Sel

Radebeul, 07.12.2021, 16:39 (editiert von Sel am 07.12.2021 um 17:13) |
Keramik-Isolatoren (Elektronik) |
Hallo,
ich suche mind. 6x GLEICHE (!!!) Keramikisolatoren. Durchmesser um die 15mm reicht aus, dran und drumrum sollen paar Rippen sein, eine Länge von 35mm ist absolutes Mindestmaß. Habe etliche Sicherungen im und am Gerät. Fachgerecht verwendet kann nichts passieren. Das fängt beim Schlüsselschalter an, sehr übertriebene Kabelisolation im Gerät, die eingebauten Dioden haben dreifache Sicherheit, Buchsen und Stecker sind für noch mehr ausgelegt und noch Einiges mehr.
Das Hochspannungsnetzteil ist Teil meines Gigaohmmeters/Isolationsmeßgerätes und so was... Aber das Gerät kann ja eigentlich noch viel meht!
Ich will nicht nur "rumbasteln" und Spaß haben, will noch bissel was lernen. Und bissel Knallen und Leuchten darfs auch.
Ein paar Drähte dran und eine Jakobsleiter basteln, mit passendem Kondensator und einer selbstgewickelten Spule Hochspannungsschwingkreise bauen und drüber staunen. Also keine großen Sachen.
Als Ausgangsspannung fliegen bei mir 1,6kV AC 50Hz rum bei max. 40mA, auf DC schalten geht auch. Und an den (regelbaren) HV-Ausgang kann ich allerlei Sachen dranhängen. Da sind mittels Kaskade auch 40kV möglich.
Ja ich weiß, das kann fast jeden tödlich umbringen. 
Der Spruch ist ja mittlerweile hinlänglich bekannt. Bei mir schalten Relais den Hochspannungstrafo (netzspannungsseitig). Hab dadurch meine Fingerchen weit genug weg. Vielleicht mache ich das auch per Funk, mal sehen.
Gibts solche Isolatoren? Bitte nicht die aus der nächsten "Isolator-Ausstatter-Apotheke", die überschreiten meinen finanziellen Rahmen.
LG Sel |
Lupus
07.12.2021, 17:06
@ Sel
|
Keramik-Isolatoren |
Da https://www.ardmediathek.de/video/wir-in-bayern/der-isolatoren-sammler-aus-lohr-am-main/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzZhMDA3MTg4LWI0ZDEtNDZhNC05ZWRiLWZkZDFiYTYxMDI1YQ/ mal anfragen.
Verkauft oder gibt für kleines Geld auch Isolatoren ab.
Lupus |
Sel

Radebeul, 07.12.2021, 17:17 (editiert von Sel am 07.12.2021 um 17:27)
@ Lupus
|
Keramik-Isolatoren |
Danke für den Link. Aber Isolatoren ab 30cm oder so sind mir dann doch zu groß. Auch wenn paar Kleine dabei sind, ich sammle ja nicht. Trotzdem frage ich den Herrn mal ganz höflich.
LG Sel |
Pb
07.12.2021, 18:27
@ Sel
|
Keramik-Isolatoren |
» "Isolator-Ausstatter-Apotheke", die überschreiten meinen finanziellen
» Rahmen.
Vlt. ginge PTFE?
https://www.masterplatex.de/epages/62236671.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62236671/Categories/PTFE_Platten/PTFEStaebe
Elektrische Eigenschaften
https://www.kern.de/de/technisches-datenblatt/polytetrafluorethylen-ptfe?n=1601_1 |
Offroad GTI
07.12.2021, 18:29
@ Sel
|
Keramik-Isolatoren |
» ich suche mind. 6x GLEICHE (!!!) Keramikisolatoren. Durchmesser um die 15mm
» reicht aus, dran und drumrum sollen paar Rippen sein, eine Länge von 35mm
» ist absolutes Mindestmaß.
Dann sollten die ganz gut passen: https://www.ebay.de/itm/275052297059?hash=item400a64fb63:g:PAMAAOSw7vxgkSM6
Sehen auch noch ganz schnuckelig aus  |
Steffen
07.12.2021, 23:32
@ Sel
|
Keramik-Isolatoren |
Vielleicht kannst du Zündkerzen recyceln.
