Gebby

Neusechsland, 29.06.2006, 20:24 |
Schrittmotorsteuerung (Elektronik) |
Hallo,
ich habe eine kleines Projekt vor umzusetzen. Ich weiß aber nicht wie ich es realisieren kann, da ich bisher mit Schrittmotoren noch nicht gearbeitet habe. Die Funktionsweise von Schrittmotoren ist mir allerdings zu 100% klar.
Ich möchte mittels zweiter Taster, links <---> rechts, einen Schrittmotor, welcher 4 Spulen mit einem gemeinsamen Anschluß hat (alos 5 insgesamt), eben in Links oder Rechtsschritte versetzen. Drücke ich die jeweilige Taste bis zu einer Sekunde, also eigentlich nur tasten, soll nur jeweils ein Schritt gedreht werden. Halte ich den jeweiligen Taster aber über die eine Sekunde gedrückt, soll der Schrittmotor fortlaufend Schritte ausführen, sich also in die jeweilige Richtung drehen. Eine Sekunde ist dabei keine Bedingung, es kann auch ne halbe sein.
Gibt es für solch eine Anwendung schon fertig konfektionierte Schaltungen/Bausätze? Oder muss man selber den Lötkolben anwärmen? Für letzteren Fall würde ich gerne wissen mit welchen Komponenten, insbesondre IC's das rationell gestaltet werden kann.
Für jeden Hinweis, ob Links o.ä. bin ich dankbar.
Achso, sollte mit 12V- laufen.
MfG
Danke sehr |
elektrönchen
29.06.2006, 23:12
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
Hallo! Wieviel kW (oder mW ) hat dein Motor dann? für die kleinen Dinger gibt es glaub´ ich bei Conrad fertige Karten zur Schrittmotorsteuerung. Eine angepasste Logik (die aus AND(s) und Timer(n) besteht)davor und es sollte funktioniern.
Wenn es aber um größere Leistungsbereiche geht wirst du um einen Positionierregler (Lenze, Lust usw.) nicht drum herum kommen. Diese Steuerungen beinhalten auch i.d. Regel eine beschränkte SPS- Funktion, die hierfür ausreicht.
Gruß elektrönchen |
Gebby

Neusechsland, 29.06.2006, 23:25
@ elektrönchen
|
Schrittmotorsteuerung |
» Hallo! Wieviel kW (oder mW ) hat dein Motor dann?
Ja, das vergisst man immer wieder, Details die wichtig sind.
Ist ein Schrittmotor aus nem alten HP-Drucker, der, der den Tintenschlitten hin- und herzog, 3cm Durchmesser, 1cm hoch. Würde also auf mW tippen.
Hast du da von Conrad was spezielles im Sinn? Leider liefert Conrad keine detaillierten Infos ob die das können, was ich brauche, oder ob sie modifizierbar sind. Auch ein völliger Neubau schreckt mich nicht ab, also Leiterplatte ätzen und so weiter, kein Problem. Nur sollte es nicht mit µC sein, das ist nicht mein Fachgebiet. |
M-Power
30.06.2006, 07:47
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
» Hallo,
»
» ich habe eine kleines Projekt vor umzusetzen. Ich weiß aber nicht wie ich
» es realisieren kann, da ich bisher mit Schrittmotoren noch nicht
» gearbeitet habe. Die Funktionsweise von Schrittmotoren ist mir allerdings
» zu 100% klar.
»
» Ich möchte mittels zweiter Taster, links <---> rechts, einen Schrittmotor,
» welcher 4 Spulen mit einem gemeinsamen Anschluß hat (alos 5 insgesamt),
» eben in Links oder Rechtsschritte versetzen. Drücke ich die jeweilige
» Taste bis zu einer Sekunde, also eigentlich nur tasten, soll nur jeweils
» ein Schritt gedreht werden. Halte ich den jeweiligen Taster aber über die
» eine Sekunde gedrückt, soll der Schrittmotor fortlaufend Schritte
» ausführen, sich also in die jeweilige Richtung drehen. Eine Sekunde ist
» dabei keine Bedingung, es kann auch ne halbe sein.
»
» Gibt es für solch eine Anwendung schon fertig konfektionierte
» Schaltungen/Bausätze? Oder muss man selber den Lötkolben anwärmen? Für
» letzteren Fall würde ich gerne wissen mit welchen Komponenten, insbesondre
» IC's das rationell gestaltet werden kann.
»
» Für jeden Hinweis, ob Links o.ä. bin ich dankbar.
»
» Achso, sollte mit 12V- laufen.
»
» MfG
» Danke sehr
Es gibt von SGS Thomson z.B. den L297 und L298 das sind Controller und Treiber IC für Schrittmotoren. Den Takt müsstest du aber mit einem Oszillator generieren.
Gruss, M. |
Harald Wilhelms
30.06.2006, 08:24
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
» » Hallo! Wieviel kW (oder mW ) hat dein Motor dann?
»
» Ja, das vergisst man immer wieder, Details die wichtig sind.
»
» Ist ein Schrittmotor aus nem alten HP-Drucker, der, der den
» Tintenschlitten hin- und herzog, 3cm Durchmesser, 1cm hoch.
Dann würde ich auch die Steuerelektronik des Druckers
verwenden. Vielleicht enthält sie ja schon die von
Dir gewünschten Funktionen, wie man meist leicht aus
den Datenblättern der verwendeten ICs sehen kann.
Falls nicht, musst Du den Taktgeber und die Umschalt-
logik (langsam - schnell) selbst aufbauen.
Gruss
Harald |
Gebby

