Mikee
29.09.2025, 13:57 |
wechselnde Betriebsspannung immer halbieren (Elektronik) |
Hallo!
Heute habe ich mal ein Problem.
Ich möchte einen 6V Spielzeugmotor einstellbar von etwa 0-6V an 0-14V betreiben.
Im Prinzip würde ein Spannungsteiler reichen, wenn der Motor einen konstanten Widerstand hätte.
Die Stromaufnahme schwankt aber zwischen etwa 50mA und 100mA.
Idee: Ich nehme einen Emitterfolger wie im Bild gezeigt.

Das klapptwunderbar.
Nur: Der Motor soll mit Umpolen der Betriebsspannung auch andersherum laufen.
Also habe ich die Schaltung ergänzt:

Auch das funktioniert soweit erst mal.
Zwei Fragen habe ich:
Der nicht benötigte Transistor wird falsch herum betrieben und bricht bei U_BE ca. 7V durch.
Wenn oben Plus ist, dann halbiert der Spannungsteiler die 14V auf 7V, dann folgt die in Speerrichtung betriebene BE-Diode des unteren Transistors und dann die 1N4001 nach Minus. Die 14V sind effektiv bei pulsierender Gleichspannung, der Spitzenwert liegt also deutlich höher.
Kann man das geschickt lösen?
Kann ich mir einen der beiden Spannungsteiler sparen oder übersehe ich etwas?
Platz ist knapp und jedes Bauteil weniger ist besser.
Mikee |
mabue
29.09.2025, 14:17
@ Mikee
|
wechselnde Betriebsspannung immer halbieren |
» Hallo!
»
» Heute habe ich mal ein Problem.
» Ich möchte einen 6V Spielzeugmotor einstellbar von etwa 0-6V an 0-14V
» betreiben.
» Im Prinzip würde ein Spannungsteiler reichen, wenn der Motor einen
» konstanten Widerstand hätte.
» Die Stromaufnahme schwankt aber zwischen etwa 50mA und 100mA.
»
» Idee: Ich nehme einen Emitterfolger wie im Bild gezeigt.
Hallo Mikee,»
Eventuell könntest du die Elektronik an einer Graetz-Brückenschaltung betreiben, dann kommst du mit der einfachen Schaltungsvariante hin, sparst dir
platzmäßig den zweiten Transistor, hast dafür 4 Dioden, z.B 1N4148. Die Motor-Umpolung müsste dann eben hinter der Elektronik stattfinden. |
Mikee
29.09.2025, 15:00
@ mabue
|
wechselnde Betriebsspannung immer halbieren |
Hallo!
» Eventuell könntest du die Elektronik an einer Graetz-Brückenschaltung
» betreiben, dann kommst du mit der einfachen Schaltungsvariante hin, sparst
» dir
» platzmäßig den zweiten Transistor, hast dafür 4 Dioden, z.B 1N4148.
» Die Motor-Umpolung müsste dann eben hinter der Elektronik stattfinden.
Platzmäßig ist bei etwa einem Würfelzucker Schluss.
Wie soll die Motor-Umpolung funktionieren?
Mir fällt da nur ein Relais ein, das in der einen Polungsrichtung anzieht, in der anderen nicht.
Wird aber schwierig für den gesamten Bereich von 2-14V zu realisieren,
Mikee |
mabue
29.09.2025, 15:25
@ Mikee
|
wechselnde Betriebsspannung immer halbieren |
» Wie soll die Motor-Umpolung funktionieren?
» Mir fällt da nur ein Relais ein, das in der einen Polungsrichtung anzieht,
» in der anderen nicht.
» Wird aber schwierig für den gesamten Bereich von 2-14V zu realisieren,
Wie war die Umpolung bisher angedacht oder vorgegeben? Allgemein ist es auch schwierig, Motoren über Widerstände zu betreiben, weil unter Belastung
ziemlich schnell die Leistung einbricht, und ein Transistor ist ja auch ein Widerstand. Ein Lüfterchen oder sowas ginge natürlich. Könnte richtig zur Knobelei
werden . . . Die Spannungsregelung als solche ginge ggf. über einen LM317 mit Begrenzung nach oben, aber eine lineare Drehzahlregelung wird man da
nur bedingt hinbekommen. Der LM317 ist allerdings etwas empfindlich bei Abreißfunken usw. Mit meiner Kleinbohrmaschine (die allerdings einige A ziehen kann),
habe ich da schon welche geschrottet. |
Mikee
29.09.2025, 18:43
@ mabue
|
wechselnde Betriebsspannung immer halbieren |
» » Wie soll die Motor-Umpolung funktionieren?
indem die Spannung an den beiden Eingängen vor der Elektronik umgekehrt wird.
Im Prinzip wie langsame Wechselspannung mit entsprechend wechselnder Drehrichtung.
» » ein Transistor ist ja auch ein Widerstand.
Aber der Emitterfolger hängt ziemlich stabil an dem Spannungsteiler solange der Querstrom groß genug ist.
» Lüfterchen
Viel zu groß. Wie gesagt ein Würfelzucker, mehr Platz ist nicht. Die vorgesehen BDxxx sind TO126 also deutlich kleiner als TO220 Gehäuse.
» Die Spannungsregelung als solche ginge ggf. über einen LM317
Ich will ja gar nicht regeln, vor allem wie beschaltet man denn einen LM317 damit
er immer die halbe Eingangsspannung am Ausgang rausgibt?
Und was sagt der beim kompletten Verpolen?
Mikee |
xy

29.09.2025, 20:27
@ Mikee
|
wechselnde Betriebsspannung immer halbieren |
Steht eine Hilfsspannung von 2..6V zur Verfügung? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 30.09.2025, 00:09 (editiert von cmyk61 am 30.09.2025 um 00:15)
@ Mikee
|
wechselnde Betriebsspannung immer halbieren |
Also ich würde mich mal mit PWM an diese Aufgabe heran wagen.
Solche Aufgabenstellungen findet mal hauptsächlich im Bereich Modellbahn. Stummiforum o.ä. wäre ein Anlaufpunkt für passende Schaltungen.
Bei Analoger Spannungsvernichtung:
Anstatt eines Spannungsteilers aus Widerständen eine Z-Diodenschaltung verwenden.
Die Leistung muss eh in Verlustwärme umgewandelt werden.
Gruß
Ralf
»
» Heute habe ich mal ein Problem.
» Ich möchte einen 6V Spielzeugmotor einstellbar von etwa 0-6V an 0-14V
» betreiben.
» Im Prinzip würde ein Spannungsteiler reichen, wenn der Motor einen
» konstanten Widerstand hätte.
» Die Stromaufnahme schwankt aber zwischen etwa 50mA und 100mA.
»
» Idee: Ich nehme einen Emitterfolger wie im Bild gezeigt.
»
»
» 
»
»
» Das klapptwunderbar.
» Nur: Der Motor soll mit Umpolen der Betriebsspannung auch andersherum
» laufen.
» Also habe ich die Schaltung ergänzt:
»
» 
»
» Auch das funktioniert soweit erst mal.
» Zwei Fragen habe ich:
»
» Der nicht benötigte Transistor wird falsch herum betrieben und bricht bei
» U_BE ca. 7V durch.
» Wenn oben Plus ist, dann halbiert der Spannungsteiler die 14V auf 7V, dann
» folgt die in Speerrichtung betriebene BE-Diode des unteren Transistors und
» dann die 1N4001 nach Minus. Die 14V sind effektiv bei pulsierender
» Gleichspannung, der Spitzenwert liegt also deutlich höher.
» Kann man das geschickt lösen?
»
» Kann ich mir einen der beiden Spannungsteiler sparen oder übersehe ich
» etwas?
» Platz ist knapp und jedes Bauteil weniger ist besser.
»
» Mikee |