Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DaReal

E-Mail

04.07.2006,
20:49
 

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung? (Elektronik)

Habe ein Peaktech-Multimeter (baugleich mit Voltcraft) vom Typ 4390. Dieses hat eine Leistungsmessung für netzbetriebene Geräte (mit zus. Schuko-Adapter).

Jetzt geht es mir darum: Wie genau ist die Messung bzw. inwieweit darf ich der Anzeige trauen?

Das Messgerät an sich kann bis 20A Messen (über Shunt) und besitzt True RMS. Neu hat es damals ~170 Euro gekostet.

Damit messe ich derzeit meinen Heim-Fileserver. Dieser basiert auf folgender Hardware:
Intel Pentium M 1,5 GHz / 1 MB Cache "Banias"
Asus P4P800 SE Mainboard mit CT-479-Adapter (für CPU notwendig)
1 x 512 MB RAM PC166(333)
Matrox G400 DualHead (wird bald gegen eine noch sparsamere PCI-Karte getauscht)
3,5" HDD Seagate E-IDE / 80 GB (kommt auch noch irgendwann mehr)
300W "NoName" Netzteil (das scheinbar auch probleme mit der geringen last hat)


Das Messgerät zeigt mir bei der Hardware folgenden Verbrauch an:

Windows desktop: 27 W
CPU-Drosselung aktiv: 24 W
HDD im suspend: 17 W


Kann man den Messwerten trauen?

Thomas Z

04.07.2006,
21:03

@ DaReal

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» Habe ein Peaktech-Multimeter (baugleich mit Voltcraft) vom Typ 4390. Dieses
» hat eine Leistungsmessung für netzbetriebene Geräte (mit zus.
» Schuko-Adapter).
»
» Jetzt geht es mir darum: Wie genau ist die Messung bzw. inwieweit darf ich
» der Anzeige trauen?
»
» Das Messgerät an sich kann bis 20A Messen (über Shunt) und besitzt True
» RMS. Neu hat es damals ~170 Euro gekostet.
»
» Damit messe ich derzeit meinen Heim-Fileserver. Dieser basiert auf
» folgender Hardware:
» Intel Pentium M 1,5 GHz / 1 MB Cache "Banias"
» Asus P4P800 SE Mainboard mit CT-479-Adapter (für CPU notwendig)
» 1 x 512 MB RAM PC166(333)
» Matrox G400 DualHead (wird bald gegen eine noch sparsamere PCI-Karte
» getauscht)
» 3,5" HDD Seagate E-IDE / 80 GB (kommt auch noch irgendwann mehr)
» 300W "NoName" Netzteil (das scheinbar auch probleme mit der geringen last
» hat)
»
»
» Das Messgerät zeigt mir bei der Hardware folgenden Verbrauch an:
»
» Windows desktop: 27 W
» CPU-Drosselung aktiv: 24 W
» HDD im suspend: 17 W
»
»
» Kann man den Messwerten trauen?

bedingt
z.b Messbereich 0-3000W
Genauigkeit +- 2% ist +- 60W

Änderungen von einem Versuch zum anderen werden ziemlich stimmen aber der Absolutwert kann durch den üblich großen Messbereich nur bedingt genau sein

True RMS ist bei den Comp NT das mindeste aber die modernen Schaltnetzteile haben wirklich heftige Stromspitzen und es ist nicht sicher ob das Multimeter das richtig mitbekommt
Persönliche Messserien mit 3 Geräten in Serien haben bei mir 3 Ergebnisse gebracht +- 50%
Sicherer ist da noch der gute alte Stromzähler weil dem sind "ekelhafte" Netzformen eher egal und das Ewerk verrechnet danach

DaReal

E-Mail

05.07.2006,
10:20

@ Thomas Z

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» bedingt
» z.b Messbereich 0-3000W
» Genauigkeit +- 2% ist +- 60W
»
» Änderungen von einem Versuch zum anderen werden ziemlich stimmen aber der
» Absolutwert kann durch den üblich großen Messbereich nur bedingt genau
» sein
»
» True RMS ist bei den Comp NT das mindeste aber die modernen
» Schaltnetzteile haben wirklich heftige Stromspitzen und es ist nicht
» sicher ob das Multimeter das richtig mitbekommt
» Persönliche Messserien mit 3 Geräten in Serien haben bei mir 3 Ergebnisse
» gebracht +- 50%
» Sicherer ist da noch der gute alte Stromzähler weil dem sind "ekelhafte"
» Netzformen eher egal und das Ewerk verrechnet danach

Gut, das ist ja schonmal ein Ansatz.

Habe mir bei dem Tipp gerade nochmal das Handbuch genommen und da steht folgendes drin:

Wechselstrom: +/- 2 % + 5 Stellen
Dieser wird mit zwei Nachkommastellen angegeben.

Leistungsmessung (bis 100W): +/- 5% + 10 Stellen
Wird ohne Nachkommastelle angegeben, wobei sich fragt: 5 % vom Maximalwert oder 5% von 100 W?

Leistungsmessung (bis 4000W): +/- 5 % + 5 Stellen


Zudem lese ich hier gerade: "Es ist nicht geeignet zur Messung aktiver Leistungen mit Induktivitäts- oder Kapazitätskomponenten."