Gruß Steffen |
matzi682015

Aachen, 08.12.2021, 05:05
@ Lupus
|
Keramik-Isolatoren |
» Da
» https://www.ardmediathek.de/video/wir-in-bayern/der-isolatoren-sammler-aus-lohr-am-main/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzZhMDA3MTg4LWI0ZDEtNDZhNC05ZWRiLWZkZDFiYTYxMDI1YQ/
» mal anfragen.
»
» Verkauft oder gibt für kleines Geld auch Isolatoren ab.
»
» Lupus
sehr schönes video  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
08.12.2021, 14:49
@ Sel
|
Keramik-Isolatoren |
» Hallo,
»
» ich suche mind. 6x GLEICHE (!!!) Keramikisolatoren. Durchmesser um die 15mm
» reicht aus, dran und drumrum sollen paar Rippen sein, eine Länge von 35mm
Nimm halt Glas. So ein paar kleine Schnaps Flaschen kann man austrinken und dann als Isolator nutzen. Muss ja nicht immer Elko Bier sein. |
Sel

Radebeul, 08.12.2021, 15:08 (editiert von Sel am 08.12.2021 um 15:08)
@ Steffen
|
Keramik-Isolatoren |
Das ist DIE Idee! Paar alte Zündkerzen hat bestimmt jede KFZ-Werkstatt in der Tonne rumliegen. Die Kerzen dann anzünden für ein süßes Adventslicht ... nee Scherz... ...
Aber demontieren passt schon. Also innen das Metall raus und den Keramikkörper freistellen, fertig.
Dann das eigene Zeigs reinschmieden. Und die Dinger sind auch optisch passend. Bissel klein, aber geht schon.
Danke, Sel  |
Steffen ist
08.12.2021, 20:25
@ Sel
|
Keramik-Isolatoren |
» Das ist DIE Idee! Paar alte Zündkerzen hat bestimmt jede KFZ-Werkstatt in
» der Tonne rumliegen. Die Kerzen dann anzünden für ein süßes Adventslicht
» ... nee Scherz... ...
»
Wunderkerzen...
» Aber demontieren passt schon. Also innen das Metall raus und den
» Keramikkörper freistellen, fertig.
» Dann das eigene Zeigs reinschmieden. Und die Dinger sind auch optisch
» passend. Bissel klein, aber geht schon.
»
Dazu muß gesagt werden, daß es schwierig ist die Mittelelektrode zu entfernen.
Ich kenn ja nun nicht das genaue Vorhaben, aber wenn es eine Gehäusedurchführung werden soll, könnte man evtl. an der Mitttelelektrode anlöten.
Entweder direkt (was ein spezielles Flussmittel erfordert könnte), oder man hat Glück und erwischt welche mit Kupferkern und schleift vorher ein paar Millimeter runter.
Auf der anderen Seite hat man dann entweder den SAE-Kontakt oder M4. Kann beides von Vorteil sein.
Weiterhin haben viele Zündkerzen Entstörwiderstände eingebaut, die sich im Bereich von 1- 5kOhm bewegen.
Ist nur Idee, da Zündkerzen überall rumfliegen ( muß man nur mal im Freundeskreis ansprechen) und praktisch nix kosten.
Gruß Steffen |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.12.2021, 21:44
@ Steffen ist
|
Keramik-Isolatoren |
rausätzen?
Eisen-III-Chlorid?
Gruß
Ralf
» Dazu muß gesagt werden, daß es schwierig ist die Mittelelektrode zu
» entfernen.
» Ich kenn ja nun nicht das genaue Vorhaben, aber wenn es eine
» Gehäusedurchführung werden soll, könnte man evtl. an der Mitttelelektrode
» anlöten.
» Entweder direkt (was ein spezielles Flussmittel erfordert könnte), oder man
» hat Glück und erwischt welche mit Kupferkern und schleift vorher ein paar
» Millimeter runter.
» Auf der anderen Seite hat man dann entweder den SAE-Kontakt oder M4. Kann
» beides von Vorteil sein.
