der_jens
08.10.2008, 19:20 |
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben (Elektronik) |
Hallo!
Ich wollte wissen ob die max. Stromstärke eines Kondensatornetzteils reicht einen PWM ( TL494 ) zu betreiben? dabei wollte ich auch wissen welchen C und welche beiden R ich am besten bei dem Kondensatornetzteil dafür verwenden sollte?
Vielen Dank!
Jens |
x y
08.10.2008, 19:45
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» Ich wollte wissen ob die max. Stromstärke eines Kondensatornetzteils
» reicht einen PWM ( TL494 ) zu betreiben?
Aber sicher doch.
» dabei wollte ich auch wissen
» welchen C und welche beiden R ich am besten bei dem Kondensatornetzteil
» dafür verwenden sollte?
Kommt ganz auf die konkrete Beschaltung an, so ab 100nF wirds wohl gehen. Der Widerstand dient ja nur der Transientenstrombegrenzung, und da ist die entsprechende Belastbarkeit der Z-Diode relvant. |
der_jens
08.10.2008, 19:56
@ x y
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» » Ich wollte wissen ob die max. Stromstärke eines Kondensatornetzteils
» » reicht einen PWM ( TL494 ) zu betreiben?
»
» Aber sicher doch.
»
»
» » dabei wollte ich auch wissen
» » welchen C und welche beiden R ich am besten bei dem Kondensatornetzteil
» » dafür verwenden sollte?
»
» Kommt ganz auf die konkrete Beschaltung an, so ab 100nF wirds wohl gehen.
» Der Widerstand dient ja nur der Transientenstrombegrenzung, und da ist die
» entsprechende Belastbarkeit der Z-Diode relvant.
Ok, wieviel mA zieht der TL494 mehr als 15mA zieht der nie oder?
Ich habe zwar hier im elektronik kompendium eine Schaltung gefunden, aber ich weiß ned ob das mit 220k 220nF und 330Ohm so funktioniert? was meint ihr? und kann ich da auch eine 12V Z-Diode nehmen oder lieber 24V ?
Danke |
Harald Wilhelms

08.10.2008, 20:29
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» Hallo!
»
» Ich wollte wissen ob die max. Stromstärke eines Kondensatornetzteils
» reicht einen PWM ( TL494 ) zu betreiben? dabei wollte ich auch wissen
» welchen C und welche beiden R ich am besten bei dem Kondensatornetzteil
» dafür verwenden sollte?
Du solltest bedenken, das ein Kondensatornetzteil
normalerweise eine Stromquelle und keine Spannungs-
quelle ist. Was für eine Ausgangsspannung/strom willst
Du denn im Endeffekt rauskriegen?
Gruss
Harald |
der_jens
08.10.2008, 20:33
@ Harald Wilhelms
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» » Hallo!
» »
» » Ich wollte wissen ob die max. Stromstärke eines Kondensatornetzteils
» » reicht einen PWM ( TL494 ) zu betreiben? dabei wollte ich auch wissen
» » welchen C und welche beiden R ich am besten bei dem Kondensatornetzteil
» » dafür verwenden sollte?
»
» Du solltest bedenken, das ein Kondensatornetzteil
» normalerweise eine Stromquelle und keine Spannungs-
» quelle ist. Was für eine Ausgangsspannung/strom willst
» Du denn im Endeffekt rauskriegen?
» Gruss
» Harald
naja genug um einen FET Treiber und einen IRFZ34N zu schalten damit!
Ich weiß nicht was ich dazu brauch, aber zur Spannungsbegrenzung hab ich ja die Z-Diode... oder? und mit 24V wird der TL494 wohl am besten zu betreiben sein oder was meint ihr dazu? |
x y
08.10.2008, 20:49
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» Ich habe zwar hier im elektronik kompendium eine Schaltung gefunden, aber
» ich weiß ned ob das mit 220k 220nF und 330Ohm so funktioniert? was meint
» ihr? und kann ich da auch eine 12V Z-Diode nehmen oder lieber 24V ?
