Burkhard
13.10.2025, 22:29 |
Platine erkennen (Elektronik) |
Hallo zusammen,
kann man hierwie heraus finden wie diese Platine funktioniert?
Gruß
Burkhard
 |
matzi682015

Aachen, 13.10.2025, 22:43
@ Burkhard
|
Platine erkennen |
» Hallo zusammen,
» kann man hierwie heraus finden wie diese Platine funktioniert?
Nein.
»
» Gruß
» Burkhard
»
»  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
13.10.2025, 23:22
@ Burkhard
|
Platine erkennen |
» Hallo zusammen,
» kann man hierwie heraus finden wie diese Platine funktioniert?
»
» Gruß
» Burkhard
»
» 
mit der Info, die du mitlieferst, garantiert nicht.
Ich sehe da nur einige makante Bauteile, die auf eine analoge Präzisionsanwendung schliessen lassen (eng tolerierte MKP-Kondensatoren, AD705 (?) LM293 und OP177. |
matzi682015

Aachen, 14.10.2025, 02:04
@ Hartwig
|
Platine erkennen |
» » Hallo zusammen,
» » kann man hierwie heraus finden wie diese Platine funktioniert?
» »
» » Gruß
» » Burkhard
» »
» » 
»
» mit der Info, die du mitlieferst, garantiert nicht.
» Ich sehe da nur einige makante Bauteile, die auf eine analoge
» Präzisionsanwendung schliessen lassen (eng tolerierte MKP-Kondensatoren,
» AD705 (?) LM293 und OP177.
Da die (sichtbaren) Leiterbahnen nachzuverfolgen und dann noch an der Unterseite der Platine, die man ja gar nicht sieht... und wehe es ist Multilayer...
Mir kommt diese Frage als verars....g vor. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Pitsch
14.10.2025, 07:22
@ matzi682015
|
Platine erkennen |
Hallo
Also Burkhard, hat ja nur mal die Frage gestellt, ob das irgendwie möglich sei. Als Vera****ung, würde ich das nicht sehen.
Ich würde hier mit "Ja" antworten. Es ist im Prinzip alles möglich. Kommt nur darauf an, welchen Aufwand man betreiben will.
Fall das für den Geheimdienst relevant ist, zerpflücken Die das Ding sicher bis in die letzte Ecke.
Für den Hobbybastler eher etwas zu viel.
Wenn man wüsste wozu das Ding gut ist, wüsste man schon mehr.
Wichtig wäre mal ein Schaltplan heraus zu zeichnen. Ob man die Funktion der IC und das Zusammenspiel mit den anderen Bauteilen alles Ermitteln kann? Wird wohl das schwierigste am ganzen Unterfangen sein. Multilayer glaube ich im vorliegenden Fall eher nicht.
Ich werde das sicher nicht erledigen. Aber wer weiss, vielleicht hat ja Jemand Spass daran.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
simi7
D Südbrandenburg, 14.10.2025, 07:44
@ Pitsch
|
Platine erkennen |
» Fall das für den Geheimdienst relevant ist, zerpflücken Die das Ding sicher bis in die letzte Ecke.
Russische Drohne?
Danke Pitsch, dass du das Bild nicht zum 4. mal wiederholt hast.
Mein Scrollrad hat nur eine begrenzte Lebensdauer. |
Techniker
14.10.2025, 08:14
@ Burkhard
|
Platine erkennen |
» Hallo zusammen,
» kann man hierwie heraus finden wie diese Platine funktioniert?
»
» Gruß
» Burkhard
Ja
1.) jetzige Verwendung - wofür, welches Gerät, welcher Einsatzort
2.) Betriebsspannung, Leistung,
3.) externe Anschlüsse beschreiben
4.) revers enginieering - Schaltplan aud der Platine ableiten
