Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.11.2025,
22:51
(editiert von matzi682015
am 12.11.2025 um 20:26)
 

Stroboskop (Elektronik)

Hallo Gemeinde, habe wieder mal ein weiteres Stroboskop gebaut:



Der Aufbau:





Die Schaltung funktioniert nur ganz kurz, dann fliegt die 16A-Sicherung raus, alles dunkel. Mit meiner Gehbehinderung tapere ich dann im Stockdunkeln ganz ganz vorsichtig - mich tastend an Mobiliar im Schneckentempo fortbewegend - zum Sicherungskasten. Nachtrag dazu: Ich lasse ab jetzt das Flurlicht an.

Ich betreibe die Schaltung an meinem Trenntrafo, wo ich langsam die Spannung hochdrehe, und so mittendrin, es blitz einige Male, dann haut es die Sicherung raus.

Den Trenntrafo steuere ich mit dem hier schon oft thematisierten Trafodimmer:



Wie kann es sein, dass da über 16A fliessen? Kommt es da zu Resonanzerscheinungen und dann starken Spitzenströmen?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

12.11.2025,
05:53
(editiert von bigdie
am 12.11.2025 um 05:55)


@ matzi682015

Stroboskop

Kann eigentlich gar nicht sein, wenn der 9µ Kondensator am Eingang in Ordnung ist Bis auf einen hohen Einschaltstrom sollte der dauerhaft eigentlich nur 0,65A durch lassen
Auf der Platine sehe ich aber diesen Kondensator nicht

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.11.2025,
05:58
(editiert von matzi682015
am 12.11.2025 um 06:21)


@ bigdie

Stroboskop

» Kann eigentlich gar nicht sein, wenn der 9µ Kondensator am Eingang in
» Ordnung ist Bis auf einen hohen Einschaltstrom sollte der dauerhaft
» eigentlich nur 0,65A durch lassen
» Auf der Platine sehe ich aber diesen Kondensator nicht

Der 9µF-Kondensator ist an der Klemmleiste extern angeklemmt, auch die Sicherung. Erstes Foto bzw. 2. Bild links an der Platine, da steht "F F 230VAC C C", an C wird der 9µF-Kondensator angeschlossen. Die Schrift ist etwas abgeschnitten.

Und dann ist da ja noch R3 mit 47R/3W in Reihe, der begrenzt den Strom bein Anschliessen ja auch. Vielleicht sollte ich in Reihe zur Xenonröhre einen Widerstand schalten, aber bisher habe ich das in so einer Schaltung nie gebraucht.

edit: Habe mal probiert, am Sicherungskasten zu horchen. Im Takt der Blitzfrequenz macht der Sicherungsautomat so leise, aber hörbar "zipp zipp ...", ein paar mal, dann fliegt er raus. Unterschiedliche Ansprechzeiten. Der Trenntrafo ist auf ca. 50% eingestellt, die Spannung an der Röhre liegt bei ca. 300V.

Kann es auch sein, dass der Trenntrafo einen kurzzeitigen Kurschluß oder einen hohen Stromfluß und Impulslast beim Zünden der Röhre verursacht? Ich könnte es ja mal ohne Trenntrafo versuchen, aber da habe ich Schiss. Der Trenntrafo hat 630VA, also ein sekundärseitiger Kurzschluß könnte (oder tut er eben) primär einen Stromstoß von über 16A verursachen?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Ingoingo

E-Mail

12.11.2025,
07:06

@ matzi682015

Stroboskop

Bist Du sicher, dass es keine "Blitze" auf der Lötseite gibt?
Die Leitungen sind doch recht dicht bei einander.

Gruß Ingo

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.11.2025,
07:14
(editiert von matzi682015
am 12.11.2025 um 08:08)


@ Ingoingo

Stroboskop

» Bist Du sicher, dass es keine "Blitze" auf der Lötseite gibt?
» Die Leitungen sind doch recht dicht bei einander.
»
» Gruß Ingo

Die Leitungen am unteren Rand führen jeweils 650V gegen Masse (oberer doppelt geführter Draht). Und wenn keine Röhre angeschlossen ist, haut es auch die Sicherung nicht raus. Und es ist ein 9µF-Kondensator in Reihe zur Stromversorgung, ebenso ein 47 Ohm Widerstand liegt in Reihe. Die beiden 650V-führenden Drähte im Abstand 2,5mm habe ich jetzt auf 5,5mm auseinandergerückt.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

