Lupus
11.12.2021, 10:14 |
Probleme mit Anpflanzung (Elektronik) |
Ein Hallo in die Runde,
da es scheinbar gerne gesehen wird andere Fachrichtungen mit einzubringen, nun meine Frage:
Meine Radischen werden ohne Zwischenpflanzung von anderen Spezies immer wurmig.
Nun pflanze ich zwischen den Radischen auch Rettich mit an und seither ist Ruhe mit den Würmern.
Weiß da wer, warum das so ist?
Bei unseren Gurken haben wir bemerkt, das es die Krümmung von den kleinen putzigen Dingern mindert, wenn man
ein Holz an der Länsseite vorne und hinten mit einem Bastfaden locker fixiert.
Lupus |
DIY-Basler

11.12.2021, 12:34 (editiert von DIY-Basler am 11.12.2021 um 12:53)
@ Lupus
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Ein Hallo in die Runde,
»
» da es scheinbar gerne gesehen wird andere Fachrichtungen mit einzubringen,
» nun meine Frage:
»
» Meine Radischen werden ohne Zwischenpflanzung von anderen Spezies immer
» wurmig.
» Nun pflanze ich zwischen den Radischen auch Rettich mit an und seither ist
» Ruhe mit den Würmern.
»
» Weiß da wer, warum das so ist?
»
» Bei unseren Gurken haben wir bemerkt, das es die Krümmung von den kleinen
» putzigen Dingern mindert, wenn man
» ein Holz an der Längsseite vorne und hinten mit einem Bastfaden locker
» fixiert.
»
»
» Lupus
Hallo!
Tipp von mir, der Hr. Karl Ploberger erreichbar unter,
w.w.biogaertner.at, hat dafür bestimmt noch einige gute Ratschläge,
bei Deinen anderen noch ausstehenden Hobby-Gemüse-Züchtern-Problemen.
NACHTRAG:
Eigentlich könnte die Frage eher in der Rubrik "Bauelemente", vielleicht doch mehr Zuspruch erhalten!
LG. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
matzi682015

Aachen, 11.12.2021, 14:07
@ Lupus
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Ein Hallo in die Runde,
»
» da es scheinbar gerne gesehen wird andere Fachrichtungen mit einzubringen,
» nun meine Frage:
»
» Meine Radischen werden ohne Zwischenpflanzung von anderen Spezies immer
» wurmig.
» Nun pflanze ich zwischen den Radischen auch Rettich mit an und seither ist
» Ruhe mit den Würmern.
»
» Weiß da wer, warum das so ist?
»
» Bei unseren Gurken haben wir bemerkt, das es die Krümmung von den kleinen
» putzigen Dingern mindert, wenn man
» ein Holz an der Länsseite vorne und hinten mit einem Bastfaden locker
» fixiert.
Davon habe ich schon einiges gehört, bin da aber kein Experte. Eine ehem. Bekannte, die hatte einen kleinen Schrebergarten und Gemüse und so angebaut, daher weiß ich ein bischen, daß es sowas wie Pflanzen-Soziolgie gibt, Symbiosen, z.B. gedeihen Erdbeeren besser und gerne, wenn in der unmittelbaren Umgebung Knoblauch wächst. Tomaten, die gerne (also für uns ungerne) ich-weiß-jetzt-nicht-mehr-welche Pflanzen in ihrer Nähe haben, dann kriegen sie keine Braunfäule mehr, etc... z.B. Bäume haben auch eine Symbiose mit Pilzen, das Mycel der Pilze ist riesig, riesengroß, steht in unmittelbarer Umgebung mit den Wurzeln des Baumes, sie versorgen sich gegenseitig. Also mich haut das fast um iwie, toll, was die Natur so alles innehat.
»
»
» Lupus -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Lupus
11.12.2021, 15:36
@ matzi682015
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Davon habe ich schon einiges gehört, bin da aber kein Experte. Eine ehem.
