Frank Evers

19.06.2008, 22:28 |
Spannungswandler 230V auf 110V (Elektronik) |
Hi
Ich brauche einen $TOPIC um daran einen Röhrenverstärker zu betreiben. Beim Suchen bin ich auf recht preiswerte Ausführungen gestoßen wie etwa hier:
http://www.netzgeraet.de/index1.html?spannungswandler_wandler_230vac_auf_110vac.htm
aber auch auf weitaus teurere Varianten wie etwa hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C59;GROUPID=3324;ARTICLE=27719;START=16;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;
Kann mir jemand sagen worin der Unterschied besteht, der einen solchen Preisunterschied ausmachen kann und für was einen Trafo ich da bevorzugen sollte in meinen Anwendungsfall?
Gruß, Frank |
Theo
19.06.2008, 22:54
@ Frank Evers
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
Hallo
Ich würde einen ganz einfachen Trafo 230/110V mit der erforderlichen Leistung nehmen. So wird es seit Jahrzehnten gemacht.
Das Risiko, dass mit ein Schaltnetzteil Störgeräusche einstreut würde ich nicht eingehen.
Es gibt eigentlich nur ein kleines Risiko, wenn der Netztrafo des Röhrenverstärkers schwach ausgelegt ist und ohnehin schon sehr warm wird, könnte er durch unsere 50Hz noch wärmer werden. Das wäre dann nach dem Einschalten genau zu beobachten. Bei einem Qualitätsgerät sollte das aber eigentlich kein Thema sein.
Theo |
x y
19.06.2008, 22:55
@ Frank Evers
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
» Kann mir jemand sagen worin der Unterschied besteht, der einen solchen
» Preisunterschied ausmachen kann
Naja, Block ist halt beste Qualität, aber selbst dafür ist der Preis bei Reichelt übertrieben.
» und für was einen Trafo ich da bevorzugen
» sollte in meinen Anwendungsfall?
Nimm unbesorgt einen von den billigen, aber achte darauf, dass der PE durchgeschleift ist, also nix mit Eurostecker. |
x y
19.06.2008, 22:56
@ Theo
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
» Das Risiko, dass mit ein Schaltnetzteil Störgeräusche einstreut würde ich
» nicht eingehen.
Von Schaltnetzteil war keine Rede. |
Theo
19.06.2008, 23:00
@ x y
|
Richtig.... |
Hallo
....ich habe hur kurz auf das Bild gesehen und nichts durchgelesen.
Theo |
Frank Evers

20.06.2008, 00:36
@ Theo
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
» Es gibt eigentlich nur ein kleines Risiko, wenn der Netztrafo des
» Röhrenverstärkers schwach ausgelegt ist und ohnehin schon sehr warm wird,
» könnte er durch unsere 50Hz noch wärmer werden. Das wäre dann nach dem
» Einschalten genau zu beobachten. Bei einem Qualitätsgerät sollte das aber
» eigentlich kein Thema sein.
Nee, ist ein solides Gerät aus den 60'ern. Es ist nur ein 5W Amp, aber der Netztrafo sieht eher aus als sollte es mindestens doppelt so viel speisen...
Vielen Dank für deine Antwort.
Gruß, Frank |
Frank Evers

20.06.2008, 00:37
@ x y
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
Hi
» Nimm unbesorgt einen von den billigen, aber achte darauf, dass der PE
» durchgeschleift ist, also nix mit Eurostecker.
Verd ich machen, vielen Dank für deine Hilfe,
Gruß, Frank |
x y
20.06.2008, 01:29
@ Frank Evers
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
» Nee, ist ein solides Gerät aus den 60'ern. Es ist nur ein 5W Amp, aber der
» Netztrafo sieht eher aus als sollte es mindestens doppelt so viel
» speisen...
Dazu noch was: Amitrafos sind für 60Hz ausgelegt, an den bei uns üblichen 50Hz fließt mehr Magnetisierungstrom, dadurch wird der Trafo wärmer, im Extremfall (*sehr* knapp ausgelegter Trafo) geht der Kern sogar in Sättigung. Achte also beim ersten Betrieb auf die Temperatur des Trafos. |
Frank Evers

