etechniker02
15.12.2021, 13:50 (editiert von etechniker02 am 15.12.2021 um 13:52) |
Beleuchtungssensor (Elektronik) |
Ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe:
Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme eines Systems zur Bestimmung der Beleuchtungsstärke.
Zielsetzung:
Eigene Festlegung und Begründung der Schwellenwerte im Hinblick auf die Bepflanzung eines Hochbeets.
Anzeige über drei LED in eigener Farbauswahl
Nur eine Leuchtdiode darf leuchten
Analoge Schaltung mit Operationsverstärkern und passiven Bauelementen
Spannungsversorgung mit 9 V Blockbatterie
Verwendung Fotowiderstand
Meine Idee wäre hier folgende Bauteile zu verwenden:
Operationsverstärker LM358
22 k-Ohm Widerstand
5,6 k-Ohm Widerstand
1,8 k-Ohm Widerstand
470 Ohm Widerstand für LED
LED
Fotowiderstand
Ich würde dann den Aubau auf einem Steckbrett testen:
5,6 k-Ohm Widerstand von + auf das Steckbrett
1,8 k-Ohm Widerstand in derselben Reihe wie der 5,6 k-Ohm Widerstand auf Masse setzen
=> Bildet dann den Spannungsteiler
Den 22 k-Ohm Widerstand ebenfalls von + auf einer anderen Reihe des Steckbretts
Fotowiderstand in gleicher Reihe wie den 22 k-Ohm Widerstand auf Masse
=> Ändert sich der Widerstand des Fotowiderstands so ändert sich auch die Spannung vom Spannungsteiler gegenüber der Referenzspannung
470 Ohm Widerstand für LED auf Pin 1 des LM358
LED auf Masse setzen
LM358 Pin 4 mit Masse verbinden
LM358 Pin 3 zum 22 k-Ohm Widerstand und Fotowiderstand verbinden
LM358 Pin 2 zwischen 5,6 k-Ohm Widerstand und 1,8 k-Ohm Widerstand
9 V Batterie auf + und - anschließen
Das wäre nur mit einer LED Ziel soll es aber sein dass 3 LED je nach Beleuchtungsstärke Dunkel, Hell, Dämmerung leuchten. Ist das ein brauchbarer Ansatz? Wie kann man das mit 3 LED lösen?
 |
xy

15.12.2021, 16:32 (editiert von xy am 15.12.2021 um 16:38)
@ etechniker02
|
Beleuchtungssensor |
Das Stichwort lautet Fensterkomparator.
Den lange obsoleten TCA965 kannst du dir als Vorbild nehmen. |
Theo.
15.12.2021, 17:49
@ xy
|
Beleuchtungssensor |
Hallo
Ich verstehe diese Denkweise nicht. Wird heute nicht mehr vermittelt was ein Schaltplan ist und nur noch in Steckbrettern gedacht? Wenn ich mir das so durchlese, dann kann ich mir sparen eine Schaltung herauszusuchen, er wird sie nicht verstehen solange sie nicht auf dem Steckbrett aufgebaut ist.
Theo |
DJ5ZU
15.12.2021, 18:56
@ Theo.
|
Beleuchtungssensor |
» Hallo
»
» Ich verstehe diese Denkweise nicht. Wird heute nicht mehr vermittelt was
» ein Schaltplan ist und nur noch in Steckbrettern gedacht? Wenn ich mir das
» so durchlese, dann kann ich mir sparen eine Schaltung herauszusuchen, er
» wird sie nicht verstehen solange sie nicht auf dem Steckbrett aufgebaut
» ist.
»
» Theo
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Man sollte sich schon ein Schaltbild machen.
Allerdings muss ich sagen, dass die Steckbretter auch ihren Reiz haben. Man kann schnell mal eine Schaltung ausprobieren ohne lange löten zu müssen.
DJ5ZU |
DIY-Basler

