Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Saitenquäler

25.02.2022,
16:03
 

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz (Elektronik)

Servus zusammen,

ich habe gerade zwei komische Röhrenendstufen von unserem Orgler zum heilemachen. Das habe ich auch (ich hoffe, glaube, meine) geschafft. Beide machen wieder Krach. Was mich verwirrt ist das Schwanken des Ruhestroms. (eingestellt auf 60 mA schwankt der lustig zwischen 55 und 65 mA)
Liegt das an den PL509 bzw. PL519? Sind die so instabil? Soweit ich weiß, sind das Röhren die nicht so wirklich für NF-Zwecke gebaut wurden.
Hier der Schaltplan von den komischen Endstufen:



Die Gittervorspannung ist auf jeden Fall stabil, ebenso die Anodenspannung. Kann man also das Wackeln des Ruhestroms ignorieren?

Gruß
Noel

Gast

25.02.2022,
16:48

@ Saitenquäler

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

Wo und wie gemessen?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
25.02.2022,
18:41

@ Saitenquäler

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» Servus zusammen,
»
» ich habe gerade zwei komische Röhrenendstufen von unserem Orgler zum
» heilemachen. Das habe ich auch (ich hoffe, glaube, meine) geschafft. Beide
» machen wieder Krach. Was mich verwirrt ist das Schwanken des Ruhestroms.
» (eingestellt auf 60 mA schwankt der lustig zwischen 55 und 65 mA)
» Liegt das an den PL509 bzw. PL519? Sind die so instabil? Soweit ich weiß,
» sind das Röhren die nicht so wirklich für NF-Zwecke gebaut wurden.

Die wurden in horizontal-Endstufen für Farbfernsehgeräte verwendet

» Hier der Schaltplan von den komischen Endstufen:
»
» Die Gittervorspannung ist auf jeden Fall stabil, ebenso die Anodenspannung.
» Kann man also das Wackeln des Ruhestroms ignorieren?
»
» Gruß
» Noel

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Kendiman(R)

25.02.2022,
18:53
(editiert von Kendiman
am 25.02.2022 um 18:58)


@ Saitenquäler

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» Servus zusammen,
»
» ich habe gerade zwei komische Röhrenendstufen von unserem Orgler zum
» heilemachen. Das habe ich auch (ich hoffe, glaube, meine) geschafft. Beide
» machen wieder Krach. Was mich verwirrt ist das Schwanken des Ruhestroms.
» (eingestellt auf 60 mA schwankt der lustig zwischen 55 und 65 mA)
» Liegt das an den PL509 bzw. PL519? Sind die so instabil? Soweit ich weiß,
» sind das Röhren die nicht so wirklich für NF-Zwecke gebaut wurden.
» Hier der Schaltplan von den komischen Endstufen:
»
»
»
» Die Gittervorspannung ist auf jeden Fall stabil, ebenso die Anodenspannung.
» Kann man also das Wackeln des Ruhestroms ignorieren?
»
» Gruß
» Noel

1. Die beiden 470 nF Kondendatoren an den Anoden der ECC85 erneuern
2. Die Kondensatoren 1uF an den Kathoden der PL 509 erneuern.
3. PL 509 Sockel reinigen (oben und unten Isopropanol).
4 Schirmgitterspannung der PL 509 prüfen
5. Spannung an den Kathodenwiderständen (15 Ohm) prüfen.

vielleicht hilfts

Saitenquäler

26.02.2022,
12:25

@ Gast

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» Wo und wie gemessen?

Spannungsabfall an den (15 Ohm) Kathodenwiderständen.

Saitenquäler

26.02.2022,
12:42

@ Kendiman

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» 1. Die beiden 470 nF Kondendatoren an den Anoden der ECC85 erneuern
» 2. Die Kondensatoren 1uF an den Kathoden der PL 509 erneuern.
» 3. PL 509 Sockel reinigen (oben und unten Isopropanol).
» 4 Schirmgitterspannung der PL 509 prüfen
» 5. Spannung an den Kathodenwiderständen (15 Ohm) prüfen.
»
» vielleicht hilfts

Die Kondensatoren (Koppelkondensatoren und die Abblockkondensatoren) habe ich erneuert. Ebenso der 33 µF Elko für die negative Gittervorspannung und die zwei Einstellpotis.
Schirmgitterspannung, Anodenspannung und Gittervorspannung passen und wackeln nicht.
Habe jetzt auch mal die Kontakte der Röhrenfassungen und die Stifte von den Röhrensockel geschrubbt, ändert aber nix.

Ich glaube es sind tatsächlich die Röhren die da zappeln. Aber da die Endstufen ansonsten problemlos funktionieren (laufen jetzt schon seit 2 Stunden) nehme ich das einfach mal als "muss so sein bei diesen Birnen" hin.

Schönes Wochenende
Noel

Gast

26.02.2022,
13:08

@ Saitenquäler

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» » Wo und wie gemessen?
»
» Spannungsabfall an den (15 Ohm) Kathodenwiderständen.

Hast du ein Oszilloskop zur Verfügung?