... da Frage ich mich aber warum das Teil True RMS hat und den cos-phi ausstuckt :confused:

Naja, generell scheint es aber, dass dass gerät mehr dazu neigen würde mehr anzuzeigen, als zu wenig. (alleine schon wegen der "+ 10 Stellen";)

Was wäre dann evtl. alternativ ne zuverlässige Strommessung mit der man annähernd an den reellen Verbrauch rankommen könnte - wenn man kein Stromzähler hat (bzw. nicht alles ausschalten kann dafür)?

Thomas Z

05.07.2006,
10:49

@ DaReal

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» » bedingt
» » z.b Messbereich 0-3000W
» » Genauigkeit +- 2% ist +- 60W
» »
» » Änderungen von einem Versuch zum anderen werden ziemlich stimmen aber
» der
» » Absolutwert kann durch den üblich großen Messbereich nur bedingt genau
» » sein
» »
» » True RMS ist bei den Comp NT das mindeste aber die modernen
» » Schaltnetzteile haben wirklich heftige Stromspitzen und es ist nicht
» » sicher ob das Multimeter das richtig mitbekommt
» » Persönliche Messserien mit 3 Geräten in Serien haben bei mir 3
» Ergebnisse
» » gebracht +- 50%
» » Sicherer ist da noch der gute alte Stromzähler weil dem sind
» "ekelhafte"
» » Netzformen eher egal und das Ewerk verrechnet danach
»
» Gut, das ist ja schonmal ein Ansatz.
»
» Habe mir bei dem Tipp gerade nochmal das Handbuch genommen und da steht
» folgendes drin:
»
» Wechselstrom: +/- 2 % + 5 Stellen
» Dieser wird mit zwei Nachkommastellen angegeben.
»
» Leistungsmessung (bis 100W): +/- 5% + 10 Stellen
» Wird ohne Nachkommastelle angegeben, wobei sich fragt: 5 % vom Maximalwert
» oder 5% von 100 W?
»
» Leistungsmessung (bis 4000W): +/- 5 % + 5 Stellen
Ich lese das als 5% + 10 Stellen im unteren Bereich und 5% + 5 Stellen im Restbereich
da nun der Messbereich mit 4000W sehr groß ist und deine Messaufgabe bei 1% des Messbereiches liegt sind die Ergebnisse eher Schätzungen als Messungen

»
»
» Zudem lese ich hier gerade: "Es ist nicht geeignet zur Messung aktiver
» Leistungen mit Induktivitäts- oder Kapazitätskomponenten."
»
» ... da Frage ich mich aber warum das Teil True RMS hat und den cos-phi
» ausstuckt :confused:
könnte ja sein dass irgendjemand ein Trapetzförmiges oder Dreieckförmiges Netz messen will und das natürlich keine Oberwellen hat
»
» Naja, generell scheint es aber, dass dass gerät mehr dazu neigen würde
» mehr anzuzeigen, als zu wenig. (alleine schon wegen der "+ 10 Stellen";)
»
» Was wäre dann evtl. alternativ ne zuverlässige Strommessung mit der man
» annähernd an den reellen Verbrauch rankommen könnte - wenn man kein
» Stromzähler hat (bzw. nicht alles ausschalten kann dafür)?
Die Stromzange funktioniert sicher noch sehr gut aber das Messgerät dran........
Ein konventioneller Zähler kostet bei Versandhändlern mit dem großen C ca 15 Euronen

Ideal wäre ein Stromshunt und ein Oszi weil erst die Fläche unter der Kurvenform zeigt den wirklichen Energieverbrauch. Der Messaufwand ist aber mehr als kompliziert und teuer.

DaReal

E-Mail

05.07.2006,
11:26

@ Thomas Z

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

Tja, aber der muss dann wieder irgendwo rumliegen .. nimmt platz weg .... :-|

Wie wäre es alternativ mit einem neueren TrueRMS-Messgerät den Stromverbrauch sich in mA darstellen zu lassen?
Habe drei Voltcraft Multimeter (4390 / VC506 / VC 608) ... da wird doch sicher eins von den richtigen Stromverbauch messen können oder?

Und diese Leistungsmesser, die man sich beim Energielieferanten ausborgen kann? Sind sicher auch nicht tauglich für sowas oder?

Thomas Z

05.07.2006,
12:01

@ DaReal

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» Tja, aber der muss dann wieder irgendwo rumliegen .. nimmt platz weg ....
» :-|
»
» Wie wäre es alternativ mit einem neueren TrueRMS-Messgerät den
» Stromverbrauch sich in mA darstellen zu lassen?
» Habe drei Voltcraft Multimeter (4390 / VC506 / VC 608) ... da wird doch
» sicher eins von den richtigen Stromverbauch messen können oder?

richtig ?? Definitionsfrage - du wirst so was in der Größenordnung 100mA Stromaufnahme haben und der Messbereich wird 200mA sein
Eine Genauigkeit +- 3% +- ein paar Digits für Wechselstrom wird das höchste der Gefühle sein (Gleichstrom ist sicher besser)
Datenblätter prüfen»
» Und diese Leistungsmesser, die man sich beim Energielieferanten ausborgen
» kann? Sind sicher auch nicht tauglich für sowas oder?
sicher +- 5% bei Sinus

