RR
24.10.2025, 15:53 |
Magnetfeld eines Motors detektieren (Elektronik) |
Hallo!
Ich möchte gerne bei 2 Motoren (ca 80 und 250 W, 230V Kondensator) von außen erfassen,
ob sie laufen oder nicht, mit Datenlogger über längere Zeit, und wollte
dazu 49E Hall-Sensoren nehmen. Ein Versuch mit einem kleineren Lüftermotor (15W, KS-Gehäuse)
ergab aber keinerlei Veränderung der 2,5V auf dem Oszi, egal wie und wo ich den Sensor positioniert habe.
Ist der Sensor zu unempfindlich oder ist außen gar kein Magnetfeld? Erwartet habe ich
eine Schwingung 50 oder 100Hz, oder irgendwas Drehzahlabhängiges.
Auf einen Magneten reagiert der Sensor schon.
Gruß RR |
Strippenzieher

Fläming, 24.10.2025, 16:40
@ RR
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
Das Blechpaket eines el. Motors soll nach außen möglichst kein Streufeld erzeugen; da bemüht sich jeder Konstrukteur. |
RR
24.10.2025, 16:49
@ Strippenzieher
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» Das Blechpaket eines el. Motors soll nach außen möglichst kein Streufeld
» erzeugen; da bemüht sich jeder Konstrukteur.
Mit anderen Worten: So geht das nicht |
mabue
24.10.2025, 17:07
@ RR
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» » Das Blechpaket eines el. Motors soll nach außen möglichst kein
» Streufeld
» » erzeugen; da bemüht sich jeder Konstrukteur.
»
» Mit anderen Worten: So geht das nicht
Die Drehung / Drehzahl ließe sich dagegen optisch recht einfach abgreifen. Im einfachsten Fall reicht ein Glühbirnchen, eine Fotodiode und ein OPV, sowie eine Reflexionsfläche an einem drehenden Teil, sowie eine Anzeige, je nach Zielsetzung. Mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung messe ich die Drehzahl meiner Modellflug-Propellerchen. |
RR
24.10.2025, 17:22
@ mabue
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» » » Das Blechpaket eines el. Motors soll nach außen möglichst kein
» » Streufeld
» » » erzeugen; da bemüht sich jeder Konstrukteur.
» »
» » Mit anderen Worten: So geht das nicht
»
» Die Drehung / Drehzahl ließe sich dagegen optisch recht einfach abgreifen.
» Im einfachsten Fall reicht ein Glühbirnchen, eine Fotodiode und ein OPV,
» sowie eine Reflexionsfläche an einem drehenden Teil, sowie eine Anzeige,
» je nach Zielsetzung. Mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung messe ich die
» Drehzahl meiner Modellflug-Propellerchen.
Danke, das sind 2 Wasserpunmpen, Wilo und Grundfos, komplett gekapselt.
Aber wenn jemand noch eine Idee hat..... |
Offroad GTI
24.10.2025, 17:44
@ RR
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» Danke, das sind 2 Wasserpunmpen, Wilo und Grundfos, komplett gekapselt.
» Aber wenn jemand noch eine Idee hat.....
Stromwandler, wenn du an eine einzelne Ader der Zuleitung rankommst.
Oder ein geeignetes (frag mich nicht welches ) Mikrofon draufkleben, irgendein Geräusch werden die sicherlich emittieren... |
RR
24.10.2025, 17:59
@ Offroad GTI
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» » Danke, das sind 2 Wasserpunmpen, Wilo und Grundfos, komplett gekapselt.
» » Aber wenn jemand noch eine Idee hat.....
» Stromwandler, wenn du an eine einzelne Ader der Zuleitung rankommst.
» Oder ein geeignetes (frag mich nicht welches ) Mikrofon draufkleben,
» irgendein Geräusch werden die sicherlich emittieren...
An die einzelnen Adern komme ich nicht dran, aber ich habe was mit einer
Piezoscheibe als Körperschallmikro gefunden. Davon habe ich noch,
soll ja auch nix kosten, werde ich ausprobieren.
Danke auch Gruß RR |
Strippenzieher

