cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.06.2023, 09:32 (editiert von cmyk61 am 13.06.2023 um 09:44) |
Zukunft der PV ? (Elektronik) |
Moin zusammen,
gestern stellte mir meine Holde eine interessante Frage:
weshalb kann man einen Pkw derzeit noch nicht mit einem Solarpanel auf dem Dach betreiben?
Ich musste mir erstmal ein lautes Herauslachen verkneifen.
Dann erinnerte ich mich, dass so manch naiv gestellte Frage doch einen wahren Kern hat. Natürlich brauchts einen Stromspeicher (Tunnel, Nacht...). Aber wenn man bedenkt, dass die Solarkonstante IMHO ca. 1,36kW/m^2 (im Orbit) beträgt und unsere Solarpanels mit beachtlichen durchschnittlichen 0,2kW / m^2 Peak aufwarten, stellt sich die Frage, wieviel Luft ist nach oben? Bestimmte Bestandteile der solaren Emision werden ja (noch) nicht in Strom gewandelt. Auch die Temperaturabhängigkeit ist in meinen Augen ein Problem. Sind Solarzellen in der Mache, die dereinst sowohl sichtbares als auch IR und UV in elektrische Energie wandeln können - zB in Sandwich-Bauweise? Oder andere Bauformen?
Gruß
Ralf |
Altgeselle

13.06.2023, 10:19
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
» Moin zusammen,
»
» gestern stellte mir meine Holde eine interessante Frage:
» weshalb kann man einen Pkw derzeit noch nicht mit einem Solarpanel auf dem
» Dach betreiben?
» Ich musste mir erstmal ein lautes Herauslachen verkneifen.
» Dann erinnerte ich mich, dass so manch naiv gestellte Frage doch einen
» wahren Kern hat. Natürlich brauchts einen Stromspeicher (Tunnel, Nacht...).
» Aber wenn man bedenkt, dass die Solarkonstante IMHO ca. 1,36kW/m^2 (im
» Orbit) beträgt und unsere Solarpanels mit beachtlichen durchschnittlichen
» 0,2kW / m^2 Peak aufwarten, stellt sich die Frage, wieviel Luft ist nach
» oben? Bestimmte Bestandteile der solaren Emision werden ja (noch) nicht in
» Strom gewandelt. Auch die Temperaturabhängigkeit ist in meinen Augen ein
» Problem. Sind Solarzellen in der Mache, die dereinst sowohl sichtbares als
» auch IR und UV in elektrische Energie wandeln können - zB in
» Sandwich-Bauweise? Oder andere Bauformen?
»
» Gruß
» Ralf
Hallo,
auf die Idee sind schon andere gekommen und gescheitert. Die technischen Probleme hast du
ja schon genannt.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sono-motors-sion-solarauto-insolvenz-1.5861356
Grüße
Altgeselle |
Thomas Kuster
13.06.2023, 10:25
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
Hallo cmyk61
In der Forschung gibt es bereits Solarzellen, welche beinahe das ganze Spektrum von IR bis UV vom Sonnenlicht aufnehmen können. Diese Zellen sind mehrschichtig aufgebaut und deshalb aufwendig zu fertigen. Diese besseren Zellen gibt es schon jetzt, aber sie werden vor allem in der Weltraumfahrt eingesetzt. E-Autos mit Zellen zu betreiben gibt es ebenfalls, allerdings sind das Rennsolarmobile in extremer Leichtbauweise. Konventionelle E-Autos mit Solarzellen unterstützen den Akku zum Beispiel beim Lightyear 1 oder beim Sion von Sono-Motors, beide Projekte wurden aber leider vor der Serienfertigung eingestellt. Bei diesen Projekten sollte etwa 15-30% der Energie aus den Solarzellen kommen.