Neusechsland, 30.06.2006, 15:36
@ Harald Wilhelms
|
Schrittmotorsteuerung |
» » Ist ein Schrittmotor aus nem alten HP-Drucker, der, der den
» » Tintenschlitten hin- und herzog, 3cm Durchmesser, 1cm hoch.
»
» Dann würde ich auch die Steuerelektronik des Druckers
» verwenden.
Der Rest des Druckers existiert nicht mehr. Abgesehen davon, dass ich ohne Schaltplan des Druckers nichts damit anfangen könnte. |
Gebby

Neusechsland, 30.06.2006, 15:42
@ M-Power
|
Schrittmotorsteuerung |
» Es gibt von SGS Thomson z.B. den L297 und L298 das sind Controller und
» Treiber IC für Schrittmotoren. Den Takt müsstest du aber mit einem
» Oszillator generieren.
» Gruss, M.
Ah, der erste gute Tipp, danke sehr.
Die schau ich mir mal an. |
Gebby

Neusechsland, 30.06.2006, 20:34
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
» » Es gibt von SGS Thomson z.B. den L297 und L298 das sind Controller und
» » Treiber IC für Schrittmotoren. Den Takt müsstest du aber mit einem
» » Oszillator generieren.
Zu den beiden habe ich mir die Datenblätter heruntergeladen. Beim L298 habe ich ein grundsätzliches Verständnisproblem. Erstens sind dort nur Schaltungsbeispiele für Motoren mit 2 Spulen, ich habe einen mit 4 Spulen und einem gemeinsamen Leiter. Alle 4 Schritte möchte ich auch nutzen, nicht nur jeden zweiten.
Zum zweiten hat das Diagramm für die Signale am Motor doch ein Manko. Die Spannung liegt doch ständig an den Spulen. Das ist doch aber bei Schrittmotoren zum einen nicht notwendig weil die in ihrem gemachten Schritt verharren (können) und zum zweiten erhöht das den Stromverbrauch sinnloser Weise.
Kennt jemand noch andere Schaltungen?
MfG
Gebby |
M-Power
01.07.2006, 07:58
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
» » » Es gibt von SGS Thomson z.B. den L297 und L298 das sind Controller und
» » » Treiber IC für Schrittmotoren. Den Takt müsstest du aber mit einem
» » » Oszillator generieren.
»
» Zu den beiden habe ich mir die Datenblätter heruntergeladen. Beim L298
» habe ich ein grundsätzliches Verständnisproblem. Erstens sind dort nur
» Schaltungsbeispiele für Motoren mit 2 Spulen, ich habe einen mit 4 Spulen
» und einem gemeinsamen Leiter. Alle 4 Schritte möchte ich auch nutzen,
» nicht nur jeden zweiten.
»
» Zum zweiten hat das Diagramm für die Signale am Motor doch ein Manko. Die
» Spannung liegt doch ständig an den Spulen. Das ist doch aber bei
» Schrittmotoren zum einen nicht notwendig weil die in ihrem gemachten
» Schritt verharren (können) und zum zweiten erhöht das den Stromverbrauch
» sinnloser Weise.
»
» Kennt jemand noch andere Schaltungen?
»
» MfG
» Gebby
Tja das mit den 4 Wicklungen ist mir irgendwie entgangen. Allerdings ist es tatsächlich so, dass die Wicklungen eines Schrittmotors auch im Stilltand bestromt werden. Anders könnte dieser das nötige Haltemoment gar nicht aufbringen. Im Leerlauf reicht möglicherweise die Remanez, damit der Motor im Schritt bleibt, aber unter Last niemals.
Es gibt übrigens ein weiters Problem. Wenn du die Taktfrequenz erhöhst, wird irgend wann der Fall eintreten dass der Anlaufstrom nicht mehr bis auf 100% steigen kann. Es ist somit nötig, die Spannung zu erhöhen, dass du in der Wicklung Nennstrom erreichst, bevor 5 Tau verstrichen sind.
Gruss, M |
Gebby

Neusechsland, 01.07.2006, 14:18
@ M-Power
|
Schrittmotorsteuerung |
» Allerdings ist
» es tatsächlich so, dass die Wicklungen eines Schrittmotors auch im
» Stilltand bestromt werden. Anders könnte dieser das nötige Haltemoment gar
» nicht aufbringen.
Bei der Anwendung die ich umzusetzen versuche, muss gar kein Haltemoment durch Strom aufgebracht werden. Die Remanenz reicht hier völlig aus.
» Es gibt übrigens ein weiters Problem. Wenn du die Taktfrequenz erhöhst,
» wird irgend wann der Fall eintreten dass der Anlaufstrom nicht mehr bis
» auf 100% steigen kann.
Auch das stellt gar kein Problem dar, da ich mit Tastern für links und rechtslauf arbeite. So schnell kann man gar nicht tasten
Die automatsiche Umschaltung von Tasten zu Selbstlauf, also die von mir gewünschte ca. 1Sek., soll auch nur max. 5 Schritte pro Sekunde betragen. Da könnte man von mir aus Dauerstrom anlegen solange, bis man den Taster wieder losläßt. Dann reicht wieder die Remanenz.
Ich dachte erst an ein 4-bit Schieberegister. Die 4 bit der Ausgänge könnten einfach 4 Transistoren ansteuern in dessen Kollektorkreisen die Wicklungen liegen.
Ich kenne nur keinen Schaltkreis dafür. Auch macht mir noch die Tast-/Automatikschaltung kopfzerbrechen.
Habt ihr da Tips für mich?
Danke
MfG
Gebby |
.sNaKe
01.07.2006, 17:26
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
Hallo!
Benutz den Schrittmotor-IC L6208 von ST. Der vereint die beiden L297/298 in einem (DIP24-)IC. Lies dir dazu noch diese Seite(n) durch:
http://www.otocoup.com/CarteL6208_e.htm
Dort findest du eigentlich fast alles zum L6208, Links zu Datenblättern etc. findest du auch.
Ich hab die Schaltung selber schon paar mal aufgebaut und sie funktioniert einwandfrei. Denk aber an paar Sachen:
- Du musst alle Massen, also die der Versorgungsspannung (gleichzeitig die des Motors), der Logik (5V) und die des Taktgebers zusammenführen, ansonsten funktioniert nichts.
-Du musst alle Spannungen gleichzeitig ein- und ausschalten, also d.h. die Versorgungsspannung darf nicht ohne die Logiksspannungen anliegen. -- Alle sagten "das geht nicht, das geht nicht". Dann kam einer, der hat das nicht gewusst und hat es gemacht. |
Gebby