DaReal

E-Mail

05.07.2006,
12:22

@ Thomas Z

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

Also habe hier mal die Anleitung des VC608 ... (5 stellige Anzeige bis 49.999)

Wechselstrom (TrueRMS):
+/- 0,75% + 20 Digits (bei 0 - 80%)
+/- 1 % + 20 Digits (bei 80 - 100%)

500 mA MB / 10 µA Auflösung
10 A MB / 1 mA Auflösung

Problem im mA-Bereich wird sicher die flinke 1A Sicherung sein. Die wird das Netzteil wohl sofort durchschießen.

Harald Wilhelms

05.07.2006,
13:43

@ DaReal

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» Habe mir bei dem Tipp gerade nochmal das Handbuch genommen und da steht
» folgendes drin:
»
» Wechselstrom: +/- 2 % + 5 Stellen
» Dieser wird mit zwei Nachkommastellen angegeben.
»
» Leistungsmessung (bis 100W): +/- 5% + 10 Stellen
» Wird ohne Nachkommastelle angegeben, wobei sich fragt: 5 % vom Maximalwert
» oder 5% von 100 W?

Die 5% beziehen sich immer auf den Endwert Deines Messbereichs. Anscheinend hast Du zwei umschaltbare
Messbereiche. Im 100W-Bereich liegt der Fehler also bei
+-5W und im 4000W-Bereich bei +-80W. Dazu kommen noch
die Schwankungen der letzten Stelle um 5 oder 10 Werte,
wobei diese Schwankungen sowohl nach unten, wie auch
nach oben sein können.

» Zudem lese ich hier gerade: "Es ist nicht geeignet zur Messung aktiver
» Leistungen mit Induktivitäts- oder Kapazitätskomponenten."

Um eine zuverlässige Messung von sog. Blindleistung
zu machen, müssen Spannung und Strom miteinander
multipliziert werden. Anscheinend tut das Dein
Multimeter nicht.

» ... da Frage ich mich aber warum das Teil True RMS hat

Das hat nichts mit der Blindleistung zu tun, sondern
nur mit der Kurvenform.

und den cos-phi
» ausstuckt

Den kann man z.B. auch durch eine einfache Zeitmessung
ermitteln, wenn man eine saubere, ungestörte Kurvenform hat.

» Naja, generell scheint es aber, dass dass gerät mehr dazu neigen würde
» mehr anzuzeigen, als zu wenig. (alleine schon wegen der "+ 10 Stellen";)

Wie schon gesagt, damit ist eine Schwankung der letzten
Stelle um 10 Werte gemeint, d.h. Du kannst die letzte
Stelle eigentlich vergessen. Dabei kann diese Schwankung
sowohl nach oben als auch nach unten gehen.

»
» Was wäre dann evtl. alternativ ne zuverlässige Strommessung mit der man
» annähernd an den reellen Verbrauch rankommen könnte - wenn man kein
» Stromzähler hat (bzw. nicht alles ausschalten kann dafür)?

Du kannst Dir natürlich Leistungsmesser mit jeder
beliebigen Genauigkeit kaufen, nur wundere Dich nicht
über die Preise. Einige Kiloeuro kommen da schnell
zusammen. Der beste Preisleisungskompromiss ist
wirklich der erwähnte Stromzähler. Solche Zähler
kann man oft billig als Restposten kaufen.
Gruss
Harald

DaReal

E-Mail

05.07.2006,
14:00

@ Harald Wilhelms

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» Anscheinend hast Du zwei umschaltbare
» Messbereiche. Im 100W-Bereich liegt der Fehler also bei
» +-5W und im 4000W-Bereich bei +-80W. Dazu kommen noch
» die Schwankungen der letzten Stelle um 5 oder 10 Werte,
» wobei diese Schwankungen sowohl nach unten, wie auch
» nach oben sein können.

Genau das verwundert mich ja gerade: es hat nämlich nur einen Messbereich ... :confused:

Harald Wilhelms

05.07.2006,
15:20

@ DaReal

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» » Anscheinend hast Du zwei umschaltbare
» » Messbereiche. Im 100W-Bereich liegt der Fehler also bei
» » +-5W und im 4000W-Bereich bei +-80W. Dazu kommen noch
» » die Schwankungen der letzten Stelle um 5 oder 10 Werte,
» » wobei diese Schwankungen sowohl nach unten, wie auch
» » nach oben sein können.
»
» Genau das verwundert mich ja gerade: es hat nämlich nur einen Messbereich
» ... :confused:

Vielleicht wird der ja automatisch umgeschaltet.
Gruss
Harald

DaReal

E-Mail

07.07.2006,
08:26

@ Harald Wilhelms

Voltcraft-Multimeter - zuverlässige Leistungsmessung?

» Vielleicht wird der ja automatisch umgeschaltet.
» Gruss
» Harald

Na das wage ich jetzt aber zu bezweifeln ... :-D