Fläming, 24.10.2025, 18:32 (editiert von Strippenzieher am 24.10.2025 um 18:38)
@ RR
|
Rotation eines Motors detektieren |
» Wasserpumpen, Wilo und Grundfos, komplett gekapselt.
Vermute ich richtig: Es geht um die Erfassung des Zustandes "Welle blockiert" ? Ein leidiges Thema bei Heizungsumwälzpumpen.
Strom erfassen wurde schon genannt oder Temperatur des Motorgehäuses abzüglich Medientemperatur erfassen. |
mabue
24.10.2025, 18:32
@ RR
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» Danke, das sind 2 Wasserpunmpen, Wilo und Grundfos, komplett gekapselt.
» Aber wenn jemand noch eine Idee hat.....
Die richtige Information gleich zu Anfang minimiert die Fehlversuche . .  |
mabue
24.10.2025, 18:56
@ RR
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» Danke, das sind 2 Wasserpunmpen, Wilo und Grundfos, komplett gekapselt.
» Aber wenn jemand noch eine Idee hat.....
Als erfassbares Kriterium bliebe noch die Temperaturdifferenz zwischen Pumpeneingang und -ausgang. Bei laufender Pumpe müsste das Delta nahe null sein.
Allerdings sind die Rohre hier meist dick isoliert . . |
bigdie
24.10.2025, 19:59
@ RR
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
https://wilo.com/at/de/Katalog/de/zubehoer/drehrichtungsindikator |
RR
24.10.2025, 20:32
@ Strippenzieher
|
Rotation eines Motors detektieren |
» » Wasserpumpen, Wilo und Grundfos, komplett gekapselt.
» Vermute ich richtig: Es geht um die Erfassung des Zustandes "Welle
» blockiert" ? Ein leidiges Thema bei Heizungsumwälzpumpen.
Nee, die laufen. Die Hausverwaltung hat den Heizmonteur gewechselt und
der will nach der Steuerung (war nötig) nun auch den Ausgleichsbehälter wechseln,
obwohl der Druck beim Aufheizen nicht ansteigt, bzw abfällt bei Abkühlen, und nun,
da die Heizung nicht ordentlich geht auch noch den WW-Speicher mit dem Argument,
WW hat Vorrang und braucht zu lange da verkalkt. Reingeguckt hat er nicht. Das wäre
richtig teuer, und so sammel ich Argumente, weil er vermutlich die neue Steuerung
nicht richtig programmiert hat, möglicherweise absichtlich.
Gruß RR |
solarkineu
24.10.2025, 22:24
@ mabue
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
Mir fällt dabei ein warum nicht den Strom messen.
Dazu einen kleinen Ringkern mit einer Wickung versehen
den Motorstrom dadurch leiten und von der Spule die Spannung
abnehmen,. schon öfters gemacht |
Eierschale
24.10.2025, 22:30
@ solarkineu
|
Magnetfeld eines Motors detektieren |
» Mir fällt dabei ein warum nicht den Strom messen.
» Dazu einen kleinen Ringkern mit einer Wickung versehen
» den Motorstrom dadurch leiten und von der Spule die Spannung
» abnehmen,. schon öfters gemacht
Das geht auch gut mit Klappferrit, da muss man zwar etwas Fingerspitzengefühl beim Aufbringen der Wicklung investieren, aber man hat dann keinen Eingriff in die Elektrik. |
Strippenzieher

Fläming, 25.10.2025, 08:33
@ RR
|
Crux |
» die laufen.
Sind die Pumpen
a) mit haushaltsüblichem Stecker ausgerüstet?
b) mit speziellem Stecker ausgerüstet?
c) fest angeschlossen?
Falls a, dann Zwischenstück mit Abzweig besorgen/basteln und an dem Abzweig ein 230V~ Relais anschließen, dessen Kontakt auswerten.
Falls b,c kann man die Spannung in der Zuleitung auch kontaktlos erfassen. Weiß nicht, ob es da einen Bausatz mit Relaisausgang gibt.
» und so sammel ich Argumente, weil er vermutlich die neue
» Steuerung
» nicht richtig programmiert hat, möglicherweise absichtlich.
Das zu beweisen, wird ganz schwierig. Sicher müsste man dazu auch Temperaturen gleichzeitg mit aufzeichnen. Der Datenlogger (nicht ganz billig) braucht dann mehrere Kanäle analog + binär. Und schlußendlich werden deine Bemühungen nicht beachtet. |
RR
25.10.2025, 12:36
@ Strippenzieher
|
Crux |
» » Steuerung
» » nicht richtig programmiert hat, möglicherweise absichtlich.
» Das zu beweisen, wird ganz schwierig. Sicher müsste man dazu auch
» Temperaturen gleichzeitg mit aufzeichnen. Der Datenlogger (nicht ganz
» billig) braucht dann mehrere Kanäle analog + binär. Und schlußendlich
» werden deine Bemühungen nicht beachtet.
Ich mach an der Elektrik gar nichts, nicht mal de Deckel weg. Die Gefahr ist zu groß,
daß jemand, wenn irgendwas ist, mir das in die Schuhe schiebt. Sonst wärs einfach:
Relais parallel, als Logger nehme ich einen Nano und der hat 12 digitale Eingänge
und 6 analoge und kann alles auf eine Micro-SD schreiben, funktioniert wunderbar.
Gruß RR |