12.11.2025,
08:19

@ matzi682015

Stroboskop

» » Bist Du sicher, dass es keine "Blitze" auf der Lötseite gibt?
» » Die Leitungen sind doch recht dicht bei einander.
» »
» » Gruß Ingo
»
» Die Leitungen am unteren Rand führen jeweils 650V gegen Masse (oberer
» doppelt geführter Draht). Und wenn keine Röhre angeschlossen ist, haut es
» auch die Sicherung nicht raus. Und es ist ein 9µF-Kondensator in Reihe zur
» Stromversorgung, ebenso ein 47 Ohm Widerstand liegt in Reihe. Die beiden
» 650V-führenden Drähte im Abstand 2,5mm habe ich jetzt auf 5,5mm
» auseinandergerückt.
Also wenn der Trafo ein Trenntrafo ist, der 9µ Kondensator OK, dann hast du ein Problem mit deiner Trafosteuerung. Wenn der 9µ OK ist und auch der Widerstand der drüber liegt, dann häng das Teil mal direkt an 230V

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.11.2025,
08:27
(editiert von matzi682015
am 12.11.2025 um 09:09)


@ bigdie

Stroboskop

» » » Bist Du sicher, dass es keine "Blitze" auf der Lötseite gibt?
» » » Die Leitungen sind doch recht dicht bei einander.
» » »
» » » Gruß Ingo
» »
» » Die Leitungen am unteren Rand führen jeweils 650V gegen Masse (oberer
» » doppelt geführter Draht). Und wenn keine Röhre angeschlossen ist, haut
» es
» » auch die Sicherung nicht raus. Und es ist ein 9µF-Kondensator in Reihe
» zur
» » Stromversorgung, ebenso ein 47 Ohm Widerstand liegt in Reihe. Die
» beiden
» » 650V-führenden Drähte im Abstand 2,5mm habe ich jetzt auf 5,5mm
» » auseinandergerückt.
» Also wenn der Trafo ein Trenntrafo ist, der 9µ Kondensator OK, dann hast
» du ein Problem mit deiner Trafosteuerung. Wenn der 9µ OK ist und auch der
» Widerstand der drüber liegt, dann häng das Teil mal direkt an 230V

Werde ich mal versuchen. Was mir auch aufgefallen ist: Es ist ja auch eine Sicherung in -Reihe, habe eine 500mAf eingesetzt, die ist heil geblieben. Sehr rätselhaft.

edit: Die beiden 650V führenden Drähte habe ich von 2,5mm auf 5mm abstand verlegt.

doppeledit: Prima, ohne Trenntrafo direkt am Netz funktioniert es prima! Es fliegt keine Sicherung mehr raus.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Cmykgast

12.11.2025,
09:44

@ matzi682015

Stroboskop

Hi Matze, Vorschlag: besorge dir einen 2kW floodstrahler und verwende ihn als vorschaltgerät. Für deine Projekte genug, verhindert aber bei Kurzschluss dass der LS fällt. Gruß Ralf

P. S den DLE brauche ich nicht dringend

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.11.2025,
10:54
(editiert von matzi682015
am 12.11.2025 um 10:55)


@ Cmykgast

Stroboskop

» Hi Matze, Vorschlag: besorge dir einen 2kW floodstrahler und verwende ihn
» als vorschaltgerät. Für deine Projekte genug, verhindert aber bei
» Kurzschluss dass der LS fällt. Gruß Ralf

Hi Ralf, Jetzt betrieb ich das Stroboskop ohne meinen elektronisch gesteuerten Trenntrafo, also direkt am Netz, und siehe da! - keine Sicherung fliegt! Danke für den Tip mit dem 2000W floodstrahler. Der 47 Ohm-Widerstand wird bei maximaler Blitzfrequenz sehr heiß, und er qualmt, da könnte ich eine Heizung als Vorwiderstand verwenden.

Aber lieber wüßte ich, wie man das ausrechnet, welche Leistung der Vorwiderstand haben muß bei z.B. max. Blitzfrequenz von 15 Hz z.B.

Weder weiß ich wie hoch der Strom ist, noch welche Spannung an dem Vorwiderstand abfällt.
»
» P. S den DLE brauche ich nicht dringend

ok, ich mache aber zeitnah eine Notiz vom Typenschild.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

