Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bigdie(R)

01.03.2022,
01:06
 

Und ein weiteres Heizgerät (Elektronik)

Der Heizwiderstand hier
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=299748&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=desc
war ja eigentlich nur ein Nebenschauplatz. Die Platinen habe ich nur mit geätzt, weil ich diese brauchte




Das ist eine Leistungs Z-Diode. Diese soll die überschüssige Energie meiner beiden Solarkoffer verheizen. Laderegler nicht durch Abschaltung sondern durch verheizen.




Die Anregung zur Schaltung stammt hier vom Portal. Habe das Ganze nur etwas abgewandelt. Statt N-Mosfets habe ich P-Mosfets benutzt. Dadurch ist Fahrzeugmasse auf dem Kühlkörper. Außerdem habe ich noch Widerstände zwischen + und Source. Diese sind auch auf dem Kühlkörper.
Ich habe auch getrennte Anschlüsse für Last und Steuerteil auf der Platine. Durch den 4-Leiteranschluß Wirkt der Spannungsfall der Zuleitung des Leistungsteils nicht auf die Messpannung.




Der 2. Op steuert den Lüfter. Habe das soeben getestet 6A bei 14,5V hat das Teil problemlos verheizt, mehr kann mein Netzteil nicht. Mehr haben meine Solarkoffer aber auch noch nie geliefert. Nun muss das Teil nur noch ins Fahrzeug, dann kann die Campingsaison beginnen. In der Karwoche steht mein Auto im Harz eine Woche ohne Netzstrom.

bigdie(R)

02.03.2022,
00:58

@ bigdie

Und ein weiteres Heizgerät

Habe gerade mal die Regelgenauigkeit getestet. Im Video sieht man mein Labornetzteil. Rechts die kleinen werte sind Sollwerte und die großen zahlen Ist. ich erhöhe zuerst die Spannung, bis die Regelung den Strom übernimmt. Danach schraube ich den Strom auf 6A hoch. Ich hätte nicht gedacht, wie stabil die Spannung bleibt.
https://youtu.be/nEOb960SCzg

Gast

02.03.2022,
13:14

@ bigdie

Und ein weiteres Heizgerät

» Habe gerade mal die Regelgenauigkeit getestet. Im Video sieht man mein
» Labornetzteil. Rechts die kleinen werte sind Sollwerte und die großen
» zahlen Ist. ich erhöhe zuerst die Spannung, bis die Regelung den Strom
» übernimmt. Danach schraube ich den Strom auf 6A hoch. Ich hätte nicht
» gedacht, wie stabil die Spannung bleibt.
» https://youtu.be/nEOb960SCzg

Das Geschwätz im Hintergrund ist öde und falsch zugleich.

bigdie(R)

02.03.2022,
13:43

@ Gast

Und ein weiteres Heizgerät

»
» Das Geschwätz im Hintergrund ist öde und falsch zugleich.
Musst du unserer Regierung sagen

bigdie(R)

02.03.2022,
15:20

@ Gast

Und ein weiteres Heizgerät

Man sieht übrigens im Video, das im Netzgerät 2 Leitungen angestöpselt sind. Diese Buchsen benutze ich eigentlich nie. Unten drunter sitzen weitere, die über ein Schütz per Taster zu und ab geschalten werden.
Hier in dem Fall waren die am Netzteil praktisch, weil ich dadurch den 4 Leiter Anschluss nutzen konnte. Der Regelteil hängt also direkt am Netzteil und der Laststrom fließt über 2 andere Laborleitungen von den anderen Buchsen zum Gerät. Der Spannungsfall im Lastkreis spielt also keine Rolle.

bigdie(R)

09.03.2022,
11:39

@ bigdie

Und ein weiteres Heizgerät

» Nun muss das Teil nur noch ins
» Fahrzeug, dann kann die Campingsaison beginnen. In der Karwoche steht mein
» Auto im Harz eine Woche ohne Netzstrom.

Habe noch ein halbes Gehäuse aus Alublech gebaut, also eine Art Tunnel. Der Kühlkörper ist ans Alublech montiert und das Ganze ist gestern ins Fahrzeug gewandert.
Alles Campingbereit, ist nur die Frage, ob ich mir die Fahrt in 4 Wochen noch leisten kann? Vor 2 Wochen wären es 60€ gewesen jetzt 80. Wenn es so weiter geht, sind es Anfang April 120€ für den Diesel.:-(