Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schnurps

E-Mail

24.11.2007,
18:52
 

LED-Leuchtmittel dimmen (Elektronik)

Hallo,

Bestehende Anlage:
6 Tastdimmer (Phasenabschnitt), 26 Elektroniktrafos 70W und 26 12V Halogenstrahler 50W.(indirekte Beleuchtung einer Gaststätte)
Nun will der Betreiber der Gaststätte wegen zu hoher Stromkosten umrüsten auf LED-Leuchtmittel.
Zum Einsatz kommen 230V LED-Strahler (sind die einzigsten, die hell genug sind zum annehmbaren Preis).

Nun meine Frage: Sind die Leuchten weiterhin dimmbar?

Beim Test schaltete der Dimmer die LED Leuchte nicht komplett ab (sie "glimmte" noch), aber dimmen ließ sie sich nicht.

Bei Herstellern fand ich keine Angaben

Gast

24.11.2007,
19:31

@ schnurps

LED-Leuchtmittel dimmen

Hallo.
Gehen wir mal davon aus, dass eine LED zum Leuchten 2,1V bei 20mA braucht und der Leuchteinsatz der LED-Strahler mit 230 Volt versorgt wird und intern auf LED-Maß herunter gesetzt wird (Transistoren, Triac, und diveres), so sind diese Leuchten nicht dimmbar. Dimmung heißt ja im Hausgebrauch mit Dimmern eine Phasenanschnittsteuerung (Dieses Thema ist im ELKO bestimmt irgendwo erläutert.)(Anschitt der sinusförmigen Wechselspannung) mit Triac und der nötigen Steuerelektronik drum rum. Als Konsequenz heißt das für die Leuchtmittel eine (nahezu leistungslose) Verringerung der Betriebsspannung. Werden Dies LED-Leuchtmittel nun nicht mehr mit 230V versorgt sondern mit weniger. Dies hat zur Folge, dass die Regelelektronik in den Leuchtmitteln nicht mehr korrekt arbeitet und so den Dienst versagt und nicht zufriedenstellende Ergebnisse (glimmen) produziert.

x y

24.11.2007,
20:01

@ schnurps

LED-Leuchtmittel dimmen

» Nun will der Betreiber der Gaststätte wegen zu hoher Stromkosten umrüsten
» auf LED-Leuchtmittel.

Das ist eine Schnapsidee, es sei denn er will buntes Licht. Richtig macht man das mittels in Gruppen schaltbarer Lampen kleinerer Leistung, und nicht durch dimmen.

schnurps

24.11.2007,
20:56

@ x y

LED-Leuchtmittel dimmen

» » Nun will der Betreiber der Gaststätte wegen zu hoher Stromkosten
» umrüsten
» » auf LED-Leuchtmittel.
»
» Das ist eine Schnapsidee, es sei denn er will buntes Licht. Richtig macht
» man das mittels in Gruppen schaltbarer Lampen kleinerer Leistung, und
» nicht durch dimmen.

Richtig. Die Strahler sind rot bzw grün und werden in Gruppen angesteuert. Er wollte, falls er Veranstaltungen drin hat, etwas runterdimmen aber nicht ganz abschalten. (Weil es vorher mit Halos ja auch so ging).
Beim Test dimmte der LED Strahler nicht runter, sondern blieb bei konstanter Helligkeit. Kann sein, dass die Elektronic Dimmer nicht mit LEDs fuktionieren. Das glimmen ist meiner Meinung damit zu erklären, dass der Dimmer nicht voll abschaltet, wenn keine Grundlast dranhängt. Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.

x y

24.11.2007,
21:18

@ schnurps

LED-Leuchtmittel dimmen

» Beim Test dimmte der LED Strahler nicht runter, sondern blieb bei
» konstanter Helligkeit. Kann sein, dass die Elektronic Dimmer nicht mit
» LEDs fuktionieren.

Wenn das zweipolige Dimmer sind stellen die LED-Lampen keine ausreichende Mindestlast dar.


» Das glimmen ist meiner Meinung damit zu erklären, dass
» der Dimmer nicht voll abschaltet, wenn keine Grundlast dranhängt.

Könnte am Entstörglied des Dimmers liegen.

Es wird wohl das Einfachste sein für jeden Dimmer eine Glühlampe als Grundlast dran zu hängen.

Blödsinn

25.11.2007,
00:17

@ x y

LED-Leuchtmittel dimmen

LED-Spots dimmen, solch mist habe ich noch nie gehört. Geht vom Prinzip her schon nicht, da die oft einen Schaltregler eingebaut haben, der die Spannung für die LEDS konstant hält.

x y

25.11.2007,
00:24

@ Blödsinn

LED-Leuchtmittel dimmen

» LED-Spots dimmen, solch mist habe ich noch nie gehört. Geht vom Prinzip her
» schon nicht, da die oft einen Schaltregler eingebaut haben, der die
» Spannung für die LEDS konstant hält.

Nett, dass du als Pseudonym das genommen hast was du schreibst. Schonmal was von Kondensatornetzteil gehört?

Gast

25.11.2007,
00:42

@ x y

LED-Leuchtmittel dimmen

» Nett, dass du als Pseudonym das genommen hast was du schreibst.
Naja, dein Pseudonym ist jetzt der Klannerl?

» Schonmal was von Kondensatornetzteil gehört?

Ja, und? Nur sind die nicht in LED-Spots verbaut, also was soll die Frage?

x y

25.11.2007,
07:54

@ Gast

LED-Leuchtmittel dimmen

» » Schonmal was von Kondensatornetzteil gehört?
»
» Ja, und? Nur sind die nicht in LED-Spots verbaut, also was soll die Frage?

Also hast du einfach keine Ahnung.

Gast

25.11.2007,
13:00

@ x y

LED-Leuchtmittel dimmen

» » » Schonmal was von Kondensatornetzteil gehört?
» »
» » Ja, und? Nur sind die nicht in LED-Spots verbaut, also was soll die
» Frage?
»
» Also hast du einfach keine Ahnung.

Du scheinbar ebensowenig. Große Klappe, aber mehr wohl nicht.

x y

25.11.2007,
13:08

@ Gast

LED-Leuchtmittel dimmen

» » Also hast du einfach keine Ahnung.
»
» Du scheinbar ebensowenig. Große Klappe, aber mehr wohl nicht.

Aber sicher doch, Tröllchen. Und jetzt geh wieder brav spielen, Barbie und Ken warten schon.

Zwinkerle(R)

25.11.2007,
15:01

@ x y

LED-Leuchtmittel dimmen

» » » Also hast du einfach keine Ahnung.
» »
» » Du scheinbar ebensowenig. Große Klappe, aber mehr wohl nicht.
»
» Aber sicher doch, Tröllchen. Und jetzt geh wieder brav spielen, Barbie und
» Ken warten schon.

Ich stelle mir echt die Frage wer hier ein Tröllchen ist, ehrlich. Ich kenne auch nur LED-Spots in der von Gast angegebenen Art. Wenn du etwas anderes weißt, wäre es wohl sinnvoll nicht zu motzen, sondern das Gegeteil zeigen, z.B. Links oder so. Aber deine Art trägt nicht dazu bei ein normales Gesprächsklima einzuhalten.

MfG

--
Don't feed Trolls!!!

x y

25.11.2007,
18:18

@ Zwinkerle

LED-Leuchtmittel dimmen

» kenne auch nur LED-Spots in der von Gast angegebenen Art.

Wie wärs einfach mal mit Phototransistor und Oszi zu messen, ich hab das längst getan.

Zwinkerle(R)

25.11.2007,
20:35

@ x y

LED-Leuchtmittel dimmen

» » kenne auch nur LED-Spots in der von Gast angegebenen Art.
»
» Wie wärs einfach mal mit Phototransistor und Oszi zu messen, ich hab das
» längst getan.

Und was soll das bringen? Wenn ich einen LED-Spot an ein Labornetzteil anschließe, ihm 12V- gönne leuchtet er und zieht sagen wir 150mA. Jetzt senke ich die Spannung und beobachte den Spot und die aufgenommene Stromstärke. Umso niedriger die Spannung, umso höher der Strom. Helligkeit bleibt subjektiv gleich, was keinem Dimmen entspricht!!!

Bei etwa 5V- hört der Spot schlagartig auf zu leuchten -> kein Dimmen möglich. Allerdings ist der Strom nicht ganz proportional gestiegen, bei 5,5V beträgt er etwa 390mA, auch erklärlich. Der im Spot eingebaute Schaltregler (ist durchs Glas hindurch zu erkennen) regelt alles bis zu einem bestimmten Punkt aus.

Wenn du was anderes weißt, nochmal die Aufforderung, lass es raus.

MfG

--
Don't feed Trolls!!!

x y

26.11.2007,
10:16

@ Zwinkerle

LED-Leuchtmittel dimmen

» Wenn du was anderes weißt,

Ich kann zwischen 12V und 230V unterscheiden.

Gast

26.11.2007,
16:17

@ x y

Blödmänner

...sterben scheinbar nie aus.