Wie immer habe ich die Hoffnung, dass die besseren Zellen einst bezahlbar werden könnten und dadurch der Einsatz auf E-Autos möglich wird.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Hartwig
13.06.2023, 11:13
@ Thomas Kuster
|
Zukunft der PV ? |
» Konventionelle E-Autos
» mit Solarzellen unterstützen den Akku zum Beispiel beim Lightyear 1 oder
» beim Sion von Sono-Motors, beide Projekte wurden aber leider vor der
» Serienfertigung eingestellt. Bei diesen Projekten sollte etwa 15-30% der
» Energie aus den Solarzellen kommen.
wobei natürlich auch zu berücksichtigen ist, dass es bei uns keine E-Kleinwagenplattform für solch eine Entwicklung gibt - das erforderte einen erheblich höheren Entwicklungsaufwand. Viele Fahrzeuge stehen ja tatsächlich die meiste Zeit in der Sonne herum, so dass die Idee eigentlich gut ist (Quasi das Auto mit eingebautem Balkonkraftwerk ). Klar bessere Solarpanels erhöhen den Wirkungsgrad. Es ist halt leider so, dass bei uns die E-Mobilität erstmal hochpreisig und schwer ist. Im Kleinwagenbereich - bei dem "E" eigentlich sinnvoller wäre, ist man auf Importe angewiesen. Das ist natürlich für ein Startup keine gute Randbedingung - die müssten so ja auch gegen das Marketing der "Großen" arbeiten.
» Wie immer habe ich die Hoffnung, dass die besseren Zellen einst bezahlbar
» werden könnten und dadurch der Einsatz auf E-Autos möglich wird.
Da tut sich ja schon einiges. Weiter auf die Dampfmaschine 2.0 zu setzen macht wenig Sinn.
Grüße
Hartwig |
Kendiman
13.06.2023, 11:27 (editiert von Kendiman am 13.06.2023 um 11:35)
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
» Moin zusammen,
»
» gestern stellte mir meine Holde eine interessante Frage:
» weshalb kann man einen Pkw derzeit noch nicht mit einem Solarpanel auf dem
» Dach betreiben?
» Ich musste mir erstmal ein lautes Herauslachen verkneifen.
» Dann erinnerte ich mich, dass so manch naiv gestellte Frage doch einen
» wahren Kern hat. Natürlich brauchts einen Stromspeicher (Tunnel, Nacht...).
» Aber wenn man bedenkt, dass die Solarkonstante IMHO ca. 1,36kW/m^2 (im
» Orbit) beträgt und unsere Solarpanels mit beachtlichen durchschnittlichen
» 0,2kW / m^2 Peak aufwarten, stellt sich die Frage, wieviel Luft ist nach
» oben? Bestimmte Bestandteile der solaren Emision werden ja (noch) nicht in
» Strom gewandelt. Auch die Temperaturabhängigkeit ist in meinen Augen ein
» Problem. Sind Solarzellen in der Mache, die dereinst sowohl sichtbares als
» auch IR und UV in elektrische Energie wandeln können - zB in
» Sandwich-Bauweise? Oder andere Bauformen?
»
» Gruß
» Ralf
Mein erstes Auto war ein VW mit 22,5 PS (Brezel-Käfer)
Gäbe es Solarzellen mit 100 % Wirkungsgrad, dann benötigte man bei
optimaler Ausrichtung der Zellen eine Fläche von 12,5 m^2 für 22,5 PS.
Da muss man aber ein großes Autodach haben.
Um mit 50 Km/h zu fahren braucht man aber keine 22,5 PS.
Folglich kann die Solarfläche etwas kleiner sein.
Information im Netz:
https://www.youtube.com/watch?v=KWDHLftGDYQ&t=21s |
bigdie
13.06.2023, 12:48
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
» Moin zusammen,
»
» gestern stellte mir meine Holde eine interessante Frage:
» weshalb kann man einen Pkw derzeit noch nicht mit einem Solarpanel auf dem
» Dach betreiben?
» Ich musste mir erstmal ein lautes Herauslachen verkneifen.
» Dann erinnerte ich mich, dass so manch naiv gestellte Frage doch einen
» wahren Kern hat. Natürlich brauchts einen Stromspeicher (Tunnel, Nacht...).
» Aber wenn man bedenkt, dass die Solarkonstante IMHO ca. 1,36kW/m^2 (im
» Orbit) beträgt und unsere Solarpanels mit beachtlichen durchschnittlichen
» 0,2kW / m^2 Peak aufwarten, stellt sich die Frage, wieviel Luft ist nach
» oben? Bestimmte Bestandteile der solaren Emision werden ja (noch) nicht in
» Strom gewandelt. Auch die Temperaturabhängigkeit ist in meinen Augen ein
Wie du schon schriebst im Orbit. Ein großer Teil wird schon von der Atmosphäre absorbiert. Merkt man deutlich auch im Winter. Da ist der Weg durch die Atmosphäre länger für das Sonnenlicht.
