banaguitar
26.02.2022, 09:19 |
Richtig messen (Elektronik) |
Hallo, ich bin fortgeschrittener Anfänger und wollte mal um eine kleine Hilfestellung bitten, wie man Fehler auf Platinen aufspüren kann, ein vernünftiges Multimeter vorausgesetzt. Wann muss die Energieversorgung bspw. abgeschaltet sein? Ich habe einen sehr alten Videorecorder, bei dem ich gerne mehrere Steckplatinen überprüfen möchte, da sie recht fehleranfällig sind. Wann muss ich sie vom Gerät trennen, wann nicht? Wie finde ich die beiden Messpunkte? Im Service Manual ist das für mich nicht ersichtlich. Ich hoffe, ich habe nicht zu blöde Fragen gestellt. Danke.
LG |
xy

26.02.2022, 09:27
@ banaguitar
|
Richtig messen |
» Service Manual
Liegt hier nicht vor. |
banaguitar
26.02.2022, 09:30 (editiert von banaguitar am 26.02.2022 um 09:31)
@ xy
|
Richtig messen |
Es geht hier ja auch um die Basics. Wenn gewünscht, kann ich den Link zum Service Manual aber gerne hier reinstellen. |
tom-tronic
26.02.2022, 10:18
@ banaguitar
|
Richtig messen |
» Es geht hier ja auch um die Basics. Wenn gewünscht, kann ich den Link zum
» Service Manual aber gerne hier reinstellen.
Hallo,
wenn im Service Manual Spannungen und Oszi-Bilder dargestellt sind, die du messen willst, muss das Gerät eingeschaltet und in den zu messenden Betriebszuständen sein.
Im eingeschalteten Zustand muss man natürlich aufpassen und wissen was man macht (sollte man eigentlich immer), sonst ist der Schaden nachher größer als vorher.
(gilt für Leib und Leben von sich selbst und des Gerätes)
Wenn man nur den Durchgang von Leiterbahnen und Übergangskontakten etc. überprüfen will, ist es besser das ohne Spannung zu tun.
Erstens weil es Fehlmessungen geben kann und der Durchgangsmesser am Eingang meistens keine Fremdspannung verträgt.
PS
Den Schaltplan sollte man aber schon lesen und verstehen können, um die Messpunkte auch zu finden und die Ergebnisse richtig deuten zu können.
Gruß
Tom |
Hartwig
26.02.2022, 11:27 (editiert von Hartwig am 26.02.2022 um 11:29)
@ tom-tronic
|
Richtig messen |
» PS
» Den Schaltplan sollte man aber schon lesen und verstehen können, um die
» Messpunkte auch zu finden und die Ergebnisse richtig deuten zu können.
»
Ergänzend noch:
Im Schaltplan (oder den Meßvorschriften im Service Manual) findet man evtl. auch Angaben, mit welchen Messgeräten unter welchen Betriebszuständen zu messen ist. Bleiben solche Angaben unberücksichtigt, erlauben die Messungen u.U. keine Aussage. Das kann durchaus auch für die Angaben von Versorgungsspannungen zutreffen. Wie von tom-tronic erwähnt: man sollte wissen, was man wo mißt und welche Abweichungen z.B. tolerabel sind. Ohne Kenntnis der Schaltungsfunktion wird die Fehlersuche zum Glücksspiel.....
Viel Erfolg!
Hartwig |
Pit1509
26.02.2022, 11:43
@ banaguitar
|
Richtig messen |
» wie man Fehler auf Platinen aufspüren kann,
» Wann muss die Energieversorgung
» bspw. abgeschaltet sein? Ich habe einen sehr alten Videorecorder, bei dem
» ich gerne mehrere Steckplatinen überprüfen möchte, da sie recht
» fehleranfällig sind. Wann muss ich sie vom Gerät trennen, wann nicht? Wie
» finde ich die beiden Messpunkte?
Hallo,
bist Du mit Entstauben bzw. Reinigen der Platinen und Neukontaktieren sämtlicher Steckverbindungen schon durch?
Wie weißt Du, welche Steckplatinen fehleranfällig sind? Wie stellt sich das Fehlerbild am Videogerät dar?
Gibt es Detailfotos dieser "Baustelle"?
Gruß Pit |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 27.02.2022, 06:33
@ banaguitar
|
Richtig messen |
Die Krux an der Sache ist: es genügt in der Regel nicht, ein paar Kenntnisse der Elektrotechnik zu haben und mit dem nötigen Messequipment umgehen zu können.
Es gehört schon eine Ausbildung dazu um die ganzen Grundschaltungen, die Funktionsweisen der verschiedenen Geräte etc pp kennen zu lernen.
Und selbst dann braucht es Erfahrung Erfahrung und nochmals Erfahrung - um nicht ewig im Gerät herumzustochern.
Das alles soll Dir jetzt keinesfalls den Mut und Elan nehmen, um Dich selbst zu versuchen.
Aber sei bereit auch Rückschläge hinzunehmen. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Hinweis: es gibt auch diverse Tutorials im Netz - zB Fixit und wie die alle heißen.
Und es gab auch Bücher zur Videorecorder-Reparatur (Franzis Verlag?). Sowas findest Du durchaus im Antiquariat und ist bestimmt sehr lehrreich.
Gruß
Ralf
p.s. wie schon geschrieben wurde: woher weißt Du, dass manche Platinen störanfällig sind?
Die Frage muss doch lauten: welches Bauteil macht da Mucken und warum macht es das?
Sind es die Steckverbindungen, ausgetrocknete Elkos, rauschende Widerstände, verstellte Induktivitäten, blinde Lichtschranken, korrodierte Schaltkontakte?
» Hallo, ich bin fortgeschrittener Anfänger und wollte mal um eine kleine
» Hilfestellung bitten, wie man Fehler auf Platinen aufspüren kann, ein
» vernünftiges Multimeter vorausgesetzt. Wann muss die Energieversorgung
» bspw. abgeschaltet sein? Ich habe einen sehr alten Videorecorder, bei dem
» ich gerne mehrere Steckplatinen überprüfen möchte, da sie recht
» fehleranfällig sind. Wann muss ich sie vom Gerät trennen, wann nicht? Wie
» finde ich die beiden Messpunkte? Im Service Manual ist das für mich nicht
» ersichtlich. Ich hoffe, ich habe nicht zu blöde Fragen gestellt. Danke.
» LG |