Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HL500

E-Mail

31.08.2007,
09:34
 

Temperaturbegrenzung Schaltung (Elektronik)

Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einer Schaltung für folgendes Problem:

Will mit einem Heizstab an 230V eine max. Wassertemperatur von 65°C erreichen.

Habe hier die alte Schaltung kann aber bzgl. der Bauteilebezeichnung nix finden im Netz.

Erkläre mal kurz was ich hier habe:
Vom Suko über einen Schalter (ein/aus) zu dem Heizelement dann kommt ein Bauteil das wie ein Widerstand aussieht (Pat. E; Microtemp; 4239A; BKAMX117C).
An diesem ist ein Temperaturfühler (denke ich, L65C 149 908 93B) angeschlossen der wiederum mit Wärmeleitpaste auf den Heizstab geschraubt ist. Von da geht es zurück zur Suko.

Kann mir jemand sagen welche zwei Bauteile das sind und durch welche ich diese ersetzen kann.

Wenn ich nämlich den temperaturfühler los schraube heizt der Heizstab voll. Bleibt er angeschraubt passiert nichts.

Vielen Dank

HL500

Elektronix(R)

31.08.2007,
10:32
(editiert von Elektronix
am 31.08.2007 um 10:33)


@ HL500

Temperaturbegrenzung Schaltung

» An diesem ist ein Temperaturfühler (denke ich, L65C 149 908 93B)
» angeschlossen der wiederum mit Wärmeleitpaste auf den Heizstab geschraubt
» ist. Von da geht es zurück zur Suko.
»
» Kann mir jemand sagen welche zwei Bauteile das sind und durch welche ich
» diese ersetzen kann.
»
» Wenn ich nämlich den temperaturfühler los schraube heizt der Heizstab
» voll. Bleibt er angeschraubt passiert nichts.
»
» Vielen Dank
»
» HL500

Das kann so nicht funktionieren. Der Temperaturfühler mißt ja nur die Temperatur des Heizstabes, nicht des Wassers. Wenn der Heizstab 65 Grad heiß ist, ist das Wasser noch längst nicht so weit (Wärmekapazität).

Ich würde einen Bimetallsensor nehmen und einen normalen Tauchsieder, der über ein Relais geschaltet ist.

--
Und die Grundgebihr is aa scho drin. DOS is jo nett..

HL500

31.08.2007,
11:01

@ Elektronix

Temperaturbegrenzung Schaltung

» » An diesem ist ein Temperaturfühler (denke ich, L65C 149 908 93B)
» » angeschlossen der wiederum mit Wärmeleitpaste auf den Heizstab
» geschraubt
» » ist. Von da geht es zurück zur Suko.
» »
» » Kann mir jemand sagen welche zwei Bauteile das sind und durch welche
» ich
» » diese ersetzen kann.
» »
» » Wenn ich nämlich den temperaturfühler los schraube heizt der Heizstab
» » voll. Bleibt er angeschraubt passiert nichts.
» »
» » Vielen Dank
» »
» » HL500
»
» Das kann so nicht funktionieren. Der Temperaturfühler mißt ja nur die
» Temperatur des Heizstabes, nicht des Wassers. Wenn der Heizstab 65 Grad
» heiß ist, ist das Wasser noch längst nicht so weit (Wärmekapazität).
»
» Ich würde einen Bimetallsensor nehmen und einen normalen Tauchsieder, der
» über ein Relais geschaltet ist.

War aber genau so verkabelt, ist eine Truma Therme 1 für Wohnwagen. Weiss nicht genau ob das ein Temperaturfühler ist, aber was soll es sonst sein wenn es mit Wärmeleitpaste am Heizstab fest ist?

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
01.09.2007,
09:49

@ HL500

Temperaturbegrenzung Schaltung

»
» Erkläre mal kurz was ich hier habe:
» Vom Suko über einen Schalter (ein/aus) zu dem Heizelement dann kommt ein
» Bauteil das wie ein Widerstand aussieht (Pat. E; Microtemp; 4239A;
» BKAMX117C).
» An diesem ist ein Temperaturfühler (denke ich, L65C 149 908 93B)
» angeschlossen der wiederum mit Wärmeleitpaste auf den Heizstab geschraubt
» ist. Von da geht es zurück zur Suko.

das zuerst beschriebene Teil ist ein (Über-)Temperaturschutz f. 117°C. Das Zweite der Temp-fühler - könnte möglich sein, daß er bei 65°C schaltet (bezgl. L65C).

HL500

03.09.2007,
08:49

@ Jüwü

Temperaturbegrenzung Schaltung

» »
» » Erkläre mal kurz was ich hier habe:
» » Vom Suko über einen Schalter (ein/aus) zu dem Heizelement dann kommt
» ein
» » Bauteil das wie ein Widerstand aussieht (Pat. E; Microtemp; 4239A;
» » BKAMX117C).
» » An diesem ist ein Temperaturfühler (denke ich, L65C 149 908 93B)
» » angeschlossen der wiederum mit Wärmeleitpaste auf den Heizstab
» geschraubt
» » ist. Von da geht es zurück zur Suko.
»
» das zuerst beschriebene Teil ist ein (Über-)Temperaturschutz f. 117°C.
» Das Zweite der Temp-fühler - könnte möglich sein, daß er bei 65°C schaltet

Vielen Dank euch beiden mit den letzt genannten von Jüwü komme ich schon weiter.
» (bezgl. L65C).

x y

03.09.2007,
09:38

@ HL500

Temperaturbegrenzung Schaltung

» Bauteil das wie ein Widerstand aussieht (Pat. E; Microtemp; 4239A;
» BKAMX117C).

Hat Jüwü schon richtig als Einweg-Übertemperatursicherung erkannt.


» An diesem ist ein Temperaturfühler (denke ich, L65C 149 908 93B)

Da ist wohl eine EGO Teilenummer, ohne das L65C.