15.12.2021, 19:15
@ DJ5ZU
|
Beleuchtungssensor |
» » Hallo
» »
» » Ich verstehe diese Denkweise nicht. Wird heute nicht mehr vermittelt was
» » ein Schaltplan ist und nur noch in Steckbrettern gedacht? Wenn ich mir
» das
» » so durchlese, dann kann ich mir sparen eine Schaltung herauszusuchen, er
» » wird sie nicht verstehen solange sie nicht auf dem Steckbrett aufgebaut
» » ist.
» »
» » Theo
» Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Man sollte sich schon ein Schaltbild
» machen.
» Allerdings muss ich sagen, dass die Steckbretter auch ihren Reiz haben. Man
» kann schnell mal eine Schaltung ausprobieren ohne lange löten zu müssen.
» DJ5ZU
Hallo!
Wer keine Pläne lesen kann, geht nach dem Motto: Probieren geht über Studieren!
Und einen richtigen fertigen Plan selber zeichnen, dauert doch viel länger,
als entweder Nichtfunzen, oder zumindest mal Rauchzeichen verursachen.
Einfach nur zum Nachdenken.
LG.
Time is money -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Theo.
15.12.2021, 19:21
@ DJ5ZU
|
Beleuchtungssensor |
» » Hallo
» »
» » Ich verstehe diese Denkweise nicht. Wird heute nicht mehr vermittelt was
» » ein Schaltplan ist und nur noch in Steckbrettern gedacht? Wenn ich mir
» das
» » so durchlese, dann kann ich mir sparen eine Schaltung herauszusuchen, er
» » wird sie nicht verstehen solange sie nicht auf dem Steckbrett aufgebaut
» » ist.
» »
» » Theo
» Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Man sollte sich schon ein Schaltbild
» machen.
» Allerdings muss ich sagen, dass die Steckbretter auch ihren Reiz haben. Man
» kann schnell mal eine Schaltung ausprobieren ohne lange löten zu müssen.
» DJ5ZU
Hallo
Klar sind Steckbretter eine sehr sinnvolle Sache, benutze ich auch regelmässig. Aber zuerst kommt bei mir (ausser vielleicht bei den ganz einfachen Sachen) der Schaltplan. Ich käme einfach nie auf die Idee hier ein Steckbrettbild einzustellen statt Schaltplan. Damit das nicht falsch verstanden wird, das soll keine Kritik sein, ich verstehe nur nicht, wie man soetwas lehren kann, denn es ist ja offensichtlich eine Schulaufgabe. Sein Steckbrettbild müsste ich mühsam nachvollziehen, einen solchen Schaltplan hätte ich mit wenigen Blicken erfasst.
Theo |
Gast
15.12.2021, 20:20
@ Theo.
|
Beleuchtungssensor |
» Ich verstehe diese Denkweise nicht. Wird heute nicht mehr vermittelt was
» ein Schaltplan ist und nur noch in Steckbrettern gedacht? Wenn ich mir das
» so durchlese, dann kann ich mir sparen eine Schaltung herauszusuchen, er
» wird sie nicht verstehen solange sie nicht auf dem Steckbrett aufgebaut
» ist.
Sein Ministeckbrett ist ja noch übersichtlich. Das ist meckern, wo man einfach um einen Schaltplan bitten könnte. Bei seiner Erklärung dazu, entsteht der kleine Schaltplan automatisch bei mir im Kopf.
Viel schlimmer sind dann solche Sachen (Bild), wie sie einem in Arduinoforen hingerotzt werden. Da wäre meckern angesagt.
 |
Wolfgang Horejsi
16.12.2021, 04:20
@ etechniker02
|
Beleuchtungssensor |
» Ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe:
»
» Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme eines Systems zur Bestimmung der
» Beleuchtungsstärke.
»
» Zielsetzung:
» Eigene Festlegung und Begründung der Schwellenwerte im Hinblick auf die
» Bepflanzung eines Hochbeets.
» Anzeige über drei LED in eigener Farbauswahl
» Nur eine Leuchtdiode darf leuchten
» Analoge Schaltung mit Operationsverstärkern und passiven Bauelementen
» Spannungsversorgung mit 9 V Blockbatterie
» Verwendung Fotowiderstand
LM3914? |
DIY-Basler

17.12.2021, 21:07 (editiert von DIY-Basler am 17.12.2021 um 21:14)
@ etechniker02
|
Beleuchtungssensor |
» Ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe:
»
Hallo@TE!
Immer diese "crosspostings" ohne Hinweise dazu,
oder denkst Du andere user in anderen Foren,
sind selber so faul u. Unwissend wie Du?
Der Plan muss schon mal von Dir kommen,
wer was haben will, muss auch was geben, zumindest ein wenig "Selbstinitiative"! -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.12.2021, 12:56
@ Theo.
|
Beleuchtungssensor |
» Hallo
»
» Ich verstehe diese Denkweise nicht. Wird heute nicht mehr vermittelt was
» ein Schaltplan ist und nur noch in Steckbrettern gedacht? Wenn ich mir das
» so durchlese, dann kann ich mir sparen eine Schaltung herauszusuchen, er
» wird sie nicht verstehen solange sie nicht auf dem Steckbrett aufgebaut
» ist.
Ein Steckbrett-Schaltschema-Convertierungsprogramm
wäre da genau das Richtige!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |