Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gustav(R)

05.10.2025,
20:59
 

HKV, Heizkostenverteiler, Minol (Elektronik)

Hallo,zusammen !
Evt. gibt es einen im Forum der sich mit diesen Teufelsdinger auskennt.
Ich habe ein Experiment gemacht.
einen kleinen Raum ,ca.15 qm mit einem E-Radiator auf konstant 25 grad für 4 std.
Dann die heizung eingeschaltet, Vorher habe ich noch das Thermostat (Regler) gegen ein ganz altes
( mit dem schwarzen Knopf ) getauscht
Das ganze ca, 4 Std. in dem Zustand gelassen.
Der HVK hat treu und brav seine einheiten gezählt , 4
Nach der Beschreibung von Minol soll der HVK eine Vergleichsmessung machen, Temperatur am Heizkörper mit der
Raumtemperatur vergleichen und danach zählen ?
Hat der wohl nicht gemacht, vielleicht bin ich ja auch nur zu dumm um das zu verstehen ??
Vielleicht könnte mir jemand auf die geistigen Sprünge helfen !
Zu den Bildern, das ist ein alter der mal ausgewechselt wurde
Die Kupferspule, ist das eine Antenne für die Funkübertragung oder soll das der Aussenfühler sein ?
Ich kann in dem ganzen Gerät nichts finden was als Aussenf. arbeiten könnte
Evt,hat einer Viel Ahnung und kann da mal was zu sagen (schreiben )
Ich bedanke mich schon mal vorab
Gustav


xy(R)

E-Mail

05.10.2025,
22:09

@ Gustav

HKV, Heizkostenverteiler, Minol

Die Spule ist eine Antenne, aber für mehr taugen deine Fotos nicht.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
06.10.2025,
07:05

@ Gustav

HKV, Heizkostenverteiler, Minol

» Nach der Beschreibung von Minol soll der HVK eine Vergleichsmessung machen, Temperatur am Heizkörper mit der
» Raumtemperatur vergleichen und danach zählen ?
» Hat der wohl nicht gemacht, vielleicht bin ich ja auch nur zu dumm um das zu verstehen ??

Für bessere Bilder das Objekt auf eine Unterlage ohne Muster legen. Und vor dem hochladen die Qualität prüfen.
Du darfst auch das Gehäuse des HKV zeigen.

Die Dinger sind nicht so doof, wie man denken könnte. Bei Manipulation gehen die in einen Notbetrieb und machen keine Vergleichsmessung mehr, sondern nehmen vermutlich einen festen Vergleichswert.
Das hatte ich mal festgestellt, als wir die nassen Winterklamotten der Kinder auf dem Heizkörper trocknen wollten und dabei den HKV verdeckt hatten. Der registrierte dabei eine Raumtemperatur von 50° und wertete das entsprechend.

Mikee

06.10.2025,
09:30

@ simi7

HKV, Heizkostenverteiler, Minol

Hallo Simi!

» Die Dinger sind nicht so doof, wie man denken könnte. Bei Manipulation
» gehen die in einen Notbetrieb und machen keine Vergleichsmessung mehr,
» sondern nehmen vermutlich einen festen Vergleichswert.
» Das hatte ich mal festgestellt, als wir die nassen Winterklamotten der
» Kinder auf dem Heizkörper trocknen wollten und dabei den HKV verdeckt
» hatten. Der registrierte dabei eine Raumtemperatur von 50° und wertete das
» entsprechend.

Kläre mich bitte mal auf. Ich kenne nur diese Verdunsterröhrchen.
Je heißer der Heizkörper, desto mehr verdunstet, desto mehr muss ich bezahlen.

» Der registrierte dabei eine Raumtemperatur von 50° und wertete das
» entsprechend.

Was heißt entsprechend? Raumtemperatur = 50°C = immense Kosten?
oder Raumtemperatur =50°C = zu warm = keine Heizleistung nötig = Zähler zählt nicht?

Ich selber habe diese Dinger nicht, es geht um jemanden, der zur Miete wohnt.
Wo sitzt dieser HKV?

Mikee

Gast

06.10.2025,
14:19

@ Mikee

HKV, Heizkostenverteiler, Minol

» Wo sitzt dieser HKV?
Im oberen Bereich (bei mir 8cm von der Kante) in der Mitte des Heizkörpers.
Für die genormte Montage gibt es Tabellen, wo der HKV hingehört.

ArndM

06.10.2025,
14:43

@ Mikee

HKV, Heizkostenverteiler, Minol

»
» Kläre mich bitte mal auf. Ich kenne nur diese Verdunsterröhrchen.
» Je heißer der Heizkörper, desto mehr verdunstet, desto mehr muss ich
» bezahlen.
»

Die elektronischen messen neben der Heizkörpertemperatur auch die Raumtemperatur.
Wenn du z.B. im Hochsommer in der Dachwohnung 35° hast, hat auch der Heizkörper 35°. Der Sensor "weiß" also, dass der Heizkörper nicht heizt.
Misst er aber bei 35° Heizkörpertemperatur nur 20° im Raum, "weiß" er, die Heizung heizt.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
06.10.2025,
15:06

@ Mikee

HKV, Heizkostenverteiler, Minol

Da sitzt er. Wenn ich mich recht erinnere bei 25% von der Oberkante, Mitte Heizkörper.

»
» Kläre mich bitte mal auf. Ich kenne nur diese Verdunsterröhrchen.
» Je heißer der Heizkörper, desto mehr verdunstet, desto mehr muss ich
» bezahlen.
»
» » Der registrierte dabei eine Raumtemperatur von 50° und wertete das
» » entsprechend.
»
» Was heißt entsprechend? Raumtemperatur = 50°C = immense Kosten?
» oder Raumtemperatur =50°C = zu warm = keine Heizleistung nötig = Zähler
» zählt nicht?
Nein, wie weiter unten schon geschrieben, wenn Raumtemperatursensor = Heizkörpersensor, dann wird nichts gezählt.
Jetzt könnte ich den ja manipulieren und ihm mit einer Abdeckung eine hohe Raumtemperatur vorgaukeln.
Das merkt der, und geht in einen Modus, wo gezählt wird, aber eben nicht so genau.
» Ich selber habe diese Dinger nicht, es geht um jemanden, der zur Miete
» wohnt.
» Wo sitzt dieser HKV?
Siehe Bild.
Im HKV ist wahlweise die Leistung des Heizkörpers gespeichert, so dass der abgelesene Wert einer bestimmten Heizleistung entspricht. Vorteil: man kann die Anzeigewerte verschiedener Heizkörper direkt miteinander vergleichen.
Nachteil: Programmieraufwand bei der Montage. Der kann entfallen, wenn die unterschiedlichen Heizkörpergrößen bei der Abrechnung berücksichtigt werden.
»
» Mikee

xy(R)

E-Mail

06.10.2025,
15:25

@ simi7

HKV, Heizkostenverteiler, Minol

» Nein, wie weiter unten schon geschrieben, wenn Raumtemperatursensor =
» Heizkörpersensor, dann wird nichts gezählt.
» Jetzt könnte ich den ja manipulieren und ihm mit einer Abdeckung eine hohe
» Raumtemperatur vorgaukeln.
» Das merkt der, und geht in einen Modus, wo gezählt wird, aber eben nicht
» so genau.

Und wenn länger die Werte nicht plausibel sind, dann wird das Defekt-/Manipulationsflag gesetzt.