5.) Bauteile identifizieren - sollte ein µC verbaut sein wird auch die Software zu beurteilen sein
6.) Urheber und Patentrechte berücksichtigen |
bigdie
14.10.2025, 08:35
@ simi7
|
Platine erkennen |
» » Fall das für den Geheimdienst relevant ist, zerpflücken Die das Ding
» sicher bis in die letzte Ecke.
»
» Russische Drohne?
»
Sieht mir eher aus wie irgend ein Signalwandler oder Verstärker. Sowas wie PT100 Fühler auf 0-10V oder 4-20mA oder Lambda Sonde oder oder |
Hartwig
14.10.2025, 10:28 (editiert von Hartwig am 14.10.2025 um 11:20)
@ bigdie
|
Platine erkennen |
» » » Fall das für den Geheimdienst relevant ist, zerpflücken Die das
» Ding
» » sicher bis in die letzte Ecke.
» »
» » Russische Drohne?
» »
» Sieht mir eher aus wie irgend ein Signalwandler oder Verstärker. Sowas wie
» PT100 Fühler auf 0-10V oder 4-20mA oder Lambda Sonde oder oder
ja, sowas in die Richtung. Das sichtbare Gussgehäuse lässt eher auf rauhe Umgebungsbedingugnen schliessen, der AD705 hätte evtl. Vorteile hinsichtlich der Temperaturstabilität (wenn das bei der Wahl eine Rolle spielte). Alte KFZ-Elektronik europäischer Bauart könnte also passen. So auf Anhieb konnte ich keinen Datecode sicher lesen, dazu ist die Bildqualität (Schärfe) zu schlecht. Ich schätze so um die 90er Jahre. Gegen KFZ-Einsatz spricht vielleicht das "PE" neben der Kreuzschlitzschraube , das könnte ein Hinweis auf den Schutzleiter sein. Auch die Anschlüsse sind nicht gerade KFZ-typisch. Auf der Platine steht aber "FAW-1" - danach gegoogelt erbringt:
"Elektronische Lastmessung. Für die Überlastabschaltung und Überlastsicherung werden der Frequenzauswerter FAW-1, der Frequenzgeber FGB und ein Zugmessstab mit Dehnungsmessstreifenbrücke genutzt. Damit kann sowohl Summenmessung und Lastbegrenzung als auch Abschaltung bei einer Schlaffseilbildung auf elektronischem Weg erreicht werden." Also eine Sicherheitseinrichtung bei Baukranen.
Zu einem "Frequenzauswerter" kann die Platine durchaus passen (Präzisionskondensatoren!) - also vielleicht Baumaschine - es ist halt ein nettes Ratespiel. Da der TE den Aufwand hinter seiner Fragestellung nicht selbst erkannt hat, wird er zumindest sehr viel Zeit benötigen, das hinzubekommen. Und worum es geht (Neugier oder ernsthafter abgesicherter Bedarf (definierter Defekt)) wissen wir auch nicht. |
bigdie
14.10.2025, 11:34
@ Hartwig
|
Platine erkennen |
» "Elektronische Lastmessung. Für die Überlastabschaltung und
» Überlastsicherung werden der Frequenzauswerter FAW-1, der Frequenzgeber
» FGB und ein Zugmessstab mit Dehnungsmessstreifenbrücke genutzt. Damit kann
» sowohl Summenmessung und Lastbegrenzung als auch Abschaltung bei einer
» Schlaffseilbildung auf elektronischem Weg erreicht werden." Also eine
» Sicherheitseinrichtung bei Baukranen.
»
Schlaffseilüberwachung hat auch jedes Segmenttor. Für KFZ vermisse ich unten eine Dichtung und da passen auch die massiven Drähte rechts nicht |
xy

14.10.2025, 12:04
@ Hartwig
|
Platine erkennen |
» auf Anhieb konnte ich keinen Datecode sicher lesen,
Ist von 2008. |
grindstone

