mynona

30.10.2004, 03:59 |
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! (Elektronik) |
Hallo
Ich Brauche ne Schaltung, die aus einem 5V Rechtecksignal mit einer Frequenz von 30-100 Hz im Verhältnis verdoppelt!
Wenn mir einer sagen kann, mit welchen Bauteilen man das realisieren kann ggf. einen Bauplan mir geben kann währe ich dankbar. |
Ingo

Berlin, 30.10.2004, 09:07
@ mynona
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
» Ich Brauche ne Schaltung, die aus einem 5V Rechtecksignal mit einer
» Frequenz von 30-100 Hz im Verhältnis verdoppelt!
Hallo mynona,
dazu gibt es prinzipiell 2 Ansätze:
1. Aus jeder Flanke (pos UND neg) wird jeweis ein Impuls erzeugt. Das ist mit einem EXOR-Gatter möglich, bei dem ein Eingang direkt und ein Eingang verzögert das Anfangssignal bekommt. Das können nur sehr schmale Impulse werden, die noch mit einem Zeitglied verlängert werden können. Diese Schaltung verdoppelt auf einfache Weise die Frequenz, wird bei einer variablen Eingangsfrequenz jedoch nie ein symetrisches Tastverhältnis am Ausgang erzeugen können.
2. Von einem elektrisch verstellbaren Oszillator (zB. VCO) wird das durch 2 geteilte Ausgangssignal mit dem Eingang verglichen und daraus ein Signal zum Verstellen des Oszillator erzeugt. Mit diesem PLL-Prinzip sind auch größere Vervielfachungen möglich. Das Tastverhältnis kann symetrisch sein. Der Aufwand ist jedoch höher.
Es kommt jetzt darauf an, was du brauchst, bzw. welchen Aufwand du treiben willst.
MfG Ingo |
mynona

31.10.2004, 08:01
@ Ingo
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
» Hallo mynona,
» dazu gibt es prinzipiell 2 Ansätze:
»
» 1. Aus jeder Flanke (pos UND neg) wird jeweis ein Impuls erzeugt. Das ist
» mit einem EXOR-Gatter möglich, bei dem ein Eingang direkt und ein Eingang
» verzögert das Anfangssignal bekommt. Das können nur sehr schmale Impulse
» werden, die noch mit einem Zeitglied verlängert werden können. Diese
» Schaltung verdoppelt auf einfache Weise die Frequenz, wird bei einer
» variablen Eingangsfrequenz jedoch nie ein symetrisches Tastverhältnis am
» Ausgang erzeugen können.
»
» 2. Von einem elektrisch verstellbaren Oszillator (zB. VCO) wird das durch
» 2 geteilte Ausgangssignal mit dem Eingang verglichen und daraus ein Signal
» zum Verstellen des Oszillator erzeugt. Mit diesem PLL-Prinzip sind auch
» größere Vervielfachungen möglich. Das Tastverhältnis kann symetrisch sein.
» Der Aufwand ist jedoch höher.
»
» Es kommt jetzt darauf an, was du brauchst, bzw. welchen Aufwand du treiben
» willst.
Halo,
Schonmal ein Danke für deine Antwort. Brauche die schaltung um meine Lüfterdrehzahlen meines Pc zu verdoppeln, denke mit ner symetrischen Rechteckspannung bin ich am besten bedient. Das Signal hat eine Amplitude von 5,2V+ und 0,160V-. Das heist es hat nur Positive Halbwellen. Ich denke mein Mainboard kann am besten dass Signal verarbeiten, wenn die Qualität dem vor der Schaltung entspricht, aber nur mit Doppelter Frequenz.
Wenn du mir sagen kannst welche Bauteile ich für die komplexere Lösung brauche, und wie ich sie verschalten muss währe ich dir dankbar!
»
» MfG Ingo |
Harald.Wilhelms

