Hallo,
»
» Im Prinzip geht es mir darum, die Signale eines RGB-CCT Controllers
» (Philips Hue Strip) mittels z.B Arduino auszulesen um damit
» weiterzuarbeiten (z.B Auswertung oder Signal duplizieren oder
» modifizieren)
eingangsseitig wird der Controller mit dem Zigbee-Signal über die "Luftstrecke" gesteuert. Das ist open sourcen, darum wird es Dir also nicht gehen. Dir geht es wohl um die Betriebsspannung der LEDs um weitere LEDs an dem Streifen (mit getrennter Versorgung und oder drahtlos) zu betreiben, also sozusagen ein Booster. Dazu sollte es mögllich sein, das PWM-Signal vom Hue-Strip z. B. mit einer Schwellwerterkennung zu erfassen (ansteigende und abfallende Flanken) und das Timing dieser ein/aus-Zyklen weiter zu verarbeiten. Allerdings sollte man sich das Signal mal mit dem Oszi ansehen, ob es noch irgendwelche Besonderheiten gibt (Ich habe zwar diverse Hue/Zigbee Leuchtmittel, aber keine Stripes - und Zugriff auf das PWM Signal hat man nur bei den Stripes). Das wäre mein erster Ansatz. Geht es nur um eine 1:1 Weitergabe des Signals, könnte man eine einfache Signalserfassungs/Treiberschaltung evtl. mit Optokoppler in Erwägung ziehen, der µC würde ja ohnehin beides benötigen, und für eine 1:1 Weiterleitung ist der nur erforderlich, wenn eine Umcodierung erforderlich ist, weil z.B. eine Funkstrecke dazwischen liegt oder das Signal über einen Bus übertragen werden soll. Im einfachsten Fall ließe sich das Problem vielleicht mit einem MOSFET+Beschaltung pro RGB-Kanal lösen. Dabei spielt es noch ein Rolle, wo das Signal abgegriffen wird, da kann ich wenig dazu sagen, da ich diese Stipes nicht kenne.
Grüsse
Hartwig |