Saitenquäler
10.12.2022, 12:57 |
Elkos parallel (Elektronik) |
Sevus zusammen,
da mir der passende Elko (Kapazität/Spannung) fehlt, möchte ich ein wenig pfuschen, damit der Krachmacher (Gitarren-Amp) heute Abend fit ist.
Kann ich das so machen? (Bild)

Also zwei Elkos in Reihe (Spannung) und dazu einer parallel. Bin mir wegen der zwei 220k nicht sicher.
Gruß
Noel |
xy

10.12.2022, 13:06
@ Saitenquäler
|
Elkos parallel |
» Kann ich das so machen? (Bild)
Kannst du machen, aber achte bei den Widerständen auf ausreichende Spannungsfestigkeit. |
Saitenquäler
10.12.2022, 13:09
@ xy
|
Elkos parallel |
» » Kann ich das so machen? (Bild)
»
» Kannst du machen, aber achte bei den Widerständen auf ausreichende
» Spannungsfestigkeit.
Danke! |
solarkineu
10.12.2022, 13:42
@ Saitenquäler
|
Elkos parallel |
Das geht, aber die Spannung an den Elkos messen
sie muss bei beiden Elkos gleich sein.
Wichtig die Anordnung einschalten für 3 Sekunden
ohne die Widerstände, und ohne Last
dann nach 2 Minuten die Spannung messen,
Wenn die Spannung nicht abgefallen ist , ist alles
in Ordnung.
Wenn Elkos sehr lange liegen dann steigt der Restrom stark
an und der Elko kann explodieren.
ist mir schon passiert.
Mann kann einen ELKO auch auf höhere Spannung formieren
Die Kapazität geht dabei zurück. Mann muss auf den Strom
achten wenn er stark steigt die Spannung verringern
und warm werden darf er nicht.
Ein ELKO hat einen Art Zenerdioden Effekt.
der ist bei ELKOS 350... 450V sehr ausgeprägt
Ist Jahre her da habe ich, für die Firma Elkos gekauft 1500µF 25V 50 Stück
Ein verwaschener Stempel darauf 2200µF 16V war von NSF
Die Firma NSF gibt es schon lange nicht mehr,
Gruss
Kuddel |
Saitenquäler
10.12.2022, 13:54
@ xy
|
Elkos parallel |
Der Abend ist gerettet. Die Röhrenmaschine macht wieder Krach! |
xy

10.12.2022, 14:45
@ solarkineu
|
Elkos parallel |
» Wenn Elkos sehr lange liegen dann steigt der Restrom stark
» an und der Elko kann explodieren.
Ist bei Elkos ab Mitte der '90er kein Problem mehr, die haben da einen anderen Elektrolyt bekommen. |
xy

10.12.2022, 14:45
@ Saitenquäler
|
Elkos parallel |
» Der Abend ist gerettet. Die Röhrenmaschine macht wieder Krach!
Ich bin nicht schuld daran! |
Hartwig
10.12.2022, 15:08
@ solarkineu
|
Elkos parallel |
» Das geht, aber die Spannung an den Elkos messen
» sie muss bei beiden Elkos gleich sein.
»
» Wichtig die Anordnung einschalten für 3 Sekunden
» ohne die Widerstände, und ohne Last
» dann nach 2 Minuten die Spannung messen,
» Wenn die Spannung nicht abgefallen ist , ist alles
» in Ordnung.
... und wenn nicht, sind evtl. beide Elkos hin...
Vishay erlaubt spezifiziert z.B. bei neuen Elkos dieser Größenordnung (051/053 PEC-PW, 330µF, 385V) einen Leckstrom etwas unter 1mA. Mit einem ohmschen Widerstand läge Tau dann bei etwa 70s. Da würde man schon einen Spannungsabfall sehen.
Ich würde die Ersatz-Elkos (wenn erforderlich) je nach vorheriger Lagerung entweder mit allmählich steigender Spannung und gleichzeitiger Überwachung des Leckstromes formieren, oder aber den Leckstrom unter Betriebsbedingungen einzeln vor Einbau messen. Das ist zwar langweilig, aber man hat dann nicht den ganzen Verstärker voller Alu/Papier - Schnitzel und Elektrolytresten, sollte ein Elko aufgeben.
Der Unterschied zwischen den Leckströmen beider Elkos muß natürlich so gering bleiben, dass der Spannungsteiler mit 2x 220k es noch schafft, die Spannung an beiden Elkos etwa auf gleichem Niveau zu halten. Angenommen, Deine Ub ist 440V, dann wäre der Strom durch die Widerstände 1mA. Der initiale Leckstrom sollte bei Elkos dieser Größe (sie oben) initial leicht um/unter 1mA (bei Nennspannung) liegen und nach einigen Minuten Betriebszeit zurückgegangen sein. Einfach mal in ein Datenblatt schauen.
Grüße
Hartwig |
Saitenquäler
10.12.2022, 15:13
@ xy
|
Elkos parallel |
» » Der Abend ist gerettet. Die Röhrenmaschine macht wieder Krach!
»
» Ich bin nicht schuld daran!
Oh! Das tut weh ...
Wir machen schönen Krach! (Kinks, Uriah Heep, Santana, Status Quo, Stones, Manfred Mann, ....)
Eben so, wie es sich für "ältere" Musikanten gehört.
Da sollte man gerne daran schuld sein  |
xy

