Modellbauer
02.03.2022, 12:40 (editiert von Modellbauer am 02.03.2022 um 12:41) |
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen (Elektronik) |
Hallo,
bei mir in der Küche möchte ich LED-Streifen (12V, Gesamt: 39 Watt) mit einem (ordentlichen) Netzteil beliefern.
Soweit ich gelesen habe, sollte man das NT um mindestens 1/3 stärker wählen (somit mindestens 54 Watt).
Daher habe ich das folgende NT ins Auge gefasst:
- Mean Well HLG 80H 12A (12V, 5A, 60 Watt)
Link zum Hersteller: https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-mix-mode-cv-cc-with-hlg--80h--12a
Ist das ok so?
Weitere Überlegung:
Die nächstgrößere Version (120W) kostet nur geringfügig mehr. Damit würde ich unabhängiger sein, falls ich mal in der Zukunft mehr Leistung brauche.
Dafür habe ich das folgende NT ins Auge gefasst:
- Mean Well HLG 120H 12A (12V, 10A, 120 Watt)
Link zum Hersteller: https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-mix-mode-cv-cc-with-hlg--120h--12a
Ist das eine gute Idee?
Oder habe ich mit dem 120W-NT bei nur nötigen 39W auch Nachteile, z.B. massiv höheren Stromverbrauch oder andere Probleme?
Viele Grüße
Wolfgang -- Viele Grüße
Wolfgang |
Pit1509
02.03.2022, 13:34
@ Modellbauer
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» Ist das eine gute Idee?
» Oder habe ich mit dem 120W-NT bei nur nötigen 39W auch Nachteile, z.B.
» massiv höheren Stromverbrauch oder andere Probleme?
Hallo,
bei nur € 7,38 (inkl. MwSt.) Preisunterschied ist es schon verlockend das stärkere zu nehmen. Unterschiede im Stromverbrauch bei gleicher Last werden nicht festzustellen sein. Die Frage ist vielleicht, wie wahrscheinlich wird in Zukunft eine Erweiterung der Beleuchtung sein? Evtl. hält das stärkere Netzteil auch länger am Ende, aber das wäre absolut ferne Zukunftsmusik, wenn die LEDs nicht gerade >7 Tage / 24Stunden< leuchten sollen.
Gruß Pit |
Mikee
02.03.2022, 15:51
@ Modellbauer
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
Hallo,
» bei mir in der Küche möchte ich LED-Streifen (12V, Gesamt: 39 Watt) mit
» einem (ordentlichen) Netzteil beliefern.
Ich betreibe LED-Streifen mit insgesamt 96W Nennleistung
an einem 100W Netzteil vom gleichen Hersteller.
Ist allerdings ein Netzteil mit Lochblechgehäuse und Schraubklemmen am Rand.
Man kann die 12V per Trimmer genau einstellen.
Die LED-Streifen erreichen ihren Nennstrom allerdings erst bei 13V.
Bei 12V laufen sie auf 75% vom max. Wert. So betreibe ich sie.
Hat mal 30 Euro gekostet (vor ca. 10 Jahren).
Das Ding läuft und läuft und läuft ...
Ist glaube ich mit 100.000 Stunden MTBF angegeben.
Kann ich nur empfehlen.
Mikee |
gast
02.03.2022, 15:58
@ Modellbauer
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» Hallo,
»
» bei mir in der Küche möchte ich LED-Streifen (12V, Gesamt: 39 Watt) mit
» einem (ordentlichen) Netzteil beliefern.
»
» Soweit ich gelesen habe, sollte man das NT um mindestens 1/3 stärker wählen
» (somit mindestens 54 Watt).
»
» Daher habe ich das folgende NT ins Auge gefasst:
» - Mean Well HLG 80H 12A (12V, 5A, 60 Watt)
» Link zum Hersteller:
» https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-mix-mode-cv-cc-with-hlg--80h--12a
» Ist das ok so?
»
» Weitere Überlegung:
» Die nächstgrößere Version (120W) kostet nur geringfügig mehr. Damit würde
» ich unabhängiger sein, falls ich mal in der Zukunft mehr Leistung brauche.
»
» Dafür habe ich das folgende NT ins Auge gefasst:
» - Mean Well HLG 120H 12A (12V, 10A, 120 Watt)
» Link zum Hersteller:
» https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-mix-mode-cv-cc-with-hlg--120h--12a
»
» Ist das eine gute Idee?
» Oder habe ich mit dem 120W-NT bei nur nötigen 39W auch Nachteile, z.B.
» massiv höheren Stromverbrauch oder andere Probleme?
»
» Viele Grüße
» Wolfgang
Beide beim Wirkungsgrad unter der Spezifikation aber
Typ 80 Wirkungsgrad bei 60% Last 88%, bei 80% auch nur 90%
Typ 120 Wirkungsgrad bei 50% Last 92%, bei 40% ca. 90%
und interessanter weise beim Typ 120 der inrush Current sogar geringer ??
Das OUTPUT LOAD vs TEMPERATURE(Note.10) beim Typ 80 Einschränkungen
von -40 bis -25 Grad hat wird wohl egal sein
Das beim Typ 120 der cos phi mit der Last geringer ist, ist wohl klar aber unerheblich.
Bin klar für 120W Modell (wenn die Abmessungen kein Problem sind) |
Modellbauer
02.03.2022, 17:17
@ gast
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» Typ 80 Wirkungsgrad bei 60% Last 88%, bei 80% auch nur 90%
» Typ 120 Wirkungsgrad bei 50% Last 92%, bei 40% ca. 90%
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Wirkungsgrad beim 120W Modell und halber Last sogar 2% besser. -- Viele Grüße
Wolfgang |
Modellbauer
02.03.2022, 17:20
@ Pit1509
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» bei nur € 7,38 (inkl. MwSt.) Preisunterschied ist es schon verlockend das
» stärkere zu nehmen.