» Weiterhin haben viele Zündkerzen Entstörwiderstände eingebaut, die sich im
» Bereich von 1- 5kOhm bewegen.
» Ist nur Idee, da Zündkerzen überall rumfliegen ( muß man nur mal im
» Freundeskreis ansprechen) und praktisch nix kosten.
»
» Gruß Steffen |
Steffen
08.12.2021, 22:28
@ cmyk61
|
Keramik-Isolatoren |
» rausätzen?
»
» Eisen-III-Chlorid?
»
Klar, geht.
Salzsäure 40% aus dem Baumarkt funktioniert auch, aber dauert sicher ein paar Wochen, oder Monate.
Gruß Steffen |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.12.2021, 23:55 (editiert von cmyk61 am 09.12.2021 um 00:02)
@ Steffen
|
Keramik-Isolatoren |
Oh, also die Ätzgeschwindigkeit dürfte deutlich höher liegen.
Je nach Temperatur und Bad-Bewegung 30-10um/Min. Fe dürfte ähnlich liegen.
» paar Wochen, oder Monate.
Vor allem wird wohl nicht das komplette Metall herausgeäzt werden müssen - je nach mechanischem Aufbau dürfte es genügen, wenn sich der Durchmesser im ein paar Zehntel verringert und dann die Keramik herausgezogen werden kann.
Link: https://www.hausjournal.net/edelstahl-aetzen
Hier wird auch Materialabtrag durch Elektrolyse beschrieben.
Gruß
Ralf
» Gruß Steffen |
bigdie
09.12.2021, 14:45
@ cmyk61
|
Keramik-Isolatoren |
» Oh, also die Ätzgeschwindigkeit dürfte deutlich höher liegen.
» Je nach Temperatur und Bad-Bewegung 30-10um/Min. Fe dürfte ähnlich
» liegen.
»
» » paar Wochen, oder Monate.
»
» Vor allem wird wohl nicht das komplette Metall herausgeäzt werden müssen -
» je nach mechanischem Aufbau dürfte es genügen, wenn sich der Durchmesser im
» ein paar Zehntel verringert und dann die Keramik herausgezogen werden
» kann.
»
» Link: https://www.hausjournal.net/edelstahl-aetzen
»
» Hier wird auch Materialabtrag durch Elektrolyse beschrieben.
»
» Gruß
» Ralf
»
» » Gruß Steffen
Dann ist die Schnapsflaschenversion überlegen, in 10 s ausgetrunken.
Übrigens in Norwegen waren die Isolatoren der 110 kV Leitungen auch aus Glas. |
Axel R
10.12.2021, 12:55
@ bigdie
|
Keramik-Isolatoren |
Hallo,
PTFE geht sicher auch. Hat aber meist seltsame mechanische Eigenschaften. Es fliesst ! zwar ganz langsam aber unbedingt.
Das hat dann den Effekt, dass z.B. eine durchgesteckte Gewindestange mit U-Scheiben und Mutter, auf einmal wieder ganz lose ist. Nur irgendwie vernetztes PTFE verhält sich anders, ist dann auch sehr reissfest. Kann dann aber durch die Struktur evt. auch Feuchtigkeit aufnehmen.
Gruss Axel R |
Steffen
10.12.2021, 23:08
@ Axel R
|
Keramik-Isolatoren |
» Hallo,
» PTFE geht sicher auch. Hat aber meist seltsame mechanische Eigenschaften.
» Es fliesst ! zwar ganz langsam aber unbedingt.
» Das hat dann den Effekt, dass z.B. eine durchgesteckte Gewindestange mit
» U-Scheiben und Mutter, auf einmal wieder ganz lose ist. Nur irgendwie
» vernetztes PTFE verhält sich anders, ist dann auch sehr reissfest. Kann
» dann aber durch die Struktur evt. auch Feuchtigkeit aufnehmen.
» Gruss Axel R
PTFE hat eine gute chemische Beständigkeit, das wars dann aber auch, die HF-Eigenschaften mal vernachlässigt.
Für Isolatoren dreh ich lieber POM, das hat kaum schlechtere el. Eigenschaften und ist mechanisch deutlich belastbarer.
Hilft hier aber dem Sel nicht weiter
Gruß Steffen |