» Bekannte, die hatte einen kleinen Schrebergarten und Gemüse und so
» angebaut, daher weiß ich ein bischen, daß es sowas wie Pflanzen-Soziolgie
» gibt, Symbiosen, z.B. gedeihen Erdbeeren besser und gerne, wenn in der
» unmittelbaren Umgebung Knoblauch wächst. Tomaten, die gerne (also für uns
» ungerne) ich-weiß-jetzt-nicht-mehr-welche Pflanzen in ihrer Nähe haben,
» dann kriegen sie keine Braunfäule mehr, etc... z.B. Bäume haben auch eine
» Symbiose mit Pilzen, das Mycel der Pilze ist riesig, riesengroß, steht in
» unmittelbarer Umgebung mit den Wurzeln des Baumes, sie versorgen sich
» gegenseitig. Also mich haut das fast um iwie, toll, was die Natur so alles
» innehat.
» »
» »
» » Lupus
Das ist ja interessant!
Da haben wir ein paar Buchsbäumchen in unserer Allee.
Im Sommer tummeln sich da unzählige kleine Würmer. Heißes Wasser aufgießen hilft nur bedingt, die kleinen Blätter sind dann jedoch nach kurzer Zeit braun.
Herbst dann viele Bäumchen braun. Mit Dünger versucht aufzupäppelen half nichts.
Egal, hatten wenigstens die Vögel etwas zu essen. Früh fängt der Vogel den Wurm ....
Im Frühjahr kommen diese Bäumchen heraus und werden durch Magnolien ersetzt.
Erdbeeren kann ich keine mehr essen, bekomme Ausschlag. Diesbzgl. nicht mehr angebaut.
Unser großer Walnußbaum ist unverwüstlich, da kann kommen was möchte. Die Nüsse schmecken herrlich.
Mein Nachbar pflanzt Rotkohl an. Kein Jahr vergeht, wo nicht Wurzeln von einigen Köpfen regelrecht verfault sind. Können uns beide keinen Reim darauf
machen, was die Ursache sein kann.
Seltsamer Weise hat man kein Problem mit Kopfsalat, verstehe es wer mag.
Tomaten werden nichts und wenn doch, schmecken diese wässerig. Bis die mal rot sind ist Winter.
Knoblauch habe ich auch schon gehört, das dieser zwischen den Pflanzungen mit eingebunden wird.
Lupus |
bastelix
12.12.2021, 00:33
@ Lupus
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Das ist ja interessant!
Und sehr umfangreich! Ist bestimmt nett sich hier mal drüber zu unterhalten aber wenn du da tiefer einsteigen willst solltest du dich nach Literatur oder einem Fachforum für Gemüsegärtner umschauen.
Es gibt bestimmte Pflanzenarten die sich gut miteinander vertragen und andere die weniger gut miteinander können. Weniger gut vertragen sich Pflanzen i.d.R. weil sie untereinander in Nährstoffkonkurrenz gehen oder weil die eine Art Schädlinge/Pilze anlockt welche für die andere Art fatal sind. Gute Nachbarn schützen sich gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten.
Tagetes helfen z.B. gegen Nematoden (Fadenwürmer). Eventuell hat dein Rettich einen ähnlichen Effekt auf die Radieschen. Vielleicht lag es auch einfach an der Witterung. Das kannst du nur im Austausch mit anderen Gärtner erfahren oder wenn du selbst über mehrere Jahre einen Versuch machst.
Dass es Pflanzen gibt die gegen Braunfäule helfen wäre mir neu. Also außer man stellt aus den Pflanzen ein Pflanzenschutzmittel her um damit die zu schützende Pflanzen zu besprühen. Die Arbeit mache ich mir nicht, ich hab meine Tomaten einfach unter ein (Folien)-Dach gestellt und die Braunfäule gilt unter meinen Tomaten als Ausgerottet.
» Da haben wir ein paar Buchsbäumchen in unserer Allee.
» Im Sommer tummeln sich da unzählige kleine Würmer.
Würmer oder Raupen? Der bekannteste Buchsbaumschädling ist der hier https://de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumz%C3%BCnsler
» Heißes Wasser aufgießen
» hilft nur bedingt, die kleinen Blätter sind dann jedoch nach kurzer Zeit
» braun.
Wundert mich nicht, Pflanzen können Hitze i.d.R. nicht so gut ab wie Tiere. Heißes Wasser zur Schädlingsbekämpfung ist keine gute Idee.
Bei der Schädlingsbekämpfung ist eigentlich das wichtigste: "Kenne den Feind!" Dann kannst du recherchieren welche Mittel oder andere Maßnahmen helfen und was eher Kontraproduktiv ist. Schneckenkorn einzusetzen ist eigentlich immer die schlechteste Idee die man haben kann.
Sehr hilfreich ist es auch, wenn man gute Freunde hat. Die kommen von ganz alleine, wenn man den Garten so gestaltet, dass sich diese Nützlinge wohl fühlen. In den letzten Jahren musste ich eigentlich nur selten gegen Schädlinge vorgehen, meine Freunde haben die Population der Schädlinge meistens recht gut im Zaum gehalten. Einzige Ausnahme war letztes Jahr die Spanische Wegschnecke, die hat bei uns aber auch kaum heimische Fressfeinde. Meine drei Tigerschnegel können halt auch nicht mehr als Fressen.
» Tomaten werden nichts und wenn doch, schmecken diese wässerig. Bis die mal
» rot sind ist Winter.
Dann hast du die falschen Sorten und/oder den falschen Standort und vermutlich auch noch Pflegefehler.
Standort: Möglichst viel Sonne, gerne an der Hauswand wo etwas wärme gespeichert wird. Bei den meisten Sorten dann noch gegen direkten Regen geschützt. Ein einfaches Foliendach reicht, Seitenwände braucht es i.d.R. nicht.
Boden: Nährstoffreich und durchlässig. Tomaten vertragen sogar einen honen Anteil Roh-Kompost, also das Zeug das nur ein Jahr in der Rotte war.
Pflege: Wassertriebe ausgeizen. Nach bedarf gießen, auf keinen Fall übergießen.
Schutzpflanzen: Basilikum!
Sorten: Kommt ein bisschen drauf an wo du Anbaust. |
matzi682015

Aachen, 12.12.2021, 02:07
@ bastelix
|
Probleme mit Anpflanzung |
» » Das ist ja interessant!
» Und sehr umfangreich! Ist bestimmt nett sich hier mal drüber zu unterhalten
» aber wenn du da tiefer einsteigen willst solltest du dich nach Literatur
» oder einem Fachforum für Gemüsegärtner umschauen.
z.B. hier: https://www.hausgarten.net
»
» Es gibt bestimmte Pflanzenarten die sich gut miteinander vertragen und
» andere die weniger gut miteinander können. Weniger gut vertragen sich
» Pflanzen i.d.R. weil sie untereinander in Nährstoffkonkurrenz gehen oder
» weil die eine Art Schädlinge/Pilze anlockt welche für die andere Art fatal
» sind. Gute Nachbarn schützen sich gegenseitig vor Schädlingen und
» Krankheiten.
Da gibt es sehr viele, relativ neue auch
»
» Tagetes helfen z.B. gegen Nematoden (Fadenwürmer). Eventuell hat dein
» Rettich einen ähnlichen Effekt auf die Radieschen. Vielleicht lag es auch
» einfach an der Witterung. Das kannst du nur im Austausch mit anderen
» Gärtner erfahren oder wenn du selbst über mehrere Jahre einen Versuch
» machst.
»
» Dass es Pflanzen gibt die gegen Braunfäule helfen wäre mir neu. Also außer
» man stellt aus den Pflanzen ein Pflanzenschutzmittel her um damit die zu
» schützende Pflanzen zu besprühen. Die Arbeit mache ich mir nicht, ich hab
» meine Tomaten einfach unter ein (Folien)-Dach gestellt und die Braunfäule
» gilt unter meinen Tomaten als Ausgerottet.
Bernnesseljauche herstellen, stinkt wie ein Sauaas, aber ist etwas sehr wertvolles für den Garten.
»
» » Da haben wir ein paar Buchsbäumchen in unserer Allee.
» » Im Sommer tummeln sich da unzählige kleine Würmer.
» Würmer oder Raupen? Der bekannteste Buchsbaumschädling ist der hier
» https://de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumz%C3%BCnsler
»
» » Heißes Wasser aufgießen
also das ist glaube ich auch keine gute Idee
» » hilft nur bedingt, die kleinen Blätter sind dann jedoch nach kurzer Zeit
» » braun.
» Wundert mich nicht, Pflanzen können Hitze i.d.R. nicht so gut ab wie Tiere.