Dem 494 reichen die 12V. Was soll das Ganze denn nacher werden? |
der_jens
08.10.2008, 20:51
@ x y
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» » Ich habe zwar hier im elektronik kompendium eine Schaltung gefunden,
» aber
» » ich weiß ned ob das mit 220k 220nF und 330Ohm so funktioniert? was
» meint
» » ihr? und kann ich da auch eine 12V Z-Diode nehmen oder lieber 24V ?
»
» Dem 494 reichen die 12V. Was soll das Ganze denn nacher werden?
Kleiner Einstieg um einen Abwärtswandler auf SNT Basis zu bauen, soll nur paar Watt so 10W reichen mir schon, einfach nur zum einstieg, ich weiß schon immer gut aufpassen bei 230V das kann schon gut weh tun! |
x y
08.10.2008, 21:01
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» Kleiner Einstieg um einen Abwärtswandler auf SNT Basis zu bauen, soll nur
» paar Watt so 10W reichen mir schon, einfach nur zum einstieg, ich weiß
» schon immer gut aufpassen bei 230V das kann schon gut weh tun!
Im Zwischenkreis hast du sogar mehr, und auch noch DC. Kannst ja mal deine Überlegungen (Schaltplan) posten, dann kann mans wenigstens auf grobe Fehler durchsehen. |
der_jens
08.10.2008, 21:06
@ x y
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» » Kleiner Einstieg um einen Abwärtswandler auf SNT Basis zu bauen, soll
» nur
» » paar Watt so 10W reichen mir schon, einfach nur zum einstieg, ich weiß
» » schon immer gut aufpassen bei 230V das kann schon gut weh tun!
»
» Im Zwischenkreis hast du sogar mehr, und auch noch DC. Kannst ja mal deine
» Überlegungen (Schaltplan) posten, dann kann mans wenigstens auf grobe
» Fehler durchsehen.
ja ist schon klar 325V DC ... das tut schon nichtmehr sogut, keine sorge ich pass schon auf! ... den fertigen schaltplan hab ich ned, hab aber den TL494 schon aufgebaut mit 12V funktioniert er jetzt schonmal ( die FETs sind eh auf 400V ausgelegt! ) somit bräucht ich ja jetzt "nur" das kondensator netzteil und ich müsste die 325V an den FETs dranschließen, nur weiß ich hald nicht wie ich das kondensatornetzteil dimensionieren soll, deshalb hab ich ja gefragt |
x y
08.10.2008, 21:21
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» nur weiß ich hald nicht wie ich das kondensatornetzteil dimensionieren
» soll, deshalb hab ich ja gefragt
Dann häng das Ding halt an 12V und miss die Stromaufnahme. Mit 220nF geht das so bis 10mA bei Brücke, bzw 5mA bei Einweggleichrichtung. |
der_jens
08.10.2008, 21:33
@ x y
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» » nur weiß ich hald nicht wie ich das kondensatornetzteil dimensionieren
» » soll, deshalb hab ich ja gefragt
»
» Dann häng das Ding halt an 12V und miss die Stromaufnahme. Mit 220nF geht
» das so bis 10mA bei Brücke, bzw 5mA bei Einweggleichrichtung.
ok hab gemessen es waren max. 12mA ... heißt das jetzt ich brauch so 330nF oder? und paralell nen 220k und in serie nen 330 ohm? und dann brückengleichrichter daran ne 12v z diode und daran den tl494 richtig? |
x y
08.10.2008, 22:19
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» ok hab gemessen es waren max. 12mA ... heißt das jetzt ich brauch so 330nF
» oder? und paralell nen 220k und in serie nen 330 ohm? und dann
» brückengleichrichter daran ne 12v z diode und daran den tl494 richtig?
Du hast das Problem, dass Zwischenkreis und 494 kein voneinander unabhängiges Potenttial haben, deshalb kannst du das Kondensatornetzteil nur mit Einweggleichrichtung aufbauen, also 680nF. |
der_jens
08.10.2008, 22:57
@ x y
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» » ok hab gemessen es waren max. 12mA ... heißt das jetzt ich brauch so
» 330nF
» » oder? und paralell nen 220k und in serie nen 330 ohm? und dann
» » brückengleichrichter daran ne 12v z diode und daran den tl494 richtig?
»
» Du hast das Problem, dass Zwischenkreis und 494 kein voneinander
» unabhängiges Potenttial haben, deshalb kannst du das Kondensatornetzteil
» nur mit Einweggleichrichtung aufbauen, also 680nF.
Wie meinst das jetzt? ich versteh das jetzt nicht ganz wie das gemeint, ist vermutlich bin ich einfach nur zu dooof gerade, würde dich bitten mir das viell. leichter zu erklären!
Danke |
J.R.

09.10.2008, 01:10
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
Hallo,
» naja genug um einen FET Treiber und einen IRFZ34N zu schalten damit!
» Ich weiß nicht was ich dazu brauch, aber zur Spannungsbegrenzung hab ich
» ja die Z-Diode... oder? und mit 24V wird der TL494 wohl am besten zu
» betreiben sein oder was meint ihr dazu?
Die Stromaufnahme wird ganz wesentlich durch die Gatekapazität, bzw. die Gateladung und die Schaltfrequenz bestimmt. Bei üblichen Schaltfrequenzen ab 40 kHz kannst du die Stromaufnahme des TL494 oft schon vernachlässigen.
Der Gate-Treiber sollte nicht mit mehr als 20 V betrieben werden, da du sonst erstens in den Bereich der max. Gatespannung kommst und zweitens durch die unötig hohe Gatespannung eine unötig hohe Gateladung aufbringen mußt, was die Stromaufnahme des Treibers erhöht. Im ungünstigen Fall kann es passieren, dass der benötigte Kondensator größer und teurer wird als ein kleiner Netztrafo.
Jörg |
der_jens
09.10.2008, 06:43
@ J.R.
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» Hallo,
»
» » naja genug um einen FET Treiber und einen IRFZ34N zu schalten damit!
» » Ich weiß nicht was ich dazu brauch, aber zur Spannungsbegrenzung hab
» ich
» » ja die Z-Diode... oder? und mit 24V wird der TL494 wohl am besten zu
» » betreiben sein oder was meint ihr dazu?
»
» Die Stromaufnahme wird ganz wesentlich durch die Gatekapazität, bzw. die
» Gateladung und die Schaltfrequenz bestimmt. Bei üblichen Schaltfrequenzen
» ab 40 kHz kannst du die Stromaufnahme des TL494 oft schon
» vernachlässigen.
» Der Gate-Treiber sollte nicht mit mehr als 20 V betrieben werden, da du
» sonst erstens in den Bereich der max. Gatespannung kommst und zweitens
» durch die unötig hohe Gatespannung eine unötig hohe Gateladung aufbringen
» mußt, was die Stromaufnahme des Treibers erhöht. Im ungünstigen Fall kann
» es passieren, dass der benötigte Kondensator größer und teurer wird als
» ein kleiner Netztrafo.
»
» Jörg
ok gut wenn ich das jetzt also mit ner 12V z-diode betreibe, wieso kann ich nur nen halbbrücken gleichrichter verwenden? und soll meine schaltung dann so aussehen: 680nF paralell 220k in serie zu 330 ohm dann der gleichrichter, und dann kondensator und z-diode zw. - und +
oder muss das dann anders aussehen? |
hws

59425 Unna, 09.10.2008, 08:37
@ der_jens
|
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben |
» » Du hast das Problem, dass Zwischenkreis und 494 kein voneinander
» » unabhängiges Potenttial haben, deshalb kannst du das
» Kondensatornetzteil
» » nur mit Einweggleichrichtung aufbauen, also 680nF.
»
» Wie meinst das jetzt? ich versteh das jetzt nicht ganz wie das gemeint,
Die 325V (vom FET geschaltet) und die 12V aus dem Kondensatornetzteil müssen sich auf dieselbe Masse beziehen. (damit der 494 korrekt läuft)
Mit Brückengleichrichter im Kondensatornetzteil geht das nicht. Die 325V Masse schließt dir die Hälfte deines Brückengleichrichters kurz.
Deshalb empfiehl xy dir ja auch, den Schaltplan hier reinzustellen.
Allein durch das Zeichnen hätte dir auffallen sollen, dass da über die Masse was kurzgeschlossen wird. Bzw dass du 2 verschiedene Bezugspotentiale hast.
Zeichne mal den Plan
hws |