemueht, dass das Image von CONRAD nicht noch ganz in den Keller hinunter geht.

Aber wirklich entdecken koennen CONRAD CEOs die Kritiken nur, wenn sie beim Suchen die Postings auch finden. Mit C* wird das wohl eine unüberwindbare Barriere sein.

Also, das ist an Deine Adresse und an die der anders, die auch stets C* schreiben, selbstverständlich nur ein gutgemeinter Tipp und keine Kritik.

» ich kann mich Deiner Bemerkung nur
» anschließen. Habe kürzlich "auf die Schnelle" einen kleinen NF-Verstärker
» gebraucht und beim C einen 2x6W mit dem TDA1519 gekauft. Im Bausatz war
» aber ein TDA1519C, die BTL-Version vom 1519, da ist ein Kanal invertiert.

Hmmm? Wozu braucht man das?

» Der ahnungslose Bastler, der das Ding zusammenlötet, wird sich bei den
» Hörtests wundern. Die Masseführung im Platinenlayout ist eine
» hervorragendes Beispiel dafür, wie man es eigentlich nicht machen sollte

Klar?

» aber das spielt bei der Anwendung keine Rolle. Das Ding läuft, nur die
» Möglichkeit, einen Kopfhörer anzuschliessen, entfällt. Ich wollte nicht
» noch einen Inverter einbauen, daher mußte ich einen LS "verpolt"
» anschließen....

Verstehe. Doppelte Inversion. :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
11.05.2009,
16:29

@ Theo

Nachtrag

Hallo

Wenn es zwei ICs sein dürfen, dann könnte man ein ICM-7216/17/25 und ein weiteres IC als Taktgenerator mit 10Hz nehmen.

Theo

x y

11.05.2009,
16:35

@ Theo

Nachtrag

» Hallo
»
» Wenn es zwei ICs sein dürfen, dann könnte man ein ICM-7216/17/25 und ein
» weiteres IC als Taktgenerator mit 10Hz nehmen.

Oder auch MM74C925 ff. Die Dinger sind aber alle ziemlich teuer, wenn nicht obsolet. Ein uC für um EUR 1,- macht den Job viel einfacher, und flexibler.

Hartwig

11.05.2009,
16:51

@ schaerer

Thema CONRAD (war: Suche Stoppuhr Chip)

» » Hallo Thomas,
» » auch wenn's nicht hierher gehört -
»
» Oh doch. So etwas gehoert sehr wohl hierher. Besser wäre es allerdings
» wenn man etwas mehr Zivilcourage aufbringen kann und anstatt C* gleich
» CONRAD hinzuschreiben. Ich tu das jedenfalls.
»
» Ich habe es schon mal im CONRAD-Laden in Dietlikon (CH) einer Rayon-Chefin
» gesagt und ich schrieb es einem der ganz Oberen in der Chef-Etage von
» CONRAD-Schweiz. Auslöser war eine lausige Funkarmbanduhr, die auch beim
» Tausch nicht lief und ich das Geld zurückverlangen musste. Für mich war
» das ein fixfertiger Leerlauf!
»
» Was habe ich denn gesagt und geschrieben? Ganz einfach, ich habe empfohlen
» sie mögen doch so gut sein, sich einmal die Muehe machen und sich in
» diversen Fach-Foren und Fach-Newsgruppen (ich habe das ELKO-Forum nicht
» beim Namen genannt) zu lesen, wie unbeliebt sich CONRAD in Sachen
» Bausaetzen macht, die zum Teil doch sehr unprofessionell sind.
»
» Wenn man das denen in einem passenden diplomatisch wohlwollenden Stil sagt
» und schreibt, müssen die bei CONRAD nämlich dankbar dafür sein, dass man
» als geprellter Kunde sich sogar noch mittels gutgemeinter Kritik
» aufrichtig darum bemueht, dass das Image von CONRAD nicht noch ganz in den
» Keller hinunter geht.
»
» Aber wirklich entdecken koennen CONRAD CEOs die Kritiken nur, wenn sie
» beim Suchen die Postings auch finden. Mit C* wird das wohl eine
» unüberwindbare Barriere sein.
»
» Also, das ist an Deine Adresse und an die der anders, die auch stets C*
» schreiben, selbstverständlich nur ein gutgemeinter Tipp und keine Kritik.
»
» » ich kann mich Deiner Bemerkung nur
» » anschließen. Habe kürzlich "auf die Schnelle" einen kleinen
» NF-Verstärker
» » gebraucht und beim C einen 2x6W mit dem TDA1519 gekauft. Im Bausatz war
» » aber ein TDA1519C, die BTL-Version vom 1519, da ist ein Kanal
» invertiert.
»
» Hmmm? Wozu braucht man das?
»
» » Der ahnungslose Bastler, der das Ding zusammenlötet, wird sich bei den
» » Hörtests wundern. Die Masseführung im Platinenlayout ist eine
» » hervorragendes Beispiel dafür, wie man es eigentlich nicht machen sollte
»
»
» Klar?
»
» » aber das spielt bei der Anwendung keine Rolle. Das Ding läuft, nur die
» » Möglichkeit, einen Kopfhörer anzuschliessen, entfällt. Ich wollte nicht
» » noch einen Inverter einbauen, daher mußte ich einen LS "verpolt"
» » anschließen....
»
» Verstehe. Doppelte Inversion. :-P

Hallo Thomas,
ich habe den Namen nicht vollständig genannt, weil es Forenbetreiber gibt, die das nicht mögen - ganz einfach um irgendwelchen rechtlichen Folgen aus dem Weg zu gehen. Wenn man in solche Dinge - auch unschuldig - verwickelt wird, wird es meistens teuer. Ich respektiere das und versuche daher in Foren keine Namen zu nennen.

