Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gustav(R)

02.11.2025,
16:09
 

fahrtregler modellbahn (Elektronik)

Hallo zusammen,
anbei der Plan eines Fahrtreglers zu dem ich ei paar Fragen habe.
Evt. weilt ei Spezialist unter uns der weiterhelfen kann
Das IC führt die Bezeichnung PL 440,, die Bezeichnung gibt es eigentlich garnicht
es ist mir nicht gelungen herauszufinden was für ein Teil hier verbaut wurde ?
Links oben ein charge pump mit dém Namen 1gp120
die Diode ist wohl als Platzhalter für eine Schaltung zur Spannungserhöhung eingezeichnet
( für den Umschaltimpuls der Lok)
unter der Bezeichnung finde ich auch nichts ?
die als Induktor bezeichnete Spule ist wohl nichts anderes als eine Entstördrossel
Vielen Dank !
Gustav

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
02.11.2025,
18:03

@ Gustav

fahrtregler modellbahn

Das sieht mir sehr nach einer Phasenanschnittsteuerung aus (Märklin?). Das IC dürfte ein speziell für diese Niedervolt-Anwendung hergestelltes Exemplar sein. Die Ladungspumpe ist eine simple Wechselspannungsgespeiste Spannungsverdoppler-Schaltung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Greinacher-Schaltung
Wieso dazu eine spezielle Diode erforderlich sein soll, erschließt sich mir nicht.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Gustav(R)

02.11.2025,
18:51

@ grindstone

fahrtregler modellbahn

Hallo,
stimmt !
das ist der Märklin 6699
Wenn das ein spezial-IC ist was nur für Märklin hergestellt wurde kann
ich meine Ambitionen zum Nachbau wohl vergessen
Dann muß ich halt auf die Uralttechnik zurück greifen

Pitsch

03.11.2025,
07:46

@ Gustav

fahrtregler modellbahn

» Dann muß ich halt auf die Uralttechnik zurück greifen

Hallo Gustav
Warum baust Du Dir nicht einfach einen PWM Fartenregler? Ich habe das bei mir und meinen Modellbahnfreunden früher immer so gelöst. Märklin Loks, funktionieren einwandfrei damit.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
03.11.2025,
14:56

@ Gustav

fahrtregler modellbahn

Eventuell könnte man auch einen Niedervolt-Halogendimmer zweckentfremden. Ich habe aber keine Ahnung, ob das wirklich funktioniert. Im Zweifel würde ich auch einen PWM-Regler empfehlen. Im Grunde ist eine Phasenanschnittsteuerung ja auch nichts anderes als eine auf eine Wechselspannung synchronisierte PWM-Regelung.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

xy(R)

E-Mail

03.11.2025,
15:18
(editiert von xy
am 03.11.2025 um 15:21)


@ Gustav

fahrtregler modellbahn

» Das IC führt die Bezeichnung PL 440,

SL440 von Plessey?

Wird aber schon seit 30 Jahren nicht mehr hergestellt.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
03.11.2025,
16:59

@ xy

fahrtregler modellbahn

» » Das IC führt die Bezeichnung PL 440,
»
» SL440 von Plessey?
»
» Wird aber schon seit 30 Jahren nicht mehr hergestellt.

https://www.ebay.de/itm/136417732311

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

03.11.2025,
17:46

@ matzi682015

fahrtregler modellbahn

» https://www.ebay.de/itm/136417732311

Man wird etwas bekommen auf dem SL440 drauf steht, aber drin wird etwas anderes sein.

xy(R)

E-Mail

03.11.2025,
18:59

@ Gustav

fahrtregler modellbahn

» Links oben ein charge pump mit dém Namen 1gp120

Zeig mal.

Gustav(R)

05.11.2025,
11:16

@ xy

fahrtregler modellbahn

Ein NV.Halogenregler geht überhaupt nicht, außerdem fehlt der Umschaltimpuls
Pitsch : Würde ich ja gerne aber ich habe leider keinen Plan, wie Wärs ?
Im Anhang, der Plan einer PAS die ich vor ca. 40 J. mal gebaut habe
Problem ist der BR 101, faktisch nicht mehr zu bekommen
Theoretisch könnte man das durch 2 Trans, ersetzen
Hatte halt gedacht das IC gäbe es irgendwo unter anderem Namen
Anhang.

xy(R)

E-Mail

05.11.2025,
11:49

@ Gustav

fahrtregler modellbahn

»

So hat man das vor 50 Jahren gemacht. Heute nimmt man einen µC.