Ich will ja nicht unken, aber das 150W-Modell (HLG 150H 12A) kostet wiederum nur 2 Euro mehr...
» Unterschiede im Stromverbrauch bei gleicher Last werden
» nicht festzustellen sein.
Damit wäre die Auswahl eines größeren NTs (120W oder gar 150W) schon beschlossene Sache.
» wenn die LEDs nicht gerade >7 Tage / 24Stunden< leuchten sollen.
Nein, nur wenn einer sich in der Küche befindet (Bewegungsmelder). -- Viele Grüße
Wolfgang |
Modellbauer
02.03.2022, 17:22
@ Mikee
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» Man kann die 12V per Trimmer genau einstellen.
Das ist genau der Punkt. Jetzt habe ich ein Billig-NT, welches knapp über 12 Volt liefert und mir nach einer gewissen Zeit LEDs kaputt gehen. Von den Leisten habe ich noch Ersatz, daher will ich vorher das alte NT gegen das von Mean Well tauschen und die Spannung irgendwo bei 11,x V einstellen. So hoffe ich, dass die LEDs länger halten. -- Viele Grüße
Wolfgang |
bigdie
02.03.2022, 19:15
@ Modellbauer
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Wirkungsgrad beim 120W Modell
» und halber Last sogar 2% besser.
Was interessiert das. Fast jeder LED Stripe verheizt 25% der zugeführten Leistung in Vorwiderständen
Wenn du eine effiziente LED Beleuchtung haben willst, dann meide LED Strips |
Mikee
02.03.2022, 19:21
@ Modellbauer
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
Hallo,
das hängt wohl ganz von den LEDs ab.
Ich habe solche Streifen mit 5m Länge 60 LEDs pro Meter.
Je drei LEDs sind in Reihe mit ich glaube 150 Ohm davor.
Trotz exakt 12V am Streifenanfang sind etliche LEDs durchgebrannt
oder flackern.
Als LED sind wohl Typen mit der Bezeichnung 3528 verbaut.
Jedenfalls sind sie für 20mA ausgelegt, sonst käme man nicht
auf die Leistung von 24W pro Streifen.
Diese Streifen kleben mit dünnem doppelseitigem Klebeband
direkt unter der Betondecke als "Kühler".
Scheint ein Qualitätsproblem zu sein.
Die ausgetauschten Stränge von einem anderen Hersteller
sind bislang noch nicht ausgefallen.
Mikee |
xy

02.03.2022, 19:24
@ bigdie
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» » Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Wirkungsgrad beim 120W
» Modell
» » und halber Last sogar 2% besser.
» Was interessiert das. Fast jeder LED Stripe verheizt 25% der zugeführten
» Leistung in Vorwiderständen
» Wenn du eine effiziente LED Beleuchtung haben willst, dann meide LED Strips
Und es gibt effizientere LEDs als die üblicherweise auf den Streifen verbauten. |
bigdie
02.03.2022, 21:01
@ Mikee
|
Auswahl vom richtigen Netzteil für LED-Streifen |
» Diese Streifen kleben mit dünnem doppelseitigem Klebeband
» direkt unter der Betondecke als "Kühler".
» Scheint ein Qualitätsproblem zu sein.
Toll Beton als Kühlkörper und unter der Decke, Konvektion auch unmöglich Umgebungstemperatur außerdem noch ziemlich hoch.
Nur mal so zum Vergleich, Beton hat eine Wärmeleitfähigkeit von 2,1 Aluminium 236 und Kupfer 401
Dabei gibt es jede Menge solcher Profile, in die man Strips kleben kann und die je nach Typ die Wärmeabfuhr sicher verbessern
https://www.ebay.de/itm/263870146860?
An der Effizienz ändert aber die Kühlung auch nichts, die bleibt schlecht, wenn man 1/4 der Energie im Vorwiderstand verheizt |
Modellbauer
02.03.2022, 22:21
@ Modellbauer
|
Gekauft: 12V mit 10A / 120W |
» - Mean Well HLG 120H 12A (12V, 10A, 120 Watt)
» Link zum Hersteller:
» https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-mix-mode-cv-cc-with-hlg--120h--12a
Ich habe jetzt das größere NT (12V / 10A) von Mean Well gekauft. Das kostete nur ein paar Euro mehr (insgesamt 41 Euro mit Versand).
Mal sehen, wie es damit läuft. 
Vielen Dank für eure Hilfe und Hinweise!
Viele Grüße
Wolfgang -- Viele Grüße
Wolfgang |
Modellbauer
04.03.2022, 14:34 (editiert von Modellbauer am 04.03.2022 um 14:35)
@ Modellbauer
|
Erste Bewertung: HLG 120H 12A | 12V mit 10A / 120W |
Eine kurze Bewertung | Erster Eindruck:
Heute kam das Netzteil an. Äußerst wertig verbaut, man merkt an allen Ecken und Enden, dass sich hier jemand wirklich Gedanken gemacht hat. Kein Vergleich zum Plastikbomber, der vorher angeschlossen war (Goobay 30004).
Nach Anschluss ohne Last zeigte der Multimeter (Fluke) 12,07 Volt. Unter Last verringert sich dieser Wert nur um 0,02 Volt auf 12,05 Volt. Sehr schön ist auch die Einstellbarkeit von Spannung und Stärke. Ich habe für die LEDs nun die Spannung auf 11,8 Volt runtergedreht. -- Viele Grüße
Wolfgang |