» Heißes Wasser zur Schädlingsbekämpfung ist keine gute Idee.
»
» Bei der Schädlingsbekämpfung ist eigentlich das wichtigste: "Kenne den
» Feind!" Dann kannst du recherchieren welche Mittel oder andere Maßnahmen
» helfen und was eher Kontraproduktiv ist. Schneckenkorn einzusetzen ist
» eigentlich immer die schlechteste Idee die man haben kann.
Bloß kein Schneckenkorn! Den Garten Igelfreundlich machen, Igel verspeisen Schnecken sehr gerne. Aber diese Viecher gibt es ja immer mehr, grad diese fiesen spanischen Nacktschnecken da... die kommen ja immer erst, wenn es dunkel ist, und wir haben uns abgewechselt und sind jede Nacht in den Garten gegangen mit Stirnlampe und haben Schnecken gejagt, Gartenschere... schnippschnapp!, ist zwar ekelhat, aber ich glaube das ist nicht schlimmer wie wenn sie ein Igel beißt
»
» Sehr hilfreich ist es auch, wenn man gute Freunde hat. Die kommen von ganz
» alleine, wenn man den Garten so gestaltet, dass sich diese Nützlinge wohl
» fühlen. In den letzten Jahren musste ich eigentlich nur selten gegen
» Schädlinge vorgehen, meine Freunde haben die Population der Schädlinge
» meistens recht gut im Zaum gehalten. Einzige Ausnahme war letztes Jahr die
» Spanische Wegschnecke, die hat bei uns aber auch kaum heimische
» Fressfeinde. Meine drei Tigerschnegel können halt auch nicht mehr
» als Fressen.
Tierschnegel?
»
» » Tomaten werden nichts und wenn doch, schmecken diese wässerig. Bis die
» mal
» » rot sind ist Winter.
» Dann hast du die falschen Sorten und/oder den falschen Standort und
» vermutlich auch noch Pflegefehler.
» Standort: Möglichst viel Sonne, gerne an der Hauswand wo etwas wärme
» gespeichert wird. Bei den meisten Sorten dann noch gegen direkten Regen
» geschützt. Ein einfaches Foliendach reicht, Seitenwände braucht es i.d.R.
» nicht.
Also wenn ich mich so erinnere, in den 70ern, 80ern, wenn man einkaufen war, da hatten Zitronen noch richtig nach Zitrone gerochen außen die Schale, Tomaten auch, etc... Tomaten wurden allerdings schnell schlecht. Vieles wurde auf ertragsmaximierung gezüchtet und dabei gleichzeitig der Geschmack weggezüchtet. Ich finde die Tomaten, die man heute und schon die letzten 20 Jahre kauft, die schmecken ja fast nach gar nix, alle sehen sie gleich aus, selbst die Biotomaten. Alles made in Holland, oder noch Bio aus Spanien... was soll da Bio sein wenn die Flugzeugturbinen da kiloweise verbranntes Cerosin in die Atmosphäre husten...
» Boden: Nährstoffreich und durchlässig. Tomaten vertragen sogar einen honen
» Anteil Roh-Kompost, also das Zeug das nur ein Jahr in der Rotte war.
» Pflege: Wassertriebe ausgeizen. Nach bedarf gießen, auf keinen Fall
» übergießen.
» Schutzpflanzen: Basilikum!
Basilikum, im Tomatensalat auch ein MUSS
» Sorten: Kommt ein bisschen drauf an wo du Anbaust. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 12.12.2021, 02:18
@ Lupus
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Das ist ja interessant!
https://www.hausgarten.net
» Da haben wir ein paar Buchsbäumchen in unserer Allee.
» Im Sommer tummeln sich da unzählige kleine Würmer. Heißes Wasser aufgießen
» hilft nur bedingt, die kleinen Blätter sind dann jedoch nach kurzer Zeit
» braun.
» Herbst dann viele Bäumchen braun. Mit Dünger versucht aufzupäppelen half
» nichts.
» Egal, hatten wenigstens die Vögel etwas zu essen. Früh fängt der Vogel den
» Wurm ....
» Im Frühjahr kommen diese Bäumchen heraus und werden durch Magnolien
» ersetzt.
