Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Christain24(R)

27.10.2025,
21:03
(editiert von Christain24
am 28.10.2025 um 23:21)
 

Nano Impulse Generator (Elektronik)

Hallo an alle !
Ich suche ein nano Sekunden Generator mit TTL Ausgang für Laserdiode Driver .
Impuls breite ca. 20 -30 nano Sekunden . Ich habe schon ein Driver mit IC in-NZN
aufgebaut funktioniert gut . Nur Impulsgeneratoren die ich bis jetzt ausprobiert habe
sind instabil schon bei 300 nSek. . Das sind die Generatoren aus China für Paar Euro .
Es gibt von gleiche Firma Nano Sek. Generator kostet aber 350 € für ein Experiment
mit dem Laserdiode ist mir bisschen viel und dabei Risiko dass das Experiment nicht
funktioniert mach das ganze noch schwieriger . Ein 20 nanao Sek. Impulsgenerator der für
Oszilloskopen Test habe ich auch aus China und wenn ich den an Oszilloskop anschließe
zeigt schöne Impulse aber der ist nicht mit TTL Ausgang und wenn ich den an Driver anschließe
gibt keine Reaktion . Kann mir jemand helfen mit Schaltplan oder Idee wie ich die L.Diode
mit ca. 20 -30 nano Sek. zum leuchten bringen kann ?

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20251028105724.pdf

Danke für die Vorschläge … bin unsicher einfach die Gattern an Ausgang vom Generator anschließen und dann habe ich TTL Signal in nSek. Bereich ?

Ok ! Danke für die Vorschläge … aber wie schließe ich mein China nano Sek . Generator ( Link) mit der NAND Gate ...einfach direkt aus dem Ausgang ?

ModularSynth(R)

27.10.2025,
22:23

@ Christain24

Nano Impulse Generator

Nur mal auf die Schnelle und ins Unreine gedacht und gezeichnet: Könnte man die Verzögerungszeit von Gattern (hier Invertern) nutzen? Wenn die Anzahl der Inverter ungerade ist, hast Du am Out des AND immer LOW. Nur beim Umschalten am Eingang dann kurzzeitig HIGH am Ausgang?!
Hab aber die typischen Verzögerungszeiten net auf dem Schirm.

LG und schönen Abend

Andreas

Altgeselle(R)

E-Mail

27.10.2025,
22:29

@ ModularSynth

Nano Impulse Generator

» Nur mal auf die Schnelle und ins Unreine gedacht und gezeichnet: Könnte
» man die Verzögerungszeit von Gattern (hier Invertern) nutzen? Wenn die
» Anzahl der Inverter ungerade ist, hast Du am Out des AND immer LOW. Nur
» beim Umschalten am Eingang dann kurzzeitig HIGH am Ausgang?!
» Hab aber die typischen Verzögerungszeiten net auf dem Schirm.
»
» LG und schönen Abend
»
» Andreas
»
»

Hallo,
im Prinzip funktioniert das. So geht es stabil und präzise:
https://e2e.ti.com/support/amplifiers-group/amplifiers/f/amplifiers-forum/1076089/nanosecond-pulse-generator

Grüße
Altgeselle

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
27.10.2025,
22:50

@ ModularSynth

Nano Impulse Generator

» Nur mal auf die Schnelle und ins Unreine gedacht und gezeichnet: Könnte
» man die Verzögerungszeit von Gattern (hier Invertern) nutzen? Wenn die
» Anzahl der Inverter ungerade ist, hast Du am Out des AND immer LOW. Nur
» beim Umschalten am Eingang dann kurzzeitig HIGH am Ausgang?!
» Hab aber die typischen Verzögerungszeiten net auf dem Schirm.
»
» LG und schönen Abend
»
» Andreas
»
»

Statt dem And-Gatter (4081) nehme man ein Exklusiv-Oder (4030 oder 4070)

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

ModularSynth(R)

27.10.2025,
23:24

@ matzi682015

Nano Impulse Generator

» Statt dem And-Gatter (4081) nehme man ein Exklusiv-Oder (4030 oder 4070)

Dann produzierst Du aber einen Impuls sowohl beim Übergang LOW->HIGH als auch umgekehrt ... ist halt die Frage, ob man das will?!

Hartwig(R)

27.10.2025,
23:26

@ ModularSynth

Nano Impulse Generator

» Hab aber die typischen Verzögerungszeiten net auf dem Schirm.
»
» LG und schönen Abend
»
» Andreas
»
bezogen auf die Gatterlaufzeit würde ich die schnelleren TTL-Gatter nehmen, beispielsweise 74S00 [3ns], 74ALS00 [4ns] oder 74F00 [3ns] - die standard Typen liegen bei 10ns, das könnte noch passen, aber mit denen würde ich weniger steile Flanken erwarten. CMOS dürfte eher ausscheiden (längere Laufzeiten und weniger belastbar).

A_Freak

28.10.2025,
21:00

@ Hartwig

Nano Impulse Generator

Wenns schnell gehen soll nimmt man nicht CMOS sonder VHCMOS, zum Beispiel
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/74VHC00_DS.pdf

Die können auch mehr als einen TTL-Eingang treiben

» » Hab aber die typischen Verzögerungszeiten net auf dem Schirm.
» »
» » LG und schönen Abend
» »
» » Andreas
» »
» bezogen auf die Gatterlaufzeit würde ich die schnelleren TTL-Gatter
» nehmen, beispielsweise 74S00 [3ns], 74ALS00 [4ns] oder 74F00 [3ns] - die
» standard Typen liegen bei 10ns, das könnte noch passen, aber mit denen
» würde ich weniger steile Flanken erwarten. CMOS dürfte eher ausscheiden
» (längere Laufzeiten und weniger belastbar).