bastelix
20.11.2025, 23:37 (editiert von bastelix am 20.11.2025 um 23:39) |
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? (Schaltungstechnik) |
Servus Zusammen,
ich suche einen möglichst platzsparenden und trotzdem effektiven Verpolungsschutz für den 12V Eingang meiner Schaltung. Mechanischer Verpolungsschutz fällt flach, da die 12V Versorgungsspannung über Schraubklemmen angeschlossen werden. Ich hab mir damals überlegt das via Diode und Sicherung zu löschen (siehe Bild) aber die Sicherung braucht viel Platz und der Spannungsabfall an einer Diode ist für die Anwendung eigentlich vernachlässigbar.
Daher meine Überlegung, dass ich einfach eine 1N5408 (Datenblatt: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A400/1N5408.PDF ) als Verpolungsschutz verwende.

Die 12V Versorgen zwei Spannungswandler (LF33CV und LF50CV Datenblatt https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LF33CDT_LF33CV_LF50CV~STM.pdf ) und die wiederum versorgen ein paar Status-LEDs und Sensoren (DS18B20, DHT22, BMP280, ...). Auf der 5V0 Schiene noch einen ATMega328P.
Alle genannten Bauteile habe ich vorrätig und eigentlich will ich für das Projekt nur die Platine und keine neuen Bauteile bestellen.
Kann ich den Verpolungsschutz hier einfach durch eine 1N5408 realisieren und mir den Rest sparen?
Edit: Es muss nicht Idiotensicher sein, nur Unvorsichtig-Sicher. |
Altgeselle

21.11.2025, 00:10
@ bastelix
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
Hallo,
Vorschlag: nimm eine selbst rückstellende PTC Sicherung, z.B.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/rueckstellende_sicherungen-7658?filter=207%23~%23%2A%23~%23radial%20%23~%23radial%23~%230
und dahinter die Diode (in Sperrichtung natürlich).
Die Schmelzsicherung kann entfallen.
Grüße
Altgeselle |
Thomas Kuster
21.11.2025, 07:49
@ bastelix
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
Hallo bastelix
eine 1A-Schottky-Diode in Serie zum plus 12V Eingang würde die Schaltung auch schützen.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas Kuster |
matzi682015

Aachen, 21.11.2025, 08:20 (editiert von matzi682015 am 21.11.2025 um 11:09)
@ Thomas Kuster
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
» Hallo bastelix
»
» eine 1A-Schottky-Diode in Serie zum plus 12V Eingang würde die Schaltung
» auch schützen.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas Kuster
Sonst ist es wie eine CrowBar -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Thomas Kuster
21.11.2025, 11:24
@ bastelix
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
Hallo bastelix
wenn Du keine Schottky-Diode hast, kannst Du auch eine 1N400X in Reihe zum Plus Eingang schalten, dann braucht es keine Sicherung und die 0.7V Abfall dürfte immer noch reichen, um den 5V Regler zu versorgen.
Mit vielen freundlichen Grüssen vom Thomas |
xy

21.11.2025, 11:48
@ bastelix
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
» Die 12V Versorgen zwei Spannungswandler (LF33CV und LF50CV Datenblatt
» https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LF33CDT_LF33CV_LF50CV~STM.pdf
» ) und die wiederum versorgen ein paar Status-LEDs und Sensoren (DS18B20,
» DHT22, BMP280, ...). Auf der 5V0 Schiene noch einen ATMega328P.
Wenn du wenig Platz hast, weshalb dann so dicke Regler?
Wieviel Strom wird denn auf den beiden Schienen fließen? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 21.11.2025, 13:31 (editiert von cmyk61 am 21.11.2025 um 13:45)
@ bastelix
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
Wenn die Diode leitend wird, ist gleich mal an den Spannungsreglern UE < UA - bedingt durch die Ladeelkos NACH den Spannungsreglern.
DAS wiederum haben die Jungs und Mädels nicht besonders gerne und quittieren u.U. ihren Dienst durch Kurzschluss.
Es ist auch nicht besonders geschickt, mittels Dioden-crowbar eine Sicherung zu lynchen. Je nach gespeicherter Energie in den Ladeelkos kann das ganz schön rummsen. Die Sicherung und die Diode fackeln ab, es entstehen Verbrennungsprodukte und der Benutzer lässt vor Schreck seine Tasse mit heißem Kaffee fallen.
Besser ist IMHO eine Eingangs-Spannnungsüberwachung mit Hilfe eines passenden Relais welches dann aktiviert wird, wenn die Eingangsspannung richtig gepolt anliegt und damit die Spannung weiter leitet.
Generell ist sowieso zu empfehlen je 2 Dioden an den Spannungsreglern zu verbauen: Direkt an UA und UE und zusätzlich UA gegen GND.
Gruß
Ralf
»
» ich suche einen möglichst platzsparenden und trotzdem effektiven
» Verpolungsschutz für den 12V Eingang meiner Schaltung. Mechanischer
» Verpolungsschutz fällt flach, da die 12V Versorgungsspannung über
» Schraubklemmen angeschlossen werden. Ich hab mir damals überlegt das via
» Diode und Sicherung zu löschen (siehe Bild) aber die Sicherung braucht
» viel Platz und der Spannungsabfall an einer Diode ist für die Anwendung
» eigentlich vernachlässigbar.
»
» Daher meine Überlegung, dass ich einfach eine 1N5408 (Datenblatt:
» https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A400/1N5408.PDF ) als
» Verpolungsschutz verwende.
»
» 
»
» Die 12V Versorgen zwei Spannungswandler (LF33CV und LF50CV Datenblatt
» https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LF33CDT_LF33CV_LF50CV~STM.pdf
» ) und die wiederum versorgen ein paar Status-LEDs und Sensoren (DS18B20,
» DHT22, BMP280, ...). Auf der 5V0 Schiene noch einen ATMega328P.
»
» Alle genannten Bauteile habe ich vorrätig und eigentlich will ich für das
» Projekt nur die Platine und keine neuen Bauteile bestellen.
»
» Kann ich den Verpolungsschutz hier einfach durch eine 1N5408 realisieren
» und mir den Rest sparen?
»
» Edit: Es muss nicht Idiotensicher sein, nur Unvorsichtig-Sicher. |
karlvvv