Magnolien sind ja superschön, aber die Blüte geht glaube ich nur so 2 Wochen, dann verwelkten sie. Hier direkt am Dom im Zentrum, da wachsen 2 riesengroße Magnolienbäume
»
» Erdbeeren kann ich keine mehr essen, bekomme Ausschlag. Diesbzgl. nicht
» mehr angebaut.
» Unser großer Walnußbaum ist unverwüstlich, da kann kommen was möchte. Die
» Nüsse schmecken herrlich.
Erdbeeren sind ja glaube ich keine Früchte, sondern Nüsse, meine ich mal gelesen zu haben. Insofern müßte da ja eine Kreuzallergie vorliegen... Bei mir war es bei Äpfeln immer so, früher, da kam immer kratzen im Hals, wenn ich Äpfel gegessen habe, hab sie dann eben gemieden.
»
» Mein Nachbar pflanzt Rotkohl an. Kein Jahr vergeht, wo nicht Wurzeln von
» einigen Köpfen regelrecht verfault sind. Können uns beide keinen Reim
» darauf
» machen, was die Ursache sein kann.
» Seltsamer Weise hat man kein Problem mit Kopfsalat, verstehe es wer mag.
»
» Tomaten werden nichts und wenn doch, schmecken diese wässerig. Bis die mal
» rot sind ist Winter.
Den Geschmack haben sie ertragsmaximierend weggezüchtet, glaube ich.
» Knoblauch habe ich auch schon gehört, das dieser zwischen den Pflanzungen
» mit eingebunden wird.
»
» Lupus -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 12.12.2021, 10:51
@ Lupus
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Das ist ja interessant!
» Da haben wir ein paar Buchsbäumchen in unserer Allee.
» Im Sommer tummeln sich da unzählige kleine Würmer. Heißes Wasser aufgießen
» hilft nur bedingt, die kleinen Blätter sind dann jedoch nach kurzer Zeit
» braun.
Das ist bestimmt dem Buchsbaumzünsler seine Schuld!
» Herbst dann viele Bäumchen braun. Mit Dünger versucht aufzupäppelen half
» nichts.
» Egal, hatten wenigstens die Vögel etwas zu essen. Früh fängt der Vogel den
» Wurm ....
» Im Frühjahr kommen diese Bäumchen heraus und werden durch Magnolien
» ersetzt. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Lupus
12.12.2021, 12:28
@ matzi682015
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Das ist bestimmt dem Buchsbaumzünsler seine Schuld!
»
Ja, Zünsler heißen die, Goggl sei dank.
Magnolien haben wunderschöne Blüten, leider sind die nur kurzzeitig am blühen.
Sind schön ausladend und ein Traum wenn diese erblühen.
Werde mich bzgl. Eueren Vorschlägen mal im Netz schlau machen.
Lupus |
ickke

12.12.2021, 13:41
@ matzi682015
|
Probleme mit Anpflanzung |
Das ganze nennt sich Mischkultur und dient dazu, Fressfeinde zu verjagen und das es den Pflanzen besser geht indem z.B. bestimmte Stoffe von Pflanze A abgegeben werden, die dann von Pflanze B genutzt werden. Einige Pflanzen werden daher gerne zur Bodenaufbesserung genutzt, z.B. Brennnessel ist ganz beliebt und sehr vielseitig anzuwenden. |
matzi682015

Aachen, 12.12.2021, 23:35
@ Lupus
|
Probleme mit Anpflanzung |
» » Das ist bestimmt dem Buchsbaumzünsler seine Schuld!
» »
»
»
» Ja, Zünsler heißen die, Goggl sei dank.
»
» Magnolien haben wunderschöne Blüten, leider sind die nur kurzzeitig am
» blühen.
» Sind schön ausladend und ein Traum wenn diese erblühen.
» Werde mich bzgl. Eueren Vorschlägen mal im Netz schlau machen.
»
» Lupus
Ja, Magnolien sind sehr sehr schön, ich hatte mal eine Magnolien- Seife gehabt, die hat super geduftet. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bastelix
16.12.2021, 21:56
@ matzi682015
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Bernnesseljauche herstellen, stinkt wie ein Sauaas, aber ist etwas sehr
» wertvolles für den Garten.