01.11.2004, 09:25
@ mynona
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
» » Hallo mynona,
» » dazu gibt es prinzipiell 2 Ansätze:
» »
» » 1. Aus jeder Flanke (pos UND neg) wird jeweis ein Impuls erzeugt. Das
» ist
» » mit einem EXOR-Gatter möglich, bei dem ein Eingang direkt und ein
» Eingang
» » verzögert das Anfangssignal bekommt. Das können nur sehr schmale
» Impulse
» » werden, die noch mit einem Zeitglied verlängert werden können. Diese
» » Schaltung verdoppelt auf einfache Weise die Frequenz, wird bei einer
» » variablen Eingangsfrequenz jedoch nie ein symetrisches Tastverhältnis
» am
» » Ausgang erzeugen können.
» »
» » 2. Von einem elektrisch verstellbaren Oszillator (zB. VCO) wird das
» durch
» » 2 geteilte Ausgangssignal mit dem Eingang verglichen und daraus ein
» Signal
» » zum Verstellen des Oszillator erzeugt. Mit diesem PLL-Prinzip sind auch
» » größere Vervielfachungen möglich. Das Tastverhältnis kann symetrisch
» sein.
» » Der Aufwand ist jedoch höher.
» »
» » Es kommt jetzt darauf an, was du brauchst, bzw. welchen Aufwand du
» treiben
» » willst.
»
» Halo,
» Schonmal ein Danke für deine Antwort. Brauche die schaltung um meine
» Lüfterdrehzahlen meines Pc zu verdoppeln, denke mit ner symetrischen
» Rechteckspannung bin ich am besten bedient. Das Signal hat eine Amplitude
» von 5,2V+ und 0,160V-. Das heist es hat nur Positive Halbwellen. Ich denke
» mein Mainboard kann am besten dass Signal verarbeiten, wenn die Qualität
» dem vor der Schaltung entspricht, aber nur mit Doppelter Frequenz.
» Wenn du mir sagen kannst welche Bauteile ich für die komplexere Lösung
» brauche, und wie ich sie verschalten muss währe ich dir dankbar!
» »
» » MfG Ingo
Hallo Ingo,
google mal mit "PLL". Auch hier im ElKo gibt es PLL-
Schaltungen.
Gruss
Harald |
softhunter

01.11.2004, 17:06 (editiert von softhunter am 01.11.2004 um 17:12)
@ mynona
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
» Hallo
»
» Ich Brauche ne Schaltung, die aus einem 5V Rechtecksignal mit einer
» Frequenz von 30-100 Hz im Verhältnis verdoppelt!
» Wenn mir einer sagen kann, mit welchen Bauteilen man das realisieren kann
» ggf. einen Bauplan mir geben kann währe ich dankbar.
Gruß,
wie wärs damit?
mit jeder Flanke wird ein Spike erzeugt.
 |
Mynona

05.11.2004, 21:05
@ Harald.Wilhelms
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
» » » Hallo mynona,
» » » dazu gibt es prinzipiell 2 Ansätze:
» » »
» » » 1. Aus jeder Flanke (pos UND neg) wird jeweis ein Impuls erzeugt. Das
» » ist
» » » mit einem EXOR-Gatter möglich, bei dem ein Eingang direkt und ein
» » Eingang
» » » verzögert das Anfangssignal bekommt. Das können nur sehr schmale
» » Impulse
» » » werden, die noch mit einem Zeitglied verlängert werden können. Diese
» » » Schaltung verdoppelt auf einfache Weise die Frequenz, wird bei einer
» » » variablen Eingangsfrequenz jedoch nie ein symetrisches Tastverhältnis
» » am
» » » Ausgang erzeugen können.
» » »
» » » 2. Von einem elektrisch verstellbaren Oszillator (zB. VCO) wird das
» » durch
» » » 2 geteilte Ausgangssignal mit dem Eingang verglichen und daraus ein
» » Signal
» » » zum Verstellen des Oszillator erzeugt. Mit diesem PLL-Prinzip sind
» auch
» » » größere Vervielfachungen möglich. Das Tastverhältnis kann symetrisch
» » sein.
» » » Der Aufwand ist jedoch höher.
» » »
» » » Es kommt jetzt darauf an, was du brauchst, bzw. welchen Aufwand du
» » treiben
» » » willst.
» »
» » Halo,
» » Schonmal ein Danke für deine Antwort. Brauche die schaltung um meine
» » Lüfterdrehzahlen meines Pc zu verdoppeln, denke mit ner symetrischen
» » Rechteckspannung bin ich am besten bedient. Das Signal hat eine
» Amplitude
» » von 5,2V+ und 0,160V-. Das heist es hat nur Positive Halbwellen. Ich
» denke
» » mein Mainboard kann am besten dass Signal verarbeiten, wenn die
» Qualität
» » dem vor der Schaltung entspricht, aber nur mit Doppelter Frequenz.
» » Wenn du mir sagen kannst welche Bauteile ich für die komplexere Lösung
» » brauche, und wie ich sie verschalten muss währe ich dir dankbar!
» » »
» » » MfG Ingo
»
» Hallo Ingo,
» google mal mit "PLL". Auch hier im ElKo gibt es PLL-
» Schaltungen.
» Gruss
» Harald
Habe mir die PLL Schaltungen hier auf der Seite angeschauht, aber keine die 100% meinen Anforderungen entspricht gesehen! Da ich nur Hobbyelektroniker bin (Newbie)also noch nicht wietgenug um mir selber so ne PLL Schaltung zu Planen, daher frage ich euch ob ihr mir einen Schaltplan mit Bauteilen erstellen könnt, da meine kenntnisse nur bis zu OPAMPS reichen! |
raffcjab

06.02.2005, 17:25
@ Mynona
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
Hallo Mynona!
Habe mit Hilfe dieser Newsgroup und vielen Experimenten einen Weg mit der PLL-Schaltung gefunden. Siehe einfach hier:
"http://home.tiscali.de/jordan/PLL.htm"
Groß- und Kleinschreibung bitte beachten 
Gruß
Rafael
» Habe mir die PLL Schaltungen hier auf der Seite angeschauht, aber keine
» die 100% meinen Anforderungen entspricht gesehen! Da ich nur
» Hobbyelektroniker bin (Newbie)also noch nicht wietgenug um mir selber so
» ne PLL Schaltung zu Planen, daher frage ich euch ob ihr mir einen
» Schaltplan mit Bauteilen erstellen könnt, da meine kenntnisse nur bis zu
» OPAMPS reichen! |
Tirbs

20.10.2005, 20:41
@ raffcjab
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
Hallo,
ich hab ein problem... Ich bin gerade dabei, ein Audi Navi in einen Golf einzubauen. Folgendes Problem tritt auf. Ich benötige ein Geschwindigkeitssignal mit ca. 43 Impulsen pro Umdrehung, habe aber nur eins mit 8 Impulsen pro Umdrehung. Kann ich das Problem irgendwie mit dieser Schaltung lösen? Was sind das genau für Teile, die ich für diese Schaltung brauche? Bin auf diesem Gebiet Laie. Helft mir bitte.
» Hallo Mynona!
»
» Habe mit Hilfe dieser Newsgroup und vielen Experimenten einen Weg mit der
» PLL-Schaltung gefunden. Siehe einfach hier:
»
» "http://home.tiscali.de/jordan/PLL.htm"
»
» Groß- und Kleinschreibung bitte beachten 
»
» Gruß
»
» Rafael
»
»
» » Habe mir die PLL Schaltungen hier auf der Seite angeschauht, aber keine
» » die 100% meinen Anforderungen entspricht gesehen! Da ich nur
» » Hobbyelektroniker bin (Newbie)also noch nicht wietgenug um mir selber
» so
» » ne PLL Schaltung zu Planen, daher frage ich euch ob ihr mir einen
» » Schaltplan mit Bauteilen erstellen könnt, da meine kenntnisse nur bis
» zu
» » OPAMPS reichen! |
EL-Huber

Vimercate, 21.10.2005, 15:12 (editiert von EL-Huber am 21.10.2005 um 15:14)
@ mynona
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
Hi,
schau mal da:
/forum/board_entry.php?id=17848&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
und der Schaltplan hier:

<img src="http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20051018152754.jpg">
einfache Schaltung, die mit 2 Transistoren die oben angegebene UND-Verknüpfung (Logik-Bausteine) mit diskreten kapazitiven Differenzierern realisiert.
Hab die Schaltung in Spice simuliert - Anpassung an 100Hz muß aber noch erfolgen.
CU
Stefan Huber |
raffcjab
22.10.2005, 14:53
@ Tirbs
|
Frequenzverdoppler- Schalt für ein Rechteck-Signal gesucht! |
Hallo Tirbs,
die Schaltung ermöglicht Dir ein relativ unsauberes Signal um den Faktor 2^n zu vervielfachen und in ein sauberes Rechtecksignal umzuwandeln. In dem Fall also aus 8 32 oder 64 Signale. Anstelle des Counters kann auch ein anderes digitales Bauteil verwenden werden, dass ich aber nicht kenne, um auch die Faktoren dazwischen zu realisieren. PLL-Schaltungen sind eher für Fortgeschrittene und Fehleranalyse ohne Oszilloskop und hochohmige Messgeräte ist fast unmöglich.
Gruß
raffcjab
» Hallo,
» ich hab ein problem... Ich bin gerade dabei, ein Audi Navi in einen Golf
» einzubauen. Folgendes Problem tritt auf. Ich benötige ein
» Geschwindigkeitssignal mit ca. 43 Impulsen pro Umdrehung, habe aber nur
» eins mit 8 Impulsen pro Umdrehung. Kann ich das Problem irgendwie mit
» dieser Schaltung lösen? Was sind das genau für Teile, die ich für diese
» Schaltung brauche? Bin auf diesem Gebiet Laie. Helft mir bitte.
»
»
»
» » Hallo Mynona!
» »
» » Habe mit Hilfe dieser Newsgroup und vielen Experimenten einen Weg mit
» der
» » PLL-Schaltung gefunden. Siehe einfach hier:
» »
» » "http://home.tiscali.de/jordan/PLL.htm"
» »
» » Groß- und Kleinschreibung bitte beachten 
» »
» » Gruß
» »
» » Rafael
» »
» »
» » » Habe mir die PLL Schaltungen hier auf der Seite angeschauht, aber
» keine
» » » die 100% meinen Anforderungen entspricht gesehen! Da ich nur
» » » Hobbyelektroniker bin (Newbie)also noch nicht wietgenug um mir selber
» » so
» » » ne PLL Schaltung zu Planen, daher frage ich euch ob ihr mir einen
» » » Schaltplan mit Bauteilen erstellen könnt, da meine kenntnisse nur bis
» » zu
» » » OPAMPS reichen! |