Ruhrpott, 14.10.2025, 12:37
@ Burkhard
|
Platine erkennen |
Die Platine sieht so aus, als ob sie gar nicht für dieses (sehr stabile) Gehäuse gemacht ist. Falls sich unten links im Schatten nicht noch eine zweite Schraube verbirgt, ist sie nur mit einer einzigen Schraube befestigt. Das Schraubenloch rechts oben passt nicht zur Bohrung im Gehäuse. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
Pitsch
15.10.2025, 08:04
@ grindstone
|
Platine erkennen |
» Die Platine sieht so aus, als ob sie gar nicht für dieses (sehr stabile)
» Gehäuse gemacht ist. Falls sich unten links im Schatten nicht noch eine
» zweite Schraube verbirgt, ist sie nur mit einer einzigen Schraube
» befestigt. Das Schraubenloch rechts oben passt nicht zur Bohrung im
» Gehäuse.
Hallo
Die Montage der Platine, sieht für mich sowieso etwas nach Murks aus.
Kann es sein, dass auf der Rückseite wo die Platine aufliegt, diverse Kurzschlüsse, durch das Alu-Gehäuse bestehen? Da sicher eine gewisse inkompetenz im Spiel ist, fragen sich die Leute, warum es nicht funktioniert. Daher überhaupt diese Fragestellung?!?!
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Hartwig
15.10.2025, 10:15
@ Pitsch
|
Platine erkennen |
» Die Montage der Platine, sieht für mich sowieso etwas nach Murks aus.
» Kann es sein, dass auf der Rückseite wo die Platine aufliegt, diverse
» Kurzschlüsse, durch das Alu-Gehäuse bestehen?
gut möglich - evtl fehlte die Platine und es wurde ein deutlich vestaubtes Ersatzteil erworben und nicht beachtet, dass evtl eine zusätzliche Einbauhalterung zwecks Isolirung erforderlich ist, ebenso wie die erwähnte Dichtung - nur die Kabeldurchführung wäre alles anderse als dicht - aber um das alles zu beurteilen müsste man wieder einen gesamten Überblick haben. Hier ist wohl jemand am Werk, dessen Elektronik-Grundkenntnisse ich mal al "neutral" bezeichnen würde. |
grindstone

Ruhrpott, 15.10.2025, 16:53
@ Hartwig
|
Platine erkennen |
» Hier ist wohl jemand am Werk, dessen Elektronik-Grundkenntnisse ich
» mal al "neutral" bezeichnen würde.
Na ja, wir haben alle mal klein angefangen. Wenn ich da an einige meiner ersten Basteleien denke... 
Rückblickend muss ich aber sagen, dass ich am meisten von den Sachen gelernt habe, die eben NICHT (sofort) funktioniert haben.  -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
Pit1509
15.10.2025, 19:37 (editiert von Pit1509 am 15.10.2025 um 19:41)
@ Burkhard
|
Platine erkennen |
» kann man hierwie heraus finden wie diese Platine funktioniert?
Hallo Burkhard,
die KI behauptet dazu folgendes:
"Die Schaltung der Platine ZMS CML FAW-1 funktioniert folgendermaßen:
Die Platine ist Teil eines elektronischen Lastmesssystems bei Demag-Hubwerken. Sie wertet die Signale eines Frequenzgebers (FGB-1) aus, der am Zugmesssystem (ZMS) angeschlossen ist. Das ZMS misst mechanisch die Zugkraft oder Last über Dehnungsmessstreifen an einem Lastaufnahmemittel. Die vom Zugmessstab erzeugten analogen Signale werden in ein Frequenzsignal umgewandelt, das die FAW-1 Platine empfängt und analysiert.
Die Schaltung auf der FAW-1 Platine dient dazu, dieses Frequenzsignal zu verarbeiten und daraus eine Überlastsituation oder andere kritische Zustände zu erkennen. Bei Überschreiten definierter Grenzwerte erzeugt die Platine ein Ausgangssignal zur Sicherheitsabschaltung des Hubwerks.
Die Platine enthält:
einen Frequenzauswerter, der das Sensorsignal in eine digitale Lastgröße umsetzt,
eine Überwachungselektronik, die Überlast und Fehlfunktionen detektiert,
und verschiedene Schnittstellen, um Steuerbefehle an das Hubwerk und die Steuerung zu senden.
Sie arbeitet mit 24 V oder 220-240 V Versorgungsspannung, je nach Modell, und kommuniziert mit dem Steuerungssystem des Krans zur Lastüberwachung und -begrenzung.
Zusammengefasst wandelt die FAW-1 Platine den analogen Messwert der Last über Frequenzsignale in ein steuerbares Signal um, das Sicherheit und präzise Messung am Hubwerk ermöglicht, um Überlastungen elektronisch zu verhindern und den Betrieb abzusichern."
Gruß Pit |