basementmedia
09.12.2021, 17:52 |
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler (Elektronik) |
Hi zusammen,
mal eine Verständnisfrage als Elektronik-Laie:
Worin liegen die Unterschiede / Vor- und Nachteile von Step-Up-Modulen, wie z.B. diesem hier:
DC-DC Step Up Power Apply 3V-32V to 5V-35V XL6009 400KHz 4A Max (Amazon)
und Step-Down-Modulen, wie z.B. diesem hier:
ARCELI 2Pcs DC-DC Buck Voltage Converter Power Module Einstellbares Step-Down-Modul Stabiles 36V 24V 12V bis 5V 2A Netzteilmodul mit LED-Anzeige (Amazon)
Wenn ich z.B. zwei Komponenten habe:
Die eine benötigt 5V, die andere 12 Volt.
Ist es dann besser, die 12 Volt über einen Step-Up herzustellen oder die 5 Volt über einen Step-Down, wenn die Anforderung lautet, dass es eine gemeinsame Spannungsversorgung sein soll - also ein gemeinsames Netzteil für beide Komponenten.
Danke schon mal für eure Tips.
LG |
Gast
09.12.2021, 18:32
@ basementmedia
|
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler |
Leider sind dein Texte zu den Modulen nicht anklickbar.
Aber bei 5V und 4A ist ein Stepdown immer besser. Bei der 12V_Schiene sind dann die Ströme besser beherschbar -> Querschnitt. |
bigdie
09.12.2021, 18:50
@ basementmedia
|
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler |
Prinzipiell egal. Ist halt die Frage, was für eine Spannungsversorgung du hast. In der Praxis ist ein 12V Netzteil, gerade, wenn es z.B. ein Steckernetzteil mit 1m Anschlussleitung ist, natürlich besser als eins für 5V, weil der Strom und damit der Spannungsfall in der Leitung niedriger ist. Oft kommt es bei 12V auch nicht so drauf an, wie groß die Toleranz der Spannung ist. Bei 5V z.B. für einen Arduino oder Raspi sollte die Spannung nur wenig abweichen. Daher ist wie geschrieben in so einem Fall ein 12V Netzteil und ein Step Down für 5V natürlich besser.
Ohne das ich die Module jetzt gesehen hätte, aber laut Text sind das allesamt welche mit gleicher Masse. Also der Minus Pol zwischen Ein und Ausgang hat Verbindung In einigen Anwendungen könnte das stören. Gibt auch potentialgetrennte Wandler. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 09.12.2021, 19:33
@ basementmedia
|
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler |
Hi,
schnell erklärt:
beim Step-Up-Wandler ist die Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung
beim Step-Down-Wandler ist die Ausgangsspannung niedriger als die Eingangsspannung.
Das bedeutet, dass Du darauf achten musst, dass die Eingangsspannungen zu den jeweiligen Ausgangsspannungen und Wandlertypen passen.
Es gibt auch kombinierte StepUp-Step/Down-Wandler (Buck/Boost) die abhängig von der Eingangsspannung hoch- oder runtersetzen.
https://recom-power.com/de/rec-n-an-introduction-to-buck,-boost,-and-buck!sboost-converters-131.html?0
Gruß
Ralf
»
» mal eine Verständnisfrage als Elektronik-Laie:
» Worin liegen die Unterschiede / Vor- und Nachteile von Step-Up-Modulen, wie
» z.B. diesem hier:
»
» DC-DC Step Up Power Apply 3V-32V to 5V-35V XL6009 400KHz 4A Max (Amazon)
»
» und Step-Down-Modulen, wie z.B. diesem hier:
»
» ARCELI 2Pcs DC-DC Buck Voltage Converter Power Module Einstellbares
» Step-Down-Modul Stabiles 36V 24V 12V bis 5V 2A Netzteilmodul mit
» LED-Anzeige (Amazon)
»
» Wenn ich z.B. zwei Komponenten habe:
» Die eine benötigt 5V, die andere 12 Volt.
»
» Ist es dann besser, die 12 Volt über einen Step-Up herzustellen oder die 5
» Volt über einen Step-Down, wenn die Anforderung lautet, dass es eine
» gemeinsame Spannungsversorgung sein soll - also ein gemeinsames Netzteil
» für beide Komponenten.
»
» Danke schon mal für eure Tips.
»
» LG |
Steffen
09.12.2021, 22:29
@ basementmedia
|
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler |
Der kleinere Verbraucher bekommt den zusätzlichen Wandler.
Angenommen 12V Lichterkette und 5V Steuereung.
Dann lieber 12V für die Last und einen kleinen Wandler für die Steuerung.
Gruß Steffen |
basementmedia
10.12.2021, 11:10
@ Steffen
|
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler |
» Der kleinere Verbraucher bekommt den zusätzlichen Wandler.
» Angenommen 12V Lichterkette und 5V Steuereung.
» Dann lieber 12V für die Last und einen kleinen Wandler für die Steuerung.
»
» Gruß Steffen
Hi Steffen,
gibt es eine fachliche Begründung, warum es besser ist, runter zu regeln als hoch?
Ist es für das Netzteil besser (in Sachen Langlebigkeit), wenn schon mehr reinkommt?
Ich wills nur verstehen 
Beste Grüße
Daniel |
Gast
10.12.2021, 13:09
@ basementmedia
|
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler |
» gibt es eine fachliche Begründung, warum es besser ist, runter zu regeln
» als hoch?
Der Wirkungsgrad evtl. Hängt von deinem Wandler ab.
Ich würde den Verbraucher, der mehr Leistung benötigt, direkt versorgen, den Anderen Verbraucher an den Wandler. |
Steffen
10.12.2021, 21:39
@ basementmedia
|
Step-Down-Regler vs. Step-Up-Regler |
» » Der kleinere Verbraucher bekommt den zusätzlichen Wandler.
» » Angenommen 12V Lichterkette und 5V Steuereung.
» » Dann lieber 12V für die Last und einen kleinen Wandler für die
» Steuerung.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Hi Steffen,
»
» gibt es eine fachliche Begründung, warum es besser ist, runter zu regeln
» als hoch?
Es spielt keine Rolle.
Man muß die Verluste betrachten.
Je mehr man hoch und runterwandelt, desto mehr verheizt man.
»
» Ist es für das Netzteil besser (in Sachen Langlebigkeit), wenn schon mehr
» reinkommt?
Was heißt mehr rein?
»
» Ich wills nur verstehen 
»
Ich auch
Gruß Steffen |