Kann nur jedem empfehlen, sich mal so ein 50Wp Modul zu kaufen und damit mal experimentieren. Ich habe davon 2 beim Camping und es ist erstaunlich, was so ein leichter Wolkenschleier wie z.B ein breit gelaufener Kondensstreifen eines Flugzeugs vor der Sonne ausmacht. Unser Gehirn oder das Auge gleichen das völlig aus, man denkt, man sitzt immer noch voll in der Sonne, der Ladestrom geht aber auf 50-70% zurück.
Und wenn ich mal so rechne, allein mein Weg zur Arbeit und zurück (2x12km) braucht etwa 5kWh
Mit optimistischer Rechnung, ohne Wolke ohne Schatten und wenn zur gesamten Arbeitszeit die Sonne scheint habe ich in 8h 1,2kWh /m². Ich bräuchte dann also ein Dreh und Kippbares Dach von 4m², das sich zur Sonne ausrichtet. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.06.2023, 13:23
@ Hartwig
|
Zukunft der PV ? |
Hallo zusammen,
ich habe leider nur zu oft Bedenken, dass der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben werden soll.
Wenn man bedenkt, welche Umweltschäden die Gewinnung von Lithium verursacht, wie bei der Kobaltgewinnung die Menschen und Länder ausgebeutet werden, Wie gering die Recycling- ähh, Wiederverwertungsquote bei Konsumgütern ist (Verbrennen ist in meinen Augen kein Recycling) wie viel Nippes den Menschen zum irrwitzigen Konsum unter die Nase gehalten wird, da frage ich mich doch, ob wir uns mit diesem Scheuklappenblick mit der ganzen Energiewende tatsächlich etwas gutes antun. Natürlich hat diese Wende ein paar gute Seiten. Aber eben auch Nachteile. Leider werden diese Nachteile nicht umfänglich genug zu Ende gedacht. Und leider richtet sich unser Blick lediglich lokal auf D - gelegentlich auf EU - aber weltweit? Afrika, Amerika, Asien - wie will man die mit ins Boot holen? ANgesichts der gewichteten Energieverbräuche und der lokalen Gegebenheiten - ein wahnwitziges Unterfangen. D ist sauber aber der Rest der Welt dreckig? D ohne AKW aber in F oder B AKWs direkt an der Grenze. Was ist gewonnen?
Gruß
Ralf
» » Konventionelle E-Autos
» » mit Solarzellen unterstützen den Akku zum Beispiel beim Lightyear 1 oder
» » beim Sion von Sono-Motors, beide Projekte wurden aber leider vor der
» » Serienfertigung eingestellt. Bei diesen Projekten sollte etwa 15-30% der
» » Energie aus den Solarzellen kommen.
»
» wobei natürlich auch zu berücksichtigen ist, dass es bei uns keine
» E-Kleinwagenplattform für solch eine Entwicklung gibt - das erforderte
» einen erheblich höheren Entwicklungsaufwand. Viele Fahrzeuge stehen ja
» tatsächlich die meiste Zeit in der Sonne herum, so dass die Idee eigentlich
» gut ist (Quasi das Auto mit eingebautem Balkonkraftwerk ). Klar
» bessere Solarpanels erhöhen den Wirkungsgrad. Es ist halt leider so, dass
» bei uns die E-Mobilität erstmal hochpreisig und schwer ist. Im
» Kleinwagenbereich - bei dem "E" eigentlich sinnvoller wäre, ist man auf
» Importe angewiesen. Das ist natürlich für ein Startup keine gute
» Randbedingung - die müssten so ja auch gegen das Marketing der "Großen"
» arbeiten.
» » Wie immer habe ich die Hoffnung, dass die besseren Zellen einst
» bezahlbar
» » werden könnten und dadurch der Einsatz auf E-Autos möglich wird.
» Da tut sich ja schon einiges. Weiter auf die Dampfmaschine 2.0 zu setzen
» macht wenig Sinn.