10.12.2022, 15:27
@ Saitenquäler
|
Elkos parallel |
» Wir machen schönen Krach! (Kinks, Uriah Heep, Santana, Status Quo, Stones,
» Manfred Mann, ....)
Das ist doch kein Krach! |
Saitenquäler
10.12.2022, 15:41
@ xy
|
Elkos parallel |
» » Wir machen schönen Krach! (Kinks, Uriah Heep, Santana, Status Quo,
» Stones,
» » Manfred Mann, ....)
»
» Das ist doch kein Krach!
Na bitte, sag´ ich doch.
Da kann man wahrlich stolz sein ein wenig "schuld daran" zu sein. Nicht wahr? |
xy

10.12.2022, 15:46
@ Saitenquäler
|
Elkos parallel |
» » » Wir machen schönen Krach! (Kinks, Uriah Heep, Santana, Status Quo,
» » Stones,
» » » Manfred Mann, ....)
» »
» » Das ist doch kein Krach!
»
» Na bitte, sag´ ich doch.
*Du* hast das doch zunächst Krach genannt.
» Da kann man wahrlich stolz sein ein wenig "schuld daran" zu sein. Nicht
» wahr?
Live-Musik ist mir meist zu laut. Ich bin zwar alt, aber nicht taub. |
Saitenquäler
11.12.2022, 12:47
@ xy
|
Elkos parallel |
» Live-Musik ist mir meist zu laut. Ich bin zwar alt, aber nicht taub.
Guten Morgen,
der Verstärker mit den "mixed Elkos" hat fein durchgehalten!
Was alt und taub betrifft:
a) alt bin ich auch ...und
b) nach ca. 50 Jahre "Geigenzupfen", meist live und heftig, (Studio können wir uns nicht leisten) funktioniert mein Gehör auch noch. Sogar gut.
Also: ab ins nächste Live-Konzert, wo noch handgemachte Mucke fabriziert wird. Nicht so'n langweiliges Computergedudel.
Tipp:
Status Quo und Manfred Mann sind zurzeit unterwegs. Hab ich mir gegönnt. Lohnt sich! (obwohl laut) Oh ja, wir Alten können's halt ...
P.S.
Manfred Mann ist inzwischen 82 Jahre alt, nicht taub und macht noch Live-Musik!
Gruß
Noel |
xy

11.12.2022, 12:57
@ Saitenquäler
|
Elkos parallel |
» Manfred Mann ist inzwischen 82 Jahre alt, nicht taub und macht noch
» Live-Musik!
Da hab ich ja zwei Dinge mit ihm gemeinsam. |
Saitenquäler
11.12.2022, 13:25
@ xy
|
Elkos parallel |
» » Manfred Mann ist inzwischen 82 Jahre alt, nicht taub und macht noch
» » Live-Musik!
»
» Da hab ich ja zwei Dinge mit ihm gemeinsam.
Na dann, Ticket besorgen und dem Manfred mit dem Hut an der Orgel lauschen. Lohnt sich. Der "Junge" ist wirklich gut. Und wenn der "Mighty Quinn" anstimmt, wow ...
Danach wird es etwas (geringfügig) lauter. Status Quo erklärt, weshalb Zupfgeigen, die an Strom angeschlossen sind, so unentbehrlich sind ...
Und ja, sie erklären es bombastisch.
Was die 82 betrifft: wenn alles gut geht, werde ich in 7 Jahren auch noch Krach machen. |