12.11.2025,
12:14

@ matzi682015

Stroboskop

» » Hi Matze, Vorschlag: besorge dir einen 2kW floodstrahler und verwende
» ihn
» » als vorschaltgerät. Für deine Projekte genug, verhindert aber bei
» » Kurzschluss dass der LS fällt. Gruß Ralf
»
» Hi Ralf, Jetzt betrieb ich das Stroboskop ohne meinen elektronisch
» gesteuerten Trenntrafo, also direkt am Netz, und siehe da! - keine
» Sicherung fliegt! Danke für den Tip mit dem 2000W floodstrahler. Der 47
» Ohm-Widerstand wird bei maximaler Blitzfrequenz sehr heiß, und er qualmt,
» da könnte ich eine Heizung als Vorwiderstand verwenden.
»
» Aber lieber wüßte ich, wie man das ausrechnet, welche Leistung der
» Vorwiderstand haben muß bei z.B. max. Blitzfrequenz von 15 Hz z.B.
»
» Weder weiß ich wie hoch der Strom ist, noch welche Spannung an dem
» Vorwiderstand abfällt.
» »
» » P. S den DLE brauche ich nicht dringend
»
» ok, ich mache aber zeitnah eine Notiz vom Typenschild.
Du hast doch ein Messgerät und sogar einen Oszi. Ist das kompliziert den Strom zu messen? oder die Spannung über dem Widerstand? Wenn du ein schönen alten analogen Spannungsmesser hast, der auch noch träge ist, wird es sogar ziemlich genau:-D

xy(R)

E-Mail

12.11.2025,
12:17

@ matzi682015

Stroboskop

» Jetzt betrieb ich das Stroboskop ohne meinen elektronisch
» gesteuerten Trenntrafo, also direkt am Netz, und siehe da! - keine
» Sicherung fliegt!

Da wird wohl die Steuerung fehlerhaft sein.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.11.2025,
12:27

@ bigdie

Stroboskop

» » Aber lieber wüßte ich, wie man das ausrechnet, welche Leistung der
» » Vorwiderstand haben muß bei z.B. max. Blitzfrequenz von 15 Hz z.B.
» »
» » Weder weiß ich wie hoch der Strom ist, noch welche Spannung an dem
» » Vorwiderstand abfällt.
» » »
» Du hast doch ein Messgerät und sogar einen Oszi. Ist das kompliziert den
» Strom zu messen?

Klar habe ich Meßgeräte, aber es handelt sich ja um impulsförmige Ströme bzw. Spannungen am Widerstand.

» oder die Spannung über dem Widerstand? Wenn du ein
» schönen alten analogen Spannungsmesser hast, der auch noch träge ist,
» wird es sogar ziemlich genau:-D

Ja, ich habe ein Zeigerinstrument. Wenn die Blitzfrequenz 3Hz beträgt, dann pendelt der Zeiger, wie soll ich da den Mittel- oder Effektivwert von Strom und Spannung ablesen können?

Bei 15 Hz pendelt zwar der Zeiger nicht mehr, aber es stellt sich dieselbe Frage. Mit 2^0,5 kann ich ja nicht rechnen, gilt ja nur für sinusförmige Spannungen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

12.11.2025,
12:29
(editiert von bigdie
am 12.11.2025 um 12:30)


@ matzi682015

Stroboskop

Noch einfacher, du holst dir einen NTC z.B. den 47D-15
https://www.ebay.de/itm/134885356258?
Kosten 10 Stück 2,33 +1,77€ Versand

Kannst dann aber nicht dauern Aus Ein schalten, der muss erst kalt werden vorm nächsten Mal Ein

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.11.2025,
12:32

@ xy

Stroboskop

» » Jetzt betrieb ich das Stroboskop ohne meinen elektronisch
» » gesteuerten Trenntrafo, also direkt am Netz, und siehe da! - keine
» » Sicherung fliegt!
»
» Da wird wohl die Steuerung fehlerhaft sein.

Bei ohm`schen Lasten, und an meiner Halogen-Arbeitslampe mit Trafo, habe ich noch nie mit dem Trafodimmer dieses Problem gehabt.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.11.2025,
12:36

@ bigdie

Stroboskop

» Noch einfacher, du holst dir einen NTC z.B. den 47D-15
» https://www.ebay.de/itm/134885356258?
» Kosten 10 Stück 2,33 +1,77€ Versand

Ich probiere das mal aus.
»
» Kannst dann aber nicht dauern Aus Ein schalten, der muss erst kalt werden
» vorm nächsten Mal Ein

Das ist klar. Im Disco-Betrieb wäre es aber schon angebracht, mehr als nur alle 5 min. das Stroboskop einzuschalten.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

12.11.2025,
12:39

@ matzi682015

Stroboskop

» » Noch einfacher, du holst dir einen NTC z.B. den 47D-15
» » https://www.ebay.de/itm/134885356258?
» » Kosten 10 Stück 2,33 +1,77€ Versand
»
» Ich probiere das mal aus.
» »
» » Kannst dann aber nicht dauern Aus Ein schalten, der muss erst kalt
» werden
» » vorm nächsten Mal Ein
»
» Das ist klar. Im Disco-Betrieb wäre es aber schon angebracht, mehr als nur
» alle 5 min. das Stroboskop einzuschalten.

Der kühlt innerhalb von einigen Sekunden ausreichend ab.