Saitenquäler

26.02.2022,
13:23

@ Gast

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» Hast du ein Oszilloskop zur Verfügung?

Ja, Hameg HM205-3, alt aber gut und zuverlässig...
Wilde Schwingungen sind nicht vorhanden. Das habe ich schon geprüft.
Auch wenn ich die Koppelkondensatoren einseitig ablöte, die Endröhren also sicher keinerlei Ansteuerung von der Vorstufe erhalten, wackelt der Ruhestrom.
Und wie gesagt, Ua, Ug2 und Ug1 passen und stehen wie 'ne Eins.

Saitenquäler

26.02.2022,
13:42

@ matzi682015

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» Die wurden in horizontal-Endstufen für Farbfernsehgeräte verwendet
»

Und war bei CB-Funkern beliebt...(Brenner)...

Kendiman(R)

26.02.2022,
15:42
(editiert von Kendiman
am 26.02.2022 um 16:42)


@ Saitenquäler

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» » 1. Die beiden 470 nF Kondendatoren an den Anoden der ECC85 erneuern
» » 2. Die Kondensatoren 1uF an den Kathoden der PL 509 erneuern.
» » 3. PL 509 Sockel reinigen (oben und unten Isopropanol).
» » 4 Schirmgitterspannung der PL 509 prüfen
» » 5. Spannung an den Kathodenwiderständen (15 Ohm) prüfen.
» »
» » vielleicht hilfts
»
» Die Kondensatoren (Koppelkondensatoren und die Abblockkondensatoren) habe
» ich erneuert. Ebenso der 33 µF Elko für die negative Gittervorspannung und
» die zwei Einstellpotis.
» Schirmgitterspannung, Anodenspannung und Gittervorspannung passen und
» wackeln nicht.
» Habe jetzt auch mal die Kontakte der Röhrenfassungen und die Stifte von den
» Röhrensockel geschrubbt, ändert aber nix.
»
» Ich glaube es sind tatsächlich die Röhren die da zappeln. Aber da die
» Endstufen ansonsten problemlos funktionieren (laufen jetzt schon seit 2
» Stunden) nehme ich das einfach mal als "muss so sein bei diesen Birnen"
» hin.
»
» Schönes Wochenende
» Noel

wenn der Anodenstrom schwankt, dann ist er auch an den Kathodenwiderständen einzeln messbar.
Schwankt die Spannung an beiden 15 Ohm Kathodenwiderständen ?
Nur an den Widerständen messen, nicht die Trafowicklung mit einbeziehen.
Dann messen mit Trafowicklung.
15 Ohm Kathodenwiderstände prüfen, evtl. erneuern.

Gast

27.02.2022,
11:10

@ Saitenquäler

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

Alle Spannungsversorgungen sind stabil? Auch die hohen Spannungen?
Sicher?

Saitenquäler

28.02.2022,
09:48

@ Gast

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» Alle Spannungsversorgungen sind stabil? Auch die hohen Spannungen?
» Sicher?

Ja! Ua, Ug2 und Ug1 sind stabil.
Die Zappelei des Ruhestroms ist ja bei beiden! Endstufen und an allen 4 Röhren. Von daher glaube ich nicht mehr an einen Defekt. Beide Kisten habe ich gestern noch mal einige Stunden dudeln lassen....sie sind nicht explodiert, haben keine Rauchzeichen gegeben und unangenehm gerochen haben sie auch nicht. Das muss wohl so sein....

Saitenquäler

28.02.2022,
10:07

@ Kendiman

Ruhestrom wackelt wie ein Kuhschwanz

» wenn der Anodenstrom schwankt, dann ist er auch an den Kathodenwiderständen
» einzeln messbar.
» Schwankt die Spannung an beiden 15 Ohm Kathodenwiderständen ?
» Nur an den Widerständen messen, nicht die Trafowicklung mit einbeziehen.
» Dann messen mit Trafowicklung.
» 15 Ohm Kathodenwiderstände prüfen, evtl. erneuern.

Da messe ich doch den Anodenstrom. (Spannungsabfall an den Kathodenwiderständen. Da ist dann zwar der Schirmgitterstrom mit drin, ist aber eigentlich unerheblich.)
Wenn ich Gitarrenverstärker (die ja meist 6L6 oder EL34 in der Endstufe haben) repariere packe ich zwecks einfachem Messen des Ruhestroms, auch immer 1-oder 10 Ohm Widerstände zwischen Kathoden und Masse.
Der Ruhestrom zappelt hier ja bei beiden! Endstufen, also an 4 Röhren. Daher ist ein Defekt an einem Bauteil (Koppelkondensator, Abblockkondensator, Kathodenwiderstand, Einstellpoti, etc.) mehr als unwahrscheinlich. Es müssten dann ja gleich 4 gleiche Bauteile den gleichen Defekt aufweisen...Nö, glaube ich nicht. Ich schiebe die Schuld auf die PL509(519). Beide Verstärker haben inzwischen einige Stunden ohne Probleme gespielt, ich lasse die jetzt so.