Wien, 21.11.2025, 16:01
@ bastelix
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
» ich suche einen möglichst platzsparenden und trotzdem effektiven
» Verpolungsschutz für den 12V Eingang meiner Schaltung.
Einen kleinen Brückengleichrichter vielleicht? -- mfg.karl |
bigdie
21.11.2025, 16:07
@ bastelix
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
Ist halt immer die Frage, was soll es werden
1- eine Diode in die Plus Leitung schützt aber bringt Spannungsfall mit sich (Verlustleistung)
2. Brückengleichrichter Dann ist das Anschließen Wurst und in gewisser weise je nach der Schaltung dahinter sogar AC am eingang möglich
Nachteil doppelte Verlustleistung.
3. die Diode in Sperrichtung + eine irgenwie geartete Sicherung. Taugt auch bei Batteriebetrieb, erst recht, wenn man die Batteriespannung auch überwachen will mit dem Rechner. Bei Batteriebetrieb kämen bei mir allerdings auch keine linearen Spannungsregler rein. Da wäre eher so etwas drin
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_tsr-1_1_w_5_v_1000_ma_sil_to-220-116850
4. wenn man mal bei ebay sucht nach ideale Diode fündet man auch so kleine module
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=ideale+Diode&_sacat=0&_from=R40&_trksid=p4624852.m570.l1313
probiert hab ich die aber noch nie
5. Die Version mit Relais wurde ja angesprochen, Je nach benötigtem Strom reicht evtl auch ein optokoppler oder mosfet oder beides |
xy

21.11.2025, 18:13
@ karlvvv
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
» » ich suche einen möglichst platzsparenden und trotzdem effektiven
» » Verpolungsschutz für den 12V Eingang meiner Schaltung.
»
» Einen kleinen Brückengleichrichter vielleicht?
Sehr guter Vorschlag! |
Pedder

21.11.2025, 18:32
@ xy
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
» » » ich suche einen möglichst platzsparenden und trotzdem effektiven
» » » Verpolungsschutz für den 12V Eingang meiner Schaltung.
» »
» » Einen kleinen Brückengleichrichter vielleicht?
»
» Sehr guter Vorschlag!
Kein guter Vorschlag!
2 mal Spannungsabfall |
xy

21.11.2025, 18:34
@ Pedder
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
» » » » ich suche einen möglichst platzsparenden und trotzdem effektiven
» » » » Verpolungsschutz für den 12V Eingang meiner Schaltung.
» » »
» » » Einen kleinen Brückengleichrichter vielleicht?
» »
» » Sehr guter Vorschlag!
»
» Kein guter Vorschlag!
» 2 mal Spannungsabfall
Spielt keine Rolle, da bleibt noch mehr als genug für die Regler. |
Pedder

21.11.2025, 18:59
@ xy
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
.
.
.
.
» Spielt keine Rolle, da bleibt noch mehr als genug für die Regler.
Stimmt! |
bigdie
21.11.2025, 22:18 (editiert von bigdie am 21.11.2025 um 22:24)
@ xy
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
geht auch so z.B.

Wollte jetzt nicht noch ein Symbol für ein Photomosrelais basteln, deshalb der normale Optokoppler
Soll dann so etwas sein
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/000504873DS01/datenblatt-504873-panasonic-aqy212gh-photomos-relais-1-st-1-schliesser-60-vdc-60-vac-1100-ma-polzahl-4.pdf
Kann 1,1A und hat durchgesteuert 0,34 Ohm
Kostet allerdings beim großen C 6,50€, Völkner 4€ |
bastelix
21.11.2025, 22:35
@ Pedder
|
Danke! Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder... |
Dann nehme ich einen Brückengleichrichter und für die 3V3 nehme ich noch einen kleineren Regler, da brauche ich eher 10-20mA und ich hab noch was passendes da.
Danke an alle! |
Eierschale
21.11.2025, 22:42
@ bigdie
|
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? |
» geht auch so z.B.
»
»
» 
»
» Wollte jetzt nicht noch ein Symbol für ein Photomosrelais basteln, deshalb
» der normale Optokoppler
» Soll dann so etwas sein
» https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/000504873DS01/datenblatt-504873-panasonic-aqy212gh-photomos-relais-1-st-1-schliesser-60-vdc-60-vac-1100-ma-polzahl-4.pdf
» Kann 1,1A und hat durchgesteuert 0,34 Ohm
» Kostet allerdings beim großen C 6,50€, Völkner 4€
Damit wird der Spannungsfall vermindert - um ihn dann im Längsregler in Wärme umzusetzen. |