Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.11.2025,
23:39
 

das Runde muss ans Eckige (Elektronik)

Ich arbeite gerade an der Garteninstallation weiter und habe folgendes Problem:

ich muss an mehreren Stellen im Garten je zwei Abzweigkästen 15*25cm montieren. Hierzu möchte ich an jeder Montagestelle ein Stück Rohr in die Erde treiben und daran möchte ich nebeneinander je zwei Abzweigkästen montieren.
Da ich gerade billig an dickwandiges Alurohr mit 50mm Durchmesser komme möchte ich dieses auch wegen seiner Korrosionsfestigkeit verwenden.
Wie befestige ich aber dann die beiden Kästen nebeneinander am Rohr? Der erste Gedanke: Flachalu / Siebdruckplatte als Montageplatte für die Abzweigkästen mit Rohrschelle montieren. Alu hat jedoch eine deutlich größere Längenausdehnung als Stahl. Kann ich diese vernachlässigen oder sollte ich Langlöcher oder andere konstruktive Maßnahmen vorsehen? Oder einfach "machen"?

Gruß
Ralf

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
14.11.2025,
01:30

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

» Ich arbeite gerade an der Garteninstallation weiter und habe folgendes
» Problem:
»
» ich muss an mehreren Stellen im Garten je zwei Abzweigkästen 15*25cm
» montieren. Hierzu möchte ich an jeder Montagestelle ein Stück Rohr in die
» Erde treiben und daran möchte ich nebeneinander je zwei Abzweigkästen
» montieren.
» Da ich gerade billig an dickwandiges Alurohr mit 50mm Durchmesser komme
» möchte ich dieses auch wegen seiner Korrosionsfestigkeit verwenden.
» Wie befestige ich aber dann die beiden Kästen nebeneinander am Rohr? Der
» erste Gedanke: Flachalu / Siebdruckplatte als Montageplatte für die
» Abzweigkästen mit Rohrschelle montieren. Alu hat jedoch eine deutlich
» größere Längenausdehnung als Stahl. Kann ich diese vernachlässigen oder
» sollte ich Langlöcher oder andere konstruktive Maßnahmen vorsehen? Oder
» einfach "machen"?
»
» Gruß
» Ralf

Ich würde einfach mal machen! :-D :-) mehr als schief gehen kann es nicht.

Auf einen kilometer Länge wäre die Längenausdehnung relativ hoch, aber die Abstände der Löcher für die jew. Kästen ist doch gering. Oder ich verstehe nicht, was Du meinst.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

14.11.2025,
05:31

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

Alu ist in der Erde nicht Korrosionsbeständig

Pitsch

14.11.2025,
07:27

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

Hallo cmyk61

Besorge Dir T-Profil aus Baustahl. Schneide ca. 80 cm lange Stücke (soviele wie Du brauchst). Am einen Ende fräst Du ne Spitze an. Am anderen Ende bohrst Du die Löcher für die Schrauben (ca. 1.5 - 2 mm grösser als der Schraubendurchmesser).
Dann gibst Du diese Stäbe, einer Firma, zum Feuerverzinken.
Die kannst Du dann in den Boden treiben (bitte ein Holzstück, zwischen Hammer und Stab, damit Du die Zinkschicht nicht beschädigst). Und deine Verteilerkästen dran befestigen. Da hast Du auch eine gerade Fläche.
Wenn der Boden, nicht gerade mit Schwefelsäure oder Salzsäure getränkt ist, halten Die 30 Jahre und mehr durch.
Ich habe um mein Haus herum, diverse Sachen so montiert. Die funktionieren jetzt über 30 Jahre einwandfrei. Zum Teil, sieht man den Stäben das Alter überhaupt nicht an.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

bigdie(R)

14.11.2025,
07:39

@ Pitsch

das Runde muss ans Eckige

Kann man auch gleich das nehmen
https://www.ebay.de/itm/271783852812?

So etwas gibt es auch in V2A, nur da ist dann das Bohren, Gewindeschneiden schwieriger

Ingoingo

E-Mail

14.11.2025,
07:46

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

Einfach machen.
Für eine bessere Optik könnte man noch ein paar 3D gedruckte "Übergänge" einfließen lassen.

Gruß Ingo

bigdie(R)

14.11.2025,
09:02

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

etwas teurer wäre das, aber dafür hält es hunderte Jahre
https://www.ebay.de/itm/224891003264?
Und man muss auch keine Löcher bohren, Gibt normalerweise passende Einschubmuttern dazu

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.11.2025,
09:41
(editiert von cmyk61
am 14.11.2025 um 09:42)


@ Pitsch

das Runde muss ans Eckige

Hallo Pitsch,

ja, das wäre mein Plan B.

Danke Euch allen für den Hinweis auf die Korrosionsproblematik.

Ich werde daraus einfach einen Feldversuch machen.
Das 3m Alurohr hat mich 10€ beim Schrotthändler gekostet. 50 Rohre liegen noch dort herum.
Das eigentliche Problem sind die Details der Ausführung. Optik ist absolut kein Problem da Garten.
Selbst wenn das Rohr im Erdreich wegkorrodiert (4mm Wandstärke) ist das aktuell kein Beinbruch. Das Rohr muss keine großartige Last tragen und kann von meinen Nachkommen leicht ausgetauscht werden.
Ich werde das Alurohr an der Bodenberührfläche +/- 10cm mit ein paar Löchern versehen, damit Wasser ablaufen kann und die Rohre im Winter nicht gesprengt werden. Damit spare ich mir irgendwelche Abdeckkappen die ich auch nicht habe.
Die Korrosion beobachte ich natürlich und werde in ein paar Jahren berichten.
Für die Montageplatte verwende ich Siebdruckplatten die ich mit einer schrägen Schnittkante versehe, damit Wasser besser abläuft.
Die Kanten werde ich mit Bootslack versiegeln. Bügelschellen verwende ich zur Befestigung Platte/Rohr.
Ich bin mal gespannt wie lange diese Konstruktion hält.
Die Kosten sind minimal weil ich außer den Bügelschellen alles an Material rumliegen habe.
T-Profile müsste ich erst besorgen, dann mit der Flex bearbeiten und zum Verzinken bringen.
Summa summarum ist für meiner einer die Alu-Variante die einfachere.

Ich habe gerade erfahren, dass es in Mannheim einen gut sortierten Edelstahl-Schrotthändler gibt. Für künftige Projekte sicher eine interessante Anlaufstelle.

Gruß
Ralf


» Besorge Dir T-Profil aus Baustahl. Schneide ca. 80 cm lange Stücke
» (soviele wie Du brauchst). Am einen Ende fräst Du ne Spitze an. Am anderen
» Ende bohrst Du die Löcher für die Schrauben (ca. 1.5 - 2 mm grösser als
» der Schraubendurchmesser).
» Dann gibst Du diese Stäbe, einer Firma, zum Feuerverzinken.
» Die kannst Du dann in den Boden treiben (bitte ein Holzstück, zwischen
» Hammer und Stab, damit Du die Zinkschicht nicht beschädigst). Und deine
» Verteilerkästen dran befestigen. Da hast Du auch eine gerade Fläche.
» Wenn der Boden, nicht gerade mit Schwefelsäure oder Salzsäure getränkt
» ist, halten Die 30 Jahre und mehr durch.
» Ich habe um mein Haus herum, diverse Sachen so montiert. Die funktionieren
» jetzt über 30 Jahre einwandfrei. Zum Teil, sieht man den Stäben das Alter
» überhaupt nicht an.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Pit1509(R)

14.11.2025,
09:53

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

» ich muss an mehreren Stellen im Garten je zwei Abzweigkästen 15*25cm
» montieren.
» erste Gedanke: Flachalu / Siebdruckplatte als Montageplatte für die
» Abzweigkästen mit Rohrschelle montieren.

Hallo,
ich würde auch nur genau soviel Blechplatte nehmen, wie die Auflagepunkte+Schraubenlöcher
der Abzweigkästen brauchen.
Was ist mit UV- Sonnenschutz hinterher?
Oder komplett unter die Erde einbuddeln, kein Thema?
Evtl. Giesharz in die Dosen rein ein Thema?
Gruß Pit

bigdie(R)

14.11.2025,
10:31

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

Für Blitzschutz ist AL in der Erde jedenfalls nicht erlaubt im Gegensatz zu Kupfer, verzinktem Stahl und V4A

bigdie(R)

14.11.2025,
11:16

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

» Ich werde das Alurohr an der Bodenberührfläche +/- 10cm mit ein paar
» Löchern versehen, damit Wasser ablaufen kann und die Rohre im Winter nicht
» gesprengt werden. Damit spare ich mir irgendwelche Abdeckkappen die ich
» auch nicht habe.
Da musst du dem Wasser aber auch sagen, laufe hier raus. Denn was bis unter die Bodenoberfläche läuft friert dann trotzdem ein
Also entweder drunter Kies, geht aber nicht, wenn man es einschlägt oder man gießt es aus mit Epoxy, evtl auch Brunnenschaum, wenn man das dann oben abschneidet und dunkles Silikon drüber macht

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.11.2025,
11:55
(editiert von cmyk61
am 14.11.2025 um 11:56)


@ Pit1509

das Runde muss ans Eckige

» » ich muss an mehreren Stellen im Garten je zwei Abzweigkästen 15*25cm
» » montieren.
» » erste Gedanke: Flachalu / Siebdruckplatte als Montageplatte für die
» » Abzweigkästen mit Rohrschelle montieren.
»
» Hallo,
» ich würde auch nur genau soviel Blechplatte nehmen, wie die
» Auflagepunkte+Schraubenlöcher
» der Abzweigkästen brauchen.
» Was ist mit UV- Sonnenschutz hinterher?
» Oder komplett unter die Erde einbuddeln, kein Thema?
» Evtl. Giesharz in die Dosen rein ein Thema?
» Gruß Pit

Hi Pit

so ist der provisorische Ist-Zustand - aktuell alles spannungsfrei



Gruß
Ralf

mabue(R)

14.11.2025,
13:12

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

» Da ich gerade billig an dickwandiges Alurohr mit 50mm Durchmesser komme
» möchte ich dieses auch wegen seiner Korrosionsfestigkeit verwenden.

Für die Verlegung von Rohren bzw. Metallteilen im Erdreich gibt es spezielle Korrossionsschutzbänder. Eine Adresse ist die Fa. PSI in Mössingen. Allerdings weiß ich nicht, ob da auch an privat verkauft wird. Über den Baustoffhandel müsste es aber möglich sein.

bigdie(R)

14.11.2025,
13:39

@ mabue

das Runde muss ans Eckige

» » Da ich gerade billig an dickwandiges Alurohr mit 50mm Durchmesser komme
» » möchte ich dieses auch wegen seiner Korrosionsfestigkeit verwenden.
»
» Für die Verlegung von Rohren bzw. Metallteilen im Erdreich gibt es
» spezielle Korrossionsschutzbänder.

Er schrieb:

» Hierzu möchte ich an jeder Montagestelle ein Stück Rohr in die Erde treiben

Willst du die Binde vorher oder hinterher drum wickeln:-D

mabue(R)

14.11.2025,
13:52

@ bigdie

das Runde muss ans Eckige

» Er schrieb:
»
» » Hierzu möchte ich an jeder Montagestelle ein Stück Rohr in die Erde
» treiben
»
» Willst du die Binde vorher oder hinterher drum wickeln:-D

Die Verfahrensweise ist vermutlich nicht in Stein gemeißelt. Alternativen sind (fast) immer denkbar.

ollanner(R)

14.11.2025,
16:15

@ cmyk61

das Runde muss ans Eckige

Für die Siebdruckplatte kannst du ja auch mal schauen obs passende Mastschellen gibt.
Korosion: Vielleicht kleines Betonfundament setzen und den Rest des Rohrs bis oben hin voll fülllen?

--
Gruß
Der Ollanner