Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Catweasel(R)

29.04.2008,
17:37
 

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten? (Elektronik)

Hallo zusammen

Ich überlege zur Zeit ob es sinnvoll den NE555 als Monoflop für bis zu 12 Minuten zu nutzen.

Die Schaltzeit wird ja über die RC-Kombination R1/C1 (laut http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm) festgelegt. Dabei wollte ich den Kondensator fest mit 220uF einbauen und jeweils ein 250k Trimmer in Reihe (nicht mit dem C natürlich) pro Minute schalten. Das greife ich dann mit einem Drehschalter ab. Rein rechnerisch käme man so auf etwas über eine Minute pro eingebauten Trimmer.

Die Frage ist ob so eine lange Zeit mit solch einer RC-Kombination überhaupt sinnvoll ist? Wenn ich 12 Minuten brauche wären das ja immerhin 3MOhm (12*250KOhm in Reihe)


Gruß
Michael

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.04.2008,
17:52

@ Catweasel

tu's nicht ...

» Dabei wollte ich den Kondensator fest mit 220uF einbauen und jeweils ein
Elko vermutlich? da hast du Ärger mit Leckströmen ..

» überhaupt sinnvoll ist? Wenn ich 12 Minuten brauche wären das ja immerhin
» 3MOhm (12*250KOhm in Reihe)

Welcher Strom würde dabei durch 3MOhm fließen und wie hoch ist der Kondensator Leckstrom im Datenblatt angegeben?

Übrigens mal ne schöne Übungsaufgabe.

Besser Nimm nen 4060, lass den eingebauten Oszillator relativ schnell laufen und nimm das Signal hinter den Flipflop Teilerketten ab.

Gibt / gab auch mal nen "555 mit Getriebe", da war auch ne Teilerkette mit eingebaut. (dunkle Erinnerung)

hws

Theo

29.04.2008,
18:31

@ hws

Dazu passend....

Hallo


........hier eine Elektor Schaltung:






Aus 301 Schaltungen.

Theo

Catweasel(R)

29.04.2008,
21:33

@ hws

tu's nicht ...

» Besser Nimm nen 4060, lass den eingebauten Oszillator relativ schnell
» laufen und nimm das Signal hinter den Flipflop Teilerketten ab.

Ich hatte vermutet das es Probleme geben würde. Danke für den Tip mit dem 4060 :-)

Gruß
Michael

Catweasel(R)

29.04.2008,
21:35

@ Theo

Dazu passend....

» ........hier eine Elektor Schaltung:

Danke für die Schaltung. :-)
Das scheint schon genau in die Richtung zu gehen wie ich sie mir vorstelle

Gruß
Michael

x y

29.04.2008,
21:53

@ Catweasel

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten?

» Ich überlege zur Zeit ob es sinnvoll den NE555 als Monoflop für bis zu 12
» Minuten zu nutzen.

CD4536

Catweasel(R)

29.04.2008,
22:01

@ Theo

Dazu passend....



Wo geht denn die Leitung unten rechts hin wo 81562 dran steht? Auch der Ausgang Q vom FF2 endet im Nirgendwo. Gehören die vielleicht zusammen?

Gruß
Michael

Theo

29.04.2008,
22:13

@ Catweasel

Genau...

» Wo geht denn die Leitung unten rechts hin wo 81562 dran steht? Auch der
» Ausgang Q vom FF2 endet im Nirgendwo. Gehören die vielleicht zusammen?
»
» Gruß
» Michael

Hallo

....die gehören zusammen. Fehlt zwar im Buch auch, aber kann nicht anders sein. FF2 kann man natürlich auch weglassen, wenn man diesen einen Teilerausgang H nicht braucht.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.04.2008,
08:41

@ Catweasel

4020 und 4040...

» » Besser Nimm nen 4060, lass den eingebauten Oszillator relativ schnell
» » laufen und nimm das Signal hinter den Flipflop Teilerketten ab.
»
» Ich hatte vermutet das es Probleme geben würde. Danke für den Tip mit dem
» 4060 :-)

Ich habe Dirauch noch was in dieser Richtung:

"Langzeit-Timer-Schaltungen mit den Frequenzteilern CD4020B und CD4040B"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm

Gruss
Thomas :-D :-D :-D
--
Mein ELKO-Buch ueber Opamp und Instrumentation-Amplifier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#my_literatur
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker
(Instrumentations-Verstaerker = echter Differenzverstaerker)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Catweasel(R)

30.04.2008,
15:18

@ Catweasel

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten?

» Ich überlege zur Zeit ob es sinnvoll den NE555 als Monoflop für bis zu 12 Minuten zu nutzen.
»
Danke an alle für die Tips. Ich werde mir die verschiedenen ICs die ihr vorgeschlagen habt mal genauer ansehen :-)

Gruß
Michael

Triti_

E-Mail

30.04.2008,
18:45

@ Catweasel

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten?

» » Ich überlege zur Zeit ob es sinnvoll den NE555 als Monoflop für bis zu 12
» Minuten zu nutzen.
Ich benütze den NE555 als Timer bis zu 1 Stunde (220µF, R=15MOhm), wenns nicht ganz genau sein muss. Abweichung gemessen: ca. 25 Sekunden bei 30°C Temperaturunterschied. Das ist doch ganz nett!
Am genauesten wirds mit low ESR-Elkos und du solltest 1% Metallschichtwiderstände nehmen.

lg
Triti

Hartwig

30.04.2008,
21:01

@ Catweasel

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten?

» » Ich überlege zur Zeit ob es sinnvoll den NE555 als Monoflop für bis zu 12
» Minuten zu nutzen.
» »
» Danke an alle für die Tips. Ich werde mir die verschiedenen ICs die ihr
» vorgeschlagen habt mal genauer ansehen :-)
»
» Gruß
» Michael
Hallo Michael,
nicht zu vergessen wäre da auch noch der ICM7242, Oszillator und 8-bit Zähler im DIL-8 Gehäuse, also platzbedarf vom 555 und ähnlich einfach in der Beschaltung, nur eben für sehr lange Zeiten ....
Hartwig

x y

01.05.2008,
07:23

@ Hartwig

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten?

» ICM7242

Den gibts noch?

x y

01.05.2008,
07:25

@ Triti_

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten?

» Ich benütze den NE555 als Timer bis zu 1 Stunde (220µF, R=15MOhm), wenns
» nicht ganz genau sein muss.

Vor allem wenns nicht allzulange funktionieren muss...

elliharburg(R)

01.05.2008,
10:34

@ x y

NE555 als Monoflop bis 12 Minuten?

» » ICM7242
»
» Den gibts noch?

Ja, bei Reichelt für 1,25:-D

Theo

01.05.2008,
10:55

@ x y

4536 - Schaltung

Hallo

Aus Elektors "306 Schaltungen"



Theo