20.06.2008, 07:54
@ x y
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
Hi
» Dazu noch was: Amitrafos sind für 60Hz ausgelegt, an den bei uns üblichen
» 50Hz fließt mehr Magnetisierungstrom, dadurch wird der Trafo wärmer, im
» Extremfall (*sehr* knapp ausgelegter Trafo) geht der Kern sogar in
» Sättigung. Achte also beim ersten Betrieb auf die Temperatur des Trafos.
Ich weiß zumindest, dass der gleiche Amp bei anderen gut läuft, ich mache mir eher Soundmäßig Gedanken. Bei 50 statt 60Hz wird eine geringere Ausgangsspannung an den Ladeelkos anliegen, die Restwelligkeit wird denke ich größer sein und der zusätzliche Innenwiederstand des Vorschalttrafos wird es auch nicht besser machen.
Aber schauen wir mal, ich habe mir jetzt einen 300VA Vorschalttrafo bestellt, der wird wohl fest genug sein für die vielleicht 25W sein, die der Amp braucht, und gute Reserven haben für weitere Anwendungen.
Vielen Dank nochmal 
Gruß, Frank |
Harald Wilhelms

20.06.2008, 08:28
@ x y
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
» » Das Risiko, dass mit ein Schaltnetzteil Störgeräusche einstreut würde
» ich
» » nicht eingehen.
»
» Von Schaltnetzteil war keine Rede.
Naja, in dem gegebenen Link werden schon etwas seltsame
Wörter wie Spannungswandler, Step-Down-Converter usw.
benutzt, sodas Missverständnisse vorprogrammiert sind. Allerdings steht auch etwas von "Trafo" drin, wenn man
genauer hinguckt.
Gruss
Harald
PS für Frank: Es ist wichtig, das es sich wirklich um
einen Wandler mit Trafo handelt. Es gibt auch sehr
kleine Wandler mit hohen Leistungen von z.B. 1000W, die
für Haartrockner o.ä. gedacht sind. Diese sind für Deinen
Zweck n i c h t geeignet. Da die billigen Wandler recht
kleine Trafos haben, würde ich da auch die angebene Leistung, insbesondere im Dauerbetrieb nicht ausnutzen
und nach ca. 2 Stunden Betrieb (Nach dem Ausstecken) die
Temperatur des Converters und des in Deinem Gerät einge-
bauten Trafos überprüfen. Die bessere Lösund wäre auf
jeden Fall der Austausch des eingebauten Trafos gegen
ein 230V-Exemplar und zusätzlich Erhöhung der Kapazität
der Siebelkos um 20%. |
x y
20.06.2008, 08:47
@ Frank Evers
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
» Ich weiß zumindest, dass der gleiche Amp bei anderen gut läuft, ich mache
» mir eher Soundmäßig Gedanken. Bei 50 statt 60Hz wird eine geringere
» Ausgangsspannung an den Ladeelkos anliegen, die Restwelligkeit wird denke
» ich größer sein und der zusätzliche Innenwiederstand des Vorschalttrafos
» wird es auch nicht besser machen.
Wenn der Verstärker nicht von McGeiz stammt, ist der Ladeelko sowieso um Faktor zwei größer dimensioniert. Man muss ja schließlich mit durch Alterung abnehmender Kapazität rechnen. |
Harald Wilhelms

20.06.2008, 08:51
@ x y
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
» » Ich weiß zumindest, dass der gleiche Amp bei anderen gut läuft, ich
» mache
» » mir eher Soundmäßig Gedanken. Bei 50 statt 60Hz wird eine geringere
» » Ausgangsspannung an den Ladeelkos anliegen, die Restwelligkeit wird
» denke
» » ich größer sein und der zusätzliche Innenwiederstand des
» Vorschalttrafos
» » wird es auch nicht besser machen.
»
» Wenn der Verstärker nicht von McGeiz stammt, ist der Ladeelko sowieso um
» Faktor zwei größer dimensioniert. Man muss ja schließlich mit durch
» Alterung abnehmender Kapazität rechnen.
"Gerechnet" wird heute aber eher mit dem möglichst
hohen Profit der Aktionäre. Bis zum Ende der Garantie-
zeit werden die billigen Elkos schon durchhalten.
Gruss
Harald |
Frank Evers

20.06.2008, 09:43
@ Harald Wilhelms
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
Hi
» "Gerechnet" wird heute aber eher mit dem möglichst
» hohen Profit der Aktionäre. Bis zum Ende der Garantie-
» zeit werden die billigen Elkos schon durchhalten.
Aber das Schätzchen stammt ja wie gesagt aus den 60'ern. Ein Austausch der Ladeelkos steht aber evt. sowieso an, also könnte man dann gleich eine Nummer größer nehmen...
Schauen wir mal, bisher hab ich ihn noch nicht.
Gruß, Frank |
Theo
20.06.2008, 10:03
@ Frank Evers
|
Spannungswandler 230V auf 110V |
Hallo
Wenn das Gerät Röhrengleichrichtung hat, musst du dich bei der Grösse des Ladeelkos nach dem für diese Röhre zulässigen Wert richten, sonst wird die Röhre beschädigt.
Die Werte stehen in den Röhrentabellen.
Theo |