Wie schon gesagt, die Elektroniker sterben aus. Ich bezweifle daher , ob die Qualität der Bausätze das Geschäft ernstlich beeinflussen kann. Um das zu beurteilen, müßte man Statistiken über Reklamationsursachen kennen - ich kann mir vorstellen daß die Qualität der Bausätze nur eine untergeordnete Rolle spielt. So gesehen glaube ich dass - traurig aber wahr - ein CEO (eigentlich ist der Titel reichlich hoch gegriffen) in diesem Falle andere Sorgen hat - eben jene Leute zu finden die einem unkritisch etwas abkaufen. Ich denke, das Sortiment spricht Bände.....

zum TDA1519C: wenn ein Kanal invertiert, kann man beide Eingänge parallel schalten und erhält zwischen beiden Ausgängen ein gegenphasiges Signal, hat dann also einen Monoverstärker mit doppelter Ausgangsleistung. Wenn ich mir die Beschreibung des Bausatzes ansehe, hat der "Schöpfer" (ich benutze nicht den Begriff "Entwickler", das könnte richtige Entwickler zum Vorgehen gegen den Forenbetreiber veranlassen ;-)) dieses Bausatzes das nie richtig verstanden. Die BTL-Variante ist erwähnt, aber deren Konsequenzen sind verschwiegen...

Viele Grüße
Hartwig

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
11.05.2009,
16:55

@ schaerer

Thema CONRAD (war: Suche Stoppuhr Chip)

Hallo

Ich glaube bei Bausätzen ist der Hauptgrund warum so nach und nach alle Anbieter das Programm reduzieren oder einstellen, die deutsche Produkthaftung. Der Anbieter muss die Funktion garantieren obwohl der gesamte Aufbau mit seinen Risiken nicht in seinem Einflussbereich liegt. Jeder Dachdecker kann mit seinem dicken Kolben daran herumlöten und danach den Bausatz einschicken weil er nicht funktioniert. Das ist kostendeckend einfach nicht zu machen.

Die immer mehr nachlassende Qualität der Bausätze ist eine andere Sache, auch wenn die Qualität einwandfrei wäre, siehe oben.

Die Elektronischen Bauteile sind nunmal überwiegend Centartikel, mit denen sich kein Riesenladen in guter Lauflage mit viel Personal betreiben lässt. Das Geld kommt mit dem Ramschzeugs rein. Dazu kommt, dass die Kunden nicht bereit sind für Service und Beratung zu zahlen, sie lassen sich zwar gerne beraten, bestellen aber dann im Internet für ein paar Cent weniger.

Nicht umsonst hat z.B. Bürklin die Filiale in Düsseldorf geschlossen.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.05.2009,
17:35

@ Theo

Thema CONRAD (war: Suche Stoppuhr Chip)

» Ich glaube bei Bausätzen ist der Hauptgrund warum so nach und nach alle
» Anbieter das Programm reduzieren oder einstellen, die deutsche
» Produkthaftung. Der Anbieter muss die Funktion garantieren obwohl der
» gesamte Aufbau mit seinen Risiken nicht in seinem Einflussbereich liegt.
» Jeder Dachdecker kann mit seinem dicken Kolben daran herumlöten und danach
» den Bausatz einschicken weil er nicht funktioniert. Das ist kostendeckend
» einfach nicht zu machen.

Das ist klar. Loesen laesst sich das Problem wohl kaum oder wie kann man verhindern, dass ein "Buerogummi pur" sich am Loetkolben vergreift? :-P :-(

» Die immer mehr nachlassende Qualität der Bausätze ist eine andere Sache,
» auch wenn die Qualität einwandfrei wäre, siehe oben.
»
» Die Elektronischen Bauteile sind nunmal überwiegend Centartikel, mit denen
» sich kein Riesenladen in guter Lauflage mit viel Personal betreiben lässt.
» Das Geld kommt mit dem Ramschzeugs rein.

Langfristig klappt das aber nicht, wenn z.B. auch Funkarmbanduhren Ramsch sind. Ich habe kurz davon geschrieben. Ein Verkäufer hat mir beim CONRAD offen erzaehlt, dass viele zurückgebracht worden sind und nicht nur die von dem Typ den ich kaufen wollte.

» Dazu kommt, dass die Kunden nicht
» bereit sind für Service und Beratung zu zahlen, sie lassen sich zwar gerne
» beraten, bestellen aber dann im Internet für ein paar Cent weniger.

Das tu ich allerdings nicht, weil ich weiss, dass genau das letztlich ein Eigengoal ist.

» Nicht umsonst hat z.B. Bürklin die Filiale in Düsseldorf geschlossen.

Jaja, verstehe, da bleibt einem nur noch zu beten: "O Herr lass Hirn vom Himmel regnen."

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9