Neusechsland, 01.07.2006, 20:04
@ .sNaKe
|
Schrittmotorsteuerung |
» Benutz den Schrittmotor-IC L6208 von ST. Der vereint die beiden L297/298
» in einem (DIP24-)IC. Lies dir dazu noch diese Seite(n) durch:
»
» http://www.otocoup.com/CarteL6208_e.htm
Danke für die Mühe, aber mit der englischen Seite kann ich nichts anfangen, leider.
Wenn ich mir allerdings ein Datenblatt des L6208 anschaue, leider auch nur in englisch, da gibt es zwar eine Schaltung für Steppermotoren mit 4 Anschlüssen, aber was ist mit dem 5., dem gemeinsamen aller Spulen? |
.sNaKe
01.07.2006, 20:26
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
» Danke für die Mühe, aber mit der englischen Seite kann ich nichts
» anfangen, leider.
Sollte doch kein problem sein, der Verfasser ist Franzose und hat warscheinlich auch nur mit google o.ä. von französisch auf englisch übersetzt. Wieso nicht umkehren?
» Wenn ich mir allerdings ein Datenblatt des L6208 anschaue, leider auch nur
» in englisch, da gibt es zwar eine Schaltung für Steppermotoren mit 4
» Anschlüssen, aber was ist mit dem 5., dem gemeinsamen aller Spulen?
achso, dann hast du wohl einen unipolaren Motor erwischt... sorry wenn du das schon erwähnt hattest. Leider weiss ich gerade nicht, ob vielleicht die L297/298 mit unipolaren Stepper umgehen können. Wenn ja, findest du gleich eine Schaltung für L297/298 auf dieser Seite. -- Alle sagten "das geht nicht, das geht nicht". Dann kam einer, der hat das nicht gewusst und hat es gemacht. |
Gebby

Neusechsland, 01.07.2006, 23:41
@ .sNaKe
|
Schrittmotorsteuerung |
» » Danke für die Mühe, aber mit der englischen Seite kann ich nichts
» » anfangen, leider.
»
» Sollte doch kein problem sein, der Verfasser ist Franzose und hat
» warscheinlich auch nur mit google o.ä. von französisch auf englisch
» übersetzt. Wieso nicht umkehren?
Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint? Ich habe noch kein Programm gesehen welches richtig übersetzt. Von Google kenn ich das gar nicht. Wenn jetzt von französich über englisch nach deutsch übersetzt wird..... ich möchte mir nicht ausmalen was dabei rauskommt.
» achso, dann hast du wohl einen unipolaren Motor erwischt... sorry wenn du
» das schon erwähnt hattest.
Ja, schon im Eingangspost.
» » einen Schrittmotor, welcher 4 Spulen mit einem gemeinsamen Anschluß hat (alos 5 insgesamt)
Bitte, wer kann mir weiter helfen?
Danke sehr |
.sNaKe
02.07.2006, 09:53
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
» Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint? Ich habe noch kein Programm
» gesehen welches richtig übersetzt. Von Google kenn ich das gar nicht. Wenn
» jetzt von französich über englisch nach deutsch übersetzt wird..... ich
» möchte mir nicht ausmalen was dabei rauskommt.
Wieso französisch? Hast du dir die Page eigentlich mal angeschaut, dort findest du kein einziges Wort in französisch. Ich hab nur angemerkt, dass der Verfasser diese Seite auch von französisch ins englische übersetzt hat.
Nehmen wir mal einen Beispielsatz:
"Diode D3 not required if you are certain to not reverse power supply wires."
Das einzige was du dort vielleicht nicht verstehen wirst, ist "required". Schnell mal hier nachschauen:
http://dict.leo.org/?lang=de&lp=ende
Aha! Das heisst tatsächlich "nötig".
Dann heisst das: "Diode D3 nicht nötig, wenn du sicher bist, die Spannungsversorgungskabel nicht zu verpolen."
Genau so hab ich das auch gemacht, kostet halt ein bisschen mehr Zeit als "Babel-Fish" Übersetzung, dafür verstehst du danach den Sinn des Satzes.
Und übrigens wirst du kaum ums Englische herumkommen, da mir bis jetzt noch keine deutsche "Schrittmotor-Homepage" bekannt ist. -- Alle sagten "das geht nicht, das geht nicht". Dann kam einer, der hat das nicht gewusst und hat es gemacht. |
Harald Wilhelms
03.07.2006, 09:37
@ Gebby
|
Schrittmotorsteuerung |
» » » Ist ein Schrittmotor aus nem alten HP-Drucker, der, der den
» » » Tintenschlitten hin- und herzog, 3cm Durchmesser, 1cm hoch.
» »
» » Dann würde ich auch die Steuerelektronik des Druckers
» » verwenden.
»
» Der Rest des Druckers existiert nicht mehr.
Schade. Das hätte Dir viel Arbeit erspart.
» Abgesehen davon, dass ich ohne
» Schaltplan des Druckers nichts damit anfangen könnte.
Den "Schaltplan" entnimmst Du bei dieser Lösung
normalerweise dem Datenblatt der Steuer-ICs.
Gruss
Harald |