»
» Grüße
» Hartwig |
ingo

13.06.2023, 13:30
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
Statt der Autos sollte man die Parkplätze mit PV versorgen. Die Autos stehen eh den ganzen Tag rum. Sie werden dann geladen und stehen im Schatten.
Die Autos können dann auch als Speicher dienen.
PV am Haus sollte man mit Solarwärme koppeln, ist nicht so effektiv wie Sonnenkollektoren, spart aber viel Fläche. Macht leider niemand, mir sind keine Anlagen bekannt
Gruß Ingo |
ingo

13.06.2023, 13:34
@ Kendiman
|
Zukunft der PV ? |
Ich habe etwa den gleichen Weg zur Arbeit und brauche Null kWh, ich fahre mit dem Rad, bio.
Daher darf ich dann am Abend mit gutem Gewissen eine Tafel Schokolade vor dem Fernseher essen und spare mir noch den Weg in Fitness Studio. Natürlich auch das Geld dafür und für den Sprit.
Gruß Ingo |
ingo

13.06.2023, 13:36
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
Noch ergänzend: Die Lösung ist nicht elektrische Autos, sondern weniger Autos.
Gruß Ingo |
Eierschale
13.06.2023, 13:47
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
» Moin zusammen,
»
» gestern stellte mir meine Holde eine interessante Frage:
» weshalb kann man einen Pkw derzeit noch nicht mit einem Solarpanel auf dem
» Dach betreiben?
Ein Kleinwagen der 60er Jahre hatte 35 PS und fuhr damit 130 km/h, eine Ente hatte so 13 bis 17PS, erreichte damit knapp 100km/h. Um einen modernen Kleinwagen zu bauen, der auch mal einen LKW überholen kann, braucht man minimum 10kW. Bei vollem Sonnenlicht und ohne Akku müsste man also nur 50m² Solarzellen so auf dem Dach so befestigen, dass sie bei Sturm nicht weg fliegen, das Auto umschmeissen oder sonstwelche Blödheiten anrichten. Bei dedecktem Himmel reicht das dann immerhin noch für die 30-Zone.
Die Winterreifen kann man sich schenken. |
Eierschale
13.06.2023, 13:53
@ ingo
|
Zukunft der PV ? |
» Statt der Autos sollte man die Parkplätze mit PV versorgen. Die Autos
» stehen eh den ganzen Tag rum. Sie werden dann geladen und stehen im
» Schatten.
» Die Autos können dann auch als Speicher dienen.
»
» PV am Haus sollte man mit Solarwärme koppeln, ist nicht so effektiv wie
» Sonnenkollektoren, spart aber viel Fläche. Macht leider niemand, mir sind
» keine Anlagen bekannt
»
Hängt vielleicht auch ein bisschen damit zusammen, dass der Wärmebedarf im Winter höher ist, der Solarertrag allerdings eher im Sommer ansteigt.
Die Klimaanlage mit Solarstrom betreiben macht auch Sinn. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.06.2023, 15:08
@ ingo
|
Zukunft der PV ? |
» Noch ergänzend: Die Lösung ist nicht elektrische Autos, sondern weniger
» Autos.
ja, stimmt
Aber wenn man die Mieten in den Ballungsräumen und angrenzender Peripherie ansieht wird klar, warum es kaum weniger Autos geben wird. ÖPNV ist besonders in ländlichen Gegenden ein Stiefkind. Von der Politik wird eine Stadtflucht forciert. Was bleibt Otto-Normal-Schufter denn anderes übrig, als ein eigenes Auto zu verwenden? Tante-Emma-Läder quo vadis - und überhaupt die ganze Kultur der kleinen Ladengeschäfte ist zerstört. Also braucht der Partner, die Kinder irgendwann auch ein Auto. Kinderbetreuung, Altenbetreuung, Freizeitverhalten, keine Großfamilien mehr... Einzelne Beispiele wo alles Friede-Freude-Eierkuchen ist, spiegelt leider nicht die Masse wieder.
Gruß
Ralf
»
» Gruß Ingo |
ingo

13.06.2023, 17:06
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
» » Noch ergänzend: Die Lösung ist nicht elektrische Autos, sondern weniger
» » Autos.
»
» ja, stimmt
»
» Aber wenn man die Mieten in den Ballungsräumen und angrenzender Peripherie
» ansieht wird klar, warum es kaum weniger Autos geben wird. ÖPNV ist
» besonders in ländlichen Gegenden ein Stiefkind.
Ja, sehe ich auch so, habe aber keine persönliche Erfahrung.
Von der Politik wird eine
» Stadtflucht forciert. Was bleibt Otto-Normal-Schufter denn anderes übrig,
» als ein eigenes Auto zu verwenden? Tante-Emma-Läder quo vadis - und
» überhaupt die ganze Kultur der kleinen Ladengeschäfte ist zerstört.
Onlineshoping, geht auch auf dem Land, problematisch ist tatsächlich eher Arzt, Kita, Schule, Job
Viele sehen diese Konsequenzen nicht. schön ruhig auf dem Land, aber jeden Tag 2 Stunden im Stau.
Mmn sollte der Job in max. 30 Minuten erreichbar sein.
Gruß Ingo |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.06.2023, 19:59
@ ingo
|
Zukunft der PV ? |
Na ja, wie machst Du das mit Lebensmitteln?
In vielen kleinen Ortschaften gibt es nicht mal mehr einen Bäcker oder einen Metzger. Getränkehändler auch meist nur in Supermärkten.
Ich shope ja auch gerne online - aber ebenso gerne stöbere ich im Regel um mir selbst ein Bild vom Objekt der Begierde zu machen.
Dieses auf Verdacht bestellen um dann wieder zurück zu schicken ist nicht sehr ökologisch.
Gruß
Ralf
» Onlineshoping, geht auch auf dem Land, problematisch ist tatsächlich eher
» Arzt, Kita, Schule, Job
» Viele sehen diese Konsequenzen nicht. schön ruhig auf dem Land, aber jeden
» Tag 2 Stunden im Stau.
»
» Mmn sollte der Job in max. 30 Minuten erreichbar sein.
»
» Gruß Ingo |
bigdie
14.06.2023, 06:09
@ cmyk61
|
Zukunft der PV ? |
» wahnwitziges Unterfangen. D ist sauber aber der Rest der Welt dreckig? D
Naja, das ist wieder deutsche Überheblichkeit. Pro Kopf Energieverbrauch ist in den USA am höchsten, aber auch Deutschland ist da sehr hoch 115kWh pro Tag pro Person. China liegt bei 83. Wenn man also irgendwo anfangen will, dann dort, wo viel verbraucht wird. Mich stört nur die plötzliche Geschwindigkeit und das man das Pferd immer von hinten aufzäumt. Wenn wir uns auch nur halbwegs mit erneuerbaren Energien versorgen wollen, brauchen wir als erstes weder Photovoltaik oder Balkonkraftwerke, sondern erst mal Speicher und die in einem Umfang, das man das Land eine oder besser 2 Wochen aus dem Speicher versorgen kann. Und diese Speicherkapazität dann nicht für den jetzigen Bedarf sondern für den, den wir dann mit E-Mobilen und Wärmepumpen haben. Und wenn dann die Netze das auch noch schaffen, dann kann man über Balkonkraftwerke oder Photovoltaik auf jeder verfügbaren Fläche nachdenken.
Wir brauchen also Pumpspeicherkraftwerke überall, wo es möglich ist, auch im Naturschutzgebiet. Erst dann macht es Sinn weitere Windräder und Solaranlagen aufzubauen.
Als 2. braucht man eine Bevölkerungspolitik. Man kann den Verbrauch pro Land auch halbieren, indem man die Bevölkerung halbiert. Aber wir machen genau das Gegenteil. Wir zahlen Kindergeld und reden über Zuwanderung. Jeder Afrikaner, der in der Heimat 25kWh/Tag verbraucht hat, braucht bei uns auch 115.
Große Speicher hätten auch den Vorteil, das man Zeit zum Reagieren bekommt. Wenn halt die Wetterlage auf Dunkelflaute steht und man für 5 Tage Energie im Speicher hat, und abzusehen ist, das die Wetterlage sich nicht ändert, dann hat man auch 5 Tage Zeit ein Braunkohlekraftwerk anzuheizen.
Wie wichtig Speicher sind, hat man ja letzten Winter beim Gas gesehen. |