Muss man aber auch richtig machen, sonst wachsen die Brennessel bald überall im Garten .
» »
» » » Da haben wir ein paar Buchsbäumchen in unserer Allee.
» » » Im Sommer tummeln sich da unzählige kleine Würmer.
» » Würmer oder Raupen? Der bekannteste Buchsbaumschädling ist der hier
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumz%C3%BCnsler
» »
» » » Heißes Wasser aufgießen
»
» also das ist glaube ich auch keine gute Idee
»
» » » hilft nur bedingt, die kleinen Blätter sind dann jedoch nach kurzer
» Zeit
» » » braun.
» » Wundert mich nicht, Pflanzen können Hitze i.d.R. nicht so gut ab wie
» Tiere.
» » Heißes Wasser zur Schädlingsbekämpfung ist keine gute Idee.
» »
» » Bei der Schädlingsbekämpfung ist eigentlich das wichtigste: "Kenne den
» » Feind!" Dann kannst du recherchieren welche Mittel oder andere Maßnahmen
» » helfen und was eher Kontraproduktiv ist. Schneckenkorn einzusetzen ist
» » eigentlich immer die schlechteste Idee die man haben kann.
»
» Bloß kein Schneckenkorn! Den Garten Igelfreundlich machen, Igel verspeisen
» Schnecken sehr gerne.
Aber leider keine spanische/braune Wegschnecke, die schleimen zu stark, der Igel würde am Schleim ersticken. Indische Laufenten und Schnecken die sich räuberisch am Gelege der Wegschnecken ernähren helfen bedingt. Ansonsten hilft wirklich nur absammeln.
» Gartenschere...
» schnippschnapp!, ist zwar ekelhat, aber ich glaube das ist nicht schlimmer
» wie wenn sie ein Igel beißt
Du kannst sie vorher mit etwas Bier betäuben. Angeblich geht es mit kochendem Wasser noch schneller als mit der Gartenschere.
» Tierschnegel?
https://de.wikipedia.org/wiki/Tigerschnegel
» Ich finde die Tomaten, die man heute und schon die
» letzten 20 Jahre kauft, die schmecken ja fast nach gar nix, alle sehen sie
» gleich aus, selbst die Biotomaten.
Die werden i.d.R. auch unreif geerntet. Ohne Verbindung zum Stamm kann sich kein gutes Aroma entwickeln. Dieses Jahr war ja nicht so prickelnd und ich musste etliche Tomaten vor dem ersten Frost unreif ernten. Die meisten sind farblich nachgereift, aber kaum eine hat den Geschmack einer am Strauch in der Sonne gereiften Tomate entwickelt. Egal ob es alte oder moderne Sorten waren.
Da hilft nur eines: Selber anbauen, geht sogar im Kübel auf dem Balkon. |
matzi682015

Aachen, 17.12.2021, 18:03
@ bastelix
|
Probleme mit Anpflanzung |
» Tierschnegel?
» https://de.wikipedia.org/wiki/Tigerschnegel
Boah sind die ekelhaft
»
» » Ich finde die Tomaten, die man heute und schon die
» » letzten 20 Jahre kauft, die schmecken ja fast nach gar nix, alle sehen
» sie
» » gleich aus, selbst die Biotomaten.
» Die werden i.d.R. auch unreif geerntet.
ja, knallgrün, und werden dann mit Acetylen begast, davon werden sie dann rot
» Ohne Verbindung zum Stamm kann sich
» kein gutes Aroma entwickeln. Dieses Jahr war ja nicht so prickelnd und ich
» musste etliche Tomaten vor dem ersten Frost unreif ernten. Die meisten sind
» farblich nachgereift, aber kaum eine hat den Geschmack einer am Strauch in
» der Sonne gereiften Tomate entwickelt. Egal ob es alte oder moderne Sorten
» waren.
»
» Da hilft nur eines: Selber anbauen, geht sogar im Kübel auf dem Balkon.
Das Saatgut ist aber auch schon gentechnisch verändert und auf Quantität mehr als auf Qualität... also geschmacklich ist das keine gute Qualität, ich meinte als weitere Qualität eben auch die Haltbarkeit. Aber alles schmeckt nach nix, mittlerweile -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |