bigdie
29.09.2025, 07:56 (editiert von bigdie am 29.09.2025 um 07:57) |
Bundeswehr Artikel (Elektronik) |
https://www.heise.de/news/Neue-Ruestungspanne-Bundeswehr-Digitalfunk-faellt-in-Praxistest-durch-10673110.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2025-09-29.link.link
Das so ein System komplex ist, mag ja sein, aber der Satz:
Dem Bericht nach liefern etwa die Lichtmaschinen in Fahrzeugen teils nicht die nötige stabile Spannung für die neuen Geräte.
gibt mir schon zu denken. Man sollte doch vorher wissen, wie es auf dem Bordnetz eines Fahrzeugs aussieht. Da werden Geräte entwickelt für viele Mill € und dann scheitert es an der Stromversorgung??? |
simi7
D Südbrandenburg, 29.09.2025, 08:37
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
» https://www.heise.de/news/Neue-Ruestungspanne-Bundeswehr-Digitalfunk-faellt-in-Praxistest-durch-10673110.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2025-09-29.link.link
» Das so ein System komplex ist, mag ja sein, aber der Satz:
»
» Dem Bericht nach liefern etwa die Lichtmaschinen in Fahrzeugen teils nicht
» die nötige stabile Spannung für die neuen Geräte.
»
» gibt mir schon zu denken. Man sollte doch vorher wissen, wie es auf dem
» Bordnetz eines Fahrzeugs aussieht. Da werden Geräte entwickelt für viele
» Mill € und dann scheitert es an der Stromversorgung???
Was soll man sagen: Inkompetenz auf allen Ebenen.
Hatten wir nicht schon ein Gewehr, das nicht für Dauerfeuer geeignet war? |
Eierschale
29.09.2025, 09:40
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
» https://www.heise.de/news/Neue-Ruestungspanne-Bundeswehr-Digitalfunk-faellt-in-Praxistest-durch-10673110.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2025-09-29.link.link
» Das so ein System komplex ist, mag ja sein, aber der Satz:
»
» Dem Bericht nach liefern etwa die Lichtmaschinen in Fahrzeugen teils nicht
» die nötige stabile Spannung für die neuen Geräte.
»
» gibt mir schon zu denken. Man sollte doch vorher wissen, wie es auf dem
» Bordnetz eines Fahrzeugs aussieht. Da werden Geräte entwickelt für viele
» Mill € und dann scheitert es an der Stromversorgung???
Eventuell handelt sich sich um viele tausende von Fahrzeugen, viele verschiedene Modelle, mit sehr unterschiedlichen Baujahren und da wird sicher nicht nur mit 10W Sendeleistung gefunkt. Den VW181 hatte ich damals als Dienstwagen und der ist noch heute im Einsatz. Schön war das Loch hinten in der Stoßstange, da konnte man die immer vorhandene Andrehkurbel einstecken und das Auto bei schwacher Batterie mit Muskelkraft starten. |
bigdie
29.09.2025, 09:49
@ Eierschale
|
Bundeswehr Artikel |
» Eventuell handelt sich sich um viele tausende von Fahrzeugen, viele
» verschiedene Modelle, mit sehr unterschiedlichen Baujahren und da wird
» sicher nicht nur mit 10W Sendeleistung gefunkt. Den VW181 hatte ich damals
» als Dienstwagen und der ist noch heute im Einsatz. Schön war das Loch
» hinten in der Stoßstange, da konnte man die immer vorhandene Andrehkurbel
» einstecken und das Auto bei schwacher Batterie mit Muskelkraft starten.
Spielt doch aber keine Rolle, jedes auto hat eine Batterie und du funkst ja nicht im Dauerbetrieb. Gibt heute viele CB-Geräte, die funktionieren sowohl mit 12 als auch mit 24v ohne Umschaltung |
Eierschale
29.09.2025, 10:00
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
» » Eventuell handelt sich sich um viele tausende von Fahrzeugen, viele
» » verschiedene Modelle, mit sehr unterschiedlichen Baujahren und da wird
» » sicher nicht nur mit 10W Sendeleistung gefunkt. Den VW181 hatte ich
» damals
» » als Dienstwagen und der ist noch heute im Einsatz. Schön war das Loch
» » hinten in der Stoßstange, da konnte man die immer vorhandene
» Andrehkurbel
» » einstecken und das Auto bei schwacher Batterie mit Muskelkraft starten.
» Spielt doch aber keine Rolle, jedes auto hat eine Batterie und du funkst ja
» nicht im Dauerbetrieb. Gibt heute viele CB-Geräte, die funktionieren
» sowohl mit 12 als auch mit 24v ohne Umschaltung
Das CB-Funkgerät funkt bei FM mit 4W Sendeleistung. Damit braucht es weniger Strom als ein lautes Autoradio.
Die Reichweite des FM-CB-Funks ist wenige km.
("Ich kann dich noch sehen, kannst du mich noch hören?". Ach ne, das war ja das Handfunkgerät). |
bigdie
29.09.2025, 10:52
@ Eierschale
|
Bundeswehr Artikel |
» » » Eventuell handelt sich sich um viele tausende von Fahrzeugen, viele
» » » verschiedene Modelle, mit sehr unterschiedlichen Baujahren und da
» wird
» » » sicher nicht nur mit 10W Sendeleistung gefunkt. Den VW181 hatte ich
» » damals
» » » als Dienstwagen und der ist noch heute im Einsatz. Schön war das
» Loch
» » » hinten in der Stoßstange, da konnte man die immer vorhandene
» » Andrehkurbel
» » » einstecken und das Auto bei schwacher Batterie mit Muskelkraft
» starten.
» » Spielt doch aber keine Rolle, jedes auto hat eine Batterie und du funkst
» ja
» » nicht im Dauerbetrieb. Gibt heute viele CB-Geräte, die funktionieren
» » sowohl mit 12 als auch mit 24v ohne Umschaltung
»
» Das CB-Funkgerät funkt bei FM mit 4W Sendeleistung. Damit braucht es
» weniger Strom als ein lautes Autoradio.
»
» Die Reichweite des FM-CB-Funks ist wenige km.
»
» ("Ich kann dich noch sehen, kannst du mich noch hören?". Ach ne, das war
» ja das Handfunkgerät).
Auch bei CB gab es 100W Nachbrenner und die haben auch funktioniert |
grindstone

Ruhrpott, 29.09.2025, 11:03
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
» Auch bei CB gab es 100W Nachbrenner und die haben auch funktioniert
O ja!  -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
bigdie
29.09.2025, 11:15
@ grindstone
|
Bundeswehr Artikel |
» » Auch bei CB gab es 100W Nachbrenner und die haben auch funktioniert
»
» O ja! 
Und wenn du eine Lizenz als Funkamateur hast, ist das sogar legal. |
grindstone

Ruhrpott, 29.09.2025, 11:23
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
» » » Auch bei CB gab es 100W Nachbrenner und die haben auch
» funktioniert
» »
» » O ja! 
» Und wenn du eine Lizenz als Funkamateur hast, ist das sogar legal.
Nicht auf 11m. Hat aber nachher sowieso keinen Spaß mehr gemacht. Da herrschte irgendwann der selbe Ton wie heute auf social media. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
Eierschale
29.09.2025, 11:48
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
» » » Auch bei CB gab es 100W Nachbrenner und die haben auch
» funktioniert
» »
» » O ja! 
» Und wenn du eine Lizenz als Funkamateur hast, ist das sogar legal.
Wenn du meinst...
Lass dich nicht erwischen! |
Eierschale
29.09.2025, 11:53
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
» Auch bei CB gab es 100W Nachbrenner und die haben auch funktioniert
Garantiert in jedem Auto, egal wie stark die Lichtmaschine ist, nicht nur für ein 5 Minuten QSO, sondern im Dauereinsatz?
Und wer sagt, dass die militärischen Funkgeräte die Sendeleistung auf 100W beschränken?
Ich vermute, im Gefechtsfeld ist es nicht möglich, den Motor laufen zu lassen, um das Funkgerät mit ausreichend Strom zu versorgen, immerhin sind Wärmebildkameras bereits erfunden. |
bigdie
29.09.2025, 12:26 (editiert von bigdie am 29.09.2025 um 12:28)
@ Eierschale
|
Bundeswehr Artikel |
» » Auch bei CB gab es 100W Nachbrenner und die haben auch funktioniert
»
» Garantiert in jedem Auto, egal wie stark die Lichtmaschine ist, nicht nur
» für ein 5 Minuten QSO, sondern im Dauereinsatz?
Wenn einer im Dauereinsatz sendet, ist der Kanal zu und kein Anderer kommt noch zum Zug. Dauereinsatz ist also Mumpitz
Und wenn die mit Wärmebilkamera suchen, dann können die das gewiss auch mit einer Antenne, wenn du dauersendung betreibst, das konnten die schon im 2. Weltkrieg, als es noch keine Wärmebildkamera gab |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 29.09.2025, 23:59
@ bigdie
|
Bundeswehr Artikel |
Da hast Du etwas falsch gelesen - Im Artikel wurden die Akkus benannt, nicht die Lichtmaschinen.
Akkus in Fahrzeugen - damit habe auch ich leidvolle Erfahrungen gemacht.
Gerade die modernen BMS zicken da anscheinend gerne mal herum. Insbesondere wenn die Akkus nicht mehr taufrisch sind. Das habe ich bei Ford, BMW und Daimler erlebt.
Hier kann man fast sagen: früher war alles besser. Nur mal aus dem Nähkästchen geplaudert: wenn mein damaliger BMW am Tester hing, zogen die ganzen Steuergeräte bescheidene 40A aus der Batterie. Sparsamkeit quo vadis?
Gruß
Ralf
» https://www.heise.de/news/Neue-Ruestungspanne-Bundeswehr-Digitalfunk-faellt-in-Praxistest-durch-10673110.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2025-09-29.link.link
» Das so ein System komplex ist, mag ja sein, aber der Satz:
»
» Dem Bericht nach liefern etwa die Lichtmaschinen in Fahrzeugen teils nicht
» die nötige stabile Spannung für die neuen Geräte.
»
» gibt mir schon zu denken. Man sollte doch vorher wissen, wie es auf dem
» Bordnetz eines Fahrzeugs aussieht. Da werden Geräte entwickelt für viele
» Mill € und dann scheitert es an der Stromversorgung??? |
bigdie
30.09.2025, 05:44 (editiert von bigdie am 30.09.2025 um 05:46)
@ cmyk61
|
Bundeswehr Artikel |
» Hier kann man fast sagen: früher war alles besser. Nur mal aus dem
» Nähkästchen geplaudert: wenn mein damaliger BMW am Tester hing, zogen die
» ganzen Steuergeräte bescheidene 40A aus der Batterie. Sparsamkeit quo
» vadis?
Bei der Armee gibt es nichts Modernes. Die kaufen jetzt z.B. neue G-Klasse von Mercedes, die haben Euro 3 Abgaswert und sicher auch kein Batteriemanagement und Rekuperation.
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/tausende-neue-mercedes-g-wolf-fuer-die-bundeswehr-einblicke-in-die-extremen-haertetests/ |